Schulinterner Lehrplan: Biologie Themenkreis Themenfolge/ Inhalte 1. Die Zelle ist die Grundeinheit aller Lebewesen Jahrgangstufe 9 Pflichtunterricht Methodisch-didaktische Hinweise Medien Fächerübergreifende Bezüge Zellen werden durch das Lichtmikroskop sichtbar - Bau und Funktion des Lichtmikroskops Physik: Optik Aufgreifen von Kenntnissen aus dem Bereich: Optik Übungen im Umgang mit dem Mikroskop Schuleigene Mikroskope, Zubehör Internet, Lernprogramme - Heuaufgusstierchen Mikroskopieren in Kleingruppen - Teichwasserproben im mikroskopischen Bild Einzeller, Zellkolonie, Vielzeller Euglena Volvox Mikroskopische Untersuchungen - Systematik von Einzellern, Zellkolonien, Vielzeller und ihre Übergangsformen - pflanzliche und tierische Merkmale - Aufbau des Zellgewebes Zwiebel Wasserpest Mundschleimhaut Mikroskopische Untersuchungen Aufbau und Funktion des Zellgewebes Frischpräparate, Färbemittel, Arbeitsfolien elektronenmikroskopisches Bild Funktionsprinzip des Elektronenmikroskops Zellorganellen im elektronenmikroskopischen Bild Vergleich der Leistungsfähigkeit von Licht- und Elektronenmikroskop Folien Film: das Elektronenmikroskop - Zellkern als Informationszentrum Chromosomen Mitose - Zellkern als Träger der Erbinformationen und Steuerungszentrum des Zellstoffwechsels - Chromosomentheorie - Mitose Zeit 10 Std. Informatik Frischpräparate, Fertigpräparate Internet, Lernprogramme Informatik Physik: Elektronentechnik Zellorganellen in Struktur und Funktion (z.B. Mitochondrien, Nucleus) Folien Film: Die Zelle Internet, Lernprogramm Informatik Themenkreis Themenfolge/ Inhalte 2. Stoffwechsel und Blut als flüssiges Organ Energieumwand- Bestandteile des Blutes und deren lungsprozesse im Funktion menschlichen Körper Blutgerinnung – ein Schutzmechanismus - Gerinnungsmechanismen Methodisch-didaktische Hinweise Medien - Blut als Transport und Schutzorgan - Mikroskopieren eines Blutausstrichs - Erarbeitung der Funktion des zelligen Bestandteile mit dem Schwerpunkt Gastransport Mikroskope und Zubehör Internet Film: Blut Erarbeitung der Gerinnungsmechanismen (Wundkuchen, Fibrinogen, Fibrin, Thrombose, Embolie) Arbeitsfolien, OHP Fächerübergreifende Bezüge Zeit 4 Std. Informatik Chemie 2 Std. Blutgruppen und Rhesusfaktor - ABO – System - Rhesusfaktor Erarbeitung der Antigen – Antikörperreaktion Folien, OHP Blutgruppentest mit künstlichem Blut Experimentierkit: Bedeutung des Rhesusfaktors für das ungeborene künstliches Blut Leben 2-4 Std. Herz und Blutkreislauf - Allgemeiner Blutkreislauf - Bau und Funktion des Herzens Lungenkreislauf und Körperkreislauf Sezieren eines Schweineherzens Erkrankungen des Herzens und ihre Ursachen 2-4 Std. Arterieller und venöser Bluttransport Unterscheidung der Blutgefäße, aktiver und passiver Bluttransport Herzkreislauferkrankungen Arteriosklerose und Maßnahmen der Gesunderhaltung Lymphgefäßsystem Aufgabe und Funktion des Lymphsystems OHP, Arbeitsfolien Besondere Infektionsgefährdung - Hepatitis, HIV Sensibilisierung für besondere Gefahren, Verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Gesundheit und der anderer. Diskussionen über tägliche Ernährungsgewohnheiten sensibilisieren für Fragen möglicher Fehlernährungstendenzen Folien, OHP Film: Hepatitis Deutsch und Religion 2 Std. Ernährungsprotokoll Chemie 16 Std. Ernährung und Verdauung - Ernährungsgewohnheiten - Richtige oder falsche Ernährung Betriebs- und Baustoffe - Stoffwechsel Nährstoffe - Fette - Kohlenhydrate - Proteine, Aminosäuren - Nährstoffnachweise Folien Schweineherzen, Skalpelle Modellherzen, Stethoskope Internet, Lernprogramm Blutdruckmessgeräte 1 Std. Aufgabe der Nährstoffe als Bau- und Betriebsstoffe Energieumsatz des Menschen (Grund- und Leistungsumsatz) Zellatmung – „innere Atmung“ Einfache Nährstoffnachweise Informatik Lebensmittel, Chemikalien, Löschpapier, Teststreifen 2 Std. Themenkreis Themenfolge/ Inhalte Methodisch-didaktische Hinweise Medien Vitamine sind Wirkstoffe Regelung der Stoffwechselvorgänge, Vitaminmangelerkrankungen Internet, Mineralien sind Baustoffe und erzeugen Nervenströme Baustoffe, Regulierung neurologischer Tätigkeiten Ballaststoffe fördern Verdauungsvorgänge - Cellulose, Pektin Förderung der Verdauung durch ballaststoffreiche Nahrungsmittel Bedarf und Zufuhr - gesunde Ernährung - Vegetarische Kost - Vollwertkost Erarbeitung eines ausgewogenen Ernährungsplans Krank durch falsche Ernährung Erörterung von Fehlernährungstendenzen Essstörungen Bulimie, Mager- und Fettsucht Gasaustausch Zusammensetzung von Frisch- und Atemluft Atemorgane Atemtechnik - Bauchatmung - Brustatmung Riechen und Sprechen als Leistung der Atmungsorgane Fächerübergreifende Bezüge Informatik Geschichte Chemie: Salze sind aus Ionen aufgebaut Film: Essstörungen Arbeitsfolien 10 Std. Austausch der Gase in der Lunge Aufbau und Funktion der Atemorgane Physikalische Vorgänge: Osmose, Diffusion Experimentalzubehör Praktikum Atmung Erarbeitung der Atemmechanik, Zusammenspiel Funktionsmodelle von Bauch- und Brustatmung in Abhängigkeit von körperlicher Belastung Wahrnehmung der Umwelt und sprachliche Kommunikation durch Kehlkopf und Stimme Zellatmung Rückgriff auf den Energiestoffwechsel Zeit Internet, Lernprogramme Informatik Themenkreis Themenfolge/ Inhalte Themenkreis 3: Sinnesorgan Auge Sinneswahrnehmung Aus den Augen – aus dem Sinn! Schwerpunkt: Auge - Gesichtssinn/Sehsinn Methodisch-didaktische Hinweise Medien Fächerübergreifende Bezüge Das Auge als wichtigste Wahrnehmungsquelle der Umwelt 20 Std. Schutzeinrichtungen - Wimpern - Tränendrüsen u.s.w. Schutz des Auges durch ergänzende Schutzeinrichtungen Experimentalzubehör Bau des Auges - Augapfel - Lederhaut, Aderhaut, Netzhaut - Hörnhaut - Iris und Pupille - Linse und Zilliarmuskel - Glaskörper Erarbeitung des Aufbaus am Modell Untersuchung von Rinderaugen Beobachtung der Pupilleneinstellung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen Abbildung des Bildes auf der Netzhaut und Reizweiterleitung Augenmodell, Optik: Physik Rinderaugen, Sezierbesteck Spiegel Bildentstehung - das umgekehrte Bild - das verkleinerte Bild Strahlengang der Lichtstrahlen im Auge Verarbeitung der Informationen im Gehirn Schülerversuche mit der Umkehrbrille Experimentiersätze Auge, Umkehrbrille Akkomodation - Fern- und Nahakkomadation Wölbung der Linse durch den Zilliarmuskel Versuche zur Lichtbrechung mit unterschiedlichen Linsen Vergleich von Auge und Fotoapparat Linsen, Lichtquelle, OHP, Arbeitsfolien Seh- und Augenfehler - Kurzsichtigkeit - Weitsichtigkeit - Alternsweitsichtigkeit Netzhaut und Lichtsinneszellen - Sehpurpur - Zapfenzellen und Stäbchenzellen - Gelber Fleck - Blinder Fleck Verlängerter und Verkürzter Augapfel führen zu einem verlagerten Brennpunkt Veränderung der Elastizität der Linse im Alter Zerfall von Sehpurpur, elektrische Impulse werden über den Sehnerv zum Gehirn geleitet Farbensehen und Hell-Dunkel-Sehen Experimente zum räumlichen Sehen Nachweise des blinden Flecks, Gesichtfeld Zeit Internet, Lernprogramm Informatik Optische Bank aus der Physiksammlung OHP, Arbeitsfolien Experimentiermaterialien Internet, Lernprogramme Informatik