(DOC: 200,70 kB)

Werbung
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 1
Vorschlag für eine 2-Wochenstunden-Jahresplanung von „Wir reden mit!“
Diese Jahresplanung stellt lediglich eine Orientierungshilfe dar. Eine Detailplanung des Unterrichts muss im
Hinblick auf die Erfordernisse der jeweiligen S/S erfolgen und wird vor allem vom Standort, der Klassengröße
und den Interessen der S/S abhängen.
1.
Semester
Schuljahr
20 ……./ …….
Unterrichts-woche
Lerninhalte (Kernstoff)
Erweiterungsstoff, Projekte E
Lehrplanbezug = kursiv
von
……………….
bis
………………
1. Politik – Nein, danke!? Ja, bitte! S. 5-13
Möglichkeiten politischer Partizipation/direkte und indirekte Demokratie/regionale und
überregionale politische Entwicklungen
 Beispiele für politische Ereignisse, politische Handlungen sowie Personen kennenlernen und
zuordnen S. 5-9
 politische Beteiligungsformen kennenlernen S. 5-9
 persönliche Einstellungen zum Thema Politik reflektieren S. 9-10
von
……………….
bis
………………
E persönliche Betroffenheit von Politik am Beispiel Schule S. 11
E politische Inhalte in Popsongs S. 12
 Abschluss des 1. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 13
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 13
2. Schule: Wir reden mit! S. 14-24
Politische Partizipation auf Schulebene/regionale und überregionale politische Ereignisse
 Mitbestimmung in der Schule: Wünsche ermitteln S. 14-15
 konkrete Mitbestimmungsmöglichkeiten am Standort erfassen S. 16
 Definition von Schuldemokratie verstehen S. 17
von
……………….
bis
………………
 Rechte aus dem SchUG herausarbeiten und anwenden S. 17-19
 über unterschiedliche Interessen/Kompromisse in der Schule/Klasse reflektieren S. 19
 Erwartungen an Klassensprecherin/Klassensprecher und persönliche Eignung eruieren S. 20
E Wahlplakate für Klassensprecherwahl (Ziele) erstellen/Plakate mit Forderungen an
Klassensprecherin/Klassensprecher erstellen S. 21
E Wahlreden schreiben und halten S. 21
von
……………….
bis
………………
 Klassensprecherwahl als Beispiel für eine demokratische Wahl begreifen S. 22
 Aufgaben des SGA kennenlernen S. 23
E Anliegen und Fragen an die Schulsprecherin/den Schulsprecher formulieren S. 23
E Schulsprecherin/Schulsprecher: Interview durchführen S. 23
 Abschluss des 2. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 24
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 24
von
……………….
bis
………………
3. Politik als Beruf S. 25-32
Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen/kritischer
Umgang mit Medien/Grundzüge der österreichischen Verfassung
 eigene Bilder von Politikerinnen und Politikern (= P/P) reflektieren S. 25-26
 über die Darstellung von P/P in Medien nachdenken S. 26
 Erwartungen an P/P festhalten S. 27
 reale Aufgaben und Anforderungen einer Politikerin/eines Politikers am Beispiel des
Bundespräsidenten kennenlernen S. 27-28
E Was fordern Experten von P/P? S. 28
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 2
von
……………….
bis
………………
E Arbeitsalltag einer Bürgermeisterin kennenlernen S. 29-30
E Politikerinterviews oder Referate über P/P erstellen (zu Hause) und in Auswahl vortragen S. 30
 Fakten über P/P lesen S. 31
 wichtige Politikernamen eruieren S. 31
 Abschluss des 3. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 32
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 32
von
……………….
bis
………………
4. 16 Jahre – und schon wählen S. 33-43
indirekte Demokratie/politische Partizipation auf Bundesebene und
Landesebene/Auseinandersetzung mit aktuellen poltischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
 Argumente für und gegen das Wählen mit 16 kennenlernen und diskutieren S. 33-34
 Gründe für das Wählen/Nichtwählen kennenlernen und dazu Stellung beziehen S. 33-34
 Informationen zum aktiven und passiven Wahlrecht lesen S. 35
E Überlegungen zum Thema Wahlrecht: eigenes Wahlrecht festlegen und diskutieren
(Gruppenarbeit) S. 35
 Argumente für/gegen ein Ausländerwahlrecht kennenlernen und dazu Stellung nehmen S. 36
von
……………….
bis
………………
 politische Anliegen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen überlegen S. 37
 Anwachsen der älteren Bevölkerung aus einer Grafik ableiten, formulieren und mögliche
Interessenskonflikte zwischen Jung und Alt erkennen S. 37
 Bedeutung der Artikulation jugendlicher Wählerinteressen erfahren S. 37-38
E Bedeutung der Artikulation jugendlicher Wählerinteressen erleben (Diskussion Jugendpartei –
Pensionistenpartei) S. 38/39
von
……………….
bis
………………
E Zusammenhang zwischen der Bedeutung des Wahlrechts für Demokratien und dem
abnehmenden Interesse an Wahlen erkennen S. 39
E Plakat zum Thema „Wählen ist cool“ gestalten S. 39
 unterschiedliche Wahlen in Österreich kennenlernen S. 40
 Wählen Schritt für Schritt nachvollziehen S. 41
E eine Nationalratswahl in der Klasse vorbereiten und durchführen S. 42
 Abschluss des 4. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 43
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 43
von
……………….
bis
………………
5. Zur Wahl: Welche „Farbe“ passt zu mir? S. 44-53
Politische Parteien
 Wissen über Parteien aktivieren, Sympathien testen S. 45
 eine Übersicht/einen Vergleich zu den österreichischen Parteien zusammenstellen
(Gruppenarbeit) S. 46-50
von
……………….
bis
………………
 Vorkommen der Parteien in Gemeinden, Ländern, Nationalrat und Regierung feststellen S. 51
E Internetrecherche: Parteienmeinungen zu einem bestimmten Jugendthema S. 52
 Abschluss des 5. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 53
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 53
6. Was passiert mit meiner Stimme? S. 54-59
Grundzüge der österreichischen Verfassung/indirekte Demokratie
 unterschiedliche Darstellung von Wahlergebnissen kennenlernen S. 54-55
 Wahl durchführen, Ergebnisse festhalten S. 55
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 3
von
……………….
bis
………………









von
……………….
bis
………………
7. Eine Debatte im Nationalrat S. 60-65
Grundzüge der österreichischen Verfassung/indirekte Demokratie
 über Vorgänge und den Alltag im Parlament nachdenken S. 60-61
 unterschiedliche Interessen im Parlament kennenlernen S. 62-63
 Abstimmungsverhalten der Abgeordneten hinterfragen S. 63-64
 anwesende Personen im Plenarsaal des Nationalrats kennenlernen S. 64
 Abschluss des 7. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 65
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 65
von
……………….
bis
………………
E eine Nationalratsdebatte durchführen S. 64 + Online-Material
von
……………….
bis
………………

von
……………….
bis
………………
9. Strengere Strafen, härtere Gesetze S. 75-87
Grundzüge der österreichischen Verfassung/Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und
gesellschaftlichen Entwicklungen
 unterschiedliche Formen des strafbaren Handelns erkennen und formulieren sowie
unterschiedliche Gesetze für Jugendliche kennenlernen S. 75-76
 wichtige Ausschnitte aus dem Jugendschutzgesetz verstehen S. 76
 Auszüge aus dem Strafgesetz kennenlernen S. 77
 besonderes Recht für Jugendliche: Gründe nachvollziehen und Beispiele kennenlernen S. 78
 eigenes Urteil fällen und unterschiedliche Kriterien berücksichtigen S. 79
 Sinn von Strafen und Bestrafung anhand einer Diskussion über strengere Gesetze überlegen,
Argumente finden, Stellung beziehen S. 79-80
von
……………….
bis
………………
E die Rolle von Jugendgefängnissen zwischen Strafen und Erziehen nachvollziehen S. 80-81
 Formen und Sinn des Jugendstrafrechts reflektieren S. 81
E Ablauf einer Gerichtsverhandlung kennenlernen (am Beispiel einer TV-Gerichtsshow) S. 82-83
 Informationen zur „Gerichtsbarkeit früher“ lesen S. 83
Wahlergebnis in Prozent und grafisch darstellen und mit Nationalratswahl vergleichen S. 54-55
Mandate, ihre Bedeutung und Verteilung kennenlernen S. 56
Wahlergebnisse in Mandaten darstellen S. 56
Aufgaben der Nationalratsabgeordneten kennenlernen S. 57
Bedeutung von Mehrheiten im Nationalrat verstehen S. 57
Mehrheiten suchen und Regierungsoptionen überlegen S. 57-58
Beispiele für Regierungsformen kennenlernen S. 58
Abschluss des 6. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 59
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 59
8. Wir mischen uns ein S. 66-74
Partizipation auf Bundes- und Gemeindeebene/Grundzüge der österreichischen Verfassung/aktuelle
politische Entwicklungen/gesellschaftliche und politische Konflikte und Konfliktlösungen
 unterschiedliche Dimensionen von Bürgerprotest und Bürgerbeteiligung erfassen S. 66-67
 am Beispiel Hainburg möglichen Verlauf, Handelnde und Ausgang eines Protestes kennenlernen
S. 68/69
an einem Beispiel konkrete Möglichkeiten der Beteiligung von Jugendlichen in der Gemeinde
überlegen, kennenlernen und nachvollziehen S. 69-71
 Aufgaben der Gemeindepolitik erfahren S. 72
E eigene Anliegen an die Gemeindepolitikerinnen und Gemeindepolitiker formulieren S. 73
E Möglichkeiten des Aktivwerdens erfahren (Online-Material)
E Informationen über die eigene Gemeindepolitik sammeln S. 73
 Abschluss des 8. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 74
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 74
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
von
……………….
bis
………………






von
……………….
bis
………………
Berufspraktische Tage
von
……………….
bis
………………
Weihnachtsferien
von
……………….
bis
………………
Semesterferien
2.
Seite 4
Interessantes über die österreichische Justiz erfahren S. 84
Gewaltentrennung wiederholen und festigen S. 85
Beispiele für Ministerien und ihre Zuständigkeit überlegen S. 85
Ministerinnen und Minister recherchieren S. 86
Abschluss des 9. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 87
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 87
Semester
von
……………….
bis
………………
10. Alle Menschen sind frei und gleich … S. 88-95
Menschenrechte/Konflikte und Konfliktlösungen in der Gesellschaft/österreichische Verfassung
 konkrete Menschen und ihre Rechte kennenlernen S. 88-90
 über Menschenrechte lesen, Inhalte klären S. 89
 zu realen Beispielen für Todesstrafe und Folter Stellung beziehen S. 91
 Aufgaben und Erfolge von amnesty international kennenlernen S. 91
von
……………….
bis
………………






von
……………….
bis
………………
persönliche Bedeutung einzelner Kinderrechte festhalten S. 92
über Mangel und Bedürfnisse eines obdachlosen Kindes schreiben/weiterführende Diskussion
S. 92-93
drei Alltagssituationen im Hinblick auf die Einhaltung von österreichischen Verfassungsrechten
untersuchen S. 93
wichtige Grundrechte und Prinzipien der österreichischen Verfassung erklären S. 94
Abschluss des 10. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 95
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 95
11. Und alle jubeln ... bis zur Tragödie S. 96-105
wesentliche Ereignisse der jüngsten Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Österreichs/
Konflikte und Konfliktlösung in der Gesellschaft/gesellschaftliche und politische Entwicklungen
 alltägliche Stereotype/Vorurteile und deren Ursachen anhand einer Alltagssituation (Comic) und
eines „Vermietungsspieles“ erkennen und reflektieren S. 96-97
 Strategien und Funktionsweisen von Massenbeeinflussung und Sündenbockbildung anhand
einer schematischen Zeichnung erkennen und erklären S. 98
 konkrete Beispiele für oben beschriebene Phänomene in der NS-Zeit untersuchen S. 99
E persönliche Gefühle in der Masse reflektieren (u.U. auch eigene Erlebnisse) S. 100
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 5
von
……………….
bis
………………
 Kinder erleben die NS-Zeit: lesen, reflektieren, sich hineinversetzen S. 100-101
 etwas über die Verbrechen der Nationalsozialisten erfahren S. 101-102
 ein Romakind überlebt das KZ Auschwitz (Erlebnisbericht lesen, Textpuzzle) S. 102-103
E zum gelesenen Textausschnitt etwas zeichnen S. 102
 Zusammenfassung „Diktatur“ lesen S. 104
 sich über die Diskriminierung von Roma informieren S. 104
E über die Wirkung medialer Darstellung von Gewalt diskutieren S. 104
 Abschluss des 11. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 105
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 105
von
……………….
bis
………………
12. Krieg und Frieden S. 106-113
wesentliche Ereignisse der jüngsten Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Österreichs/
gesellschaftliche und politische Entwicklungen/Konflikte und Konfliktlösungen in der Gesellschaft
 zu Bildern eine Kriegsgeschichte mit Happy End erfinden S. 106-107
 ein Schicksal aus dem Bosnienkrieg kennenlernen und reflektieren S. 107
 Fakten über den Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien kennenlernen S. 107
 Ängste eines Kindes im Bosnienkrieg nachvollziehen: Tagebuchaufzeichnung lesen S. 108
 Kindersoldaten: Informationen aus einer Grafik in Text umsetzen S. 108
 Beispiele für Kindersoldaten und jugendliche Terroristen kennenlernen S. 109
 sich in Kindersoldaten im 2. Weltkrieg hineinversetzen (Foto, Erzählung) S. 109
von
……………….
bis
………………
 etwas über Österreich und die zwei Weltkriege (Rolle, Folgen) lesen S. 110
 bekannte Firmen als Teil der Rüstungsindustrie: Artikel zusammenfassen S. 110-111
 Berechnungen zu aktuellen Rüstungsausgaben anstellen S. 111
 Rotes Kreuz, UNO, Militärbündnisse (Fakten lesen) S. 111-112
E Befragung zum Thema „Neutralität“ durchführen S. 110
von
……………….
bis
………………
 Abschluss des 12. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 113
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 113
von
……………….
bis
………………
13. Wir sind Europa? S. 114-122
Österreich und die EU/gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen
 Spuren der EU im Alltag/in einem Suchbild finden S. 115
E Befragung über positive und negative Auswirkungen der EU durchführen S. 115
 Was ist Europa? Wichtige Länder in eine Karte eintragen und persönliche Erfahrungen/
Affinitäten zu Ländern besprechen S. 115-116
 EU-Länder nach Beitrittsdatum in Karte ausmalen S. 116
 wichtige Fakten zur Entstehung der EU lesen S. 116-117
 ein Vergleich: EU und andere Wirtschaftsräume (Grafiken auswerten) S. 117-118
 Vor- und Nachteile eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes: Zeitungsartikel auswerten, sachliche
und emotionale Darstellung erörtern S. 118







Vier Freiheiten der EU kennenlernen S. 119
Euro-Länder in eine Karte eintragen S. 115/119
Auswirkungen der „vier Freiheiten“ auf den Einzelnen und auf die österreichische Wirtschaft
herausarbeiten S. 119-120
Aufgaben der EU kennenlernen S. 120
Entscheidungsgremien der EU kennenlernen S. 121
Abschluss des 13. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 122
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 122
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 6
von
……………….
bis
………………
14. Einkaufen mit Köpfchen S. 123-132
Grundlagen der Wirtschaft und des Wirtschaftens/Beispiele für wirtschaftliche Veränderungen:
Globalisierung/Ökonomie und Ökologie
 Jeanseinkauf: unterschiedliche Kaufentscheidungen überlegen S. 123-124
 Bedürfnisarten anhand von eigenen Wünschen/Beispielen sortieren S. 124-125
E Haushaltsbuch eine Woche führen und besprechen S. 126
 Fakten zum Wirtschaften lesen S. 125
von
……………….
bis
………………
von
……………….
bis
………………
 Jeanswerbung und ihre Wirkung überprüfen S. 126
 Werbung weckt Bedürfnisse: Fakten lesen S. 127
 Gruppenarbeit: versteckte Werbung in Jugendmagazinen suchen S. 127
 Einkaufsfalle Supermarkt: einem Artikel Informationen entnehmen S. 127-128
E Projekt: „Supermarktdetektive“ in Auftrag geben (Online-Material)
E Auswertung des Projektes „Supermarktdetektive“ (Online-Material)
 Vermutungen über preisbildende Faktoren anstellen S. 128
 Fakten zu Märkten und Preisen lesen S. 129
 Globalisierung anhand der „Reise einer Jeans“ nachvollziehen S. 129-130
von
……………….
bis
………………




von
……………….
bis
………………
15. Eine eigene Firma haben S. 133-141
betriebliche Organisation (Grundlagen)/der Betrieb in der Marktwirtschaft/soziale Marktwirtschaft
 zwei Beispiele für Unternehmensideen Jugendlicher reflektieren und diskutieren S. 134
 Artikel über eine ungewöhnliche Geschäftsidee lesen, Fragen beantworten S. 134-135
 ausgehend von zwei Fallbeispielen verschiedene Unterscheidungsmerkmale von Betrieben
erarbeiten und kennenlernen S. 135-136
 über Voraussetzungen bzw. Produktionsfaktoren für eine Betriebsgründung anhand der zwei
Beispiele nachdenken S. 136-137
 Beurteilung des Standortes anhand eines konkreten Beispiels S. 137
 über mögliche Werbemaßnahmen für ein Beispiel nachdenken S. 138
 Fakten über unterschiedliche Unternehmensformen lesen S. 138
von
……………….
bis
………………
 Folgen der sozialen Marktwirtschaft am konkreten Beispiel herausfinden S. 138
 Mechanismen/Folgen der Arbeitsteilung am konkreten Beispiel verfolgen, ausweisen und
diskutieren S. 139
 Fakten zu Arbeitsteilung und Marktwirtschaft lesen S. 139
 Fakten zu Gewinnen, Einkommensarten, Verlusten lesen S. 140
E Kosten, Umsätze und Gewinn für die beiden Jungunternehmen überlegen und berechnen S. 140
 Abschluss des 15. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 141
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 141
von
……………….
bis
………………
16. Alles dreht sich rund ums Geld S. 142-150
Familienhaushalt/privater Zahlungsverkehr/Pflichtversicherungen/freiwilligeVersicherungen/
öffentlicher Haushaltsplan (Budget)
 kleines Einstiegsquiz S. 142-143
E Diskussion ums Taschengeld: eine Diskussion führen S. 143
 Lehrlingslohnabrechnung analysieren S. 142/144
 Fakten zu Lohn und Steuern S. 144
E „Rund ums Konto-Quiz“ durchführen S. 144-145
 einen konkreten Kontoauszug analysieren S. 145
 Fakten zu Bankgeschäften lesen S. 146
 einen konkreten Kontostand analysieren S. 146
über Schwierigkeiten/Möglichkeiten des verantwortungsvollen Einkaufens lesen S. 130-131
Kennzeichnungen von Textilien (Jeans) und was sie aussagen kennenlernen und zuordnen S. 131
Abschluss des 14. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 132
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 132
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 7
von
……………….
bis
………………





Alltagsbeispiele: Haushaltseinnahmen und -ausgaben berechnen S. 147-148
Fakten zu Versicherungen erfahren S. 148
Sparen oder Schulden machen? Argumente finden S. 148
Fakten zu Krediten, Sparen und Geldwert lesen S. 149
Haushaltsplan des Staates, Fakten lesen S. 149
von
……………….
bis
………………


Abschluss des 16. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 150
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 150
von
……………….
bis
………………
 Beispiele für Arbeitsverhältnisse früher kennenlernen – Veränderung der Rechtslage ‚
nachvollziehen S. 156-157
 Ursachen für Arbeitslosigkeit an Beispielen kennenlernen S. 157
 Zusammenhang Wirtschaftswachstum – Beschäftigung anhand einer Grafi k erkennen und
beschreiben S. 158
 unterschiedliche Maßnahmen den unterschiedlichen Formen der Arbeitslosigkeit zuordnen
S. 158
 Abschluss des 17. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 159
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 159
von
……………….
bis
………………
Osterferien
von
……………….
bis
………………
Sportwoche/Schikurs/„Wienwoche“ usw.
von
……………….
bis
………………
Berufspraktische Woche
17. Die einen geben Arbeit … S. 151-159
Interessenvertretungen/Sozialpartnerschaft/Konflikte und Konfliktlösungen in der
Gesellschaft/Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen
 unterschiedliche Interessen von Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen/
Arbeitnehmern anhand von Szenen verbalisieren und zuordnen S. 151-152
 einige gesetzliche Regelungen suchen S. 152
 Interessenvertretungen und Sozialpartner kennenlernen S. 153-154
 konkreter Arbeitskonflikt: Interessen aus Artikel herausarbeiten, Leserbrief schreiben S. 154
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 8
Vorschlag für eine 1-Wochenstunden-Jahresplanung von „Wir reden mit!“
1.
Semester
Schuljahr
20 ……./ …….
Unterrichtswoche
Lerninhalte (Kernstoff)
Lehrplanbezug = kursiv
von
……………….
bis
………………
1. Politik – Nein, danke!? Ja, bitte! S. 5-13
Möglichkeiten politischer Partizipation/direkte und indirekte Demokratie/regionale und
überregionale politische Entwicklungen
 Beispiele für politische Ereignisse, politische Handlungen sowie Personen kennenlernen und
zuordnen S. 5-9
 politische Beteiligungsformen kennenlernen S. 5-9
von
……………….
bis
………………
 Abschluss des 1. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 13
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 13
2. Schule: Wir reden mit! S. 14-24
Politische Partizipation auf Schulebene/regionale und überregionale politische Ereignisse
 Mitbestimmung in der Schule: Wünsche ermitteln S. 14-15
 Definition von Schuldemokratie verstehen S. 17
von
……………….
bis
………………
 Rechte aus dem SchUG herausarbeiten und anwenden S. 17-19
 Erwartungen an Klassensprecherin/Klassensprecher und persönliche Eignung eruieren S. 20
von
……………….
bis
………………




von
……………….
bis
………………
3. Politik als Beruf S. 25-32
Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen/kritischer
Umgang mit Medien/Grundzüge der österreichischen Verfassung
 eigene Bilder von Politikerinnen und Politikern (= P/P) reflektieren S. 25-26
 über die Darstellung von P/P in Medien nachdenken S. 26
 reale Aufgaben und Anforderungen einer Politikerin/eines Politikers am Beispiel des
Bundespräsidenten kennenlernen S. 27-28
von
……………….
bis
………………




von
……………….
bis
………………
4. 16 Jahre – und schon wählen S. 33-43
indirekte Demokratie/politische Partizipation auf Bundesebene und
Landesebene/Auseinandersetzung mit aktuellen poltischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
 Argumente für und gegen das Wählen mit 16 kennenlernen und diskutieren S. 33-34
 Gründe für das Wählen/Nichtwählen kennenlernen und dazu Stellung beziehen S. 33-34
 Informationen zum aktiven und passiven Wahlrecht lesen S. 35
Klassensprecherwahl als Beispiel für eine demokratische Wahl begreifen S. 22
Aufgaben des SGA kennenlernen S. 23
Abschluss des 2. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 24
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 24
Fakten über P/P lesen S. 31
wichtige Politikernamen eruieren S. 31
Abschluss des 3. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 32
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 32
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 9
von
……………….
bis
………………
 politische Anliegen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen überlegen S. 37
 Bedeutung der Artikulation jugendlicher Wählerinteressen erfahren S. 37-38
von
……………….
bis
………………




von
……………….
bis
………………
5. Zur Wahl: Welche „Farbe“ passt zu mir? S. 44-53
Politische Parteien
 Wissen über Parteien aktivieren S. 45
 eine Übersicht/einen Vergleich zu den österreichischen Parteien zusammenstellen
(Gruppenarbeit) S. 46-50
von
……………….
bis
………………
 Vorkommen der Parteien in Gemeinden, Ländern, Nationalrat und Regierung feststellen S. 51
 Abschluss des 5. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 53
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 53
unterschiedliche Wahlen in Österreich kennenlernen S. 40
Wählen Schritt für Schritt nachvollziehen S. 41
Abschluss des 4. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 43
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 43
6. Was passiert mit meiner Stimme? S. 54-59
Grundzüge der österreichischen Verfassung/indirekte Demokratie
 unterschiedliche Darstellung von Wahlergebnissen kennenlernen S. 54-55
von
……………….
bis
………………
 Wahl durchführen, Ergebnisse festhalten S. 55
 Wahlergebnis in Prozent und grafisch darstellen und mit Nationalratswahl vergleichen S. 55
 Mandate und ihre Bedeutung kennenlernen S. 56
von
……………….
bis
………………





von
……………….
bis
………………
7. Eine Debatte im Nationalrat S. 60-65
Grundzüge der österreichischen Verfassung/indirekte Demokratie
 über Vorgänge und den Alltag im Parlament nachdenken S. 60-61
 unterschiedliche Interessen im Parlament kennenlernen S. 62-63
 Abschluss des 7. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 65
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 65
von
……………….
bis
………………
8. Wir mischen uns ein S. 66-74
Partizipation auf Bundes- und Gemeindeebene/Grundzüge der österreichischen
Verfassung/aktuelle politische Entwicklungen/gesellschaftliche und politische Konflikte und
Konfliktlösungen
 unterschiedliche Dimensionen von Bürgerprotest und Bürgerbeteiligung erfassen S. 66-67
 Ereignisse in Hainburg und ihre Bedeutung verstehen S. 69
von
……………….
bis
………………




Aufgaben der Nationalratsabgeordneten kennenlernen S. 57
Bedeutung von Mehrheiten im Nationalrat verstehen S. 57
Mehrheiten suchen und Regierungsoptionen überlegen S. 57-58
Abschluss des 6. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 59
Politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 59
an einem Beispiel konkrete Möglichkeiten der Beteiligung von Jugendlichen in der Gemeinde
überlegen, kennenlernen und nachvollziehen S. 69-71
Aufgaben der Gemeindepolitik erfahren S. 72
Abschluss des 8. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 74
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 74
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 10
von
……………….
bis
………………
9. Strengere Strafen, härtere Gesetze S. 75-87
Grundzüge der österreichischen Verfassung/Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und
gesellschaftlichen Entwicklungen
 unterschiedliche Formen des strafbaren Handelns erkennen und formulieren sowie
unterschiedliche Gesetze für Jugendliche kennenlernen S. 75-76
 besonderes Recht für Jugendliche: Gründe nachvollziehen und Beispiele kennenlernen S. 78
 eigenes Urteil fällen und unterschiedliche Kriterien berücksichtigen S. 79
von
……………….
bis
………………






von
……………….
bis
………………
Berufspraktische Tage
von
……………….
bis
………………
Weihnachtsferien
von
……………….
bis
………………
Semesterferien
2.
Formen und Sinn des Jugendstrafrechts reflektieren S. 81
Interessantes über die österreichische Justiz erfahren S. 84
Gewaltentrennung wiederholen und festigen S. 85
Beispiele für Ministerien und ihre Zuständigkeit überlegen S. 85
Abschluss des 9. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 87
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 87
Semester
von
……………….
bis
………………
10. Alle Menschen sind frei und gleich … S. 88-95
Menschenrechte/Konflikte und Konfliktlösungen in der Gesellschaft/österreichische Verfassung
 konkrete Menschen und ihre Rechte kennenlernen S. 88-90
 über Menschenrechte lesen, Inhalte klären S. 89
 zu realen Beispielen für Todesstrafe und Folter Stellung beziehen S. 91
von
……………….
bis
………………

von
……………….
bis
………………
11. Und alle jubeln ... bis zur Tragödie S. 96-105
wesentliche Ereignisse der jüngsten Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Österreichs/
Konflikte und Konfliktlösung in der Gesellschaft/gesellschaftliche und politische Entwicklungen
 alltägliche Stereotype/Vorurteile und deren Ursachen anhand einer Alltagssituation (Comic) und
erkennen und reflektieren S. 96-97
 Strategien und Funktionsweisen von Massenbeeinflussung und Sündenbockbildung anhand
einer schematischen Zeichnung erkennen und erklären S. 98



über Mangel und Bedürfnisse eines obdachlosen Kindes schreiben/weiterführende Diskussion
S. 92-93
wichtige Grundrechte und Prinzipien der österreichischen Verfassung erklären S. 94
Abschluss des 10. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 95
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 95
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 11
von
……………….
bis
………………






von
……………….
bis
………………
12. Krieg und Frieden S. 106-113
wesentliche Ereignisse der jüngsten Geschichte unter besonderer Berücksichtigung Österreichs/
gesellschaftliche und politische Entwicklungen/Konflikte und Konfliktlösungen in der Gesellschaft
 ein Schicksal aus dem Bosnienkrieg kennenlernen und reflektieren S. 107
 Fakten über den Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien kennenlernen S. 107
 Kindersoldaten: Informationen aus einer Grafik in Text umsetzen S. 108
 sich in Kindersoldaten im 2. Weltkrieg hineinversetzen (Foto, Erzählung) S. 109
von
……………….
bis
………………
 etwas über Österreich und die zwei Weltkriege (Rolle, Folgen) lesen S. 110
 bekannte Firmen als Teil der Rüstungsindustrie: Artikel zusammenfassen S. 110-111
 Rotes Kreuz, UNO, Militärbündnisse (Fakten lesen) S. 111-112
von
……………….
bis
………………
 Abschluss des 12. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 113
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 113
Kinder erleben die NS-Zeit: lesen, reflektieren, sich hineinversetzen S. 100-101
etwas über die Verbrechen der Nationalsozialisten erfahren S. 101-102
ein Romakind überlebt das KZ Auschwitz (Erlebnisbericht lesen, Textpuzzle) S. 102-103
Zusammenfassung „Diktatur“ lesen S. 104
Abschluss des 11. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 105
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 105
13. Wir sind Europa? S. 114-122
Österreich und die EU/gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen
 Spuren der EU im Alltag/in einem Suchbild finden S. 115
 Was ist Europa? Wichtige Länder in eine Karte eintragen S. 115-116
 wichtige Fakten zur Entstehung der EU lesen S. 116-117
 ein Vergleich: EU und andere Wirtschaftsräume (Grafiken auswerten) S. 117-118
von
……………….
bis
………………



vier Freiheiten der EU kennenlernen S. 119
Euro-Länder in eine Karte eintragen S. 115/119
Auswirkungen der „vier Freiheiten“ auf die österreichische Wirtschaft
herausarbeiten S. 120
von
……………….
bis
………………




Aufgaben der EU kennenlernen S. 120
Entscheidungsgremien der EU kennenlernen S. 121
Abschluss des 13. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 122
politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 122
von
……………….
bis
………………
14. Einkaufen mit Köpfchen S. 123-132
Grundlagen der Wirtschaft und des Wirtschaftens/Beispiele für wirtschaftliche Veränderungen:
Globalisierung/Ökonomie und Ökologie
 Jeanseinkauf: unterschiedliche Kaufentscheidungen überlegen S. 123-124
 Bedürfnisarten anhand von eigenen Wünschen/Beispielen sortieren S. 124-125
 Fakten zum Wirtschaften lesen S. 125
von
……………….
bis
………………



von
……………….
bis
………………
 Vermutungen über preisbildende Faktoren anstellen S. 128
 Fakten zu Märkten und Preisen lesen S. 129
 Globalisierung anhand der „Reise einer Jeans“ nachvollziehen S. 129-130
Jeanswerbung und ihre Wirkung überprüfen S. 126
Werbung weckt Bedürfnisse: Fakten lesen S. 127
Einkaufsfalle Supermarkt: einem Artikel Informationen entnehmen S. 127-128
http://www.veritas.at
Deutsch, 9. Schulstufe
Wir reden mit!
Seite 12
von
……………….
bis
………………


von
……………….
bis
………………
 Folgen der sozialen Marktwirtschaft am konkreten Beispiel herausfinden S. 138
 Mechanismen/Folgen der Arbeitsteilung am konkreten Beispiel verfolgen, ausweisen und
diskutieren S. 139
 Fakten zu Arbeitsteilung und Marktwirtschaft lesen S. 139
 Abschluss des 15. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 141
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 141
von
……………….
bis
………………
16. Alles dreht sich rund ums Geld S. 142-150
Familienhaushalt/privater Zahlungsverkehr/Pflichtversicherungen/freiwilligeVersicherungen/
öffentlicher Haushaltsplan (Budget)
 kleines Einstiegsquiz S. 142-143
 Lehrlingslohnabrechnung analysieren S. 142/144
 Fakten zu Lohn und Steuern S. 144
 einen konkreten Kontoauszug analysieren S. 145
 Fakten zu Bankgeschäften lesen S. 146
von
……………….
bis
………………




von
……………….
bis
………………
 Abschluss des 16. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 150
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 150

17. Die einen geben Arbeit … S. 151-159
Interessenvertretungen/Sozialpartnerschaft/Konflikte und Konfliktlösungen in der
Gesellschaft/Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen
 unterschiedliche Interessen von Arbeitgeberinnen/Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen/
Arbeitnehmern anhand von Szenen verbalisieren und zuordnen S. 151-152
 Interessenvertretungen und Sozialpartner kennenlernen S. 153-154
von
……………….
bis
………………
 Ursachen für Arbeitslosigkeit an Beispielen kennenlernen S. 157
 Zusammenhang Wirtschaftswachstum – Beschäftigung anhand einer Grafik erkennen S. 158
 unterschiedliche Maßnahmen den unterschiedlichen Formen der Arbeitslosigkeit zuordnen
S. 158
 Abschluss des 17. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 159
 politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 159
von
……………….
bis
………………
Osterferien
Abschluss des 14. Kapitels: Reflexion, Sicherung und Überprüfung S. 132
Politische Ereignisse im In- und Ausland wahrnehmen und besprechen S. 132
15. Eine eigene Firma haben S. 133-141
betriebliche Organisation (Grundlagen)/der Betrieb in der Marktwirtschaft/soziale Marktwirtschaft
 zwei Beispiele für Unternehmensideen Jugendlicher reflektieren und diskutieren S. 134
 ausgehend von zwei Fallbeispielen verschiedene Unterscheidungsmerkmale von Betrieben
erarbeiten und kennenlernen S. 135-136
 Beurteilung des Standortes anhand eines konkreten Beispiels S. 137
Alltagsbeispiele: Haushaltseinnahmen und -ausgaben berechnen S. 147-148
Fakten zu Versicherungen erfahren S. 148
Fakten zu Krediten, Sparen und Geldwert lesen S. 149
Haushaltsplan des Staates, Fakten lesen S. 149
Sportwoche/Schikurs/„Wienwoche“ usw.
Berufspraktische Woche
http://www.veritas.at
Herunterladen