Lp10_MuG_02-04

Werbung
Stand: 19. April 2002
Entwurf MuG (Thanner - Worg - Kühlewind)
Jahrgangsstufe 10
Physik
10
Physik
(MuG: 2)
Im Physikunterricht der Jahrgangsstufe 10 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler eingehend mit der Elektrik.
Sie erleben besonders eindrucksvoll, welch große Rolle die Physik in der modernen Technik spielt und erfahren, dass
solide physikalische Kenntnisse notwendig sind, um die Funktionsprinzipien von Geräten sowohl aus dem Alltag als
auch aus der angewandten Hochtechnologie zu verstehen. Am Beispiel des Teilchenmodells erleben die Schülerinnen
und Schüler Sinn und Nutzen eines Modells zur Erklärung von Naturphänomenen. In der Atomphysik erhalten sie einen
ersten Einblick in den Aufbau der Materie und in die Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Kernspaltung bzw.
-fusion. Mit dem Problemkreis der Energieversorgung und deren enormer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft wird
das in Jahrgangsstufe 9 erarbeitete Energiekonzept in einen größeren gesellschaftlich relevanten Rahmen gestellt.
An Hand ausgewählter Beispiele aus den angegebenen Vertiefungsmöglichkeiten festigen die Jugendlichen sowohl
Fachinhalte als auch physikalische Grundfertigkeiten und stellen vor allem Bezüge zu ihrer Lebenswelt her. In
exemplarischen Schülerexperimenten und einem projektartigen Unterrichtsvorhaben üben die Schülerinnen und
Schüler selbständig naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und erhöhen persönliche Kompetenzen wie das Arbeiten
im Team, den Umgang mit Information und das Präsentieren eigener Ergebnisse
Ph 10.1 Elektrik
(Kürzung um 11 Stunden)
(ca. 20 Std.)
Bei der Untersuchung einfacher Stromkreise gewinnen die Schülerinnen und Schüler praktisch anwendbares Wissen,
das u. a. auch der Prävention von Unfällen im Zusammenhang mit dem elektrischen Strom dient. Sie erfahren, dass die
Funktionsweise zahlreicher Geräte auf dem Verhalten von Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern beruht.
 elektrische Energie und Leistung
- Präzisierung der Begriffe Stromstärke und Ladung; Hinweis auf eine Spannungsdefinition über die Energie
- Energieumwandlung zwischen elektrischer Energie und anderen Energiearten
- Zusammenhang zwischen Leistung, Spannung und Stromstärke; Energieversorgung, Haushaltsnetz
 einfache Stromkreise
- ohmsches Gesetz
- Serien- und Parallelschaltung von je zwei Widerständen
- Gefahren des Stromes, Verhalten bei Gewitter (► Sicherheitserziehung)
 magnetisches und elektrisches Feld

Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Elektromotor
Lorentzkraft
Kraft auf freie Ladungen im elektrischen und magnetischen Feld, Fernsehbildröhre
Induktion
- Erzeugen von Induktionsspannungen, Generator, Transformator
Ph 10.2 Aufbau der Materie und Wärmelehre
(Kürzung um 4 Stunden)
(ca. 10 Std.)
Das Teilchenmodell verschafft den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine erste Vorstellung vom Aufbau der Materie
in verschiedenen Aggregatzuständen, sondern ermöglicht auch eine Deutung der inneren Energie.
 Aufbau der Materie und innere Energie
- qualitatives Beschreiben der Aggregatszustände im Teilchenmodell (► Ch 10.1: Teilchenmodell)
- Temperatur als Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen
● Änderung der inneren Energie
-
mechanische Arbeit, thermischer Kontakt, Strahlung
Verhalten der Materie bei Energiezufuhr: Erwärmen, Schmelzen, Sieden, Verdunsten
Umweltfragen und Zukunftsperspektiven (z. B. Heizung im Haushalt)
● absolute Temperatur
- Wärmeausdehnung von Gasen
- Definition der absoluten Temperatur; Deutung des absoluten Temperaturnullpunkts
Ph 10.3 Atome
748923053
(Kürzung um 8 Stunden)
(ca. 12 Std.)
1
Stand: 19. April 2002
Entwurf MuG (Thanner - Worg - Kühlewind)
Jahrgangsstufe 10
Physik
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in den Aufbau von Atomhülle und -kern. Sie erfahren, dass
Materie neben sichtbarem Licht auch Röntgen- und -Strahlung emittieren und absorbieren kann und lernen technische
und medizinische Anwendungen dieser Strahlungen kennen. Die Jugendlichen setzen sich mit Möglichkeiten und
Risiken der Energiegewinnung durch Spaltung und Fusion auseinander. Schließlich gewinnen sie einen Überblick über
die Strahlungsarten radioaktiver Kerne, über Nachweismethoden dieser Strahlung sowie über ihre Auswirkung auf
Lebewesen und erwerben somit notwendiges Wissen für einen verantwortungsvollen Einsatz von Radionukliden in
Medizin, Biologie und Technik.
 Aufbau der Atome
- Abschätzung des Atomdurchmessers
- Rutherford-Streuung, Größenordnung des Atomkerns



Kernaufbau, Isotopie, Nuklidtafel (► Ch)
Aufnahme und Abgabe von Energien
- Demonstration optischer Emissions- und Absorptionsspektren; Interpretation als diskrete Energieabgabe bzw.
-aufnahme in der Atomhülle
- Technische und medizinische Anwendungen von Röntgen- und -Strahlung
Kernumwandlungen
- Kernzerfall, Kernspaltung und Kernfusion
- Energiebilanz bei Kernspaltung und Kernfusion: Äquivalenz von Masse und Energie
Strahlung radioaktiver Nuklide
- Eigenschaften der Strahlung (ionisierende Wirkung, Nachweisgeräte, Reichweite, Schwächung)
- Zerfall radioaktiver Stoffe, Zerfallsgesetz, Halbwertszeit, Hinweis auf Möglichkeit der Altersbestimmung (► G)
- biologische Strahlenwirkung (► B), Strahlenschutz, Radioaktivität in Medizin, Biologie und Technik
Ph 10.4 Energietechnik
(ca. 5 Std.)
Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Möglichkeiten der lokalen und globalen Energieversorgung kennen,
die im Hinblick auf die Begrenztheit fossiler und kerntechnischer Energieträger, aber auch durch die damit verbundene
Belastung der Umwelt bis hin zur Klimaveränderung eines der wesentlichen Probleme der Menschheit darstellt. In
diesem Lehrplanabschnitt bietet sich eine gute Gelegenheit für ein Fächer übergreifendes Projekt mit der Chemie, z. B.
zum Themenkreis Technik – Umwelt – Analytik.

System der elektrischen Energieversorgung
- Energieumsätze großer sozialer Systeme (Stadt, Land, Erde)
- Arten der Energieversorgung, Kraftwerkstechnik, Auswirkungen auf die Umwelt
- Verantwortungsvoller Umgang mit den begrenzten Energievorräten
Am Ende des Schuljahres sollen die Schülerinnen und Schüler
 die Größen Spannung, Stromstärke,
Widerstand, elektrische Energie und Leistung bei einfachen
Anwendungsbeispielen anwenden können,
 technische Anwendungen verstehen, die auf der Lorentzkraft und auf der Induktion basieren,
 den Aufbau der Materie in ihren drei Aggregatszuständen und deren Zustandsänderungen im Teilchenmodell
beschreiben können
 wissen, dass die Temperatur ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Materiebausteine ist und dass


Temperatur- und Aggregatszustandsänderungen mit einer Änderung der inneren Energie verbunden sind
die Strahlenarten radioaktiver Stoffe, ihre Nachweismethoden und ihre jeweilige Wirkung auf Lebewesen kennen
einen Überblick über das System der Energieversorgung gewonnen haben, damit sie sich bei der Diskussion von
Zukunftsfragen nach logischen Argumentationsprinzipien orientieren können.
748923053
2
Herunterladen