Lehrplan bio 8nb - Friedrich-von-Bodelschwingh

Werbung
Schulinterner Lehrplan: Biologie
Jahrgangstufe 8 Neigungskurs
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Medien
Fächerübergreifende
Bezüge
Chemie
Themenkreis 1:
Leben in
Ökosystemen
(Lebensraum See)
Bedeutung des Wassers
- Wasserkreislauf
- Kartierung eines Sees
- Pflanzengesellschaften im/am See
Kennen lernen der verschiedenen Bereiche eines
Sees und seiner artenreichen
Pflanzengesellschaften
Erkennen der besonderen Anpassungserscheinungen der einzelnen Pflanzenarten
Beobachtungs-, Zeichen-, Mikroskopierübungen
Der See als Lebensraum
verschiedener Lebewesen
a) Insekten
b) Wasserflöhe
c) Vögel
Woher kommt die Mückenplage?
Liebellen
Film: Der Kreislauf des
Wassers
Pflanzen aus verschiedenen Erdkunde: Kartierung
Seezonen (Schilf,
eines Sees
Rohrkolben, gelbe
Wasserlilie, Teichrose)
Kunst: Zeichenübungen
der verschiedenen
Film: Liebellen
Pflanzen
Nahrungsbeziehungen im See
Nahrungsketten, Nahrungspyramide
Prinzip: Fressen und gefressen werden
Erhalten des biologischen Gleichgewichts
Vorstellung einzelner Tiermonographien
- Eutrophierung eines Sees
- Ein See verlandet
- Die Entstehung eines Moores –
Aus einem Flachmoor wird ein
Hochmoor
- Der Mensch greift in das
Ökosystem ein
- Renaturierungsmaßnahmen
Lebende Wasserflöhe
Mikroskope, Lupen
Film: Ein See –
Lebensraum für Vögel
Internet, Lernprogramme
Film: Der Karpfen, Der
Hecht
Physik:
Oberflächenspannung
Kennen lernen der veränderten
Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere
Kennen lernen typischer Pflanzen und deren
Anpassungserscheinungen an das Leben im
Moor
Trockenlegung der Moore; Torfabbau
Wasserproben
Torfmoose
Lupen, Waage,
Mikroskope,
fleischfressende Pflanzen
Chemie:
Wasseruntersuchungen
auf Sauerstoffgehalt und
Nitratgehalt
Moore im Altkreis
Tecklenburg
Der Mensch rettet den Lebensraum für
verschiedene Pflanzen und Tiere
Internet, Lernprogramm
Informatik
Aus dem Leben der Wasserflöhe
Lebensraum und Anpassung der Vögel
Informatik
Zeit
30 Std.
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Themenkreis 3:
Jeder ist für seine
Gesundheit
verantwortlich
Was bedeutet
Gesundheit/Gesundsein für mich
und für andere?
Wann fühle ich mich wohl (in
meiner Haut)
Gesundheit
Gesundsein
Sich-gesund-fühlen
Das Phänomen „Stress“
- Krank durch Stress
- Herz-Kreislauferkrankungen als
Folge von Stress
Kranksein kann verschiedene Ursachen und
Auswirkungen haben
- Arteriosklerose – eine
Volkskrankheit
- Umweltgifte beeinflussen die
Gesundheit
- Allergien – Wann das
Immunsystem überreagiert
- Hefe und Schimmelpilze
Medien
Internet, Lernprogramm
Umweltgifte umgeben uns überall (z.B.
Formaldehyd, Asbest, Lösungsmitte., Klebstoffe)
Menschen reagieren auf Allergene in
unterschiedlicher Weise
Bakterien sind besondere Einzeller
- Bakterien als Krankheitserreger
- Ablauf einer Infektionskrankheit
(z.B. Tuberkulose, Keuchhusten,
Scharlach)
- Die Entdeckung des Penicillins
- Salmonellen verursachen
Infektionen
Kennen lernen des Bauplans und der
Lebensweise
Erläuterung der Begriffe: Infektion,
Inkubationszeit, Rekonvaleszens
Viren als Krankheitserreger
- Grippe eine Infektionskrankheit
- Kinderkrankheiten (z.B. Röteln,
Masern, Mumps, Windpocken)
werden durch Viren alsgelöst
- Hepatitis
Kennen lernen des Bauplans und der
Lebensweise der Viren
Verlauf, Medikation und mögliche
Folgeerkrankungen kennen lernen
Passive und aktive Immunisierung
Impfungen – Immunität
Notwendigkeit des Impfausweises
Hygienemaßnahmen zur Vermeidung
Fächerübergreifende
Bezüge
Deutsch/Religion:
Texte zur Problematik
von Behinderten
Informatik
Chemie
Kunst: Anfertigen von
Kollagen zum Thema
„Umweltgifte“
Folien, OHP
Internet
Informatik
Film: Alexander Fleming
und das Penicillin
Film: Salmonellen
Folien, OHP
Informationsbroschüre der
BzgA
Politik, Religion
Zeit
25 Std.
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Urlaub – ein Gesundheitsrisiko
Gefahren erkennen, Hygienemaßnahmen
beobachten
Behandlung von Krankheiten durch Das Heilen von Krankheiten lässt sich auf
Hausmittel, homöopathische Mittel unterschiedliche Weise erreichen.
und synthetische Medikamente
Besprechen von Beibackzetteln
Krankheiten durch Ferntourismus
z.B. Malaria, Bilharziose
Was tust du, wenn...
Themenkreis 4:
Sucht macht unfrei
Rauchen macht
nicht erwachsen
Medien
Fächerübergreifende
Bezüge
Erdkunde –
Lebensbedingungen in
tropischen und
Beipackzettel verschiedener subtropischen Länder
Medikamente
Internet, Lernprogramm
Informatik
Arbeitstexte
Sozialwissenschaften,
Politik, Religion,
Deutsch
Sucht ist Flucht und
Abhängigkeit
Wichtig für jeden – gesunde
Lebensführung
Kritische Auseinandersetzung mit
Selbstmedikation
Erkennen, das eine vernünftige Lebensführung
mit richtiger Ernährung und Sport wichtig sind
Ursachen für süchtiges Verhalten:
z.B. Angst, Kontaktlosigkeit,
falsche Vorbilder
Bezugnahme auf eigene Verhaltensweisen,
Aufzeigen verschiedener Suchthaltungen z.B.
nach Süßigkeiten, Fernsehen, Computerspielen
Jede Sucht hat ihre Geschichte
- Der Weg in die Tablettensucht
- Warum ich spielsüchtig werde
- Gründe für den Alkoholkonsum
- Von der Sucht mager zu sein
Auswirkungen von Sucht:
- physische und psychische Abhängigkeit,
- körperliche Schäden,
- soziale Folgen
- Gesprächsrunden innerhalb des Kurses
Die Flucht vor Problemen und der
harte Weg zurück
Adressenlisten von Beratungsstellen für
Suchtgefährdete in NRW
Infomaterialien der
Beratungsstellen
Gründe für das Rauchen – Rauchen
in der Gesellschaft
Rauchen – ein giftiger Genuss
Rauchen – Nein danke
Ohne Rauchen gut drauf
Schädigende Wirkung der Inhaltsstoffe im
Zigarettenrauch erkennen
- Unterstützung von Nichtrauchern
- Rollenspiele
- Nichtraucherkampagnen
Film: Der Duft der großen
weiten Welt
Alkohol in der Gesellschaft
Gründe für den Konsum alkoholischer Getränke
bei Jugendlichen und Erwachsenen
Die körperlichen Auswirkungen des Alkohols
Promille
Erfahrungsberichte von Alkoholikern
Die Flucht in eine Traumwelt
Film: Bestimmung des
Restalkohols
Der Genuss von
Alkohol – eine erlaubte Droge
Alkohol hat Folgen
Alkohol und seine Wirkung auf den
Körper
Alkohol macht süchtig
Alkohol in der Werbung
Kunst: Erstellen von
Kollagen
Informationen der
Krankenkassen
Film: Helmut, 18 Jahre,
Alkoholiker
z.B. Anzeigen
verschiedener Zeitschriften
Chemie: Versuche zur
Schadstoffbestimmung
im Zigarettenrauch
Politik, Deutsch,
Religion, Sowi, SV
Chemie: Was ist Alkohol
Politik,
Sozialwissenschaften
Zeit
20 Std.
Themenkreis
Themenfolge/ Inhalte
Methodisch-didaktische Hinweise
Themenkreis 2:
Willst du mit mir
gehen? Die ersten
Freundschaften
Pubertät – Zeit des
Erwachsenwerdens
- Typisch Mädchen – typisch Junge
- Die erste Freundin/der erste
Freund (vom Flirten und
Verliebtsein)
- Partnerschaft
Hormone bewirken die Pubertät
- Geschlechtsorgane des Jungen
(des Mannes)
- Geschlechtsorgane der Frau
- Ein Mensch entsteht
Bildung der Spermien
Jugendliche sind zu Umgang mit der eigenen Sexualität
jung, um Eltern zu
sein
Methoden der
Empfängnisverhütung
- Kondome – wirksamer Schutz
gegen AIDS und andere sexuell
übertragbare Krankheiten
Mögliche
Ergänzung des
Themenkreises 1:
Ökosysteme
(als Projekt
denkbar)
Fließgewässer
Filme:
Vom Jungen zum Mann
Geschlechtsspezifisches Verhalten
Vom Mädchen zur Frau
Wie findet er/sie mich?
Film:
Was erwartet er/sie von mir?
Dir muss er ja nicht
Was muss ich tun, damit er/sie mich toller findet gefallen
als die anderen?
Abwasserreinigung in einer
Kläranlage (Kläranlage Lengerich)
Untersuchung eines Baches in der
Umgebung von Lengerich
Fächerübergreifende
Bezüge
Deutsch/Politik
Rollenspiele
Fallbeispiele
Film: der weibliche Zyklus
Was gefällt mir?
Was möchte ich nicht?
Umgang mit der eigenen Sexualität
Medien aus dem ProFamilia-Verhütungskoffer
Religion
Internet, Lernprogramme
Informatik
Chemikalien zur
Wasserbestimmung
Bestimmungsbücher,
Käscher
Einmachgläser, Lupen
Chemie: z.B. Nitrat,
Sauerstoffbestimmung,
Eisenbestimmung
Die Schüler lernen neben den chemischen
Verhütungsmitteln auch die natürlichen
Verhütungsmitteln mit ihren Vor- und
Nachteilen kennen. Sie gewinnen die Einsicht,
dass nicht alle Verhütungsmethoden für
Jugendliche in gleicher Weise geeignet sind.
Biologische Beurteilung des Fließgewässers
Pflanzen und Tiere im Fließgewässer /Meer
Einteilung in die Güteklassen des Gewässers
Gewässerschutz – Für und Wieder der
Bachbegradigung
Film: Fließgewässer
Besuch einer Kläranlage
Biologiebücher, Hefte
Zeichenmaterialien
Untersuchung eines Baches in der Umgebung.
Aufzeichnung und Auswerten der Ergebnisse
Zeit
28 Std.
Bildung der Eizellen, der weibliche Zyklus
Am Fluss (Bach) entlang (von der
Quelle bis zur Mündung) oder
Das Meer
Fischregionen
- Anpassung an das Leben im Fluss/
Meer, am Strand
Nahrungsbeziehungen im Meer
Die Selbstreinigung in einem
Fließgewässer
Medien
Herunterladen