Ein Leben ohne Sehhilfe

Werbung
OPHTHALMOLOGIE
Ein Leben ohne Sehhilfe
Eine Sehkorrektur mittels Augenlaser oder
­Implantaten kann gleich mehrere Sehprobleme
beheben. Im Vordergrund steht aber das
­individuelle Bedürfnis an das Sehen selbst.
Laser oder Implantaten. In Thun arbeiten sie seit vielen Jahren mit
dem Spezialgeschäft für Optometrie «Optilens» zusammen, wo
Optometristen und Fachärzte Interessierten einen kostenlosen
Kurztest anbieten. Dieser klärt, ob eine operative Sehkorrektur
Menschen im Arbeitsleben haben ganz verschiedene Bedürfnisse:
grundsätzlich möglich ist.
Wer im Büro arbeitet, hat andere Anforderungen an die Sehleistung als ein Fernfahrer, Pilot oder Uhrmacher. Viele junge Erwach-
Bei einem positiven Befund wird in einem anschliessenden ge-
sene wünschen sich ebenfalls eine gute Sicht ohne Brille oder
nauen Voruntersuch, die Beschaffenheit des Auges überprüft.
Kontaktlinsen; weil die Hilfsmittel beim Sport stören, der Aufwand
Dazu gehören die Messung der Hornhautdicke, des Augeninnen-
mit Kontaktlinsen zu gross ist oder weil sie sich lieber ohne Brille
drucks, die Augenlänge, der Pupillendurchmesser bei verschiede-
präsentieren.
nen Lichtverhältnissen und viele weitere Faktoren. Die medizinische Voruntersuchung ist elementar, um die beste Behandlungs-
Anders verhält es sich bei Sehkorrekturen in Kombination mit dem
methode zu bestimmen, sei das eine Korrektur mit Augenlaser
Grauen Star. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, gleichzeitig
oder mit Implantaten. Beides führt gleichwertig zu einer klaren
mit dem Grauen Star auch Hornhautverkrümmungen, Alterssich-
Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen.
tigkeit und Kurz- oder Weitsichtigkeit zu korrigieren. Brillen werBasierend auf den Untersuchungsergebnissen und im Gespräch mit
den überflüssig.
Patient und Optometrist empfiehlt der Arzt, welche BehandlungsDr. Myron Kynigopoulos, Leitender Arzt Refraktive Chirurgie und
methode sich am besten eignet. Kriterien für diese Empfehlung sind
Medizinischer Standortleiter der Pallas Klinik Bern: «Eine Sehkor-
in erster Linie die Sicherheit und die Sehbedürfnisse des Kunden.
rektur wird idealerweise erst nach einer sorgfältigen Abklärung der
Sehbedürfnisse zwischen Arzt, Optiker und Patient definiert. Bei
Die Pallas Kliniken sind die schweizweit führende Klinikgruppe,
Alterssichtigen geht meist eine optische Simulation über mehrere
die sich auf die Fachbereiche Augenheilkunde, Augenlaser und
Tage oder Wochen einer Operation voraus, um sicherzustellen,
Implantate, Dermatologie, Venenheilkunde sowie Plastische Chir-
dass der P
­ atient mit der geplanten Korrektur auch zurechtkommt
urgie spezialisiert haben. Über 20 Jahre Erfahrung und rund
– zum Beispiel beim Einsatz einer Monovision oder multifokalen
150 000 Patientenkontakte jährlich sprechen für sich. Die Pallas
Linsen.»
Kliniken sind an 13 Standorten unter anderem auch in Thun und
Bern vertreten.
Die Pallas Kliniken gehören zu den erfahrensten Schweizer Insti­
tutionen in der Refraktiven Chirurgie – der Sehkorrektur mittels
Text Daniela Gaiotto und Nadia Weber
Graphik raczdesign
Nächste Infoveranstaltung
«Brillenfrei ab 45 Jahren – Moderne Sehkorrekturen mit
Implantaten und Augenlaser»
am 26. April 2016, 18.30 Uhr
Pallas Zentrum, c/o Optilens
Bälliz 67, 3600 Thun
r
ung unte
Anmeld
­
s
a
ll
w w w.pa
.ch/
kliniken
taltung
s
n
infover a
Pallas Kliniken bei «Optilens» in Thun
Bälliz 67, 3600 Thun
Telefon 058 335 00 00
www.pallas-kliniken.ch
46
Herunterladen