© R. Isernhagen Geplanter Unterrichtsverlauf Phase / Uhrzeit / Dauer / Kompetenz Organisation Wesentliche Lehr- und Lernaktivitäten L. überprüft Anwesendheit, L. erkundigt sich bei den S. über den Produktionss bespricht Frühstücksorganisation und selbstständigen Einkauf für das tägliche chule klärt Fragen der S.. Frühstück und zum Stand der 8:00 – 8.30 Didaktisch- methodischer Kommentar Medien / Arbeitsform L.-S. Gespräch praktischen Arbeitsausführung. Einstieg L. zeigt Kontoauszug der Der direkte Praxisbezug der Stunde wird PC, Bild vom Kto.- 8:30 – 8:35 Produktionsschule mit 0,00 € auf dem für die S. hergestellt. Durch eine offene Auszug 15` PC. Diskussion können die S. ihr Vorwissen L. - S. Gespräch S. äußern sich zu dem Bild. einbringen. Über den Verdienst soll das Tafelanschrieb L. klappt linke Tafelseite mit Interesse und die Motivation der S. Stundenthema auf, wo es die gesamte geweckt werden. Durch das vorbereitete Stunde für die S. präsent bleibt. Tafelbild hat der L. die S. im Blick. Informieren L. legt AT-1 auf den OHP, der Aufmerksamkeit der S. wird gebündelt. L. – S. Gespräch Planen Arbeitsauftrag wird gemeinsam Der Weg zur Lösung der Aufgabe wird Arbeitsauftrag Entscheiden besprochen. im Plenum fragend entwickelt. OHP/AT-1 Ausführen L. sammelt S.-Aussagen in Stichworten Durch das vorbereitete Tafelbild hat der S.-Aufmaß, Präsentieren an der linken Tafelseite (Länge, Breite, L. die S. im Blick Angebot; Kontrollieren Fläche, Formel, Preis pro m² ...) 8:35 – 8:45 L. klappt rechte Tafelseite mit Aufgaben 10` in Tabellenform (Flächen- u. LZ I, LZ II, Kostenermittlung) auf. Durch das selbstständige Kontrollieren Einzelarbeit LZ VI S. rechnen die Fläche u. den Preis aus. setzen sich die S. noch einmal mit den Taschenrechner S. schreiben Ergebnisse an der Tafel in Ergebnissen auseinander. L. – S. Gespräch die Tabelle u. vergleichen Lösungen Informieren L. legt AT-2 (= AB-1) auf den OHP, der Aufmerksamkeit der S. wird gebündelt. Arbeitsauftrag Planen Arbeitsauftrag wird gemeinsam Der Arbeitsauftrag wird intensiv im Partnerarbeit Entscheiden besprochen, Partnerarbeit wird erklärt, Plenum geklärt, damit während der 5x Gliedermaßstab Anwenden Bearbeitungszeit festgelegt (15`). Ausführungsphase weniger Fragen 6x Betonstein Ausführen S. bilden Partnergruppen und holen entstehen. 5x Taschenrechner 8:45 – 9:05 Arbeitsmaterial beim L. ab. Die Partnerarbeit können die S. nutzen, 20` S. bearbeiten den Arbeitsauftrag in um sich bei Schwierigkeiten gegenseitig LZ III, LZ IV, Partnerarbeit. zu beraten. Über die Partnerarbeit wird LZ V L. steht den S. beratend zur Seite. gleichzeitig die SK der S. gefördert. Zusatzaufgaben zur Differenzierung. Präsentieren S. stellen ihre Ergebnisse am OHP auf Die S. können durch das Vorstellen Kontrollieren dem AT-2 (AB-1) vor. anderer S. ihre Ergebnisse vergleichen 9:05 – 9:15 bzw. korrigieren. AT-2 und AB-1 sind 10` identisch u. geben eine Hilfe zur LZ VI Wiedererkennung für die S.. OHP/ AT-2 (AB-1) S. Vortrag © R. Isernhagen Bewerten Die S. geben eine Punktbewertung zu 9:15 – 9.30 ihrer gemeinsam geleisteten praktischen praktische Pflasterarbeit auf einer L. - S. Gespräch Didaktische Pflasterarbeit ab. S. Aktivität Reserve Jeder S. kann die bisherige gemeinsame Zielscheibe Zielscheibe Punktbewerten, da der Verdienst der Klasse und der Preis für die Verlegung eines Steines bekannt ist. Der Faktor Zeit muss angesprochen werden.