Schart: Sprachen und Denken der Bibel, Grammatik 07, last edited: 2004-12-02 7. Das Personalpronomen Das Personalpronomen kann als selbständiges Wort erscheinen oder als Suffix an das Nomen treten. Im Unterschied zum Deutschen wird auch in der zweiten Person (setzt die direkte Anrede an die betreffende Person voraus) nach Genus differenziert. Dies macht deutlich, für wie bedeutend die Geschlechterdifferenz im Hebräischen gehalten wird. Historisch sind die unselbständigen Personalpronomen wohl so entstanden, daß ein Nomen mit einem selbständigen Personalpronomen eine Konstruktusverbindung einging ("Pferd ich" = "Pferd des ich"), die im Laufe der Zeit zu einer Sinn- und Toneinheit verschmolz ("mein Pferd"). selbständig unselbständig (Suffix) sg. 3. mask. "er" הּוא sg. 3. fem. "sie" הִ יא _ הּוoder: ֹו oder: ָיוָָ ה- oder: ָָּה- sg. 2. mask. "du (Männlicher)" אַ תָ ה ָך- sg. 1. communis "ich" ך- am Verb: נִ י - a ִי- am Verb: נִי אָ נֹ כִ יָָאֲנִי - / -i oder -ni pl. 3. mask. "sie (, die Männlichen)" הֵ םָָהֵ מָ ה הֶ ם- oder: ָם- pl. 3. fem. "sie (, die Weiblichen)" הֵ ןָָהֵ נָה הֶ ן- oder: ָן- pl. 2. mask. "ihr (Männlichen)" אַ תֶ ם כֶם- pl. 2. fem. "ihr (Weiblichen)" אַ תֶ ןָָאַ תֵ נָה כֶן- pl. 1. communis "wir" נַתנּוָָ ֲאנַתנּו נּו- sg. 2. fem. "du (Weibliche)" אַ ָת Im Blick auf die Formenbildung gilt die Faustregel, daß die Suffixe jeweils an die Konstruktusform der Nomina angehängt werden, wobei zur Ausspracheerleichterung noch Bindephänomene auftreten, z.B. סּוסָךsuseká. Die selbständigen Personalpronomina entsprechen im Deutschen dem Nominativ, die unselbständigen in etwa dem Genitiv oder Akkusativ. Was die Funktion der Suffixe am Nomen betrifft, ist klar, daß hier von beiden genannten Funktionen (Gen. / Akk. des Personalpronomen) nur die erstere in Frage kommt. Denn mit direktem Objekt (= Akkusativ) können nur Verben gefügt werden.