Anmeldeformular zum Kurs von Dr. Heinrich C. Kuhn im Sommersemester 2007: Suchen, Finden, Gelesenwerden: Einführung in das wissenschaftliche Informationswesen und Arbeiten Allgemeine Angaben zur Person: Name: eMail-Adresse: Hauptfach Nebenfächer: Anschrift: Telefon-Nummer: Ich erwarte bzw. erhoffe mir folgendes von der Teilnahme an diesem Kurs: Anmeldeformular zum Kurs "Suchen, Finden, Gelesenwerden…" (SoSe 2007) p. 1/8 Angaben zu den Interessen: Im folgenden habe ich den Grad meines Interesses an den einzelnen Themen, die potentielle Gegenstände des Kurses sind angegeben, jeweils mit einer Punktzahl zwischen 0 (="keinerlei Interesse") bis 10 (="sehr hohes Interesse"). Generalthema Detailthema Interessengrad Block A: Die Grundlagen und Materialien des Findbaren: Typen und Probleme unterschiedlicher Informationsmittel und Dokumente A.1 Die reflexionswürdigen Ursprungsbedingungen des Lesbaren: ◊ Wie steht's mit den Autoren? Wenn es sie denn und wo es sie gibt: was ist ihre Autorität in bezug auf die Interpretation von ihnen zugeschrieben Texten? ◊ Gibt es Werke? Was ist der Unterschied zwischen einem Werk und einem Text? ◊ Was für Folgerungen sind daraus zu ziehen, dass dies hier wenn Sie's ausdrucken Farbe auf Papier ist, und wenn Sie's lesen ein Text? A.2: Was für Typen es gibt (nach Material-Art [von gebranntem Ton bis WWW-Dokumenten {inkl. unterschiedlichen Dokumententypen}], nach Veröffentlichungsweise [von mündlicher Mitteilung bis Monographie]), wie sie findet, wie man dran kommt, etc. A.3: Beständigkeit und/oder Unbeständigkeit, Maßnahmen zur langfristigeren Erhaltung … . Anmeldeformular zum Kurs "Suchen, Finden, Gelesenwerden…" (SoSe 2007) p. 2/8 Generalthema Detailthema Interessengrad Block B: Die Verwahrer des Findbaren: Strukturen und Probleme des Informationswesens B.1 Strukturen: Bibliotheken (und wie sie oft gegliedert sind), Bibliothekstypen, Bibliotheksverbünde, Nationalbibliotheken (in Deutschland und anderswo), Sondersammelgebiete, Informationsvermittlungsstellen, Archive …: Was für Einrichtungen es gibt, und welche von ihnen einem helfen können an welche Informationen und Dokumente zu gelangen B.2 Probleme: Hier geht's zum größten Teil um die Auswirkungen der allgemeinen unzureichenden Ausstattung mit Geld und Personal sowie die Folgen eines gewissen "Konservativismus" (insbes. die sogenannte "Zeitschriftenkrise", den Umgang mit elektronischen Veröffentlichungen, die Frage wie es auf Dauer mit wissenschaftlichen Spezialmonographien [insbes. Dissertationen] weitergeht, … ). Block C: Wie man Bücher sucht und findet: Erfolgreicher Umgang mit Bibliothekskatalogen C.1 Formal-Katalogisierung: Die Regeln, nach denen die Bibliothekare die Bücher im Katalog verstecken (zu RAK-WB, [dem weitverbreitetsten deutschen Regelwerk] mit Ausblicken/Vergleichen zu AACR2 [dem angelsächsischen Gegenstück]), und wie man in Kenntnis dieser Regeln bessere Chancen hat zu finden was man sucht. Anmeldeformular zum Kurs "Suchen, Finden, Gelesenwerden…" (SoSe 2007) p. 3/8 Generalthema C.2 Detailthema Interessengrad Sacherschließung: Zusätzliche Informationen zu Büchern, die es ermöglichen Bücher zu findet von denen man nicht weis wer sie geschrieben hat und nicht weis wie der Titel ist und vielleicht nichtmal weis dass es sie gibt: Weisen solcher sachlichen Erschließung, und wie man sie nutzt. Zugleich: Wie man Vermutungen darüber bilden kann, wo sich z.B. in der Bibliothek Theologie-Philosophie der LMU Bücher zu bestimmten Themen in den Regalen finden … . C.3 Unterschiede zwischen einzelnen Katalogen, und wie man damit umgeht. Block D: Wie man Aufsätze sicht und findet, und wie man in Texten und Textsammlungen sucht: Nutzung von Bibliographischen Datenbanken und Volltextdatenbanken D.1 Bibliographische Datenbanken (und im Exkurs auch gedruckte Bibliographien): Welche einschlägigen es gibt, wie sie sich unterscheiden, wie man sie nutzt um Zeitschriftenartikeln [und manchmal auch Beiträge in Sammelbänden und manchmal auch Monographien] zu finden. D.2 Volltext-Datenbanken: Welche einschlägigen es gibt, und wie man sie nutzen kann Block E: Umgang mit dem Internet E.1 E.2 E.3 E.4 Strukturen und grundlegende Protokolle des Internet Werkzeuge (PING, TRACERT, TELNET, FTP, auf Wunsch auch Browser [Mozilla Firefox ist sehr gut … ☺…], Clients für eMail, Clients für Netnews) Recherchen im Internet (oder: wie man die richtigen Nadeln im Heuhaufen findet, oder: es gibt mehr [und für einige Suchen auch nützlicheres] als Google) Beurteilen der Relevanz (und Verlässlichkeit) von Internetquellen Anmeldeformular zum Kurs "Suchen, Finden, Gelesenwerden…" (SoSe 2007) p. 4/8 Generalthema E.5 Detailthema Interessengrad Internetquellen von Relevanz für die Geistesgeschichte der Renaissance, und wie man sie findet. Inkl. einschlägiger eMailDiskussions-Listen. Block F: Das Denken, Aufbau, Formen, Ziele, Mittel von Vorbereiten und Reden mündlichen Vorträgen (vom für's Gehörtwerden, für's Proseminarkurzreferat bis zum Verstandenwerden, und Kongresshauptvortrag …): für's Überzeugen Grundsätzliches und Grundlagen, Beispiele, Tipps und Tricks, praktische Übungen Block G: Das Schreiben für's Gelesenwerden: Formen, Arten, Ziele wissenschaftlicher Texte, insbes. philosophischer, philosophiehistorischer, geistesgeschichtlicher (von Referat und Proseminararbeit bis zu Forschungsmonographien) G.1 Aufbau, Ziele, Mittel: wie man schreiben kann/darf/soll[te] (und wie lieber nicht, und warum G.2 Weisen des Belegens: Zitate, Belege, Literaturverzeichnisse Block H: Das Schreiben für's Gelesenwerden(können) durch fast alle: Bereitstellen eigener Informationen im Internet H.1 Grundsätzliche Erwägungen: Vorteile, Nachteile, Orte, Mittel H.2 Die Dokumentenstrukturierungssprache für's Internet: HTML (und u.a.: warum man eine der "strengen" Versionen verwenden sollte) H.3 Wie man Internetdokumenten Stil gibt: CSS H.4 Alternativen zu HTML (XML, Postscript, PDF …) H.5 Urheberrechtliche Aspekte und Werkzeuge Anmeldeformular zum Kurs "Suchen, Finden, Gelesenwerden…" (SoSe 2007) p. 5/8 Generalthema Detailthema Interessengrad Block I: Messungen der (potentiellen) Gelesenheit: Bibliometrische uns scientometrische Werkzeuge I.1 Theorie und Praxis, Gebrauch und Grenzen von Zitationsanalysen (wer wird wo von wem zitiert? wann sind die "wichtigen" Autoren und Texte die vielzitierten Autoren und Texte, und wann nicht? kann man was dafür tun oft zitiert zu werden? etc.) I.2 Statistische und andere Untersuchungen zu Drucken von Werken von Philosophen der Renaissance (wer war wo Bestseller, wer hat wo welche Wirkung, etc. … ) I.3 Bibliometrische Untersuchungen zur Literatur zur Geistesgeschichte der Renaissance (was es an derlei gibt, was es geben könnte, wohin einige Wege gehen, was bislang rausgefunden wurde, …) Block J: Edieren von allgemein und elektronisch: Arten Texten von Editionen, Nutzen von Editionen, Probleme von Editionen, Tips für Editionen Block K: EDV-Themen im engeren Sinne K.1 K.2 K.3 Einsatz relationaler Datenbanken für die Bearbeitung eigener Projekte (inkl. Einführung in SQL) Einführung in den Umgang mit Programmiersprachen (wenn gewünscht: besonders im Blick auf die Nutzung von cgi) Einführung in Maßnahmen für risikoärmeren Umgang mit Rechnern: ◊ Schutz gegen Viren, Trojaner, Würmer u.dgl., ◊ Schutz gegen Folgen von Hardwareerweichung, ◊ Schutz übermittelter Informationen gegen unerwünschte Mitleser und Manipulationen, ◊ Erhöhung der Kontrolle über eigne "Spuren im Netz" und auf vernetzten Rechnern und Rechnern mit mehreren Nutzern. Anmeldeformular zum Kurs "Suchen, Finden, Gelesenwerden…" (SoSe 2007) p. 6/8 Generalthema Detailthema Block L: Wissenschaftsorganisatorisches L.1 L.2 Humboldt in Bologna? (Hintergründe, Perspektiven, mögliche und bereits eingetretene Folgen des Bologna-Prozesses der Umgestaltung universitärer Lehre in der Europäischen Union) Lehre, Forschung und Finanzen L.3 Projektmanagement Interessengrad L.3 "Good praxis": Regeln und Folgen von Regelverstößen Block M: Sonstiges Handwerkszeug M.1 Erlernen und Üben des Lesens Lateinischer Texte: sprachliches M.2 Erlernen und Üben des Lesens Lateinischer Texte: Abbreviaturen und Schriften M.3 Nutzung (primär elektronischer) Netzwerke (Filz 2.0): ◊ eigene und fremde Weblogs, ◊ Foren, ◊ sonstige Diskussionsorte M.4 Kenntnis und ggf. Nutzung traditionellerer Netzwerke (Filz 1.0): ◊ Vereine, ◊ Tagungen, ◊ Stiftungen, ◊ Veröffentlichungsorgane, … Block X: weitere Themen, deren Behandlung von Teilnehmerinnen und/oder Teilnehmern gewünscht wird: (Bitte im Folgenden eintragen, was Sie sonst noch behandelt sehen wollen. Dank im voraus! <hck> X.1 X.2 Anmeldeformular zum Kurs "Suchen, Finden, Gelesenwerden…" (SoSe 2007) p. 7/8 Generalthema X.3 Detailthema Interessengrad X.4 X.5 Bitte betrachten Sie meine Anmeldung als verbindlich falls Sie nicht bis zum …… Februar/März 2007 eine Absage von mir erhalten haben sollten. Bitte informieren sie mich bis zum ……… März/April 2007 ob ich an dem Kurs teilnehmen kann. ……………… ……………………………… (Datum) (Unterschrift) Anmeldeformular zum Kurs "Suchen, Finden, Gelesenwerden…" (SoSe 2007) p. 8/8