Lehrplan bio 10 nb - Friedrich-von-Bodelschwingh

Werbung
Schulinterner Lehrplan: Biologie
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Themenkreis 9:
Typisch Mann – typisch Frau
Jugendliche werden
Erwachsen
Liebe, Sex und Partnerschaft
Jahrgangstufe 10: Neigungskurs (4-stündig)
Methodisch-didaktische Hinweise
Fächerübergreifende
Bezüge
Diskussion über typisch männliches/weibliches Zeitschriften,
Texte aus Deutsch,
Verhalten. Ist ein solches Verhalten
Zeitungsartikel
Politik, und
naturgegeben oder das Ergebnis von Tradition
Computer/Textverarbeitung Religionsbüchern
und Erziehung?
vergleichen,
Welche Bedeutung hat das Mannsein/Frausein? Internet
eigene Texte und
Verhaltensweisen beeinflussen die Partnerschaft.
Geschichten verfassen
Gründe für die Bindung zweier Menschen –
verschiedene Partner und Lebensformen
Die geschlechtliche Entwicklung
- Die Bedeutung der Hormone
- Die Entwicklung zur Frau
- Der Eireifezyklus
- Die Entwicklung zum Mann
Körperliche, seelische und geistige
Veränderungen.
- Sex ohne Geschlechtsverkehr
(Petting, Selbstbefriedigung)
- Geschlechtsverkehr
- Kondome schützen vor AIDS
- Pro und contra verschiedener
Verhütungsmittel
Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins
für die eigene Person und für den Partner.
Die Entwicklung des Kindes in
seinen Altersstufen
Besuch einer
gynäkologischen Praxis
Gespräche mit dem
Frauenarzt
Filme: vom Jungen zum
Mann, Vom Mädchen zur
Frau
Informationen der BzgA
Verhütungsmittelkoffer
Die Befruchtung der Eizelle
Untersuchungsmöglichkeiten: Ultraschall,
- Die Einnistung (Nidation) als
Fruchtwasseruntersuchungen, vorgeburtliche
Beginn der Schwangerschaft
Diagnostik
- Gefährdung des Fetus durch z.B.
Alkohol, Nikotin, Medikamente,
Krankheitserreger, Erbfaktoren,
- Rhesusfaktorenunverträglichkeit
und ihre Behandlungsmöglichkeiten
Die Geburt
- Kontaktaufnahme der Mutter mit
ihrem Neugeborenen
Medien
Kinder entwickeln eine Abhängigkeit zu ihrer
Bezugsperson
Film: Das Wunder des
Lebens
Dia-Satz zur
vorgeburtlichen
Entwicklung des Kindes
Politik: Entwicklung der
Kinder in
gesellschaftlichen und
familiären Bindungen
Zeit
25 Std.
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Medien
Schwangerschaftsabbruch
Fächerübergreifende
Bezüge
Politik, Religion
Zeit
Sexueller Missbrauch
Kinderwunschprobleme steriler
Paare
- Hormonbehandlung
- künstliche Befruchtung und
Embryotransfer
- Baby durch Eispende
- tiefgefrorene Embryonen/Eizellen
- Leihmütter
- Mikroinfektionen
Wie viele Eltern kann man haben?
Wie stelle ich mir mein Leben vor?
Gedanken über das Leben, wenn ich erwachsen
bin.
35 Std.
Themenkreis 10:
Alle Lebewesen
werden durch
Erbinformationen
gesteuert
Der Zellkern – Speicher des Erbguts Wo steckt die Erbinformation?
Film:
Wiederholung: Bau der Zelle, des Zellkerns, Bau - Menschlichen
und Funktion der Chromosomen, Zellteilung
Chromosomen aus Blut
- Meiose
Die Meiose
Ablauf der Reduktionsteilung, Möglickeiten der - Gregor Mendel und sein
Neukombination
Werk
Aus der Geschichte: Gregor Mendel Klärung der Fachbegriffe: Allel, Gen, dominant,
und sein Werk
rezessiv, Kreuzung, Hybrid, rein- und
mischerbig, intermediale Erbgänge
Erstellen der Mendelschen Regeln
anhand von Beispielen
(Erbse, Rinder, Kaninchen,
Wunderblume)
Die Mendelschen Regeln gelten
auch für Menschen:
- Vererbung des Geschlechts
- Vererbung einfacher
Gesichtsmerkmale
- Vererbung der Blutgruppen
Theoretische Kreuzung der unterschiedlichen
Beispiele mit Hilfe eines Rasters
Wdh. Blutgruppen
Folien, Arbeitsblätter
Internet, Lernprogramme
Informatik
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Medien
Vererbung geschlechtsgebundener
Erbgänge z.B. Rot-Grünblindheit
- Bluterkrankheit
- Moleküle enthalten
Erbinformationen
Analyse von Stammbäumen,
Diskussion über Berufswahl
Arbeitsblätter, Folien
Die DNA – der Stoff, aus dem die
Gene Sind
- Aufbau der DNA
- Identische Verdopplung
Vom Gen zum Protein
Vom Protein zum Merkmal
Internet, Lernprogramme
Fächerübergreifende
Bezüge
Informatik
Wdh. Phagenvermehrung, Hinweise auf die
Versuche von Avery und die Phagenversuche
von 1952
Bildung der zweien Chromatide eines
Chromosoms durch Mitose und Meiose
- Bildung der m-RNA
Abbildungen,
- Bedeutung der Biokatalysatoren
Tafelzeichnungen
- Transkription, Translation
- Bedeutung des Basentripletts
- Verdeutlichung des genetischen Codes (vgl. mit
3-buchstabigen Wörtern
- Bildung der t-RNA
- Darstellung des Schlüssel-Schloss-Prinzips
Erbinformationen können verändert
werden
- Mutation
Ursachen von Mutationen (z.B. Strahlungen,
Radioaktivität, Pestizide, Konservierungsmittel,
chem. Farbstoffe)
verschiedene Formen der Mutation
- Fehler bei der
Ursachen und Auswirkungen
Chromosomenverteilung
- Beispiele für Erbkrankheiten
Leben mit den Krankheiten – Möglichkeiten der
(Mukoviszidose, Albinismus...)
Behandlung
- Vorbeugende Maßnahmen:
genetische Familienberatung
Dias aus der
Schulsammlung
Informationen aus den
Fächern Chemie und
Physik
Internet
Informatik
Dias: Erbgänge einfacher
Krankheiten
Religion: Sinn und Wert
des Lebens
Internet, Lernprogramme
Arbeitsblätter
Informatik
Zeit
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Medien
Themenkreis 11:
Der Mensch als
Schöpfer
Menschen züchten Tiere und
Pflanzen nach ihren Vorstellungen
(Beispiele: Kartoffel, Schweine,
Rinder)
Festlegung von Zuchtzielen, einfache
Zuchtmethoden (Auslesezüchtung,
Kombinationszüchtung, Hybridzüchtung,
Mutationszüchtung)
Polyploidie
Dias: Kartoffel: Eine neue
Sorte entsteht
Filme: Das Wildschwein,
Das Hausschwein
Internet, Lernprogramme
Mikroorganismen nutzen dem
Menschen
- Hefepilze dienen zur Herstellung
von Wein und Bier
- Mikroskopieren von
Schimmelpilzen
Fächerübergreifende
Bezüge
20 Std.
Informatik
Chemie: Alkoholische
Gärung
Prüfen, unter welchen Bedingungen
Schimmelpilze am besten gedeihen.
Mikroskope, Hefepilze
- Schimmelpilze auf
verschiedenen
Nahrungsmitteln
- Schimmelkäse
Schimmelpilze als Heilmittel – die Diskussion über die Problematik der PenicillinEntdeckung und die Wirkungsweise Einnahme
des Penicillins
Bakterien erzeugen Lebensmittel
(Sauermilch, Joghurt und Käse)
Internet
Informatik
Projekt: Käseherstellung
Milch, Lab, Kräuter
Chemie: Projekt
Käseherstellung
Wir untersuchen eine Kläranlage
- Unterrichtsgang zur Kläranlage
Paper, Millimeterpapier,
- Erstellung eines Beobacht- und Fragenkatalogs Zeichenstifte, Fotos
- Anfertigen von Skizzen
- Auswertung der Fragen
Gentechnologie – Segen oder Fluch
- Arbeitsweisen der Gentechnik
- gentechnische Herstellung von
Insulin und Blutgerinnungsfaktor
VIII
- Das Schaf „Dolly“
- Gentechnisch veränderte
Diskussion über Vorteile und Risiken
Lebensmittel
- Grenzen gentechnischer
Solle alles erlaubt sein, was machbar ist?
Manipulation
Verantwortungsbewusstsein entwickeln.
Arbeitsblätter
Film: Heilen durch
Gentechnik
Internet
Arbeitsblatt: Dolly: 3
Mütter – kein Vater
Texte aus Fachzeitschriften
Zeit
Informatik
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Themenkreis 12:
Die physikalische Evolution (die
Arten wandeln sich Entstehung unserer Erde)
Die chemische Evolution
Die biologische Evolution
Die Entwicklung der Fotosynthese
und der Sauerstoffatmung
Methodisch-didaktische Hinweise
Fächerübergreifende
Bezüge
Arbeitsfolien, Arbeitsblätter Physik, Chemie:
Entstehung und
Versuche von Miller zur Entstehung organischer
Reaktionen von
Stoffe aus unbelebter, anorganischer Materie.
Elementarteilchen,
Informationsträger DNA, RNA
Atomen, Molekühlen
Ursuppe
Internet, Lernprogramme
Informatik
Die Ozonschicht und ihre
Gefährdung
Krise durch Mangel an Nährstoffen in der
Ursuppe
Hinweise auf Lebensbedingungen führen zu
Mutationen  Chlorophyllbildung
- Nutzen der Lichtenergie
- Anreicherung der Sauerstoffkonzentration im
Wasser  Bildung anaerob lebender Formen
 Bildung der sauerstoffhaltigen Atmosphäre
Die Entwicklung vielzelliger
Lebewesen im Wasser
Protocyten, Eucyten
Endosymbiontenhypothese
Die Eroberung des Festlandes und
der Luft
Die Entwicklung der Säugetiere
Medien
Film: Vom Einzeller zum
Vielzeller
Stammbaum der Wirbeltiere
Die ersten Wälder
Übergangsformen: Quastenflosser,
Die Kaltblüter
Archaeopteryx, Schnabeltier (Selektionsvorteile, Die Herrscher der Lüfte
anatomische Vergleiche von Skelett, Gehirnen) Vom Aufstieg der Säuger
Chemie
Erdkunde: Die
Erdzeitalter
Zeit
25Std.
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Medien
Themenkreis 13:
Die Wurzeln des
Menschen
Evolution und Schöpfung
Historische Betrachtung
Arbeitstexte
Die nächsten Verwandten
Vergleichende Untersuchungen fossiler
Körpermerkmale und Verhaltensweisen der
Primaten (z.B. Mensch und Schimpanse)
Gebiss, Schädel, Beckenform, Fussskelett,
Hände, Fortbewegung, Werkzeuggebrauch,
Kindheitsentwicklung
Internet, Lernprogramme
Dryopithecus – gemeinsamer
Vorfahre der Menschen und
Menschenaffen
Die Entwicklung des aufrechten
Gangs
Die Entdeckung von „Lucy“
Homo habilis, Homo erectus
Homo sapiens sapiens
(der Jetztmensch)
Die kulturelle Evolution:
Kultur in den verschiedenen
Epochen
- Entwicklung verschiedener
Werkzeuge
- Entwicklung von Sprache, Kunst
und Schrift
Chancen und Risiken der
kulturellen Evolution
Theorien zur Anpassung an verschiedene
Lebensräume:
a) als Anpassung an das Leben im Wald
b) als Anpassung an das Leben in der
Savanne
Körperliche Veränderungen durch den
aufrechten Gang
Film:
Die ersten Menschen: Am
Anfang war...
Fächerübergreifende
Bezüge
25 Std.
Informatik
Religion:
Schöpfungsgeschichte
Arbeitsblätter
Film:
Der erste Schritt
Der aufrechte Gang
Darstellung der Entwicklung zum heutigen
Menschen
Vergleichende Betrachtungen fossiler
Werkzeuge
Kriterien zur Aufstellung von Stammbäumen
Rassenbildung beim Jetztmenschen,
Gleichwertigkeit unterschiedlicher Anpassungen
Beeinflussung des Evolutionsgeschehens durch
den Menschen z.B. durch Medien und Technik
Geschichte, Politik,
Sozialwissenschaften
Verdeutlichung des Entwicklungstempos
Internet, Lernprogramme
Veränderung der Umwelt ohne angemessene
stammesgeschichtlich programmierte
Verhaltensdispositionen
Zeit
Informatik
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Themenkreis 8:
Typisch Tier –
typisch Mensch
Was ist Verhalten?
Das Verhalten von Tieren lässt sich
beobachten und beschreiben.
Verhaltensbeobachtungen an lebenden Tieren
oder auch an Hand von Filmen z.B.
– Ablauf von Instinktverhalten
- Verhaltensbeobachtungen auf dem
Schulgelände z.B. Amsel (Rangordnungs- und
Revierstreitigkeiten)
Wie verhalten sich Menschen?
Angeborenes Verhalten bei
Menschen.
Eigenbeobachtungen an Schülern auf dem
Schulgelände – Erstellung eines Videofilms
Vergleich mit Tierischen Verhaltensweisen
Typisch männliches – typisch weiblich
Schlüsselreize und ihre Bedeutung Schlüsselreize in der Werbung
bei Tieren und Menschen
Gegenüberstellung verschiedener
Tiere und Menschen lernen
Verhaltensweisen
Angeboren oder erlernt?
Beobachtungen an frei lebenden Tieren z.B.
Verhaltensweisen des Stichlings
Stichling
Tiere lernen auf verschiedene Arten - Lernen durch Versuch und Irrtum
- Lernen durch Belohnung und Strafe
- Lernen durch Nachahmung/Prägung
- Lernen durch Einsicht
Beobachtung an eigenen Haustieren
Das Gruppenverhalten der Paviane
ist genau geregelt.
Sozialverhalten beim Menschen
Wie lernen wir Menschen?
Wir und die anderen
- Beobachtungen in der Gesellschaft
- Bewusstmachung der eigenen Lernstrategien
- Unter welchen Bedingungen lernen wir?
- Erstellung eines Videofilms
- Aufstellung einer Erfolgskontrolle
Medien
Fächerübergreifende
Bezüge
Internet, Lernprogramme
Informatik
Zeit
20 Std.
Videokamera
Film: Schlüsselreize beim
Stichling
Anzeigen aus der Werbung
Kunst: Erstellung von
Kollagen
Film: Vom angeborenen
und erlernten Verhalten
Internet, Lernprogramme
Informatik
Internet, Lernprogramme
Videokamera
Erstellung von
Beobachtungsbögen
Menschliches Zusammenleben ist durch
unterschiedliche Normen und Wertvorstellungen
geregelt.
Rollenspiel
Welche Regeln gibt es in der Klasse? – in der
Familie?
Informatik
Deutsch, Politik,
Religion,
Sozialwissenschaften
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Medien
Fächerübergreifende
Bezüge
Zeit
Herunterladen