SAP Physik Detail

Werbung
Ante Scriptum :
5.3 fächerübergreifende Projekte durchführen ( ? Mittelwerte zu E5 fehlen ?)
5.4. Aufschlüsselung zu ‘Gruppenarbeit' fehlt ?
Studienanforderung
Studiengang Maschinenbau
Nicht fächerspezifischer Teil
…
…
Fächerspezifischer Teil
Physik
1. Als sehr wichtig gelten
1.1 die Mechanik
Beispiele:
1.1.1 An den Enden einer Schnur, die über eine Umlenkrolle geführt ist, hängen
zwei Gewichte der Massen m1 und m2 (>m1). Die Rolle ist eine homogene
Scheibe der Masse mR mit einem Radius r und ist reibungsfrei gelagert.
a) Mit welcher Beschleunigung a setzen sich die Gewichte in Bewegung?
b) Welche Kraft FA wirkt hierbei auf die Aufhängung der Rolle?
c) Welcher Bruchteil der gesamten Bewegungsenergie entfällt auf die
Rotationsenergie der Rolle?
Zahlenwerte: ml = 2 kg ; m2 = 3 kg , mR = 1,5 kg , r = 8 cm
1.1.2 Jemand läßt eine mit der Frequenz f0 = 440 Hz schwingende Stimmgabel
in einen tiefen Brunnenschacht fallen. Welche Strecke S hat die
Stimmgabel zurückgelegt, wenn oben am Brunnen-Rand ein Ton der
Frequenz f = 400 Hz wahrgenommen wird?
1.2 die Festigkeitslehre
Beispiel:
1.2.1 Ein Eisenstab der Länge l0 und des
Querschnitts A ist bei der Temperatur T1 genau
in ein absolut starres U-förmiges Joch
eingepaßt.
a) Welche Kraft übt der Stab auf das Joch aus, wenn er auf die
Temperatur T2 erwärmt wird?
b) Welche mechanische Energie ist bei T2 im Stab gespeichert?
c) Welche Voraussetzung muß für die Berechnungen in a) und b) erfüllt
sein?
Zahlenwerte: Tl = 300 K , T2 = 500 K , l0 = 10 cm , A = 5 cm2
Eisen: Elastizitätsmodul E = 2·1011 N/m2
therm. Ausdehnungskoeff. α = 10-5 K-1
1.3 die Thermodynamik
Beispiele:
1.3.1 a) Skizzieren Sie das p-T-Phasendiagramm für Wasser, kennzeichnen Sie
die einzelnen Phasen und tragen Sie charakteristische Wertepaare ein.
b) Der Dampfdruck von Wasser wird durch p = p0·e-Qv/RT beschrieben,
wobei QV die Verdampfungswäme des Wassers, R die Gaskonstante
und T die absolute Temperatur sind. Zeigen Sie, dass p0 ≈ 6·105 bar.
c) Welche Temperatur herrscht in einem Dampfkochtopf bei einem
Überdruck von ∆p = 1 bar, wenn vor dem Verschließen des Topfes alle
Luft durch Wasserdampf verdrängt wurde?
Zahlenwerte: QV = 2,3·103 J/g
1.3.2 a) Berechnen Sie die Dichte eines idealen Gases bei Normalbedingungen
(p0 = 105 Pa, T0 = 0 °C) am Beispiel von Stickstoff und Helium. Wie
groß ist das Verhältnis der Dichten ρN2/ρHe?
b) Zeigen Sie, dass die Kompressibilität κ eines idealen Gases nur vom
Druck p abhängt.
c) Wie verhalten sich die Schallgeschwindigkeiten dieser Gase
zueinander unter der Annahme isothermer Bedingungen?
d) In welchem Verhältnis fN2/fHe stehen die Frequenzen der
Grundschwingung einer Orgel-Pfeife, wenn sie mit N2 bzw. He
angeblasen wird?
1.4 die Dynamik der Flüssigkeiten und Gase
Beispiele:
1.4.1 …?
2. Als weniger wichtig wird
2.1 die Elektrizitätslehre angesehen
Beispiele:
2.1.1 Teilchen der Masse m und der Ladung q
durchlaufen ein Gebiet (x > 0), in dem ein
homogenes elektrisches Feld E und ein
homogenes Magnetfeld B herrschen. Die
Felder stehen senkrecht zueinander und zur
Richtung der Teilchengeschwindigkeit.
(siehe Skizze)
a) Welche Geschwindigkeit v haben die Teilchen, wenn sie das Gebiet der
Felder unabgelenkt durchlaufen?
b) Was für eine Bahn beschreiben die Teilchen, wenn nur das elektrische
Feld anliegt? Berechnen Sie die Bahn y(x).
c) Begründen Sie, warum die Teilchen in einem Magnetfeld bei
abgeschaltetem E-Feld einen Kreisbogen durchlaufen. Geben Sie
dessen Radius an.
2.1.2 Ein Kondensator der Kapazität C wird an einer Spannungsquelle der
Spannung U0 über einen Widerstand R aufgeladen und anschließend, nach
Entfernen der Spannungsquelle, über diesen Widerstand wieder entladen.
a) Mit welcher Zeitkonstante τ findet das Auf- und Entladen des
Kondensators statt?
b) Skizzieren Sie möglichst quantitativ für beide Vorgänge den zeitlichen
Verlauf der Spannung an α) dem Kondensator und β) dem Widerstand.
Zeichnen Sie jeweils U0 und τ ein.
c) Wie groß ist der Effektivwert UC,eff der Spannung am Kondensator,
wenn die RC-Serienschaltung mit einer sinusförmigen Wechselspannung der Amplitude U0 und der Frequenz f betrieben wird?
Zahlenwerte: R = 50 kΩ , C = 5 µF , U0 = 10 V , f= 2 Hz
3. Umgang mit Wissen aus…
3.1 mathematische Verfahren, z.B. Derivation und Integration anwenden können
Beispiele:
3.1.1 Zweites Newton-Axiom:
H dpH ( t )
H
H
, mit p( t ) = m( v) ⋅ v .
F=
dt
3.1.2 Berechnung der mechanischen Arbeit:
r
W = ò F(r ' )dr ' , mit z.B. F(r ) = − γ ⋅
∞
3.2 selbständig physikalische Probleme lösen
4. Zum Umgang mit Rechnern
4.1 kein Item über 60%
5. Arbeitsmethoden
5.1 Viel Lernstoff in kurzer Zeit aufnehmen können
5.2 Lerninhalte in Eigenarbeit aufarbeiten und vertiefen
m⋅M
.
r2
Studienanforderung
Studiengang Bauingenieurwesen
Nicht fächerspezifischer Teil
…
…
Fächerspezifischer Teil
Physik
1. Als sehr wichtig gelten
1.1 die Festigkeitslehre
1.2 die Mechanik
2. Als weniger wichtig wird
2.1 die Thermodynamik angesehen
3. Umgang mit Wissen aus…
3.1 mathematische Verfahren, z.B. Derivation und Integration anwenden können
4. Zum Umgang mit Rechnern
4.1 Programmieren
5. Arbeitsmethoden
5.1 Viel Lernstoff in kurzer Zeit aufnehmen können
5.2 fächerübergreifende Projekte durchführen ( ? Mittelwerte zu E5 fehlen ?)
Studienanforderung
Studiengang Elektrotechnik
Nicht fächerspezifischer Teil
…
…
Fächerspezifischer Teil
Physik
1. Als sehr wichtig gelten
1.1 die Elektrizitätslehre
Beispiele:
1.1.1 Ein mit der Spannung 800 V beschleunigter Strahl eines einfach
ionisierten Isotops durchläuft ein senkrecht zu seiner Bahn stehendes
Magnetfeld (B = 0,2 T). Die Teilchen werden im Magnetfeld auf eine
stabile Kreisbahn mit dem Radius r = 12,9 cm abgelenkt. Wie groß ist die
Masse des Isotops?
1.1.2 Ein Kondensator besteht aus zwei konzentrischen leitenden Kugelflächen
mit den Radien Ri = 0,06 m und Ra = 0,12 m. Zwischen den Kugelflächen
herrsche die Spannung U = 1000 V. Berechnen Sie die Ladung des
Kondensators.
1.2 die Mechanik
Beispiele:
1.2.1 Ein Teilchen der Masse m1 bewegt sich in x-Richtung mit der
Geschwindigkeit v1 und trifft auf eine ruhendes Teilchen der Masse m2
mit m2 = m1. Teilchen 1 wird durch den Stoß um 30° abgelenkt. Leiten Sie
her, unter welchem Winkel zur x-Achse Teilchen 2 wegfliegt und geben
Sie das Ergebnis in Form einer Skizze an.
1.2.2 Eine Turbopumpe zur Erzeugung eines Ultrahochvakuums dreht mit einer
Drehzahl von 10200 Umdrehungen pro Minute. Nach dem Ausschalten
bleibt sie bei gleichmäßiger Bremsung (d.h. konstanter negativer Winkelbeschleunigung) nach 800 s stehen. Wie viele Umdrehungen macht sie
vom Ausschalten bis zum Stillstand?
1.3 die Optik
Beispiele:
1.3.1 Bei der Sonnenfinsternis schob sich der Mond vor die Sonne. Wie groß
wird das Bild des schwarzen Mondes in der Sonnenkorona auf dem Film
einer normalen Kleinbildkamera mit einer Brennweite von 50 mm?
1.3.2 Zwei Teilwellen einer senkrecht einfallenden
ebenen Lichtwelle werden wie nebenan skizziert
oberhalb bzw. unterhalb einer Stufe der Höhe h
reflektiert. Variiert man die Wellenzahl ν (d.h. die
reziproke Wellenlänge) der monochromatischen
Lichtquelle, dann ergeben sich bei Überlagerung
der beiden Teilwellen Intensitätsminima und -maxima. Wie groß ist die
Stufenhöhe h, wenn zwei benachbarte Intensitätsmaxima bei den
Wellenzahlen 2513 cm-1 und 2929 cm-1 auftreten?
2. Als weniger wichtig...
3. Umgang mit Wissen aus…
3.1 mathematische Verfahren, z.B. Derivation und Integration anwenden können
Beispiele:
3.1.1 Zweites Newton-Axiom:
H dpH ( t )
H
H
F=
, mit p( t ) = m( v) ⋅ v .
dt
3.1.2 Berechnung der mechanischen Arbeit:
r
W = ò F(r ' )dr ' , mit z.B. F(r ) = − k ⋅
∞
3.2 selbständig physikalische Probleme lösen
4. Zum Umgang mit Rechnern
4.1 Programmieren
4.2 Textverarbeitung
5. Arbeitsmethoden
5.1 Lerninhalte in Eigenarbeit aufarbeiten und vertiefen
e2
.
r2
Studienanforderung
Studiengang Informatik
Nicht fächerspezifischer Teil
…
…
Fächerspezifischer Teil
Physik
1. Als sehr wichtig gelten
2. Als weniger wichtig wird
2.1 die Elektrizitätslehre angesehen
3. Umgang mit Wissen aus…
3.1 mathematische Verfahren, z.B. Derivation und Integration anwenden können
3.2 selbständig physikalische Probleme lösen
4. Zum Umgang mit Rechnern
4.1 kein Item über 35% ! ! ?
5. Arbeitsmethoden
5.1 fächerübergreifende Projekte
5.2 Gruppenarbeit
Herunterladen