. Abschlussprüfung 2011 an drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen – Mathematik STÄDTISCHE WIRTSCHAFTSSCHULE BAYREUTH ÜBUNGSKLAUSUR PFINGSTEN 2011 Prüfungshinweise: Auf eine ordnungsgemäße und saubere Arbeitsweise ist wert zu legen. Bei Abweichen von einer prüfungsgemäßen Arbeitsweise kann die Note um bis zu eine Stufe abgewertet werden. Teilergebnisse und Endergebnisse sind mit zwei Nachkommastellen anzugeben. Zwischen- und Endergebnisse sind wo möglich durch zweifachen Unterstreichen hervorzuheben. Es entbehrt jeder Erklärung, dass für die genannten Vorgehensweisen ein Lineal verwendet werden muss. Aufgabe 1: Finanzmathematik DeutschePostHypü-Swiss-Bank Kreditvertrag Zwischen Kreditnehmer: Bernd Walter, Ichstraße 4, 95488 Eckersdorf Kreditgeber: DeutschePostHypü-Swiss-Bank, Hein-Mück-Straße 44, 91230 Coburg Kreditsumme: 17.000,00 € Zinssatz: 4,25% p. a. Kreditgrund: Finanzierung der Gartenanlage in der Ichstraße 4 Das Darlehen ist in jährlich gleichbleibenden Raten inklusive Zinsen jeweils am 31.12. zurück zu zahlen. Laufzeitbeginn: 01.01.2011 Laufzeitende: 31.12.2018 Das Darlehen wird gesichert durch die Beleihung des Grundstückes der Flurnummer 12/23 (siehe Kreditnehmer) Coburg, den 16.12.2010 ..............S. Vettel......... (Kreditgeber) ......B.Walter…….. (Kreditnehmer) 1.1 Berechnen Sie die jährliche Annuität und erstellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten drei Jahre. 1.2 Berechnen Sie nach wie vielen Jahren der Restkredit erstmals weniger als 5.000,00 € betragen würde, wenn Herr Walter die Annuität von Anfang an auf 4.080,00 € festlegen würde. 1.3 Da Herr Walter mit seinem Kredit nicht auskommt, um seine Gartenanlage und seine Pflasterarbeiten zu bezahlen, lässt er sich von zwei Landschaftsgärtnern je ein Angebot machen, wie er die Kosten bezahlen kann. Der derzeitig gültige Zinssatz liegt bei 3,5%. 17.000 € sofort in einem Jahr 2.000 € in einem weiteren Jahr 3.000 € und nach insgesamt 4 Jahren eine Endzahlung von 4.000 € Landschaftsgärtner Gartenweg 16.000 € sofort in 2 Jahren beginnend drei Jahre lang jeweils 3.500 € vorschüssig Bestimmen Sie das für Herrn Walter günstigste Angebot. Landschaftsgärtner GalaBau: 1.4 Nachdem der Gartenbau finanziell abgeschlossen ist, erbt Frau Walter 80.000 €. Sie möchte jährlich nachschüssig einen festen Betrag bei einem Zinssatz von 2,75% ausbezahlt bekommen und zum Schluss noch 12.000 € übrig haben. Berechnen Sie, wie hoch dieser Betrag bei 8 Jahresauszahlungen liegt. Aufgabe 2: Folgen und Reihen In der Nordsee vor Langeoog wird ein neuer Ölbestand gefunden. Die ansässige Gemeinde beantragt eine Bohrung bei einer Ölförderfirma. Auf dem Kostenvoranschlag wird Folgendes angeboten: BOHRMATIC ROHSTOFFFÖRDERGESELLSCHAFT mbH MANCHMALWASFINDSTRASSE 44 32007 ELMSHORN TEL 0221-765645 FAX 0221-765646 EMAIL [email protected] UST-ID-NR.: 24556787DE GERICHTSSTAND: AMTSGERICHT HAMBURG KOSTENVORANSCHLAG Bohrung und Ausbau eines Stollens 1. Meter Jeder weitere Meter 40 € (brutto) mehr als der vorherige 140,00 € (brutto) Berechnungsbeispiel Kosten für den 50. Meter: Gesamtpreis für die Stollenlänge von 50 Meter 2.1 Leider ist unserem Lehrling Tatjana Peetz ein Kaffeefleck auf den Kostenvoranschlag gekommen, so dass man wichtige Daten nicht mehr lesen kann. Berechnen Sie die Kosten für den 50. Meter. 2.2 Berechnen Sie den Gesamtpreis für die Stollenlänge 50 Meter. 2.3 Wie lange wäre der Gesamtstollen, wenn für die gesamte Rechnung 967.820,00 € veranschlagt sind. 2.4 2.5 Eine weitere Firma gibt ein Angebot ab, dass für den 1. Meter ebenso 140,00 € brutto verlangt. Für jeden weiteren Meter wird jedoch ein Aufschlag von 20% der Kosten des vorherigen Bohrmeters berechnet. Berechnen Sie, welcher volle Bohrmeter den Kosten des 50. der Firma Bohrmatic mit 2100 € entspricht. Dem neuen Angebot entnehmen wir die Endsumme von 6.369.6.06,71 € und können den Preis nicht fassen. Wir nehmen an, dass es sich bei der Berechnung um einen Rechenfehler handelt. Bestimmen Sie die Stollenlänge, auf die sich das Angebot mit diesem immensen Preis bezieht. Aufgabe 3: Trigonometrie Herr Walter beginnt im neuen Schuljahr als Drachenflieger. Neben seinem erbärmlichen Gehalt möchte er sich etwas dazu verdienen. In den Alpen macht er dort seine ersten Flugstunden. Vom Giaglkupf (G) möchte er auf dem Loislschedl (L) landen. = 74° L 44° G h = 2200 m h = 840 m K R 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Berechnen Sie die Strecke der Luftlinie zwischen dem Start (G) und der Landung (L). (Zwischenergebnis: ) Vom Landeplatz (L) soll es nach einigen Übungen auf dem Boden weiter nach Ringsquandl (R) gehen. Berechnen Sie die Strecke zwischen Loislschedl und Ringsquandl. (Zwischenergebnis: ) Bestimmen Sie rechnerisch die Steigung von R nach L. Berechnen Sie den Winkel zum Ort Ringsquandl hin. (Zwischenergebnis: = 79,96°) Von Ringsquandl aus geht eine gerade Straße ohne Höhenunterschied nach Kniadlbrot (K). Berechnen Sie die Entfernung zwischen Ringsquandl und Kniadlbrot. Herr Walter hat sich den oben abgebildeten Plan nachträglich in sein Flugtagebuch eingezeichnet und möchte (weil er so gerne Mathematik betreibt) die Fläche zwischen den Punkten G, L und R berechnen, Bestimmen Sie den Flächeninhalt. Aufgabe 4: Stochastik Auf dem Münchner Oktoberfest tragen bekannterweise weiblichen Besucherinnen traditionell Dirndl. 12% dieser Damen tragen eine weiße Bluse, 5% tragen eine weiße Schürze und eine weiße Bluse und 28% der Dirndlträgerinnen bevorzugen eine weiße Bluse oder eine weiße Schürze. Eine Dame, die ein Dirndl trägt, wird zufällig von einem Reporter zum Interview gebeten. Wir betrachten die Ereignisse E1: “Die Dame trägt eine weiße Bluse“ und E2: „ Die Dame trägt eine weiße Schürze“. 4.1 Berechnen Sie mit welcher Wahrscheinlichkeit die Person weder eine weiße Bluse noch eine weiße Schürze trägt. 2 4.2 Berechnen Sie mit welcher Wahrscheinlichkeit die Person keine weiße Bluse, aber eine weiße Schürze trägt. 2 4.3 2300 Damen tragen eine weiße Bluse und eine weiße Schürze. Berechnen Sie, wie viele Damen insgesamt an diesem Tag im Dirndlgewand zum Oktoberfest gekommen sind. 3 4.4 Auf dem Oktoberfest werden nun 200 Dirndlträgerinnen nach ihrem Alter befragt und ihre Dirndlfarbe notiert: Alter Dirndlfarbe rot 18 25 26 35 36 45 46 55 Ab 56 26 18 17 14 15 Dirndlfarbe grün 9 14 9 11 6 Dirndlfarbe blau 12 10 13 14 12 4.4.1 Berechnen Sie die absolute Häufigkeit der Dirndlträgerinnen zwischen 26 und 55 Jahren, die ein grünes Dirndl tragen. 4.4.2 Berechnen Sie die relative Häufigkeit für die Altersgruppe 18 – 35, die ein rotes und blaues Dirndl tragen. 4.5 Frau Walter möchte sich zum Oktoberfest auch mit einem Dirndl einkleiden. Hierzu hat sie in einem Trachtengeschäft die Wahl zwischen roten, grünen und blauen Dirndl. Die Geschäftsführerin hat in ihrer Größe 8 rote, 6 grüne und 4 blaue Dirndl zur Auswahl. Für die Blusenauswahl gibt es drei Modelle zum Schnüren und 5 Modelle zum Knöpfen. Erstellen Sie ein Baumdiagramm für die Zusammenstellung eines Dirndls mit einer Bluse und berechnen Sie die Übergangswahrscheinlichkeiten und die Wahrscheinlichkeiten für alle Zusammenstellungen (z. B. P(RS), P(RK),… R = Rot, G = Grün, B = Blau, S = Schnüre, K = Knöpfe) 4.6 Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Frau Walter ein Dirndl mit einer geschnürten Bluse kauft. Aufgabe 6: Körperberechnung Der Bauhof der Stadt Bayreuth bestellt Sockel für Verkehrsschilder. Der Sockel kann als Differenz zweier quadratischer Pyramiden aufgefasst werden. Für die Stange des Verkehrsschildes weist er eine zylinderförmige Bohrung auf (siehe Skizze, nicht maßstabsgetreu). 6.1 Berechnen Sie die Höhe hs des Sockels. (Zwischenergebnis: hs = 9 cm) 6.2 Berechnen Sie das Volumen des Sockels. 6.3 Die Sockel sollen gegen Wettereinflüsse verzinkt werden. Berechnen Sie die Seitenkante sSo des Sockels, wenn die Seitenkante s der oberen kleineren Pyramide 21,26 cm beträgt. 6.4 Berechnen Sie die gesamte Oberfläche des Sockels die behandelt werden muss. (Zwischenergebnis: O = 1971,85 cm2) 24 cm 6.5 Unterer Teil = Sockel Für 24 Kegel stehen dem Bauhof Zinkfarbe für 50.000 cm2 zur Verfügung. Berechnen Sie wie viel Prozent einer Kegeloberfläche an Zinkmaterial übrig bleibt.