Unterrichtsplanung zum Thema „Gefahrstoffe“

Werbung
Unterrichtsplanung zum Thema „Gefahrstoffe“
1. Lernsituation:
Der L präsentiert S verschiedene Gefahrstoffe (Realobjekte, Bilder, usw.).
Die S sollen sich Gedanken dazu machen, ob sie einige dieser Stoffe aus ihrem
Betrieb her kennen oder sie schon damit gearbeitet haben.
2. Lernziel zur Makrosequenz:
Die S sollen verschiedene Gefahrstoffe erkennen und mit ihnen bezüglich des Arbeitsund Umweltschutzes sachgerecht umgehen können.
3. Makrosequenz:
Lfd. Phase / Lernziele
Nr.:
1.
Einstieg
(Motivation) und
Planung
2.
3.
4.
Unterrichtsinhalte /L-S-Aktivitäten
Medien /
Methoden
Was sind Gefahrstoffe?
OHP, Folien,
Welche Arten von Gefahrstoffen sind wichtig?
Realobjekte,
L zeigt S Bilder verschiedener Auswirkungen von Tafel
Gefahrstoffen am menschlichen Organismus.
S sollen anhand ihrer betrieblichen Erfahrung
Gefahrstoffe nennen, an die Tafel schreiben und
gegebenenfalls auch deren Auswirkungen
beschreiben.
Der L präsentiert verschiedene Arten von
Gefahrstoffen (Realobjekte, Bilder, usw.) und
lässt S diese unterschiedlichen Arbeitsgängen
zuordnen.
Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Plakat,
L teilt S in vier Gruppen ein. Die Gruppen
Schreibmaterialien,
erhalten jeweils ein Plakat und vier Stifte mit den Kleber,
entsprechenden Erkennungsfarben.
Symbole und
Die Gruppen erhalten die Symbolen für
Begriffe auf Folie
Gefährlichkeitsmerkmale, Verbots-, Warn-,
Gebots- und Rettungszeichen auf Folie, und
zusätzlich die dazugehörigen Begriffe.
Bedeutung Sicherheitsdatenblatt,
OHP, Folien,
Betriebsanweisung und Gefahrstoffmerkblatt
Realobjekte,
L legt Folie einer Betriebsanweisung auf und
Tafel
lässt S die Begriffe der Gliederung erläutern.
Schutzmaßnahmen
OHP, Folien,
Ausgehend von einer konkreten Situationen aus Realobjekte,
einer betrieblichen Situation (L legt Folie auf)
Tafel
sollen die S die möglichen Gefahren erkennen
und geeignete Schutzmaßnahmen vorschlagen.
Konkretes Beispiel eines Gefahrstoffes
(wassermischbarer Kühlschmierstoff)
In der Stunde soll geklärt werden, wo
Kühlschmierstoff in der Betrieben Verwendung
findet und welche gefahren damit verbunden
sind. (auch Reflexion von Stunde eins).
Die S sollen ergründen, welche besonderen
Anforderungen an die Kühlschmierstoffe gestellt
werden und weitere Gründe für den Einsatz von
Kühlschmierstoffen nennen.
Entsorgung und Umwelt
Bei einer Leckarge ist Kühlschmierstoff
ausgelaufen. D S sollen ergründen, was bei der
Entsorgung zu beachten ist und welche
Umweltprobleme entstehen können.
5.
6.
OHP, Folien,
Realobjekte,
Tafel
OHP, Folien,
Realobjekte,
Tafel
4. Lernziele:
4.1 Stundenlernziel zum unterlegten Feld:
Die S deuten Symbole hinsichtlich Gefahrstoffe und ordnen diese den entsprechenden
Begriffen zu.
4.2 Feinlernziele:
LZ1: Die S sollen die unterschiedlichen Farben der Sicherheitskennzeichen
hinsichtlich von Gefahrstoffen erkennen und deuten können.
LZ2: Die S sollen die jeweiligen Gefahrenpotentiale anhand der unterschiedlichen
Farben interpretieren.
LZ3: Die S sollen die Bezeichnung den entsprechenden Sicherheitskennzeichen
zuordnen können.
5. Skizze des Unterrichtsverlaufs:
Phase / Lernziele Unterrichtsinhalte /L-S-Aktivitäten
Einstieg und
L teilt S in vier Gruppen ein.
Planung
Die Gruppen erhalten die Symbolen für Gefährlichkeitsmerkmale,
Verbots-, Warn-, Gebots- und Rettungszeichen auf Folie, und
zusätzlich die dazugehörigen Begriffe.
L gibt S den Auftrag, anhand ihres Tabellenbuches die Farben
LZ1
den einzelnen Kennzeichnungsgruppen zuzuordnen und die
LZ2
Bedeutung erklären.
LZ3
Die S ordnen die Symbole den entsprechenden Begriffen zu.
Präsentation
Die S präsentieren und reflektieren ihre Ergebnisse.
Auswertung
Herunterladen