- 1 Abiturprüfung Z00S Technologie (Elektro)

Werbung
-1
AbiturprüfungZ00S Technologie(Elektro)
1' Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
5 Stunden)
DieAufgabenstellung
umfasst7 Seiten.
Hilfsmittel: Zeichengeräte,
Taschen
rechner,Formelsamm
lung
1. Aufgabe:Temperaturanzeige
in einemwärmeschrank
,p
?rr
?,Tt2
.
o*'^
\"ä
uq
B
15V
^tS
'v
/7
$tr
Dieobenabgebildete
Brückenschaltung
dientder Temperaturanzeige
(.gzwischen20 "C und
100"c) in einemwärmeschrank.
DieAnzeigeerfolgtüberein pR-MLter
(R,n = 5 ke), dasbei
gn
Vollausschlag
hat.
Als
Temperqturfühler
Oientder Platinwiderstand
R3miteinem
1OO
Temperaturkoeffizienten
cr= 1+; 4. 10-31/"c,der bei20'c einenwiderstandvon2 kQ besitzt.
1.1 Begründen
sie, warumderstromim pA-Meter
bei20 "c gleich0 ist I
1'2'1 FassenSiedie Schaltung
alsaktivenZweipolmitden Klemmen
A, B auf undberechnen
Siedie Leerlaufspannung
(UasohneR5undpA-Meterl) undden lnnenwiderstand
für
'100
"C
eineTemperatur
von
! Wie großkannder Stromzwischen
den Klemmen
A undB
höchstens
werden?
1'2.2 MitHilfedes Potentiometers
RssollderStrom15auf 100pA (Vollausschlag)
eingestellt
werden,wenndieTemperatur
100"c beträgt.Berechnen
sie R5!
1.3.1 DieSkaladespA-Meters
sollnungeeichtwerden.Berechnen
Sie hierzuden Stromls
(inpA)beieinerTemperatur
von60 'c, wennR5weiterhin
den unter1.2.2errechneten
Wertbeibehält
!
1.3.2 Berechnen
Siefür diesenFalldenZeigerausschlagswinkel
unterderVoraussetzung,
dassderWinkelproportional
zumStrom15ist undbeiVollausschlag
70. beträgtI
1.3.3 lst derwinkelauchproportionar
zurTemperaturänderung
a$ ?
1.4
(KurzeBegründung
derAntwortmit Hilfeder Ergebnisse
aus 1.3.1l)
Berechnen
SiedieVerlustleistung
dergesamten
Schaltung
für $ = 20 "C (vergl.1.1l) I
-2-
-2-
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
1. Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
5 Stunden)
2. Aufgabe:BerechnungeinerRelaisspule
EineRelaisspule
(L = 1,6H; N = 5000) wurdeauseinem224m langenKupferdraht
miteinem
Querschnitt
von 0,05mm2gewickelt.
2.1
DieAnzugszeit
des Relaissollermittelt
werden.
2.1'1 Berechnen
SiezunächstdenWicklungswiderstand
der Relaisspule
!
2.1'2 Berechnen
Sieden EndwertdesSpulenstromes,
wenndas RelaiseinenWiderstand
von
80 Q besitztundan einespannungvon 12v angeschlossen
wirdI
2.1.3 Berechnen
Siedie Einschaltzeitkonstante
tE I
2.1.4 GebenSiemitden berechneten
Wertenden Relaisstrom
i; als Funktion
derZeitt an !
2.1.5 NachwelcherZeithatder Stromir-seinenEndwertpraktischerreicht?
2.1.6 DasRelaisziehtan,wenndie Durchflutung
300A beträgt.Berechnen
Sie
hierausdieAnzugszeit
tn !
2'2
2.3
BeimAusschalten
wirdderStromin demRelaisinnerhalb
von2 ms unterbrochen.
Wie großistdabeidie Induktionsspannung
?
(Voraussetzung
: linearerStromverlauf)
DurchParallelschalten
eines
ohm'schen
Widerstandes
Ro= 420t)
gemäßnebenstehender
Scnättung
sott
die lnduktionsspannung
beimAusschalten
r-
I
+20n
I
l
l
,
l
Lsp= :
' l
/lurl
Relois1 , 6 IH
Spulel t i - J
reduziert
werden.
2.3.1 Berechnen
SiedieAusschaltzeitkonstante
ra undgebenSie ir a) zumZeitpunkt
t = 0 und
b) allgemein
als Funktion
derZeitt an ! (mitdenberechneten
Werten!)
2.3.2 Berechnen
Sie nunden Betragder zumZeitpunkt
t = 0 auftretenden
maximalen
lnduktionsspannung
ulmax
! (DerStromir-wirdbeimUmschalten
nichtunterbrochen
!)
2.3.3 Wie mussmanRowählen,damitulmax
höchstens
30 V beträgt?
2.3.4 WelcheMöglichkeit
zur Reduktion
gibtes noch?
der lnduktionsspannung
Erläutern
Sie lhreAntwortanhandeinerkommentierten
Schaltskizze
!
-3-
-3-
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
1. Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
5 Stunden)
3. Aufgabe: Induktiverspannungsteiler/ Leistungsanpassung
NachdemAbituram TWG besuchtderSchülerMaxPeter(kurzP,..,""
genannt)
die HTWund
mussim Rahmender ÜbungenzurVorlesungWechselstromtechniitfolgendeAufgabe
lösen:
Gegebenistein induktiver
Spannungsteiler
mit Ur = 220V i b0 Hz,R1= 400O und Lz= 1 H.
FürwelchesR1istdie abgegebene
Leistung
Pr maximal?
U1
220V
50Hz
,,2]-'
S ch a l tu n gI
Schaltungll
3 . 0 . Er wendetsich an seinenaltenTechno-Lehrer.
Der empfiehltihm,folgendermaßen
vorzugehen,sich dann aber möglichstbald mit der komplexenRechnungzu beschäftigen.
3.1
BerechnenSie zunächstin SchaltungI die SpannungUs (SpannungU2im Leerlauf/
ohne Belastungdurch R1)und den Kurzschlussstrom
16ar den KlemmenA und B !
3.2
WandelnSieSchaltung
I in eineäquivalente
Ersatzspannungsquelle
gemäßSchaltung
ll
um undgehenSiedabeifolgendermaßen
vor:
- den lnnenwiderstand
3.2.1 Berechnen
Siezunächst- wie beimnormalen
Spannungsteiler
Zi
als Parallelschaltung
von R1undXr_z
!
3.2.2 Berechnen
Siemit Usaus 3.1undZi aus3.2.1den Kurzschlussstrom
16undvergleichen
SiemitdemWertaus 3.1 !
3.2.3 WandelnSiedie Parallelschaltung
Zr= Rr ll Xlz aus3.2.1in eineäquivalente
Reihenschaltung
bestehend
aus R;undXr_i
um !
3.3
FürwelchesK istdie abgegebene
Leistung
P1maxirilal
? Wie großist Pm., ?
Berechnen
Siemit Hilfeder Ersatzschaltung
ll die Leistung
in Rsfür a) Rr = 200f) ,
b) Rr = 247 O und c) R1= 300O oderlösenSie das Problemals Extremwertaufgabe
!
-4-
-4-
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
1. Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
S Stunden)
4. Aufgabe:Relaisansteuerung
mit rransistor/ Messtechnik
DerSchülerMessfixhataus demNachlass
seinesOpasu.a.ein pA-Meterundein mA-Meter
geerbtundmöchtediesezur Kontrollmessung
in der untenabgebildeten
Relaisschaltung
mit
Transistor
BC 107einsetzen.
*Uo
=J0V
500pl
I
I
l.z
I
R,
"L
80
mA
X
/'
I
il,I
ffi
OU
?OOrrA
t/
t
LO
f tsQp4-:
lr
I
100pA
20
5QtrA
I
25pA- BCl07
I u= 2 5 " c
l0
Relaisansteuerung
4.1
20
30V U".*
Ausgangskenn
linienfeld
Er bautdaspA-Meter
wie obenabgebildet
in den Basisstromkreis
ein undfindetheraus,
dassdas RelaisbeieinemBasisstrom
von350pA anspricht.
MitseinemeigenenOhmMeterhater den Relais-Widerstand
Rs= 300 e ermittelt.Unvorsichtigerweise
erzählter
davonseinemTechno-Lehrer,
derdarausfolgende
Aufgabenentwickelt:
= 300O) für eineBetriebsspannung
TragenSiedieWiderstandsgerade
des Relais(Rr_
Ue= 30 V in das Kennlinienfeld
desTransistors
ein undermitteln
Sieso diefür dasAnziehendes Relaischarakteristischen
Wertevon 16,Uce(AlsArbeitspunkt
A eintragen!)
undberechnen
Sie B unddieVerlustleistungen
im Transistor
sowieim RelaisI
4.2
Messfixmöchteden Relaisstrom
im Arbeitspunkt
A kontrollieren
undschaltethierzu
an derStelle"x"zwischenRelaisundKollektor
= 100mA;
(Messbereich
dasmA-Meter
-5-
-5-
Abiturprüfung 2005
rechnotogie
(Erektro)
1. Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
5 Stunden)
4. Aufgabe:Relaisansteuerung
mit Transistor/ Messtechnik(Fortsetzung)
Messwerkwiderstand
R'n = 75 A) undwundertsich,dassseinRelaisnunnichtmehr
anzieht.Er berichtet
seinemLehrerdavon,derdie Gelegenheit
schamlos
ausnutzt:
Zunächst
erinnerter an seinenaus Klassenstufe
11 bekannten
Spruch"Wermisst,misst
Mist"undfordertden TLe- Kursauf,folgendeAufgaben zu rösen:
4.2.1 FassenSieden Messwerkwiderstand
R.e undden Relaiswiderstand
Rszu einemWiderstandR6'zusammen
undermitteln
Sieim Kennlinienfeld
diedurchdie Messung
verfälschtenWertels' und Usg'(Arbeitspunkt
A' eintragen!),wobeidie Wertefür die
Betriebsspannung
Ueundden Basisstrom
le unverändert
bleibenI
4.2.2 Ermitteln
Siedenabsoluten
undden relativen
Messfehler
beider Messung
von lc !
4.2.3 Erläutern
Sie,um welcheArt Messfehler
es sichhandelt!
4.3
Messfixbautdas mA-Meter
wiederausundkontrolliert
den Strom,indemer mitseinem
sehrhochohmigen
Digitalmultimeter
denSpannungsabfall
überRr misst.
WelchenWertermittelt
er für Unr-undwie hängtdiesermit Ucezusammen
?
4.4. Messfixmöchtenunden Spannungsteiler
Rr / Rzdimensionieren
undahntschon,dass
er das pA-Meteram bestenausbaut.
UmdenTLe- LK nichtweiterzu belasten,
informiert
er diesmalseinenLehrernichtund
stelltsichselbstfolgendeAufgaben:
4.4.1 Berechnen
Sie Rr und Rzunterfolgenden
Bedingungen:
a) pA-Meterausgebaut;
= 350 pAi
b) le'orr
c ) l o= l z =4 ' l a u n d
d) Uee= 0,7V.
4.4.2 WählenSieentsprechende
Werteausder E12-Reihe
aus.WählenSie RzundR1so
aus,dassder Basisstrom
mitSicherheit
350FA odermehrbeträgtundentscheiden
Sie
durcheineÜberschlagsrechnung,
ob Widerstände
miteinermaximalen
Verlustleistung
von 1110W eingesetzt
werdenkönnen!
4.4.3 Berechnen
Siemitdiesengewählten
E12-Widerständen
dentatsächlich
fliessenden
Basisstrom
leist
unterderVoraussetzung,
dassUeeweiterhin
0,7V beträgtundgebenSie
den Übersteuerungsfaktor
ü an !
6-
-6-
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
1. Prüfungsfach(Bearbeitungszeit
5 Stunden)
5. Aufgabe: Digitaltechnik/ Parity-Bit-Generator
(PBG)
Beim ÜbetragenbinärerDatenkann es zu Fehlernkommen.Eine Methode.dies zu kontrollieren,bestehtdarin,nebenden eigentlichen
Daten-Bits(2.8. l Tetrade= 4 Bit)ein weiteres
Prüf-Bitoder Parity-Bit"P" zu übertragen.DiesesBit soll genaudann = 1 sein,wenn die Anzahl
der Einsenin den 4 Daten-BitsE0 - E3 geradeist. Erzeugtwird diesesPrüf-Bitim Senderund
Empfängermit einem Parity-Bit-Generator
(PBG):
EO.E3
EO-EJ
TO-EJ
EO-Ei
t0-t3
Um einenFehlerzu entdecken,muss im Empfängerkontrolliert
werden,ob das gesendete
Kontroll-Bit
Ps mit dem im EmpfängergebildetenPs übereinstimmt
("Parity-Check").
5.0
Mit welcherdigitalenSchaltungkann dieserParity-Check
durchgeführt
werden?
GebenSie die Ausgangsvariable
X als Funktionder Eingangsvariablen
Ps und PEan !
H i e r beso
i l lg e l te n : P s+ P s < + X = 1
5.1
D i e l og i sch eF u n kti o nd e s P BGsollnun genauerunter sucht
wer den.
5 . 1 . 1 F ü l l e nS i e h i e rzuzu n ä ch sti n der folgendenTabelledie SpalteP aus: P sollgenaudann
gleich1 sein,wenn die Anzahlder Einsenin E0 bis E3 geradeist !
Dez.
0
1
z
4
6
o
-7
I
o
10
11
tz
.t?
14
4q
Eingangsgrößen
E3 E2 E 1 EO P
0
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
1
n
0
0
0
1
0
1
n
0
1
I
U
I
1
1
I
0
0
0
1
1
0
0
1
0
1
0
r 0 1 1
1
1
0
0
1
1
0
I
4
I
1
0
A
Ausgangsgrößen
=P?
B
c D
4
I
4
I
I
I
1
- 7-
-T - (letzte
Seite)
Abiturprüfung
2005
(Etektro)
rechnotosie
(Bearbeitungszeit
1. Prüfungsfach
5 Stunden)
5. Aufgabe:Digitaltechnik
(PBG)(Fortsetzung)
/ Parity-Bit-Generator
5.1.2 GebenSiedie Schaltfunktion
von P in der disjunktivenNormalform
an !
(KD)qemäßderVorqabein Abb.2
5.1.3 Zeichnen
Siedaszugehörige
Karnaugh-Diagramm
underläutern
Siedaran.warumsichdieseSchaltfunktion
nichtauf die üblicheWeise
vereinfachen
lässt!
5.2
Abb.1stellteinenParity-Bit-Generator
dar.DiessollenSie überprüfen.
GebenSiezunächstdieAusgangsgröße
P als Schaltfunktion
von E0 bis E3 an I
E3 t2 Er E0
E3
(
I
--l
f
^
)
l,o
\
)
E1
Abb.1
Abb.2
ist !
zu der aus5.1äquivalent
ZeigenSie,dassdieseSchaltfunktion
gehenSiefolgendermaßen
vor:
FallslhnenkeinandererWegeinfällt,
A undB an undfüllenSie
die Schaltfunktionen
der Hilfsvariablen
5.2.1 GebenSiezunächst
Funktion
kommtvor?
Spaltenin derTabelleaus ! Welchebekannte
dieentsprechenden
vonA undB an undfüllenSiedie
C undD als Funktion
5.2.2 GebenSiedie Hilfsvariablen
Spaltenaus !
entsprechenden
Sie,ob diesemitdervon P über5.2.3 FüllenSiedie letzteSpalteausundüberprüfen
einstimmt
!
5.3
derVariablen
A undB an undzeigenSie,dasssich
GebenSieP als Schaltfunktion
lässt!
in dieAquivalenz(A n B)v (A n B) umwandeln
dieseSchaltfunktion
5.4
aus5.3 undstellenSieden PBGausAbb.1 mitHilfevon
Siedas Ergebnis
Benutzen
EXOR-Schaltgliedern
dar !
- letzteSeite-
-1-
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
umfasst6 Seiten.
DieAufgabenstellung
3,5Stunden)
3. Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
mlung
Formelsam
rechner,
Taschen
Hilfsmittel: Zeichengeräte,
in einemWärmeschrank
1. Aufgabe:Temperaturanzeige
,p
?rr
4Q^
\"er'
?s^
?
uq
15V
($ zwischen
20 'C und
dientderTemperaturanzeige
Brückenschaltung
Dieobenabgebildete
= 5 kQ),dasbei
(Rmn
DieAnzeigeerfolgtüberein pA-Meter
100"C) in einemWärmeschrank.
Rsmiteinem
dientder Platinwiderstand
hat.Als Temperaturfühler
100pAVollausschlag
von 2 kO besitzt.
cr= (+) 4 . 10-31/'C,der bei 2A'C einenWiderstand
Temperaturkoeffizienten
bei20 "C gleich0 ist !
Sie,warumderStromim prA-Meter
1.1 Begründen
A, B auf undberechnen
alsaktivenZweipolmitden Klemmen
1.2.1 FassenSiedie Schaltung
für
(UneohneRsundpA-Meter!) undden lnnenwiderstand
Siedie Leerlaufspannung
A undB
den Klemmen
von 100"C I Wie großkannder Stromzwischen
eineTemperatur
werden?
höchstens
eingestellt
RssollderStromls auf 100pA (Vollausschlag)
1.2.2 MitHilfedes Potentiometers
Sie RsI
100'C beträgt.Berechnen
werden,wenndieTemperatur
Sie hierzudenStromls
sollnungeeichtwerden.Berechnen
1.3.1 DieSkalades pA-Meters
den unter1.2.2errechneten
von60 "C,wennR5weiterhin
(inpA)beieinerTemperatur
Wertbeibehält!
unterderVoraussetzung,
Siefür diesenFalldenZeigerausschlagswinkel
1.3.2 Berechnen
70" beträgt!
zum Stromls ist und beiVollausschlag
dassder Wirykelproportional
A$ ?
zurTemperaturänderung
1.3.3 lst derWinkelauchproportional
aus 1.3.1!)
derAntwortmit Hilfeder Ergebnisse
(KurzeBegründung
für ,9= 20 "C (vergl.1.1 !) !
Schaltung
dergesamten
SiedieVerlustleistung
1.4 Berechnen
-2-
-2-
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
3. Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
3,5Stunden)
2. Aufgabe:InduktiverSpannungsteiler/ Leistungsanpassu
ng
NachdemAbituram TWG besuchtder SchülerMaxPeter(kurzPr." genannt)
die HTWund
mussim Rahmender ÜbungenzurVorlesungWechselstromtechniitfolgendeAufgabe
lösen:
Gegebenistein induktiver
Spannungsteiler
mit Ur = 220V / 50 Hz,Rl = 400fi und Lz= 1 H.
FürwelchesRsistdie abgegebene
Leistung
Pr_
maximal?
U1
220V
50Hz
,,2]-'
Schaltung
I
Schaltungll
2.0. Er wendetsichan seinenaltenTechno-Lehrer,
Derempfiehlt
ihm,folgendermaßen
vorzugehen,
sichdannabermöglichst
baldmitder komplexen
Rechnung
zu beschäftigen.
2.1
Berechnen
Sie zunächstin Schaltung
I die Spannung
Ue(Spannung
U2im Leerlauf
/
ohneBelastung
durchRs)undden Kurzschlussstrom
16äo den Klemmen
A undB !
2.2
WandelnSieSchaltung
I in eineäquivalente
gemäßSchaltung
Ersatzspannungsquelle
ll
um undgehenSiedabeifolgendermaßen
vor:
- den lnnenwiderstand
2.2.1 Berechnen
Siezunächst- wie beimnormalen
Spannungsteiler
Zi
als Parallelschaltung
von R1undXrz!
2.2.2 Berechnen
Sie mit Uoäus2.1 undZiaus2.2.1denKurzschlussstrom
lr undvergleichen
SiemitdemWertaus2.1 !
2.2.3 WandelnSiedie Parallelschaltung
Zi = Rr ll Xrz aus2.2.1in eineäquivalente
Reihenschaltungbestehendaus R1undXr_i
um !
2.3
Fürwelche.R;-i*t die abgegebene
LeistungPr-maximal? Wie großist Pm." ?
= 200f) ,
Berechnen
Sie mit Hilfeder Ersatzschaltung
ll die Leistung
in Rr für a) Rr_
b) Rr = 247 O und c) R1= 300Q oderlösenSie das Problemals Extremwertaufgabe
!
-3-
-3-
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
3. Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
3,5Stunden)
3. Aufgabe:Relaisansteuerung
mit Transistor/ Messtechnik
DerSchülerMessfixhatausdem Nachlass
seinesOpasu.a.ein pA-Meter
undein mA-Meter
geerbtundmöchtediesezur Kontrollmessung
in der untenabgebildeten
Relaisschaltung
mit
Transistor
BC 107einsetzen.
*Un
=30V
II
500t-rl
I
D
I\L
I
BO
mA
*x
n
--a
il
-
r
60
#,
) 0p l
Ic
-f
I
I
JUUUA I
YP
E
I
-7
l50pA.
LO
100pA
sQpA
I
2 s p A- Bcr07
10
Relaisansteuerung
3.1
20
30V U6.*
Ausgangsken
nlinienfeld
Er bautdaspA-Meter
wie obenabgebildet
in den Basisstromkreis
ein undfindetheraus,
dassdas RelaisbeieinemBasisstrom
von350p.Aanspricht.
MitseinemeigenenOhmMeterhater den Relais-Widerstand
Rr = 300Q ermittelt.Unvorsichtigerurueise
erzählter
davonseinemTechno-Lehrer,
derdarausfolgende
Aufgabenentwickelt:
= 300O) für eineBetriebsspannung
TragenSiedieWiderstandsgerade
des Relais(Rr_
Ua= 30 V in das Kennlinienfeld
desTransistors
ein undermitteln
Sieso diefür dasAnziehendes Relaischarakteristischen
Wertevon 16,Uce(AlsArbeitspunkt
A eintragen!)
undberechnen
Sie B unddieVerlustleistungen
im Transistor
sowieim Relais!
3 . 2 Messfixmöchteden Relaisstrom
im Arbeitspunkt
A kontrollieren
undschaltethierzu
= 100mA;
an derStelle"x"zwischenRelaisundKollektor
(Messbereich
das mA-Meter
-4-
-4-
Abiturprüfung
2005
(Elektro)
rechnolosie
3,5Stunden)
3. Prüfungsfach(Bearbeitungzeit
mit Transistor/ Messtechnik(Fortsetzung)
3. Aufgabe:Relaisansteuerung
Rmn= 75 O) undwundertsich,dassseinRelaisnunnichtmehr
Messwerkwiderstand
schamlos
ausnutzt:
Er berichtet
seinemLehrerdavon,derdie Gelegenheit
anzieht.
Spruch"Wermisst,misst
11 bekannten
Zunächst
erinnerter an seinenaus Klassenstufe
Aufgabenzu lösen:
Mist"undfordertdenTLe- Kursauf,folgende
Rr-zu einemWiderRmeundden Relaiswiderstand
3.2.1 FassenSieden Messwerkwiderstand
verdie durchdie Messung
Sieim Kennlinienfeld
undermitteln
standRc'zusammen
A' eintragen!),wobeidie Wertefür die
fälschtenWerte16'ufld Usg'(Arbeitspunkt
bleiben!
le unverändert
Ueundden Basisstrom
Betriebsspannung
von lc !
beider Messung
Messfehler
undden relativen
Sieden absoluten
3.2.2 Ermitteln
es sichhandelt!
Sie,um welcheArt Messfehler
3.2.3 Erläutern
3.3
den Strom,indemer mitseinem
wiederausundkontrolliert
Messfixbautdas mA-Meter
überRr misst.
denSpannungsabfall
Digitalmultimeter
sehrhochohmigen
?
er für Unr-undwie hängtdiesermit Ucezusammen
WelchenWertermittelt
undahntschon,dass
Rr / Rzdimensionieren
3.4. Messfixmöchtenunden Spannungsteiler
er das pA-Meteram bestenausbaut.
er diesmalseinenLehrernichtund
informiert
UmdenTLe- LK nichtweiterzu belasten,
stelltsichselbstfolgendeAufgaben:
Bedingungen:
Sie Rr und Rzunterfolgenden
3.4.1 Berechnen
a) pA-Meterausgebaut;
= 350 prAi
b) le.orr
c ) l q= l z = 4 ' l e u n d
d) Uee= 0,7V.
aus:WählenSieRzundRr so
Werteausder E12-Reihe
3.4.2 WählenSieentsprechende
350pA odermehrbeträgt.
mitSicherheit
aus,dassder Basisstrom
-5-
-5-
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
(Bearbeitungszeit
3,5Stunden)
3. Prüfungsfach
(PBG)
4. Aufgabe:Digitaltechnik
/ Parity-Bit-Generator
binärerDatenkannes zu Fehlernkommen.EineMethode,
BeimÜbetragen
dieszu kon=
(2.8.l Tetrade 4 Bit)einweiteres
trolfieren,
bestehtdarin,nebendeneigentlichen
Daten-Bits
"P"zu übertragen.
Prüf-Bit
oderParity-Bit
DiesesBitsollgenaudann= 1 sein,wenndieAnzahl
E0 - E3 geradeist.ErzeugtwirddiesesPrüf-Bitim Senderund
der Einsenin den4 Daten-Bits
(PBG):
Empfänger
miteinemParity-Bit-Generator
werden,ob das gesendete
Um einenFehlerzu entdecken,muss im Empfängerkontrolliert
("Parity-Check").
gebildeten
Pr übereinstimmt
Kontroll-Bit
Ps mit dem im Empfänger
4.0
durchgeführt
werden?
Mit welcherdigitalenSchaltungkanndieserParity-Check
Ps und Ps an !
X als Funktionder Eingangsvariablen
GebenSie die Ausgangsvariable
Hierbeisoll gelten: Pe * Ps <> X = 1
4.1
Die logischeFunktiondes PBG soll nun genaueruntersuchtwerden.
4 . 1 . 1 F ü l l e nS i e h i e rzuzu n ä ch sti n der folgendenTabelledie SpalteP aus: P sollgenaudann
gleich'1sein,wenn die Anzahlder Einsenin E0 bis E3 geradeist !
Dez.
0
1
I
2
Eingangsgrößen
E3 E2 E 1 EO
0
0
0
I
0
0
0
I
U
0
0
1
0
0
1
0
0
0
n
1
1
0
1
U
0
1
0
1
0
0
0
I
0
1
0
1
0
0
1
10
1
1
0
0
P
A
Ausgangsgrößen
=P?
B
c D
1
0
4
I
4
h
7
I
q
10
11
12
13
4
I
4
I
A
I
4
I
4
I
1
1
U
A
I
14
I
I
4
0
1F
I
I
1
1
-6-
-6-(letzteSeite)
Abiturprüfung2005
Technologie(Elektro)
(Bearbeitungszeit
3,5Stunden)
3. Prüfungsfach
(PBG)(Fortsetzung)
4. Aufgabe: Digitaltechnik / Parity-Bit-Generator
4.1.2 GebenSie die Schaltfunktion
von P in der disjunktivenNormalform
an !
(KD)qemäßderVorqabein Abb.2
4.1.3 Zeichnen
Siedaszugehörige
Karnaugh-Diagramm
underläutern
Siedaran,warumsichdieseSchaltfunktion
nichtaufdie üblicheWeise
vereinfachen
lässt!
4.2
Abb.1stellteinenParity-Bit-Generator
dar.DiessollenSie überprüfen.
GebenSiezunächstdieAusgangsgröße
P als Schaltfunktion
von E0 bis E3 an I
EJ E2 El EO
EJ
(
trl
)
l-^
rru
I
r4
L I
Abb.1
Abb.2
zu der aus 4.1 äquivalentist !
ZeigenSie,dassdieseSchaltfunktion
gehenSiefolgendermaßen
vor:
FallslhnenkeinandererWegeinfällt,
A undB an undfüllenSie
der Hilfsvariablen
4.2.1 GebenSiezunächstdie Schaltfunktionen
Funktion
kommtvor?
dieentsprechenden
Spaltenin derTabelleaus ! Welchebekannte
vonA und B an undfüllenSiedie
4.2.2 GebenSiedie Hilfsvariablen
C undD als Funktion
Spaltenaus !
entsprechenden
Sie,ob diesemitdervon P über4.2.3 FüllenSiedie letzteSpalteausundüberprüfen
einstimmt
!
- letzteSeite-
Herunterladen