Klimawandel Feuer gegen die Erwärmung - Wissen - sueddeutsche.de 17.11.2006 23:14 Nachrichten Innovate E-Paper Immobilienmarkt Login Websuche Stellenmarkt Motormarkt SZ-Mediathek Abo-/Leserservice weitere SZ-Websites Recht Ressort wählen 17.11.2006 Artikelsuche Home > Wissen Drucken | Versenden | Kontakt 12:11 Uhr Süddeutsche Zeitung Abo-/Leserservice Gratis SZ-Probeabo SZ-E-Paper SZ-Archiv Anzeige buchen Dossiers Klimawandel Feuer gegen die Erwärmung Während Politiker und Wissenschaftler in Nairobi über TreibhausgasEmissionen diskutieren, melden US-Forscher eine überraschende Beobachtung: Waldbrände in Kanada und Sibirien mindern offenbar langfristig den Klimawandel. Von Thomas Rode Wenn die Nadelwälder der Taiga und Waldtundra in Kanada und Sibirien brennen, verdunkelt Asche den Himmel und lässt den Schnee ergrauen. Alle 80 bis 150 Jahre fressen sich Feuersbrünste durch die Wälder des Nordens, in der Borealen Zone. Der bedeckte Schnee schmilzt schneller, und das freiwerdende Treibhausgas Kohlendioxid trägt zur Erwärmung der Atmosphäre bei. Wenn Wälder brennen, steigt CO2 in die Atmosphäre. Foto: dpa Wie sehr dies das Klima beeinflusst, ist jedoch umstritten. Bisher hatten Forscher angenommen, dass Waldbrände die Erderwärmung verstärken. Wissenschaftler der University of California in Irvine kommen nun jedoch für die Nordhalbkugel der Erde zum gegenteiligen Schluss. Demnach wirken Waldbrände der Erderwärmung sogar entgegen (Science, Bd. 314, S. 1130, 2006). Langfristig eine kühlende Wirkung James Randerson vom Department of Earth System Science zeigt, dass http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/908/91817/ (1 of 3)17.11.2006 23:15:07 Leser empfehlen 1. Gastprofessor Fischer Ein komischer Auftritt 2. Clip-Kritik: ''Jump into my car'' Nerv den Hoff nicht! 3. Razzien und Festnahmen Topmanager in Siemens-Affäre verwickelt 4. Aufruhr im Studenten-Netz Aus der Spaß 5. Pläne des neuen Vorstandsvorsitzenden Telekom will Teile von T-Systems verkaufen Schwerpunkt Wissen ist gemacht Das Online- Spezial zum neuen Heft Erdbeben Warum sie entstehen und wie man sie misst. Vulkane Feuerberge gewaltig, faszinierend und gefährlich Hurrikans Die Stärke der Stürme hat offenbar zugenommen Persönlichkeitstest Klimawandel Feuer gegen die Erwärmung - Wissen - sueddeutsche.de Wer passt zu mir? Finden Sie jetzt den Partner, der wirklich zu Ihnen passt! zwar nach einem Feuer die globale Erwärmung zunimmt, langfristig aber eine kühlende Wirkung überwiegt. Durch Brände entstehen neue Schneeflächen, die mehr Sonnenlicht reflektieren als Waldgebiete. Schnee strahlt das Sonnenlicht in den Weltraum zurück. Randerson und sein Team haben Messungen und Satellitendaten einer Feuersbrunst in Alaska 1999 ausgewertet. Zudem wurden Aufzeichnungen aus Landstrichen herangezogen, in denen 1987 und 1920 größere Feuer wüteten. Messungen der Sonneneinstrahlung und der Kohlendioxidaufnahme der Pflanzen zeigten, dass der Brand den Treibhauseffekt im ersten Jahr stärkte. Im folgenden Frühjahr reflektierte die schneebedeckte Freifläche jedoch mehr Sonnenlicht als zuvor. Dann ersetzte Gras mit jungen Birken den Nadelwald. Die freie Fläche und der erhöhte Kohlendioxidbedarf junger Bäume kehrten im Laufe der Zeit den beim Brand um. mehr zum Thema UN-Klimakonferenz In den Kulissen der Katastrophe ESA und Google Earth Umwelt-Infos aus dem All Dossiers Wissen UN-Klimakonferenz "Das kriegen wir hin" Kofi Annan Wer jetzt noch Zweifel sät ... UNEP Satellitenbilder der Zerstörung erhöhten CO2-Ausstoß Nach 60 Jahren habe das sogar leicht kühlend auf das Klima der Nordhalbkugel gewirkt, sagt Randerson. 80 Jahre nach einem Brand würde sich wieder ein Gleichgewicht einstellen, wenn Nadelwald den Laubwald verdrängt. "Erkenntnisse erhellen viele Prozesse" Die Vermutung, dass die globale Erwärmung mit längeren Trockenperioden zu mehr Bränden führe, wodurch mehr Kohlendioxid frei wird, was wiederum den Klimawandel verstärkt, ist nicht mehr haltbar, sagt Wolfgang Lucht vom Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam. "Die Erkenntnisse können zwar nicht den Klimawandel vermeiden, aber sie erhellen, wie viele Prozesse wechselwirken und Tempo und Ausmaß des Klimawandels bestimmen", sagt Lucht. Christian Wirth vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist dagegen, Waldbrände der borealen Zone zu löschen: "Diese Wälder haben sich den Feuern angepasst und leben davon. Es geht bei Brandbekämpfung vor allem darum, Sachwerte zu schützen." Randersons Fazit, dass es zur Erderwärmung beitrage, wenn Waldbrände systematisch bekämpft werden, hält Lucht jedoch für übertrieben: "Feuer http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/908/91817/ (2 of 3)17.11.2006 23:15:07 Strahlenbelastung im Alltag Die Mobilfunk-Antenne auf dem Nachbardach, schnurlose Telefone, W-LAN-Anlagen und unzählige Handys - viele Menschen befürchten Gesundheitsrisiken durch die ständig zunehmende Dauerbestrahlung. Bisher gibt es noch keinen wissenschaftlichen Nachweis für konkrete Gefährdung, aber eben auch keinen für das Gegenteil. Allergien Schwangerschaft Krebstherapien Elite-Kandidaten Weitere Dossiers Sonderthema Innovate! Das Spezial zum neuen Heft Klimawandel Feuer gegen die Erwärmung - Wissen - sueddeutsche.de ist ein natürlicher Teil der Waldökosysteme. Änderungen im Waldmanagement können wenig zum Klimaschutz beitragen." Der Mensch müsse schlicht seine eigenen Emissionen reduzieren. (SZ vom 17.11.2006) Artikel drucken Artikel empfehlen Kontakt zur Redaktion Websuche Suche Anzeige Surftipps ● Privat versichert mit dem DKV Top-Schutz Mit dem VollMed Tarif M4 - schon ab 191,28 mtl.! Optimal krankenversichert durch eine individuelle Absicherung. Hier unverbindlich mehr Infos anfordern! DKV - Das Unternehmen Gesundheit!® Mediadaten Newsletter Datenschutz AGBs Impressum Kontakt Copyright © sueddeutsche.de GmbH/Süddeutsche Zeitung GmbH Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de. Nachrichten Politik Wirtschaft Finanzen Sport Kultur Panorama München Job Immobilienmarkt Auto Reise Computer Gesundheit Wissen Wetter Stellenangebote Immobilien Automarkt Kino SZ-Mediathek http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/908/91817/ (3 of 3)17.11.2006 23:15:07