Die Linse

Werbung
Milan Cokic 6b
1.Protokoll
Die Linse
1.)Was ist eine Linse und welche Arten von Linsen gibt es?
Eine Linse ist ein lichtbrechendes Objekt die durch das
Einfallen von Licht, sammeln oder spalten kann und durchsichtig
ist. (Konvex oder Konkav)
2.)Woran erkennt man eine Sammellinse?
Eine Sammellinse ist immer nach außen gewölbt und immer in
der Mitte dicker als am Rand.
3.)Was ist die optische Achse?
Die optische Achse ist wie eine Symmetrieachse der Linse.
Also, die optische Achse der Linse ist Normal zur Linse und
verläuft genau durch die Mitte der Linse.
„Eine gerade Linie die mit der Symmetrieachse eines
reflektierenden oder brechenden optischen Elements
übereinstimmt, wird als optische Achse bezeichnet“-WIKIPEDIA
4.)Was ist ein Brennpunkt?
Der Brennpunkt ist derjenige Punkt, wo sich der Parallelstrahl
oder Brennpunktstrahl mit der optischen Achse schneiden.
5.)Wie ist der Verlauf der 3 Strahlen zur Bildkonstruktion?
Die drei Strahlen heißen Parallelstrahl, Mittelpunktstrahl und
Brennpunktstrahlt.
Der Parallelstrahl verläuft zuerst Parallel zur waagrechten
Optischen Achse in die Linse, dort wird der Parallelstrahl
gebrochen und der Strahl kreuzt sich dann mit den anderen
Strahlen und es entsteht ein BILD. Der Mittelpunktstrahl verläuft
genau durch die Mitte der Linse kommt ungebrochen am Bild
an. Der 3.Strahl, Brennpunktstrahl, verläuft schräg vom Objekt
aus durch den Brennpunkt zum unteren Teil der Linse und dort
wird der Strahl so gebrochen, dass es danach auch parallel zur
waagrechten Optischen Achse liegt und dann mit denn anderen
Strahlen gemeinsam ein Bild erzeugen.
28/10/10
1
Milan Cokic 6b 1.Protokoll
6.)Welche Bilder entstehen bei der Sammellinse?
Es entstehen reelle oder virtuelle, verkehrte oder aufrechte und
verkleinerte oder vergrößerte Bilder.
7.)Beschreibe drei Anwendungsbeispiele für Sammellinsen im
Alltag:
.)FotoObjektiv:
In einem Objektiv sind viele verschiedene Linsen vorhanden.
Sammellinsen sowie Zerstreuungslinsen. Damit die Bildqualität
so gut wie möglich ist werden mehrere Linsen kombiniert und
dient zur Verringerung der Abbildungsfehler da jede Linse kleine
Fehler hat. Die Fehler können zB.
sphärische Aberration (Unschärfe) / chromatische Aberration (Farbfehler) /
Bildfeldwölbung (schärfe NUR in der Mitte oder am Rand) / Verzeichnung (eine
starke Wölbung eines Bildes) / etc... sein.
.)Mikroskop:
Die Funktionsweise eines Mikroskops ähnelt dem des
FotoObjektivs. Nur das es drauf konzentriert ist ein Bild zu
vergrößern.
Die heutige maximale Vergrößerungsmöglichkeit liegt bei etwa
1000000:1 bei einem RasterElektronenMikroskop jedoch
funktionieren diese Mikroskope nicht mehr über Linsen
sondern elektronisch.
.)Brille:
Die Aufgabe der Brille ist es den Fehler unserer Augen zu
korrigieren in dem die Brille entweder die Lichtstrahlen etwas
zerstreut oder sammelt und somit das Bild im Auge
genauer auf die Netzhaut projiziert.
28/10/10
2
Milan Cokic 6b
1.Protokoll
8.)Linsengleichung:
28/10/10
3
Milan Cokic 6b 1.Protokoll
Voraussetzungen für bestimmte Bilder:
g = 2*f ......... verkehrt, reell, gleich groß
g > 2*f ......... verkehrt, reell, verkleinert
2*f > g > f .... verkehrt, reell, vergrößert
g = f ............ KEIN BILD
(Brennpunktstrahl geht nicht durch die Linse und der Parallelstrahl und Mittelpunktstrahl sind Parallel)
f > g ............ aufrecht, virtuell, vergrößert
28/10/10
4
Herunterladen