Gesamtverzeichnis der Examensthemen seit

Werbung
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
Blatt 3
Bayerische Staatsexamensfragen im Fach Geschichte:
Mittelalterliche Geschichte
vertieft (LA Gymnasium) und als Unterrichtsfach (LA Grund-, Haupt- und Realschule)
Frühjahr 1992 bis Herbst 2016
Jh. = chronologische Zuordnung der Themen zu einem Jahrhundert (nicht immer eindeutig)
Zeit = Jahr mit Prüfungszeitraum (F = Frühjahr, H = Herbst), in dem das jeweilige Thema im Staatsexamen
gestellt wurde.
v
= vertieft (Lehramt Gymnasium)
U = Unterrichtsfach (Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule)
Nr. Thema
1.
Geschichte der Bajuwaren und Alemannen von den Anfängen bis zur Eingliederung
ins Frankenreich
2.
Die Ethnogenese der Bajuwaren
3.
Die Entstehung des Baiern-Stammes im 5. und 6. Jahrhundert
4.
Die Entstehung des bayerischen Stammes im frühen Mittelalter: Probleme und
Ergebnisse der Forschung zur Ethnogenese
5.
Die Herkunft der Bajuwaren – ein Forschungsproblem (Methoden und Thesen)
6.
Die Herkunft der Bajuwaren: Theorien - Quellen - Stand der Diskussion
7.
Kontinuität und Wandel - die Bedeutung römischer Elemente für Herrschaft, Kirche,
Gesellschaft und Wirtschaft im agilolfingischen Bayern
8.
Die agilolfingische Herrschaft im frühmittelalterlichen Bayern
9.
Das bayerische Herzogtum im Früh- und Hochmittelalter
10. Die territorialen Veränderungen Bayerns im Mittelalter
11. Die innere Entwicklung im Herzogtum Bayern im frühen Mittelalter (bis 788)
12. Die Entwicklung von Herzogsherrschaft, Kirche und Gesellschaft im
frühmittelalterlichen Bayern (bis 788)
13. Die Agilolfinger als Herzöge von Bayern
14. Das ältere bayerische Stammesherzogtum
15. Quellen und Thesen zur Gründung des bayerischen Herzogtums
16. Recht und Verfassung im Herzogtum Bayern zur Zeit der Agilolfinger
17. Das Stammesherzogtum der Agilolfinger – Politik, Gesellschaft, Kirche
18. Das agilolfingische Herzogtum Bayern zwischen fränkischer Oberherrschaft und dem
Streben nach eigener Autonomie
19. Das Verhältnis des bayerischen „Stammesherzogtums“ zum Frankenreich unter den
Agilolfingern (ca. 550-788)
20. Das Stammesherzogtum Bayern und das Frankenreich vom sechsten Jahrhundert bis
788
21. Das Herzogtum Bayern und seine Nachbarn im Osten bis zur Jahrtausendwende
22. Das Herzogtum Bayern und das Langobardenreich im Frühmittelalter
23. Grundzüge der Wirtschaftsentwicklung der Herzogtümer Bayern, Schwaben und
Franken im Mittelalter
24. Bayern und seine östlichen Nachbarn bis zur Lechfeldschlacht (955)
25. Bayern und Italien im frühen Mittelalter (bis zur Jahrtausendwende)
26. Das Herzogtum Bayern als Schnittstelle zwischen dem Reich nördlich der Alpen und
Italien im Mittelalter
27. Die Entwicklung des Christentums in Bayern vor Bonifatius
28. Bistumsgründungen im Frühmittelalter – ein Vergleich zwischen Baiern und anderen
Beispielen aus dem fränkischen Reich (Akteure – Strukturen – Verlauf)
29. Beschreiben Sie die Entwicklung von Kirchenstruktur und Bistumsorganisation im
bayerischen Herzogtum bis 798!
30. Christentum und Kirche in Bayern im Frühen Mittelalter (bis ca. 800)
31. Das bayerische Herzogtum im Verhältnis zu Papsttum und fränkischem Königtum im
8. Jh.
32. Missionierung und Christianisierung in den Regionen Baiern und Franken
33. Grundzüge der Christianisierung und der Aufbau einer Kirchenorganisation im
agilolfingischen Herzogtum Bayern
34. Die Anfänge der christlichen Kirche im Gebiet des heutigen Bayern
35. Klöster als religiöse und kulturelle Zentren des bayerischen Mittelalters
Jh. Zeit
3. F1992
v/U
U
5.
5.
5.
D2010
H1995
F2001
U
v
v
5.
5.
6.
H2003
F1992
F1996
v
v
v
6.
6.
6.
6.
6.
H2016
H2014
H2016
H2010
F2002
v
U
U
v
U
6.
6.
6.
6.
6.
6.
F2009
F1994
F1997
F2006
H1999
H2008
U
v
v
v
v
v
6.
F1998
v
6.
F1996
U
6.
6.
6.
F2005
H2013
H1994
v
v
U
6.
6.
6.
H1992
H2000
F2016
U
v
v
6.
6.
F2003
F2014
v
v
6.
F2007
v
6.
8.
H1998
H1995
v
U
6.
6.
F2011
F1999
U
U
6.
6.
H1993
H2015
U
v
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
Kirche und Klöster im agilolfingischen Bayern: Anfänge, Aufgaben, Leistungen von
bleibender Bedeutung
Das bayerische Bauerntum im Mittelalter
Die großen frühmittelalterlichen Missionare im Gebiet des heutigen Staates Bayern
Der Aufbau der Bistumsorganisation im Herzogtum Bayern des 8. Jahrhunderts
Die Klöster im agilolfingischen Bayern
Die Klöster im agilolfingischen Bayern
Bayerische Klöster im Mittelalter. Stellen Sie die religiöse, kulturelle, gesellschaftliche
und politische Bedeutung der großen alten Klöster im Herzogtum Bayern im
Mittelalter an zwei selbstgewählten Beispielen dar!
Klöster als Träger des Landesausbaus im Früh- und Hochmittelalter. Zeigen Sie ihre
Rolle an selbst gewählten Beispielen aus dem altbayerischen oder fränkischen oder
schwäbischen Raum auf, und versuchen Sie eine Gesamteinschätzung!
Bayern in der Karolingerzeit
Die Karolinger und Bayern (8./9. Jahrhundert)
Die geographische Lage Bayerns und die Stellung des bayerischen Herzogs im Reich
von der Karolingerzeit bis zum Interregnum
Das Verhältnis der agilolfingischen Herzöge zur fränkischen Reichsgewalt unter
besonderer Berücksichtigung der Regierungszeit Tassilos III.
Bayern und das Königtum vom 8.-13. Jahrhundert
Peripheres Herzogtum oder Kernregion des Reiches?
Karl der Große und Bayern. Erörtern Sie das Verhältnis Karls des Großen zu Herzog
Tassilo und vergleichen Sie die Stellung Bayerns im Frankenreich vor und nach
Tassilos Sturz!
Wie und warum änderte sich der Umfang des bayerischen Herzogtums vom
Regierungsantritt Tassilos III. bis zum Tode Ottos I.?
Beurteilen Sie die Leistungen und das politische Ende des bayerischen Herzogs
Tassilo III. (748-788)!
Der Sturz Tassilos III.: Hintergründe, Ablauf des Geschehens, Konsequenzen
Der Sturz Tassilos III. Vorgeschichte, Ursachen, Prozess, Folgen für Bayern
Bayerische Herzöge im Konflikt mit dem Königtum von Tassilo bis zu Heinrich dem
Löwen – Ursachen, Verlauf, Folgen
Das Ende des Bayernherzogs Tassilo III.: Ursachen, Verlauf und Folgen des
politischen Prozesses von 788
Widukind und Tassilo III.: Expansion, Widerstand und Konfliktlösung in der Zeit
Karls des Großen im Vergleich
Beschreiben Sie die Stellung Bayerns im Karolingerreich!
Die Integration Bayerns ins Frankenreich
Bayern im Reich Karls des Großen
Bayern im Karolingerreich (788-911)
Die Karolinger in Bayern (788-911)
Bayern im Karolingerreich
Bayern als Kernraum des Karolingerreiches
Bayern im Karolingerreich (Ludwig der Deutsche bis Ludwig das Kind)
Franken in der Karolingerzeit
Bayern und die österreichischen Länder: Die Entwicklung ihres Verhältnisses von den
Karolingern bis zum Ende der Stauferzeit
Bayern im 9. Jahrhundert
Die Stellung des bayerischen Herzogs und ihr Wandel vom 9. bis zum 12. Jahrhundert
Der Wandel der Grundherrschaft vom Hoch- zum Spätmittelalter: Entwickeln Sie die
Ursachen, den Verlauf und die Ergebnisse an Beispielen aus Altbayern oder Franken
oder Ostschwaben!
Entstehung und Charakteristik des so genannten jüngeren Stammesherzogtums in
Bayern unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungsdebatte
Vom sog. jüngeren Stammesherzogtum zum Territorialstaat: Stationen der
Verfassungsentwicklung Bayerns vom 10. – 13. Jahrhundert
Die Entwicklung des Herzogtums Bayern vom 10. bis 13. Jahrhundert
Beschreiben Sie die Herausbildung des liutpoldingischen Herzogtums (bis zum Tode
Herzog Arnulfs)!
Beschreiben Sie die Entwicklung der herzoglichen Stellung in Bayern und den
Liutpoldingern (bis zum Ausgang Ottos des Großen)!
Blatt 4
6.
H1993
v
6.
7.
8.
8.
8.
8.
F1993
H1996
H2015
F2004
F2000
H1997
v
U
U
v
v
U
8.
H2002
U
8.
8.
8.
H2006
F2001
H2015
U
U
v
8.
H2012
v
8.
F2013
v
8.
H2009
U
8.
F2006
v
8.
F2015
U
8.
8.
8.
H2005
F2004
H2012
v
U
U
8.
F1995
v
8.
F2001
v
8.
8.
8.
8.
8.
8.
8.
9.
8.
8.
F2009
H2011
F2015
H2004
F2013
F1996
H1992
H2001
F1998
H1993
v
v
v
v
U
v
v
v
U
v
9. F2012
9. H2007
10. F2003
v
U
v
10. F2014
v
10. H2004
U
10. H2011
10. H2014
v
v
10. H2007
v
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
96.
97.
98.
99.
100.
101.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
113.
114.
115.
116.
117.
118.
119.
War Arnulf „der Böse“ wirklich böse? Erörtern Sie Politik und Beinamengebung
dieses bayerischen Herzogs!
Die Stellung Herzog Arnulfs von Bayern im Reichsgefüge des beginnenden 10.
Jahrhunderts
Bayern unter den Luitpoldingern
Die Herrschaft der Luitpoldinger in Bayern
Bayern und das Reich in der Zeit der Luitpoldinger
Die bayerischen Luitpoldinger und die Reichsgewalt im 10. Jahrhundert: Konflikte
und Konfliktlösungen
Das Verhältnis der bayerischen Herzöge zu den deutschen Königen im 10. Jahrhundert
Das bayerische Herzogshaus der Luitpoldinger im 10. Jahrhundert und sein Verhältnis
zum ostfränkisch-deutschen Königtum
Bayern und das Reich zur Zeit des sächsischen Kaiserhauses
Das Herzogtum Bayern im Reich der Ottonen
Die Stellung Bayerns im ottonischen Reich
Das 10. Jahrhundert in Bayern: Bayerische und königliche Ottonen im Konflikt
Beschreiben Sie Hintergründe und Verlauf des Schrumpfungsprozesses des
bayerischen Herzogtums von der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts bis 1180!
Persönlichkeit, Politik und Nachleben des "bayerischen Liudolfingers" Heinrich IV.
(als König: Heinrich II., gest. 1024)
Herzogsgewalt und Königtum in Bayern in ottonisch-salischer Zeit
Von der bayerischen Ostmark zum Herzogtum Österreich
Die Entwicklung der christlich-jüdischen Beziehungen in Franken und Baiern im
Mittelalter
Adel und Kloster im Herzogtum Bayern im hohen Mittelalter
Adelige Dynasten im hochmittelalterlichen Bayern und ihre Bedeutung für die
Landesentwicklung
Die Kirchenreform des 11. Jahrhunderts im südostdeutschen Raum
Die Gründung des Bistums Bamberg durch König Heinrich II. 1007: Gründe und
Folgen
Die Bistümer Bamberg und Würzburg als Beispiele des mittelalterlichen
Reichskirchensystems
Das Herzogtum Bayern als Kronland des salischen Königtums
Bayern in der Zeit der Welfen
Das Herzogtum Bayern unter den Welfen
Die Welfen als Herzöge von Bayern
Das „welfische Jahrhundert“ in Bayern: Voraussetzungen, Konflikte, Ergebnisse
Das welfische Jahrhundert in Bayern
Das bayerische Herzogtum und die Welfen – dynastische und strukturelle Voraussetzungen, politische Initiativen und Ergebnisse des sog. „welfischen Jahrhunderts“
Haben die Welfen Grundlagen für die wittelsbachische Landesherrschaft geschaffen?
Organisation und Probleme der Herrschaft der Welfen im Herzogtum Bayern (10701180)
Der sog. Investiturstreit aus landesgeschichtlicher Perspektive – Untersuchung anhand
von bayerischen und/oder fränkischen Beispielen!
Der Investiturstreit in Bayern
Der Investiturstreit in Bayern
Die Entwicklung der Landesherrschaft im Herzogtum Bayern 1070-1255
Die Herzöge von Bayern und das deutsche Königtum im Hochmittelalter
Das Herzogtum Bayern zwischen Staufern und Welfen im 12. Jahrhundert
Das Herzogtum Bayern im Spannungsfeld zwischen Staufern, Welfen und
Babenbergern (12. Jahrhundert)
Das bayerische Herzogtum im Spannungsfeld zwischen Staufern, Welfen und
Babenbergern
Die Staufer und Franken
Das Herzogtum Baiern in der frühen Stauferzeit
Die Andechs-Meranier: eine bayerisch-fränkische Fürstenfamilie in ihrer europäischen
Dimension
Heinrich der Löwe (ca. 1130 – 1195): Herrschaft, Repräsentation, Sturz
Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern
Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern
Herzog Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern
Blatt 5
10. H2009
v
10. H2012
v
10.
10.
10.
10.
H1998
H2003
H1997
F1992
U
U
v
v
10. F2007
10. H1994
v
U
10.
10.
10.
10.
10.
H1996
F2002
F2016
F2010
H2013
U
v
v
v
U
10. H2002
v
10. F1995
10. H2006
10. F2001
v
v
v
11. H2005
11. H2001
v
v
11. H1997
11. F1993
v
v
11. F1993
U
11.
11.
11.
11.
11.
11.
11.
F2010
F1997
H2010
F2003
F1997
H1992
F1999
v
v
U
U
U
U
v
11. H2002
v
11
F2011
v
11.
11.
11.
11.
12.
12.
F2000
F1994
H2004
H2016
H2014
F2013
v
U
v
v
v
v
12. H2000
v
12. F1999
12. F1995
12. H2003
U
U
v
12.
12.
12.
12.
v
v
v
U
F2007
H2009
H1995
H1999
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
120. Aufstieg und Fall Heinrichs des Löwen unter besonderer Berücksichtigung seiner
Herrschaft in Bayern
121. Friedrich I. Barbarossa und Heinrich der Löwe: Kooperation und Konflikt zwischen
Zentralgewalt und Fürstentum im Zeitraum 1152 - 1181
122. Das Privilegium minus von 1156 – Voraussetzungen und verfassungsgeschichtliche
Bedeutung
123. Bayern und Österreich vom Privilegium Minus bis zur Goldenen Bulle: Grundlinien
des rechtlichen und politischen Verhältnisses
124. Bayern und Österreich vom Privilegium Minus (1156) bis zur Primogeniturordnung
(1506): Dynastische und territoriale Nachbarschaft in Rivalität und Zusammenarbeit,
aufgezeigt an markanten Ereignissen
125. Der Sturz Heinrichs des Löwen
126. Bayern unter den ersten Wittelsbachern
127. Reichspolitik und Herrschaftskonsolidierung. Das Herzogtum Bayern unter den ersten
Wittelsbachern bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
128. Bayern und das Reich 1180 bis 1314
129. Herkunft, soziale Stellung und Anfänge in der Herrschaftsbildung bei den
Wittelsbachern und den Hohenzollern in alt-Bayern und in Franken bis um 1300.
Darstellung und Vergleich
130. Das Verhältnis der wittelsbachischen Herzöge zu den Staufern
131. Friedrich Barbarossa und Herzog Otto von Wittelsbach
132. Die Wittelsbacher und das Reich im Spätmittelalter
133. Das Herzogtum Bayern unter den drei ersten wittelsbachischen Herzögen. Äußere
Politik und Innerer Ausbau
134. Das Verhältnis der Wittelsbacher zu den Staufern 1180-1268. Reichspolitik,
Kirchenfragen, Landesausbau
135. Süddeutsche Städtegründungen im Hoch- und Spätmittelalter
Geben Sie einen Überblick und zeigen Sie typische Strukturen an Fallbeispielen auf!
136. Städte und Märkte im mittelalterlichen Bayern (an mindestens drei Beispielen)
137. Die Entwicklung der bayerischen Städte im späteren Mittelalter
138. Das Städtewesen Bayerns im Spätmittelalter
139. Die Urbanisierung Bayerns im späten Mittelalter – Städte und Märkte in Auswahl
140. Reichsstädte in Bayern im späten Mittelalter. Bearbeiten Sie das Thema anhand von
mindestens zwei Reichsstädten im Gebiet des heutigen Bayern! Gehen Sie dabei auf
Aspekte wie Verfassung, Wirtschaft und Gesellschaft, Verhältnis zu Adel, Fürsten und
Reich ein!
141. Vergleichen Sie die Gründung bzw. Entstehung der Städte Augsburg, Nürnberg und
München!
142. Vergleichen Sie die Entstehung Nürnbergs, Augsburgs und Münchens!
143. Augsburg, Würzburg, Nürnberg, München im Mittelalter: Vier Städte im Vergleich
144. Vergleichende Betrachtung mittelalterlicher Städtetypen am Beispiel von München,
Nürnberg und Würzburg
145. Reichsstädtische Verfassungen im Spätmittelalter – Vergleich zweier Beispiele aus der
Gruppe Augsburg, Nürnberg und Regensburg
146. Die Anfänge des Städtewesens in Bayern
147. Skizzieren Sie an geeigneten Beispielen die Entstehung und Entwicklung der
mittelalterlichen Stadt in Altbayern oder in Franken oder in Ostschwaben!
148. Die Stadt im mittelalterlichen Franken und Bayern
Stadtherren – kommunale Strukturen – Funktionen für das Umland
149. Die Städtepolitik der Wittelsbacher in Bayern (1180 bis 1506)
150. Die Städtepolitik der frühen Wittelsbacher im Herzogtum Bayern
151. Die Städtepolitik der frühen Wittelsbacher in Bayern
152. Die Stadt im Hoch- und Spätmittelalter anhand von Beispielen aus dem Raum des
heutigen Bayern
153. Spätmittelalterliches Städtewesen in Bayern: Vergleichen Sie Aufstieg, innere
Ausgestaltung sowie wirtschaftliche und politische Bedeutung je einer Reichsstadt,
einer weltlichen und einer geistlichen Residenzstadt im Raum des heutigen Bayern!
154. Spätmittelalterliche Residenzstädte im Gebiet des heutigen Bayern. Wie wurden sie
Residenzstädte – wie prägte sich die Residenzfunktion in der jeweiligen Stadt aus?
Erstellen Sie eine ungefähre Gesamtübersicht, und vertiefen Sie Ihre Aussagen anhand
von zwei bis drei Beispielen nach eigener Wahl!
Blatt 6
12. F2012
v
12. F2001
v
12. H2008
v
12. H2004
v
12. F2002
v
12. H1993
12. F2006
12. F2015
v
U
v
12. H1997
12. F2008
v
v
12.
12.
12.
12.
F2010
H2012
H1998
H1996
v
v
U
v
12. F2000
U
12. F2014
v
12.
12.
12.
12.
12
H2005
F2012
H1993
H2015
F2007
U
U
v
v
U
1.
H2007
v
12. F2004
12. H1995
12. H1992
v
v
v
12. F2011
v
12. F1999
12. H2001
v
U
12. F2013
v
12.
12.
13.
12.
H2007
F2003
H1997
H2000
v
v
U
U
12. F1996
U
13. F1998
U
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
155. Ausformungen und Bedeutung der spätmittelalterlichen ländlichen Gemeinden in
Altbayern und Schwaben bzw. Franken - ein Vergleich
156. Bayern und Italien im Spätmittelalter: Politik – Wirtschaft – Kultur
157. Die Bedeutung der Italienbeziehungen für das spätmittelalterliche Altbayern, Franken
und/oder Schwaben
158. Die Beziehungen süddeutscher Städte zu Italien im Spätmittelalter
159. Die bayerischen Herzöge und die bayerischen Dynastengeschlechter in der 1. Hälfte
des 13. Jahrhunderts
160. Der Königsmord von 1208: ein Glücksfall für die bayerische Geschichte?
161. Bayern und die Pfalz 1214 - 1329
162. Das Verhältnis zwischen dem Herzogtum Bayern und der Pfalzgrafschaft bei Rhein
zwischen 1214 und 1347
163. Schildern Sie in Grundzügen den mittelalterlichen Territorialisierungsprozess anhand
selbst gewählter bayerischer, fränkischer oder schwäbischer Beispiele (mindestens
zwei Beispiele)!
164. Wittelsbachische Territorialpolitik in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
165. Die Entwicklung des bayerischen Herzogtums zum Territorialstaat im 13. Jahrhundert
166. Die Entstehung des bayerischen Territoriums im Spätmittelalter: Ansatzpunkte,
Herrschaftsmittel und Ergebnisse
167. Spätmittelalterliche Territorienbildung im Raum des heutigen Bayern, dargelegt an
selbstgewählten Beispielen
168. Grundzüge der Territorienbildung in Franken im Hoch- und Spätmittelalter
169. Ständetum und Territorialisierung im Spätmittelalter anhand von Beispielen aus dem
Raum des heutigen Bayern
170. Zentralgewalt und Stände im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern
171. Bayern und Österreich im 13. Jahrhundert
172. Bayern in spätstaufischer Zeit
173. Die bayerischen Herzöge und Konradin
174. Von der Teilung zur Einheit
Beschreiben Sie die dynastische Entwicklung und die herrschaftlichen Teilungen im
bayerischen Herzogtum der Wittelsbacher während des Spätmittelalters (1255-1506)!
175. Die Landesteilungen im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern (1255-1505):
Politische Entwicklungem im Land und Aspekte europäischen Kulturtransfers
176. Bayern zwischen 1255 und 1506: Grundzüge der bayerischen Landesteilungen und
ihre politischen Folgen
177. Die bayerischen Teilungen 1255-1506: eine Katastrophen- oder eine
Erfolgsgeschichte?
178. Die Landesteilungen der Wittelsbacher: Motive und Folgen
179. Skizzieren Sie die territoriale Vielfalt des heutigen bayerischen Staatsgebietes im
ausgehenden Mittelalter!
180. Was verbinden Sie mit dem Begriff „Herbst des Mittelalters“? Erläutern Sie ihn
besonders an Beispielen aus dem heutigen Staatsgebiet Bayerns!
181. Die Wittelsbacher und die Kurwürde – die bayerische und die pfälzische
Königswahlstimme im Widerstreit
182. Judenfeindliche Stömungen im Baiern, Schwaben und Franken im Spätmittelalter
183. Abteien, Stifte, Bettelklöster. Die Bedeutung der spätmittelalterlichen Klöster für Staat
und Gesellschaft, dargestellt an Beispielen aus dem Raum des heutigen Bayern
184. Wittelsbacher und Hohenzollern im 14. und 15. Jahrhundert: ein Vergleich
(dynastische Politik und Selbstverständnis, Verwaltung und Territorialausbau)
185. Ludwig der Bayer – Persönlichkeit und politische Leistung als bayerischer Landesherr,
römischer König und Kaiser
186. „Wir sind Kaiser“. Verfluchter Ketzer und gefeierter Bayer – Kaiser Ludwig IV.
(1314-1347) im Widerstreit der Meinungen.
187. Erläutern Sie die Bedeutung Ludwigs des Bayern (+ 1347) für die Geschichte des
Reiches und des Herzogtums Bayern!
188. Ludwig der Bayer und das Herzogtum Bayern
189. Ludwig der Bayer als bayerischer Landesherr
190. Ludwig der Bayer als Landesherr
191. Die Bedeutung Kaiser Ludwigs IV. für Bayern
192. Ludwig der Bayer als Territorialfürst
193. Ludwig der Bayer - Herzog von Bayern und römischer Kaiser
194. Die Hausmachtpolitik der Wittelsbacher im 14. Jahrhundert
Blatt 7
13. F2002
v
13. F2004
13. F2005
v
U
13. H2013
13. H2006
v
v
13. F2011
13. F2008
13. H2010
v
v
v
13. H2013
v
13. F2001
13. F1994
13. H1999
v
v
U
13. H1994
v
13. H1996
13. H2000
v
v
13.
13.
13.
13.
13.
F2005
F1994
H1992
F2009
H2008
v
U
v
v
v
13. F2005
v
13. F1997
U
13. H1993
U
13. F2012
13. F1992
v
U
13. H1999
v
13. F1999
v
13. H1998
13. F1997
v
v
14. H2003
v
14. F1998
v
14. F2015
U
14. F2006
v
14.
14.
14.
14.
14.
14.
14.
v
U
v
v
U
v
U
H2014
F2008
H1999
F1996
H1995
H2001
F1993
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
195. Der Kampf Ludwigs des Bayern um das Reichsrecht und seine Folgen für die
Verfassung des Reiches
196. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne – der letzte große Thronstreit in der
Geschichte des mittelalterlichen Reichs? Gehen Sie dabei auf Voraussetzungen,
Verlauf und Folgen ein!
197. Kaiser Ludwig der Bayer und Kaiser Karl IV. – zwei Herrschergestalten im Vergleich
198. Skizzieren Sie Voraussetzungen und Verlauf des Kampfes zwischen Ludwig dem
Bayern und der Kurie in Avignon! Stellen Sie die konkurrierenden Positionen dar,
erörtern Sie sie und geben Sie eine historische Bewertung dieser letzten großen
Auseinandersetzung von Kaisertum und Papsttum!
199. Der Kampf Ludwigs IV. (des Bayern) gegen die Kurie
200. Der Konflikt zwischen Ludwig dem Bayern und dem Papsttum
201. Ludwig der Bayer und Karl IV. in ihrem Verhältnis zum Papsttum (mit besonderer
Berücksichtigung der deutschen Königswahl und römischen Kaiserkrönung)
202. Die Auseinandersetzung Ludwigs des Bayern mit der römischen Kurie: Ursachen Verlauf - Folgen
203. Der „Schwarze Tod“ und die Folgen: Schildern Sie Übergänge und Krisen des
Spätmittelalters in Bayern!
204. Der so genannte wittelsbachische Hausstreit zwischen 1392 und 1450: Stellen Sie die
Verlaufsgeschichte dar und nehmen Sie dann zu der Frage Stellung, ob es sich hier um
einen rein regionalen Konflikt handelte oder ob der Konflikt auch für die weitere
Reichsgeschichte von Bedeutung war.
205. Die dynastischen Auseinandersetzungen im Haus der Wittelsbacher vom 14.
Jahrhundert bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts
206. Die Wittelsbacher in der Zeit der Teilherzogtümer zwischen 1392 und 1506:
Kooperation oder Konflikt?
207. Die Beziehungen zwischen den deutschen Königen aus dem Haus Luxemburg und
dem Herzogtum Bayern im 14. Jahrhundert
208. Tu, felix Bavaria, nube! Chancen und Risiken wittelsbachischer Ehepolitik im 14. und
15. Jahrhundert (z.B. Ludwig der Bayer, Isabeau de Bavière, Gemahlin Karls VI. von
Frankreich; Landshuter Hochzeit)
209. Die „reichen Herzöge“ von Bayern-Landshut
210. Die „reichen Herzöge“ von Bayern-Landshut
211. Die Stellung von Fürsten aus Franken und Altbayern in der Reichsgeschichte des 15.
Jahrhunderts
212. Die Kirche im Herzogtum Bayern zwischen den Konzilien von Konstanz und Basel
und der Reformation
213. Altbayerns Entwicklung im 15. Jahrhundert (Die Epoche der Teilungen)
214. Die bayerischen Wittelsbacher im 15. Jahrhundert: Territorien und höfische Kulturen
215. Der Weg zur Einheit Altbayerns 1450-1508
216. Die Landshuter Hochzeit in politischer, genealogischer, kulturgeschichtlicher und
medialer Sicht
217. Schildern Sie Residenzbildungsprozesse im 15. Jahrhundert anhand selbst gewählter
Beispiele aus Bayern, Franken und Schwaben!
218. Stadt und früher Humanismus: Diskutieren Sie diese Verknüpfung am Beispiel
süddeutscher (Reichs-)Städte!
Blatt 8
14. F1992
v
14. F2011
v
14. H1997
14. H2013
U
v
14. H2004
14. F2000
14. H2000
U
v
U
14. F1994
v
14. F2016
U
14. F2009
v
14. F1998
v
14. H2002
v
14. H1992
v
14. F2007
v
14. H2010
14. H2005
15. H2006
v
v
v
15. F1995
U
15.
15.
15.
15.
F1995
F2016
H1996
H2009
v
v
v
v
15. F2015
v
13. H2016
v
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
Blatt 9
Bayerische Staatsexamensfragen im Fach Geschichte:
Neuere Geschichte
vertieft (LA Gymnasium) und als Unterrichtsfach (LA Grund-, Haupt- und Realschule)
Frühjahr 1992 bis Herbst 2016
Nr. Thema
1.
Entstehung und Funktion der Reichskreise in Süddeutschland
2.
Reichskreise als Organe derRegionalpolitik? Zeigen Sie anhand ihrer Strukturen und
Aufgabenfelder in Franken oder Schwaben oder Altbayern die Möglichkeiten und
Grenzen ihrer Wirksamkeit!
3.
Reichskreise (1500 – 1800) als Regionenmodelle? Ihre Entwicklung ist aufzuzeigen an
bayerischen, fränkischen und/oder schwäbischen Beispielen!
4.
Verfassung, Konfession, Kultur: Grundlinien der Entwicklung im Herzogtum bzw.
Kurfürstentum Bayern (1503-1799)
5.
Theorie und Praxis der Landeshoheit und der landesfürstlichen Rechte des
Reichsstands Bayern vom Spätmittelalter bis 1806
6.
Die Entwicklung von fürstlichem Hof und landesherrlicher Verwaltung in Bayern im
16. Jahrhundert
7.
Die politische Herrschaft in Franken und Bayern in der frühen Neuzeit: Formen,
Entwicklungen und Unterschiede
8.
Die „gute policey“
Rechtssystem und Normenentwicklung in Bayern oder Franken oder Schwaben von
1500 -1800
9.
Erläutern Sie die Stellung des Herzogtums Bayern im politischen System des Alten
Reiches während der Frühen Neuzeit!
10. Die geistlichen Staaten im Alten Reich unter besonderer Berücksichtigung der heute
bayerischen Gebiete: Innere Verfassung, äußere Stellung und kulturelle Bedeutung
11. Der frühneuzeitliche Fürstenstaat: ein Herrschaftstyp am bayerischen, fränkischen oder
schwäbischen Beispiel
12. Entwicklungsmomente einer frühmodernen Staatlichkeit im bayerischen Herzogtum
des 16. Jahrhunderts
13. Geistliche Territorien in Franken auf dem Weg zur frühmodernen Staatlichkeit
14. Fürstenstaat oder Ständestaat?
Zum Verhältnis zwischen Herzog und Landständen in Bayern im 16. Jahrhundert
15. Bayern als Ständestaat – Skizzieren Sie die entscheidenden Phasen des Verhältnisses
von Fürst und Landständen in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
16. Die Entwicklung der bayerischen Landstände im 16. und 17. Jahrhundert
17. Landesherr und Landstände. Die Entwicklung der bayerischen Landstände vom
Beginn des 16. Jahrhunderts bis einschließlich Kurfürst Maximilian I.
18. Die ständische Repräsentation in Bayern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
19. Adel, Bürger, Bauer, Unterschichten: Erläutern Sie Aufbau und Entwicklung der
Gesellschaft im Herzogtum Bayern in der Frühen Neuzeit (1505-1799)!
20. Adel und Bauern: Stellen Sie dieses grundlegende Verhältnis der Feudalgesellschaft
am Beispiel Bayerns oder Frankens in der Frühen Neuzeit dar!
21. Die Lage der Bauern in Bayern in der frühen Neuzeit
22. Süddeutsche Reichsstädte in der Frühen Neuzeit. Diskutieren Sie an selbst gewählten
Beispielen charakteristische religiöse, kulturelle, ökonomische und soziale Profile!
23. Die Reichsstädte im Bereich des heutigen Bayern in der frühen Neuzeit: Zeigen Sie
ihre Bedeutung in Verfassung, Wirtschaft, Religion und Kultur an herausragenden
Beispielen auf!
24. Republikanismus als frühmoderne Herrschaftsalternative: das „Innenleben“
süddeutscher Reichsstädte im 16., 17. und 18. Jahrhundert
25. Der Humanismus der Renaissancezeit in Bayern
26. Die Beziehungen zwischen Bayern und Habsburg im 16. Jahrhundert
27. Der Landshuter Erbfolgekrieg (1504/05): Ursachen – Verlauf – Ergebnis
28. Die Fugger im 16. Jahrhundert. Wirtschaftliche Aktivitäten – religiöse Einstellungen –
familiäres Selbstverständnis
29. Die Reformation in Bayern. Erörtern Sie die religiösen, gesellschaftlich-kulturellen,
wirtschaftlichen und politischen Grundlagen!
30. Die Reformation in Franken und Bayern – ein Vergleich
Jh. Zeit
16. H2010
16. H2005
v/U
U
v
16. H2007
v
16. H2002
U
13. H1998
v
16. H2004
v
16. F2007
v
16. H2007
U
16. H2014
U
13. H1996
v
16. F2003
v
16. F2002
U
16. H2011
16. H2008
v
v
16. H2004
U
16. H2006
16. H2000
v
U
16. F2002
16. F2003
v
U
16. H2002
v
16. F1993
16. H2014
U
U
16. F1995
U
16. H2011
16.
16.
16.
16.
F2004
F2010
F2004
H2012
U
U
v
v
16. F2000
U
16. H2013
U
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
Diskutieren Sie die Auswirkungen des Reformationsgeschehens in regional
vergleichender Perspektive zwischen Schwaben und Altbayern!
Warum blieb Bayern katholisch? Erörtern Sie diese Frage, indem Sie den
Entwicklungsgang der reformatorischen Bewegung und die Kirchenpolitik im
Herzogtum Bayern bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 herausarbeiten.
Die Reformation in süddeutschen Reichsstädten: Verlauf und Nachwirkungen
Reichsstadt und Reformation: Die Rezeption der evangelischen Lehre in Reichsstädten
im 16. Jahrhundert und ihre Folgen für städtische Politik und Gesellschaft. Bearbeiten
Sie das Thema anhand von Beispielen aus dem heutigen Bayern!
Die bayerische Entscheidung gegen die Reformation: Skizzieren Sie, unter
Berücksichtigung der einschlägigen Forschungspositionen, Ursachen und
Konsequenzen!
Das bayerische Staatskirchentum vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18.
Jahrhunderts
Das Herzogtum Bayern und die reformatorische Bewegung (ca. 1518 - ca. 1570)
Die Konfessionspolitik Kurbaierns in der Reformationszeit
Grundlinien der Religions- und Kirchenpolitik in Bayern 16.-18. Jahrhundert
Die Religionspolitik Bayerns im konfessionellen Zeitalter (1517 – 1651)
Die Religionspolitik der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert
Die Religionspolitik der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert
Die Religionspolitik der bayerischen Herzöge im 16. Jahrhundert
Die Reformation in Bayern
Die Reformation in Altbayern und Franken bis 1555 im Vergleich
Bildungsgeschichte im Raum des heutigen Bayern von der Konfessionalisierung zur
Aufklärung: Zielvorstellungen – organisatorische Grundlagen – innovative Impulse
Konfessionalisierungsvorgänge des 16. und frühen 17. Jahrhunderts im Spiegel der
Fürsten-, Rats- und Gemeindereformation. Stellen Sie die Entwicklung an Beispielen
in Franken, Bayern oder Schwaben dar!
Was bedeutet der Augsburger Religionsfrieden von 1555 für die Region? Zeigen Sie
das an Altbayern oder Franken oder Schwaben!
Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 als regionalpolitisches Instrument
Zeigen Sie an Beispielen aus Altbayern, Franken oder Schwaben seine Möglichkeiten,
Probleme und langfristigen Wirkungen!
Die Reformation als „urban event“ (A.G. Dickens) – Inwiefern gilt diese These auch
für Bayern? Analysieren Sie die Vorgänge vergleichend für das Herzogtum Bayern
und die Region Franken oder Schwaben!
Kirche und „Staat“ in Bayern 1555 bis 1618. Eine regionale Analyse zu Bayern im 18.
Jahrhundert!
Reformation und Gegenreformation. Untersuchen Sie diese Veränderungsprozesse an
fränkischen oder bayerischen Beispielen!
Stadt und Reformation im Gebiet des heutigen Bayern
Katholische Reform und Gegenreformation in Bayern: Ereignisse und Motivationen
Katholische Reform in Bayern: Ihre Auswirkungen auf die Volksfrömmigkeit
Skizzieren Sie Leitlinien, Strategien und Instrumente der „Gegenreformation“ in
Bayern im 16. Jahrhundert!
Gegenreformatorische Vorgänge in fränkischen und bayerischen Bistümern und
Hochstiften
Die Rolle der Jesuiten in der bayerischen Gegenreformation von Albrecht V. bis
Maximilian I. (1550-1618)
Die Jesuiten im frühneuzeitlichen Bayern: Aufstieg, Leistungen und Probleme,
Auflösung und Folgen
Die Aufgaben und die Bedeutung des Jesuitenordens für das Bildungswesen in Bayern
(1550-1773)
Die Beziehungen zwischen Bayern und Österreich von der Reformationszeit bis in die
Epoche Napoleons
„Österreich und Bayern jederzeit conträr?“ Prüfen Sie anhand der bayerischösterreichischen Beziehungen vom frühen 16. bis zum späten 18. Jahrhundert den
obigen Ausspruch aus dem beginnenden 18. Jahrhundert auf seine historische
Tragfähigkeit!
Die Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich von der Reformationszeit bis ins
Zeitalter Napoleons
Blatt 10
16. H2014
v
16. H2011
U
16. H2016
16. H2009
v
v
16. H2001
U
16. H2003
v
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
16.
H1995
H1998
H2005
F2012
F2009
F1997
H2003
F2009
F1995
F2006
U
U
U
U
v
v
U
U
v
U
16. H2012
U
16. H2005
U
16. F2006
v
16. H1999
v
16. F2016
U
16. F2012
v
16.
16.
16.
16.
H1993
H2015
H1999
F2015
v
U
U
U
16. F2010
v
16. F2005
v
16. H2000
U
16. F2013
U
16. H1993
U
16. F1999
v
16. F2000
v
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
64.
Warum existierten in der Frühen Neuzeit besondere Beziehungen zwischen Bayern
und Frankreich und worin kamen diese zum Ausdruck?
65. Die Bedeutung des Großen Bauernkrieges von 1525 für Franken, Schwaben und
Altbayern (Herzogtum) - ein Vergleich
66. Der Bauernkrieg in Bayern
67. Erörtern Sie vergleichend die Bedeutung des Bauernkrieges von 1525 für Franken,
Schwaben und das Herzogtum Bayern!
68. Der Bauernkrieg in Bayern, Franken und Schwaben im Vergleich
69. Der Bauernkrieg in Franken 1524-1526
70. 1525 in Franken, Schwaben und Bayern: Ein „Bauernkrieg“?
71. Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – ein typischer Renaissancefürst
72. „Unterm Krummstab ist gut leben“. Erörtern Sie Umfang, Verfasstheit, Leistungen und
Bedeutung geistlicher Herrschaft in der Frühen Neuzeit an Hand zweier selbstgewählter Beispiele (ein Hochstift und ein Kloster) im Raum des heutigen Bayern!
73. Der innere Staatsaufbau Bayerns unter Kurfürst Maximilian I.
74. Die Finanzreformen Maximilians I. von Bayern: Ausgangssituation – Maßnahmen –
Folgen
75. Die Sanierung der Staatsfinanzen im Herzogtum und Kurfürstentum Bayern unter
Maximilian I. (1598-1651)
76. Grundzüge der Politik Maximilians I. – Bayerns „Großer Kurfürst“
77. Herzog (Kurfürst) Maximilian I. von Bayern: seine Persönlichkeit, seine
landesherrliche Politik und seine Bedeutung in der Reichspolitik
78. Die auswärtige Politik Bayerns 1598-1705
79. Vom Herzogtum zur Kurwürde. Reichs- und Außenpolitik unter Maximilian von
Bayern (1597 - 1651)
80. Barock in Bayern: ein Epochenkonzept zwischen Politik-, Kunst- und
Kulturgeschichte.
81. Barock in Bayern
Kultur – Gesellschaft – Herrschaft
82. Die Entwicklung der Landstände im Alten Reich während des 17. Jahrhunderts unter
besonderer Berücksichtigung des Herzogtums und Kurfürstentums Bayern
83. Die bayerische Politik gegenüber dem Kaiser und Frankreich im 17. Jahrhundert:
Rahmenbedingungen, Ziele und Entwicklungsverlauf
84. Skizzieren Sie die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den bayerischen
Wittelsbachern und den österreichischen Habsburgern vom frühen 17. bis zum späten
18. Jahrhundert!
85. Bayern und der Dreißigjährige Krieg
86. Bayern und der Dreißigjährige Krieg – Politische Ziele, Verlauf und Ergebnisse aus
der Perspektive eines Territorialstaates auf dem Gebiet des heutigen Bayern
87. Stellen Sie die Rolle Bayerns im Dreißigjährigen Krieg dar!
88. Erläutern Sie die demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Kurz- und
Langzeitfolgen des Dreißigjährigen Krieges unter besonderer Berücksichtigung des
Kurfürstentums Bayern!
89. Kriegsführung und Kriegserfahrung in süddeutschen Reichsterritorien 1618-1648!
90. Kriegsführung und Kriegserfahrung in süddeutschen Reichsterritorien 1618-1648
91. Kriegsgewinnler oder Friedensförderer? Zur Rolle Bayerns im 30-jährigen Krieg
92. Bayern im Dreißigjährigen Krieg: Die Politik Maximilians I. von Bayern im Krieg und
für den Frieden
93. Beurteilen Sie die Rolle des Herzogs/Kurfürsten Maximilian I. im Dreißigjährigen
Krieg!
94. Die Politik Maximilians I. von Bayern im 30-jährigen Krieg zwischen konfessioneller
Solidarität und ständischem Eigeninteresse
95. Das Herzogtum Bayern und die Kurwürde
Die Politik Herzog Maximilians I. im Dreißigjährigen Krieg
96. Kurfürst Maximilian I. von Bayern: Ein Reichsfürst im europäischen Krieg
97. Kurfürst Maximilian – Kriegstreiber oder Friedensfürst?
98. Maximilian I. – Bayerns großer Kurfürst? Beobachtungen zu Politik, Kultur und
Religion
99. Maximilian I. – ein frühabsolutistischer Herrscher? Erläutern und diskutieren Sie
Konzeption, Mittel und Ergebnisse seiner Politik als Landesherr!
100. Verwaltungsreform und Gegenreformation in ihrer Bedeutung für die Durchsetzung
des landesherrlichen Absolutismus in Bayern vor 1618
Blatt 11
16. F2014
v
16. F1999
U
16. F2008
16. F2011
U
U
16.
16.
16.
16.
16.
F2001
F2015
F1998
F2006
H2000
v
v
v
U
v
16. H2013
16. F2008
U
v
16. H2005
v
16. F1997
16. F2005
U
U
16. H1999
16. F1994
U
v
17. F2016
v
17. H2007
U
17. H2004
v
17. F2002
v
17. H2013
v
17. H1997
17. F2003
v
U
17. F2014
17. F2011
U
v
17.
17.
17.
17.
F2013
H2011
F2007
F1992
v
U
U
U
17. H2000
v
17. H2008
U
17. H2010
v
17. H1992
17. F2015
17. H2015
v
U
v
17. F2001
U
17. H2008
U
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
101.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
113.
114.
115.
116.
117.
118.
119.
120.
121.
122.
123.
124.
125.
126.
127.
128.
129.
130.
131.
132.
133.
134.
135.
136.
137.
138.
139.
140.
141.
142.
Geistiges Leben und Kultur in Bayern 1600 - 1750
Bayern, Franken und Schwaben im Dreißigjährigen Krieg
Grundlinien der bayerisch-französischen Beziehungen (ca. 1630 - 1813)
Bayern, Franken und Schwaben im Friedensjahr 1648
Grundlinien der bayerisch-französischen Beziehungen (ca. 1648 bis 1806)
Grundlinien der Außenpolitik des Kurfürstentums Bayern zwischen 1648 und 1779
Die Stellung des Kurfürstentums Bayern im System der europäischen Mächte vom
Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert
Bayern bei Abschluss des Westfälischen Friedens 1648: Bilanzieren Sie die
politischen, sozialen und ökonomischen Folgen des Dreißigjährigen Krieges!
Beschreiben und bewerten Sie die Konsequenzen des Westfälischen Friedens von
1648 für das Kurfürstentum Bayern!
Bayern und Österreich im Jahrhundert nach dem Westfälischen Frieden (1648-1745)
Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte Bayerns zwischen 1650 und 1800
Barock in Bayern: Begriff - Ausprägung - Regionalität
Konfessionskonflikte 1648 bis 1806 im Süden des Alten Reiches
Konfessionskonflikte im Süden des Alten Reiches zwischen 1648 und 1806
Wittelsbachische Bischofspolitik im Reich des 17./18. Jahrhunderts
Staat und Kirche im Kurfürstentum Bayern
Kurbayern nach dem Dreißigjährigen Krieg: äußere Lage und innerer Zustand
Das Kurfürstentum Bayern unter Ferdinand Maria (1651-1679): Grundzüge der Innenund Außenpolitik
Elemente und Grenzen des „Absolutismus“ im Kurfürstentum Bayern zwischen dem
Dreißigjährigen Krieg und dem Ende des Alten Reiches
Erörtern Sie Ausdrucksformen und Instrumente „absolutistischer“ Herrschaft im
Bayern des 17. und 18. Jahrhunderts und nehmen Sie dabei auch Stellung zur
Tragfähigkeit und Problematik des Interpretationskonzepts „Absolutismus“!
Strukturmerkmale des Absolutismus in der Region – aufzuzeigen am Beispiel Bayerns,
Frankens oder Schwabens!
Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den Häusern Wittelsbach und Habsburg
vom Regierungsantritt Ferdinand Marias 1651 bis zum Tod Karl Albrechts 1745
Bayern zwischen Frankreich und Habsburg 1651-1745
Analysieren Sie die Politik der Wittelsbacher im Heiligen Römischen Reich im
Zeitraum vom späten 17. Jahrhundert bis zum Tod Kaiser Karls VII.!
Kurfürst Max Emanuel
Kurfürst Maximilian II. Emanuel
Konflikte, Kooperation, Vereinigung: Bayern und die Pfalz im 18. Jahrhundert
Die Habsburger und Bayern im 18. Jahrhundert
Die Rolle Bayerns in der deutschen Geschichte des 18. Jahrhunderts
Bayern im Spanischen Erbfolgekrieg
Die Rolle Bayerns im Spanischen Erbfolgekrieg 1701-1714
Das Haus Wittelsbach und das spanische Erbe.
Analysieren Sie die wittelsbachische Politik vor und während des Spanischen
Erbfolgekrieges (1701-1714)! Gehen Sie dabei auch auf die Folgen für Bayern ein!
Die Schlacht von Höchstädt und Blindheim 1704 – Niederlage für Bayern, aber Sieg
des Gleichgewichts. Erörtern Sie die Ereignisse, Hintergründe und Folgen aus der
Sicht des Kurfürstentums Bayern!
Ordnen Sie den Bayerischen Volksaufstand der Jahre 1705/06 in die Zusammenhänge
des Spanischen Erbfolgekrieges ein und diskutieren Sie seine Bedeutung für die
Entwicklung Bayerns in der Neuzeit!
Das Kurfürstentum Bayern im 18. Jahrhundert: Seine Rolle im Deutschen Reich und
im europäischen Staatensystem
Die europäischen Perspektiven bayerischer Politik im 18. Jahrhundert. Möglichkeiten
und Grenzen
Fürsten des 18. Jahrhunderts: Herrschaft und Kultur in Franken und Baiern
Grundprobleme der außenpolitischen Orientierung des Kurfürstentums Bayern im 18.
Jahrhundert
Das bayerisch-österreichische Verhältnis vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zum
Abschluß des Wiener Kongresses
Bayern und Preußen im 18. Jahrhundert
Bayern und Preußen im 18. Jahrhundert
Bayern und Preußen im 18. Jahrhundert
Blatt 12
17.
17.
17.
17.
17.
17.
17.
F2001
F1998
F2002
H2016
F1998
H2008
H2003
U
U
U
U
U
v
U
17. H2013
v
17. H2015
v
17.
17.
17.
17.
17.
17.
17.
17.
17.
H2002
H2002
H1992
F2011
H2010
F1996
H1998
H1995
H2003
v
U
U
U
v
v
v
v
v
17. F2000
v
17. H2015
U
17. F2012
v
17. H1999
v
17. F2006
17. H2016
v
v
17.
17.
18.
18.
18.
18.
18.
18.
H2010
H2012
H2014
F2010
H2001
H2006
F2004
H2012
U
v
v
v
U
U
U
U
18. F2004
v
18. F2015
v
18. F1994
U
18. H2006
U
18. F1992
18. H1997
v
U
18. H1994
v
18. F2009
18. F2005
18. F1999
U
U
U
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
143. Das wittelsbachische Kaisertum Karls VII.: Entstehung, Entwicklung, Scheitern
144. Diskutieren Sie Entstehung, Perspektiven und Scheitern des wittelsbachischen
Kaisertums Karls VII. (1742-1745)!
145. Diskutieren Sie, ob das Kaisertum Karls VII. (1742-1745) der Stellung des Kaisers in
der Reichsverfassung nachhaltig geschadet hat!
146. Das Kaisertum Karls VII. - seine Bedeutung für das frühneuzeitliche Heilige
Römische Reich deutscher Nation
147. Kurfürst Karl Albrecht – Kaiser Karl VII. Schildern Sie den Weg zum
wittelsbachischen Kaisertum und dessen Ausgestaltung!
148. Kurfürst Karl VII. Albrecht von Bayern, „der letzte Wittelsbacher auf dem
Kaiserthron“
149. Bayern im Siebenjährigen Krieg (1756-1763)
150. Worum ging es im Bayerischen Erbfolgekrieg (1778/79) – für das Haus Wittelsbach,
für das Haus Habsburg und für das Heilige Römische Reich?
151. Die Aufklärung im Kurfürstentum Bayern
152. Die Aufklärung in Bayern
153. Erörtern Sie Strömungen, Instanzen und Felder der Aufklärung in Bayern im 18.
Jahrhundert!
154. Aufklärung im Bayern des 18. Jahrhunderts
155. Die Aufklärung im Kurfürstentum Bayern: Protagonisten, Reformen, Bilanz
156. Die Aufklärung: eine europäische Bewegung in Franken und Bayern
157. Absolutismus – ein Mythos?
Setzen Sie sich mit dieser Frage auseinander, indem Sie insbesondere die politische,
ökonomische und kulturelle Rolle der Landstände, Gemeinden und Genossenschaften
in ausgewählten süddeutschen Fürstenstaaten des 17. und 18. Jahrhunderts
herausarbeiten.
158. Aufklärung und Absolutismus im Bayern des 18. Jahrhunderts
159. Der aufgeklärte Absolutismus in Bayern
160. Der Aufgeklärte Absolutismus in Bayern
161. Der „aufgeklärte Absolutismus“ in Bayern
Untersuchen Sie Ansätze und Ausprägungen in größeren Territorien im Raum des
heutigen Bayern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts!
162. Das Verhältnis von Hof und Staat im Absolutismus. Entwicklungslinien in
süddeutschen Residenzstädten
163. Zur Bedeutung der süddeutschen Reichsstädte am Ende des Alten Reichs – (k)ein
Erfolgsmodell?
164. Die Aufklärung in Bayern (in den heutigen Grenzen): Ideen, Personen, Probleme
165. Kurfürst Karl Theodor. Erörtern Sie die zentralen Probleme seiner politischen
Biographie unter besonderer Berücksichtigung der Kirchenpolitik!
166. 1785 bildete sich unter der Führung König Friedrichs II. von Preußen der Fürstenbund
gegen Ländertauschpläne Kaiser Josephs II. und des bayerischen Kurfürsten Karl
Theodor. Welche Ziele wittelsbachischer und habsburgischer Politik wurden damit
verfolgt und warum wurden andere Reichsstände dadurch provoziert?
167. Bayern war jahrhundertelang ein Agrarland. Welche entscheidenden Veränderungen
fanden im 18. und 19. Jahrhundert in der bayerischen Landwirtschaft statt?
168. Bayern und die Französische Revolution
169. Bayern und Frankreich um 1800
170. Vom Kurfürstentum zum Königreich - Bayern in der Schlußphase des Alten Reiches
und im Zeitalter Napoleons
171. Der Übergang von der landständischen zur parlamentarischen Verfassung in Bayern
172. Der Übergang von der ständischen zur konstitutionellen Verfassung in Bayern
173. Vergleichen Sie die Staats- und Gesellschaftsreformen Bayerns und Preußens an der
Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert!
174. Das Montgelas’sche Reformwerk
175. Die Neuordnung Bayerns unter Montgelas
176. Die Zeit zwischen 1803 und 1815 als Epochenwende – in Bayern und Preußen, in
Deutschland und Europa
177. Das Reichsdeputationshauptschluss:
Vorgeschichte, Entstehung, Inhalte und seine Folgen für Bayern
Blatt 13
18. H1994
18. F2011
U
v
18. F2014
v
18. H1995
v
18. F2007
v
18. F1993
v
18. H2009
18. H2016
v
U
18. F2010
18. F2007
18. F2016
U
U
U
18.
18.
18.
18.
H2004
F2003
F1999
H2009
U
v
v
U
18.
18.
18.
18.
H2006
F2000
F1996
F2012
v
U
U
U
18. F2013
U
18. F2013
v
18. H1996
18. H1998
U
U
18. F2016
v
18. F1996
v
18. F2005
18. H2009
18. F1998
v
U
v
18. H2007
18. F2001
18. H2014
v
v
U
19. F2008
19. F2008
19. H2007
v
U
U
19. F2014
U
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
Blatt 14
Bayerische Staatsexamensfragen im Fach Geschichte:
Neueste Geschichte
vertieft (LA Gymnasium) und als Unterrichtsfach (LA Grund-, Haupt- und Realschule)
Frühjahr 1992 bis Herbst 2016
Nr. Thema
Entstehung und Konsolidierung des modernen Bayern
1.
Vom Ansbacher Mémoire (1796) zur Verfassung vom 26. Mai 1818
Montgelas' Reformpolitik und Napoleons Erbe
2.
Die Modernisierung und Etablierung des bayerischen Staates (ca. 1798-1818)
Erörtern Sie an einigen Fallbeispielen aus der Geschichte des 19. und 20.
3.
Jahrhunderts, inwieweit Bayern von Migration geprägt wurde!
Bayern in der Ära Montgelas
4.
5.
Der Freistaat Bayern beabsichtigt die Errichtung eines Denkmals für Maximilian von
Montgelas (1759-1838). Diskutieren Sie auf der Basis der Geschichte Bayerns im
ersten Viertel des 19. Jahrhunderts Argumente für bzw. gegen ein solches Denkmal!
6.
Vor 200 Jahren – 1799 – begann Montgelas mit dem Aufbau Staatsbayerns: Welche
dauerhaften Grundlagen schuf er?
7.
Die Neuordnung Bayerns zur Zeit von Montgelas
8.
Staatsaufbau und Reformen in Bayern unter Montgelas
9.
Die Begründung des modernen bayerischen Staates in der Zeit Montgelas'
10. ,Montgelas-Bayern’: Vergleichen Sie seinen rheinbündischen Reformweg mit den
Stein-Hardenbergschen Reformen in Preußen
11. Die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe des Gegensatzes
zwischen Bayern und Preußen im 19. Jahrhundert
12. Die Reformen der Montgelaszeit 1802 - 1817 in Bayern
13. Die Folgen der Montgelas-Reformen für die Bevölkerung Bayerns
14. Montgelas und Ludwig I. als "Staatsbaumeister": Grundzüge der inneren Ordnung des
modernen Bayern
15. Die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert: Stationen und Probleme, dargestellt
am Beispiel Bayerns
16. Bayerns Außenpolitik vom Regierungsantritt Kurfürst Max IV. Joseph bis zum Wiener
Kongreß
17. Spielräume eines Mittelstaates: Bayerns Stellung im Mächtesystem des 19.
Jahrhunderts
18. Die Mediatisierung der Reichsstädte durch Bayern 1802/06: Ursachen – Verlauf –
Ergebnisse
19. Die Säkularisation in Bayern als Umbruch: Vorgänge und Folgen
20. Die Folgen der Säkularisation von 1802/03. Kultur – Wirtschaft – Politik
21. Die Säkularisation von 1802/03 in Bayern: Kultur-Wirtschaft-Politik
22. Die Säkularisation 1803 in Bayern: Ursachen – Verlauf – Folgen
23. Die Säkularisation in Franken, Schwaben und Altbayern und ihre Folgen
24. Die gesellschaftlichen Folgen der Säkularisation in Staatsbayern
25. Die Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich in der napoleonischen Zeit
26. Bayern und Frankreich: ihre politischen Beziehungen im Zeitalter Napoleons
27. Bayern unter Napoleons Herrschaft. Beschreiben und analysieren Sie die
verfassungsrechtlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen auf die
bayerische Entwicklung sowie sich daraus ergebende nachhaltige Errungenschaften!
28. Religiöse Toleranz im Königreich Bayern 1806-1918
29. Stationen bayerischer Staatsintegration 1806 – 1848/49 – 1866 – 1871
Erörtern Sie die Bedeutung dieser Jahre für die Entwicklung Bayerns und seine
Stellung in Deutschland!
30. Bayern und die deutsche Nationalbewegung 1806 bis 1871
31. Bayern an der Nahtstelle klein- und großdeutscher Entwicklungsoptionen – eine
Zeitanalyse 1806 – 1871
32. Das bayerische Königtum 1806 - 1918. Verfassung, Persönlichkeiten, Politik in
entwickelnder und vergleichender Betrachtung
33. Die Möglichkeiten und Aktionsfelder der bayerischen Außenpolitik seit der
Entstehung des Königreichs (1806) bis zum Ersten Weltkrieg.
Jh. Zeit
18. H2010
v/U
U
18. H2015
U
19. H2012
v
19. H1997
19. F2004
U
v
18. H1999
U
19.
19.
19.
19.
H2001
H2008
F1993
F2006
v
U
U
v
19. H2012
U
19. F1997
19. H2009
19. H2003
v
v
U
19. F2002
v
19. H2000
U
19. F2002
v
19. F2003
v
19.
19.
19.
19.
19.
19.
19.
19.
19.
H2016
F2009
F2008
H2002
H1999
H2003
H2007
F1994
H2016
U
v
U
U
v
v
U
v
v
19. F2015
19. F2010
U
U
19. H2006
19. F2014
v
v
19. F1998
v
19. F2016
v
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
Bayerns Weg vom Absolutismus zur parlamentarischen Demokratie. Stationen der
bayerischen Verfassungsentwicklung 1808 bis 1946
Die Verfassungsentwickung in Deutschland von den bayerischen Konstitutionen von
1808/1818 bis zur preußischen Verfassung von 1850
Die wirtschaftliche Entwicklung im Königreich Bayern 1806 - 1918
Staat und Kirchen im Königreich Bayern: ein zwiespältiges Verhältnis
Bayern vor 1848: Zur Regierungszeit der beiden ersten bayerischen Könige Max I.
Joseph und Ludwig I.
Bayern im Vormärz – Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns 1814/15 – 1848
Bayern und der Deutsche Bund
Bayern und der Deutsche Bund
Bayern zwischen Österreich und Preußen 1815 bis 1866. Zum Selbstverständnis und
zur Politik der Mittelmacht Bayern im Deutschen Bund
Bayerns Weg in den deutschen Nationalstaat (1815 – 1871)
Die bayerische Verfassung von 1818: Grundlegung, Ausgestaltung und Reformen bis
1918
Die bayerische Verfassung von 1818 (Entstehung, Inhalt, Auswirkungen)
Die Bayerische Verfassung von 1818: Eine Darstellung des Kampfes um ihre
Auslegung und Weiterentwicklung bis zu den Reformne des Jahres 1848
Grundzüge und Probleme der bayerischen Verfassungsentwicklung 1818 - 1918
Die bayerischen Verfassungen von 1818, 1919 und 1946 – ein systematischer
Vergleich
Die Entstehung des Konstitutionalismus im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel des
Königreichs Bayern
Das System der konstitutionellen Monarchie im Königreich Bayern:
verfassungsrechtliche Konstanten und innenpolitischer Wandel
Grundprobleme der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung in Bayern 18181913
Die Soziale Frage im Vormärz: Gesellschaftliche Reformen für Bauern und Bürger in
Bayern von 1818 bis 1848
König Ludwig I. von Bayern – eine Provokation des konstitutionellen Zeitalters
König Ludwig I. von Bayern und die Entwicklung im Vormärz
König Ludwig I. von Bayern: Ein typischer deutscher Monarch des Vormärz?
Ludwig I. von Bayern – ein König im Vormärz
Untersuchen Sie die Grundzüge der Innenpolitik Ludwigs I.!
Das Königreich Bayern – 1806 von „Napoleons Gnaden“ verwirklicht – war auch nach
dem Wiener Kongress ein heterogenes Gebilde. Mit welchen Mitteln versuchte
Ludwig I. die unterschiedlichen Kulturräume (polit. Traditionen, Religion, Sprache,
Recht u.a.) zu integrieren und so etwas wie eine bayerische Identität auszubilden?
Die deutsche Politik König Ludwigs I. von Bayern
Die Kunstpolitik König Ludwigs I. von Bayern
Die Kunst- und Denkmalpolitik König Ludwigs I. von Bayern (1825-1848) – Gründe
und Zielsetzungen
Kultur- und Kunstpolitik der Könige Ludwig I. und Ludwig II. von Bayern - ein
Vergleich
Die industrielle Revolution in Bayern: Ein Land zwischen technischer Evolution,
Maschinenstürmeren und traditioneller Agrarstaatlichkeit
Bayerns Weg vom Agrar- zum Industriestaat. Grundlinien der Entwicklung von
Wirtschaft und Gesellschaft 1840 bis 1970.
Im Zuge der großen Auswanderungswellen des 19. Jahrhunderts verließen
hunderttausende Menschen Bayern. Beschreiben Sie die Ursachen und Phasen der
Auswanderung sowie Wege und Ziele der Auswanderer und diskutieren Sie die Folgen
für die Zurückbleibenden!
Die Revolution von 1848/49 in Bayern
Die Revolution von 1848 in Bayern. Ursachen - Verlauf - Folgen
Die Revolution von 1848 in Bayern und Preußen im Vergleich
König Maximilian II. von Bayern – Persönlichkeit und Regierungstätigkeit
Die Regierungszeit König Maximilians II. von Bayern (1848-1864)
Grundzüge der Innen- und Außenpolitik
Die Kultur- und Wissenschaftspolitik König Maximilians II. von Bayern
Grundzüge der Parteienbildung und –entwicklung in Bayern im 19. Jahrhundert
Blatt 15
19. H1998
v
19. H2002
v
19. F1995
19. F2003
19. H1995
U
U
U
19. F2001
v
19. H1993
19. H2011
19. F2004
v
U
U
19. F2011
19. H2006
U
U
19. F1999
19. F2005
v
v
19. F2002
19. H2009
U
U
19. F2012
v
19. H1995
v
19. H2004
U
19. F2007
v
19.
19.
19.
19.
19.
19.
H2008
F2013
F1999
F2000
F2013
F2016
v
v
U
v
U
U
19. H2002
19. H2004
19. H2012
v
v
v
19. H2001
U
19. F2008
v
19. F2007
U
19. H2014
U
19.
19.
19.
19.
19.
H1992
H1998
F2009
F2014
F2010
U
U
U
U
v
19. F2003
19. H2005
v
U
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
95.
96.
97.
98.
99.
100.
101.
102.
103.
104.
105.
106.
107.
108.
109.
110.
111.
112.
Die Entwicklung der Parteien im Königreich Bayern 1848-1912
Die Anfänge und die Entwicklung der politischen Parteien in Bayern im 19.
Jahrhundert
Entstehung und Bedeutung der politischen Parteien in Bayern im 19. Jahrhundert
Politischer Katholizismus in Bayern
Konzeptionelle Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Konfliktzonen 1848 bis 1918
Erläutern Sie an Beispielen die Entwicklung der rechtlichen, sozialen und
gesellschaftlichen Stellung der Frauen in Bayern von der zweiten Hälfte des 19. bis zur
Mitte des 20. Jahrhunderts!
Die bayerische Triaspolitik zwischen 1848 und 1870/71: Ziele, Möglichkeiten und
Scheitern
Bayerns Weg in das deutsche Kaiserreich (1848-1871)
Bayern und die Reichsgründung 1864-1871
Bayern und die deutsche Nationalstaatsgründung 1866 bis 1871
Bayern und die Reichsgründung 1870/71
Bayern und die Reichsgründung von 1871: Voraussetzungen, Entscheidungen,
Konsequenzen
Bayerns Weg in das Kaiserreich von 1871. Voraussetzungen, Vorgang und
Hauptfolgen
Bayern und die Reichsgründung von 1871
Bayern und die Reichsgründung von 1871
Das Ende der Souveränität – Ludwig II. und die Reichsgründung
Bayern im Kaiserreich 1870 - 1914
Bayern im Reich: Parteien, Verbände und politische Entwicklung (1871 - 1914)
Die Rolle Bayerns im Deutschen Reich 1870/71 bis 1918
Bayerns Anteil am Aufbau Deutschlands 1870/71, 1918/19 und 1946/49: Ein
Vergleich
Bayern und das Reich 1871-1918 und 1919-1933. Ein Vergleich der
verfassungsrechtlichen Grundlagen und der politischen Beziehungen
Der Kulturkampf in Bayern
Der Kulturkampf in Bayern.
Stellen Sie die Ausgangspunkte, die Entwicklung und die Grundstrukturen vor dem
Hintergrund der Ereignisse in Preußen bzw. im Deutschen Reich dar!
Der Kulturkampf im Königreich Bayern: Ursachen, Formen, Auswirkungen
Der Kulturkampf in Bayern (Ursachen, Verlauf, Ergebnisse)
Bayern und der Kulturkampf
Monarchie ohne Monarchen? Probleme der politischen Struktur und Praxis des
Königreichs Bayern in der Zeit Ludwigs II. und des Prinzregenten Luitpold
Bayern unter Prinzregent Luitpold: Politik – Wirtschaft – Gesellschaft
Bayern in der Prinzregentenzeit (1886 – 1912): Grundlinien der inneren und äußeren
Entwicklung
Bayern in der Prinzregentenzeit (Staatsordnung, politische Kräfte, sozialer Wandel)
Bayern in der Prinzregentenzeit (1886 – 1912). Berücksichtigen Sie dabei besonders
die innen-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Verhältnisse!
Bayerns politische Kultur in der 'Prinzregenten-Zeit'
Bayern als Schauplatz deutscher und europäischer Kultur in der 'Prinzregentenzeit'
Schildern Sie die Prozesse der Industrialisierung und Urbanisierung im Bayern des 19.
Jahrhunderts und erarbeiten Sie anhand ausgewählter Beispiele die Folgen von Zuzug
und Wachstum für die großen Städte!
Skizzieren Sie Voraussetzung, Verlauf und Schwerpunkte der Industrialisierung in
Bayern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts! Gehen Sie dabei auch auf die
These von der Industrialisierung als regionalem Phänomen ein!
Die Industrialisierung in Bayern bis zum Ersten Weltkrieg
Die Sozialdemokratie in Bayern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – eine
politische Bewegung, ihre Entwicklung und ihre Protagonisten
Bayern im Ersten Weltkrieg
Bayern im Ersten Weltkrieg: Grundzüge des politischen, sozialen und wirtschaftlichen
Wandels vom Kriegsbeginn bis zum Ausbruch der Novemberrevolution
Bayern im Ersten Weltkrieg und in der Revolution von 1918/19
Beschreiben Sie die Folgen des Ersten Weltkriegs in Bayern und analysieren Sie die
Bedeutung von Revolution, Räterepubliken und ihrer Niederschlagung für den
Aufstieg der NSDAP!
Blatt 16
19. H2003
19. F1999
v
v
19. F1993
19. F2012
v
U
19. F2013
v
19. H2007
v
19.
19.
19.
19.
19.
F2005
H1999
H2004
F2006
H1997
U
v
v
U
v
19. H2001
U
19.
19.
19.
19.
19.
19.
19.
H2010
H2001
H2015
F1997
F2001
F2000
F1992
v
v
v
U
v
U
U
19. H2002
U
19. H2013
19. F2011
v
v
19.
19.
19.
19.
H2005
H1998
H1992
H2006
v
v
v
v
19. F2015
19. F2007
v
U
19. F1998
19. H2011
U
v
19. H2000
19. F1997
19. H2014
v
v
v
19. H2013
U
19. H1996
20. F2014
v
v
20. H2004
20. F2007
U
v
20. F2001
20. F2015
U
U
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
113. Die Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs war auch in Bayern eine Zeit der Inflation,
der Putsche und politischen Morde. Benennen Sie Gruppen und Akteure des
gegenrevolutionären Milieus und analysieren Sie die Verbindung zur frühen NSDAP!
114. Die Novemberrevolution 1918 in Bayern. Ursachen, Verlauf und Folgen.
115. Die Revolution von 1918/19 in Bayern: Ursachen, Verlauf, Folgen
116. Die Revolution von 1918/19 in Bayern
117. Die Revolution von 1918/19 in Bayern
118. Bayern in der Revolution von 1918/19 - ein Sonderfall?
119. Das Ende der Monarchie in Bayern 1918. Umbruch oder Revolution?
120. Bayern und die deutsche Revolution von 1918/19: Abläufe und Perspektiven
121. Die Revolution von 1918/19 in Bayern im europäischen Kontext.
122. „Revolutionäre wider Willen“? – Die deutsche Sozialdemokratie, das Ende der
Monarchie und die Republikgründung aus dem Novemberumsturz 1918.
(Behandeln Sie das Thema unter exemplarischer Bezugnahme auf die Vorgänge im
Reich und in Bayern!)
123. Vom Eisner-Putsch zum Hitler-Putsch. Politische und gesellschaftliche Strömungen in
Bayern nach dem Ersten Weltkrieg
124. Umbruch und Krise in Bayern 1918-1923
125. Die Rolle der Bayerischen Volkspartei in der Weimarer Republik
126. Bayern und das Reich in der Weimarer Republik
127. Beschreiben Sie politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufbrüche und Krisen
im Bayern der Zwischenkriegszeit (1918 bis 1939) und analysieren Sie die Folgen!
128. Erläutern Sie die verfassungsrechtliche Stellung sowie die politischen
Handlungsspielräume Bayerns in der Weimarer Republik!
129. Bayern und das Reich 1918 - 1934. Die Entwicklung ihres Verhältnisses von der
Novemberrevolution bis zur endgültigen Gleichschaltung der Länder 1934
130. Weimarer Republik und Nationalsozialismus: die Rolle der Länder unter besonderer
Berücksichtigung Bayerns
131. Das Verhältnis Bayerns zum Reich in der Weimarer Republik
132. Das Verhältnis Bayerns zum Reich in der Weimarer Republik
133. Bayern in der Weimarer Republik
134. Bayern in der Weimarer Republik. Ausgangslage, Konfliktfelder und Lösungsansätze
der Beziehung zwischen „Land“ und „Reich“
135. Bayern in der Zeit der Weimarer Republik: Grundfragen der inneren Entwicklung und
des Verhältnisses zum Reich
136. Hitler und Bayern
137. Hitlers Aufstieg in Bayern bis 1923
138. Organisation und Entwicklung der NSDAP in Bayern (1920-1933)
139. Die NSDAP, ihre Gliederungen und die ihr angeschlossenen Verbände in Bayern:
Gründung – Struktur - Entwicklung
140. München und die Bewegung des Nationalsozialismus
141. Erläutern Sie die Rolle Münchens und Bayerns für den Aufstieg der NSDAP und
diskutieren Sie dabei unter Einbeziehung der Strömungen vor, während und nach dem
Ersten Weltkrieg, welche Faktoren für oder gegen eine besondere Rolle sprechen!
142. Vom Kapp-Putsch zum Hitlerputsch: Bayern als „Ordnungszelle des Reiches“
143. Die „Ordnungszelle“ Bayern
Die Entwicklung Bayerns von März 1920 bis November 1923 unter besonderer
Berücksichtigung des Verhältnisses zum Reich.
144. Der Freistaat Bayern in der Ära Held 1924 - 1933
145. Die Folgen der Weltwirtschaftskrise in Bayern (1929-1933)
146. Bayern in der NS-Zeit
147. Die Machtergreifung in Bayern am 9. März 1933 – Vorgeschichte, Verlauf, Folgen.
148. Bayern und die Machtergreifung Hitlers
149. Bayern und die Machtergreifung Hitlers 1933
150. „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“ in Bayern
151. Das Ende Bayerns als souveräner Staat
152. Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus in Theorie und Praxis unter besonderer
Berücksichtigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Bayerns
1933-1945
153. Wirtschaft und Gesellschaft in Bayern zwischen 1933 und 1945.
Erörtern Sie, inwieweit sich die grundlegenden Strukturen der Wirtschaft und
Gesellschaft unter der NS-Herrschaft gewandelt haben!
Blatt 17
20. H2015
v
20.
20.
20.
20.
20.
20.
20.
20.
20.
F2011
H1996
F1993
H2005
H2000
F1996
F2003
F2016
F2009
v
U
v
U
U
v
U
v
v
20. H1994
v
20.
20.
20.
20.
H2016
H2010
H2003
F2015
v
v
U
v
20. H2012
v
20. F1998
v
20. F2003
v
20.
20.
20.
20.
H2005
F2016
F2008
H1998
v
U
U
U
20. H1994
U
20.
20.
20.
20.
F2010
F2006
F2013
H2016
U
U
v
U
20. H2009
20. F2014
v
U
20. H2000
20. F2010
v
v
20.
20.
20.
20.
20.
20.
20.
20.
20.
F1992
F2009
F1995
H2014
F2000
H1993
H2010
F1994
F2012
v
v
v
U
v
U
U
v
v
20. H2012
U
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
154. Arbeiterschaft und Nationalsozialismus: Analysieren Sie das gegenseitige Verhältnis
am Beispiel Bayern!
155. Der Widerstand gegen das NS-Regime in Bayern
Schildern Sie die wichtigsten Formen, Stufen, Äußerungen und Kreise des
Widerstands im Überblick unter Beachtung neuester Forschungen zum
Widerstandsbegriff!
156. Der Widerstand in Bayern (1933-1945): Forschungsansätze, Antriebe, Kreise und
Gruppen
157. Stellen Sie wichtige Widerstandsbewegungen bzw. widerständige Gruppierungen im
Bayern der NS-Zeit dar und erörtern Sie, welche Handlungsspielräume es für diese im
NS-Staat gab!
158. Widerstand und Verfolgung in Bayern während der NS-Zeit
159. Widerstand gegen das NS-Regime in Bayern: Gruppen, Motive, Formen
160. Widerstand und „Resistenz“ in Bayern in der Zeit der nationalsozialistischen
Herrschaft
161. Verfolgung und Widerstand der Kirchen in Bayern während des Nationalsozialismus
162. Staat und Kirchen in der NS-Zeit in Bayern
163. Die katholische Kirche im Dritten Reich: das bayerische Beispiel
164. München als „Hauptstadt der Bewegung“
165. „Hauptstadt der Bewegung“: Funktion und Entwicklung Münchens in der NS-Zeit
166. Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage im NS-Staat: Tradition – Inszenierung –
Verlauf
167. Nationalsozialismus in der „Provinz“. Voraussetzungen, Etablierung und Strukturen
der NS-Herrschaft in Bayern aus der Perspektive regionaler Besonderheit
168. Die Kirchen und der Nationalsozialismus: Ein Vergleich der katholischen und
evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern unter landesgeschichtlichen Aspekten
169. Das Kriegsende 1945 war ein fundamentaler Einschnitt; beschreiben Sie die Situation
in Bayern und analysieren Sie die Wege der amerikanischen Besatzungsmacht, um das
Land zu entnazifizieren und zu demokratisieren!
170. Kriegsende 1945 in Bayern – Niederlage, „Stunde Null“, Neuanfang?
Beschreiben Sie die letzten Kriegshandlungen und analysieren Sie Voraussetzungen,
Bedingungen und Durchführung der ersten Maßnahmen der amerikanischen
Besatzungsmacht!
171. Kriegsende und Neuanfang in Bayern 1945 - 1948
172. Aufbau der politischen Strukturen im Nachkriegsbayern bis 1949
173. Grundelemente und Probleme bei der Erneuerung von Politik und Staat in Bayern
(1945-1949)
174. Zentrale Problemfelder und Aufgaben der Regierungen der ersten drei bayerischen
Ministerpräsidenten der Nachkriegszeit
175. Bayern unter dem Sternenbanner – die US-amerikanische Militärverwaltung nach
1945
176. Bayern in der Besatzungszeit. Nachkriegsgesellschaft und politischer Wiederaufbau
1945 – 1949
177. Besatzungszeit in Bayern 1945 - 1949
178. Die USA als Besatzungsmacht in Bayern
179. Stellen Sie die amerikanische Besatzungsherrschaft in Bayern nach 1945 dar und
analysieren Sie die von den Besatzern initiierten Wege zur Demokratie!
180. Wiederaufbau und Wirtschaftswunder – politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche
und kulturelle Entwicklungen im Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg
181. Amerikanische Besatzungspolitik und Wiederaufbau Bayerns 1945 bis 1950
182. Demokratischer Neubeginn in Bayern (1945-1950). Parteienentwicklung,
Verfassungsgebung und Regierungsbildung
183. Die politische Entwicklung Bayerns in der Nachkriegszeit 1945 - 1954
184. Die innere Entwicklung Bayerns (1945 – 1990)
185. Die Wirtschaftsentwicklung des Freistaats Bayern nach 1945 unter besonderer
Berücksichtigung politischer Entscheidungen und zeitgenössischer Umstände (z.B.
Kriegsende, Vertriebenenintegration u.ä.)
186. Beschreiben Sie die Grundzüge der Industrie- und Strukturpolitik in Bayern nach
1945!
187. Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung Bayerns in der Nachkriegszeit
(1945 bis 1970)
188. Die zweite Industrielle Revolution in Bayern nach 1945
Blatt 18
20. H2002
v
20. F2006
v
20. F2005
U
20. H2011
v
20. F2004
20. F2002
20. F1998
v
U
U
20.
20.
20.
20.
20.
20.
H2014
H2009
F2013
H2013
H1999
H2008
v
U
U
v
U
v
20. H1998
v
20. F2005
v
20. F2016
v
20. H2015
U
20. F1999
20. H2006
20. F2002
U
U
v
20. F2008
v
20. H2009
v
20. F2004
U
20. F1998
20. F2014
20. F2012
v
v
v
20. F2011
U
20. F2009
20. F2000
U
v
20. F1994
20. H1992
20. H2015
U
v
v
20. H2013
v
20. H2005
v
20. F2010
v
Übung Köglmeier: Staatsexamensthemen aus der Bayerischen Geschichte
WS 2016/17
189. Markante Entwicklungslinien der Nachkriegsgeschichte Bayerns 1945 - 1995
190. Die Entwicklung der bayerischen Parteien nach 1945 in Verbindung mit „Vorläufer“Parteien und politischen Gruppierungen
191. Die Wieder- bzw. Neugründung der politischen Parteien in Bayern nach 1945
192. Entstehung und Aufbau der politischen Parteien in Bayern nach 1945
193. Der Aufstieg der CSU zur führenden politischen Kraft in Bayern (1945-1962):
Ursachen – Verlauf – Folgen
194. Erörtern Sie Aufnahme und Eingliederung der Vertriebenen nach 1945 am Beispiel
Bayerns als Strukturproblem der Nachkriegszeit!
195. Aufnahme und Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern 1945 bis
1950
196. Geglückte Integration oder dauerhafte Fremdheit?
Erörtern Sie diese Frage, indem Sie wichtige Entwicklungslinien der
Vertriebenenintegration in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg darstellen!
197. Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den östlichen Siedlungsgebieten
in Bayern nach 1945: Ursachen, Maßnahmen und Folgen
198. Die Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Bayern nach 1945
199. Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern nach 1945
200. Die Bayerische Verfassung von 1946: Entstehungsprozess, Leitbilder und Ziele,
Kontroversfragen bei der Verfassungsgebung
201. Die bayerische Verfassung vom 2.12.1946 als Dokument ihrer Entstehungszeit
202. Die bayerische Verfassung von 1946: Grundlage für 50 Jahre föderale Politik
203. Die bayerische Verfassung von 2. Dezember 1946: Voraussetzung,
Verfassungsgebungsprozeß und Grundzüge
204. Die bayerische Verfassung von 1946. Voraussetzungen, Entstehung, Profil und
Bedeutung
205. Bayern ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der industriell führenden Länder in der
Bundesrepublik Deutschland geworden. Was waren dafür die wichtigsten Ursachen?
206. Wie ist es zu erklären, daß Bayern nach 1945 zu einem der industriell führenden
deutschen Länder aufsteigen konnte?
207. Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung Bayerns zwischen 1945 und 1970
208. Der Föderalismus der Bayerischen Staatsregierung in der Nachkriegszeit
209. Skizzieren Sie die Bedeutung des Freistaates Bayern für den Föderalismus in der
Bundesrepublik Deutschland bis 1989 vor dem Hintergrund der historischen und
verfassungsrechtlichen Grundlagen!
210. Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Bayern und dem deutschen Nationalstaat
von 1945 bis 1969. Eine Darstellung der Grundzüge der Entwicklung unter besonderer
Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Grundlagen.
211. Bayern und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
212. Die Entwicklung des Verhältnisses von Bund und Ländern in der Bundesrepublik
Deutschland von 1949 bis 1990 aus bayerischer Perspektive
213. Staatliche Politik und der wirtschaftliche und soziale Wandel Bayerns 1949 bis 1988
214. 50 Jahre Bundesland Bayern – Grundzüge seiner Interessen, seiner Politik und seiner
Stellung in Deutschland
215. Die Europapolitik Bayerns nach 1949
216. Die 1950er Jahre in Bayern: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
217. Bayern in der Ära Goppel (1962-1978): Handlungsfelder in Politik, Wirtschaft und
Kultur
218. Die Ära Goppel. Grundzüge der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns
in den Jahren 1962 bis 1978.
219. Die Ära Goppel (1962-1978)
220. Bayern in der Ära Goppel (1962-1978)
221. In der bayerischen Landesgeschichte spricht man mittlerweile von einer „Ära Goppel“
(1962-1978). Überprüfen Sie die Tragfähigkeit einer solchen Epochenbildung im
Blick auf die innere Entwicklung Bayerns in den 60er und 70er Jahren des 20.
Jahrhunderts!
Blatt 19
20. F2000
20. H2014
U
v
20. H2011
20. H1996
20. H2010
U
v
v
20. H2007
U
20. F2001
v
20. F2011
v
20. F2004
v
20. H2006
20. F1999
20. H2007
v
v
v
20. H2004
20. F1996
20. H1997
v
U
v
20. F2012
U
20. H2000
v
20. H1993
v
20. H2008
20. H2001
20. H2016
U
v
v
20. H2013
U
20. F2001
20. F2008
U
v
20. H2003
20. H1999
v
v
20. F2006
20. H2011
20. F2015
v
v
v
20. F2009
v
20. F2007
20. H2002
20. F2005
v
v
v
Herunterladen