Leistungselektronik Prüfungssammlung – DC/DC Konverter

Werbung
Professur für Leistungselektronik
und Messtechnik
Leistungselektronik
Prof. Dr. J.W. Kolar
Prüfungssammlung – DC/DC Konverter – Grundstrukturen
Beispiel 15
Eine variable Batteriespannung U1 = 12…16V soll durch einen Hochsetzsteller in eine konstante
Ausgangsspannung U2 = 28V umgeformt werden. Zur Realisierung des Leistungsteiles der Schaltung
stehen eine Induktivität L1 = 10µH, ein Transistor mit zulässigem Stromspitzenwert IT,max = 15A, eine
Ausgangskapazität C2 und eine Diode D zur Verfügung. Falls nicht anders angegeben können
sämtliche Komponenten als verlustfrei angenommen werden (R1 = 0).
L1
U1
R1
D
T
C2
+
U2
U1 = 12 …. 16V
U2 = 28V
L1 = 10µH
IT,max =15A
Abb. 1
1. Die Schaltung soll im diskontinuierlichen Betrieb arbeiten.
a) Wie ist die Schaltfrequenz fp zu wählen, damit bei minimaler Eingangsspannung und unter
Berücksichtigung des maximal zulässigen Transistorstromes eine möglichst hohe Leistung geliefert
werden kann?
Hinweis: Überlegen Sie sich zunächst, in welchem Betriebspunkt des diskontinuierlichen Betriebes die Leistung maximal
wird.
b) Skizzieren sie für diese Schaltfrequenz den dann bei U1 = 12V, U1 = 14V und U1 = 16V und
Abgabe der jeweils maximalen Leistung auftretenden Verlauf der Spannung uL1 und den
zugehörigen Stromverlauf iL innerhalb einer Pulsperiode. Beachten Sie dabei weiterhin den
maximal zulässigen Transistorstrom.
Hinweis: Leiten Sie zunächst die allgemeinen Gleichungen für die relativen Auf- und Entladezeiten D und D2 her.
c) Stellen Sie die unter Einhaltung von IT,max und des diskontinuierlichen Betriebes maximal
lieferbare Leistung über U1 graphisch dar. Geben Sie für U1 = 12V, 14V und 16V Zahlenwerte für
P2 an. Welche Ausgangsleistung ist im gesamten Bereich von U1 jedenfalls verfügbar?
2. Zur Reduzierung des Eingangsstromrippels und zur Erhöhung der lieferbaren Ausgangsleistung
wird der Induktivitätswert so weit erhöht, dass der Rippel des Stromes IL vernachlässigt werden
kann.
a) Wie hoch ist nun die bei U1 = 12V, U1 = 14V und U1 = 16V Betrieb maximal verfügbare
Ausgangsleistung?
b) Tragen Sie die berechneten Leistungswerte in das Diagramm von Punkt 1c) ein.
c) Welcher Wert ist für die Ausgangskapazität C2 zu wählen, wenn für P2 = 180W im gesamten
Bereich von U1 die schaltfrequente Ausgangsspannungsschwankung auf 100mV beschränkt
bleiben soll?
Professur für Leistungselektronik
und Messtechnik
Leistungselektronik
Prof. Dr. J.W. Kolar
3. Aufgrund der zur Erhöhung von L1 erforderlichen Erhöhung der Windungszahl sei der
Wicklungswiderstand R1 von L1 nicht mehr vernachlässigbar.
a) Wie hoch darf R1 sein, wenn der Konverter bei U1 = 12V und maximaler Leistung mit einem
Wirkungsgrad von η = 83% arbeiten soll (der Strom IL1 kann als sehr gut geglättet angenommen
werden)?
b) Wie hoch ist die dann verfügbare Ausgangsleistung P2?
c) Welchem Lastwiderstand R2 entspricht dieser Leistungswert?
4. a) Berechnen Sie für kontinuierlichen Betrieb und vernachlässigbaren Rippel von I1 und U2 die
allgemeine Abhängigkeit des Spannungsübersetzungsverhältnisses U2/U1 von der relativen
Ausschaltzeit D´ = (1 - D) des Transistors und R1 und R2.
Hinweis: Betrachten Sie die Spannungszeitflächenbilanz an der Eingangsinduktivität und die Ladungsbilanz der
Ausgangskapazität).
b) Welchen Wert weist U2/U1 für D´ = 0 (D = 1) und D´ = 1 (D = 0) auf? Geben Sie eine
anschauliche Begründung.
c) Stellen Sie die Abhängigkeit des Spannungsübersetzungsverhältnisses U2/U1 von der relativen
Ausschaltzeit D´ = (1 - D) des Transistors graphisch dar und geben Sie Werte für D’ = 0, D’ = 0.25,
D’ = 0.5, D’ = 0.75, D’ = 1 und D’ für U2/U1(D’)=max. an.
Lösung:
1
a) fp=45.7kHz
b) Skizze von uL und iL für die 3 Eingangsspannungsniveaus
c) U1 = 12V P2 = 90W
U1 = 14V P2 = 103W
U1 = 16V P2 = 120W
P2=90W über gesamten Bereich möglich
2
a) U1 = 12V P2 = 180W
U1 = 14V P2 = 210W
U1 = 16V P2 = 240W
b) Diagramm von 1c) vervollständigen
c) C=802mF
3
a) R1 = 0.136W
b) P2 = 149.4W
c) R2 = 5.25W
4
1
a) U 2 =
U 1 D′ + R1
D′R
2
b) für D=1 Æ U2/U1=0
(Eingangskreis über R1 kurzgeschlossen)
für D=0 Æ U2/U1=R2/(R1+R2) (Spannungsteiler)
c) Skizze ; U2/U1(D’)=max bei D ′ = R1
R2
Herunterladen