Kompetenzkarte für eine Einheit GEP 8. Klasse Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Herrschaft und politische Ordnung Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Kompetenzen laut Kerncurriculum Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die feudalen Strukturen und Probleme im absolutistischen Staat. stellen am Beispiel Frankreichs dar, wie politisch benachteiligte Menschen um ihre Rechte kämpfen. erläutern die Bedeutung der französischen Revolution für die Menschenrechte und einer auf Gewaltenteilung aufbauenden Verfassung und die Entwicklung der Nationalstaaten in Europa. beurteilen die Bedeutung der französischen Revolution für unsere heutige Gesellschaft erkennen im Herrschaftssystem Napoleons die Verbindung revolutionärer mit vorrevolutionären Ideen. erfahren, dass Napoleons Machtexpansion und die Verbreitung der revolutionären Ideen eine Bedrohung für die politischen Strukturen und eine Gefährdung der traditionellen Ordnungen darstellt. erhalten Einblicke in die Fragen und Probleme der Nationalstaats- und Freiheitsbewegungen in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten Einblicke in Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse der 1848 Revolution in Deutschland. verstehen den Prozess der nationalstaatlichen Einigung und die damit verbundenen tief greifenden Machtverschiebungen in Europa. erhalten Einblicke in Bismarcks Bemühungen, Koalitionen gegen das Reich zu verhindern und den Frieden zu sichern. erkennen, dass Bismarcks Innenpolitik Demokratie und Parlamentarismus zurückdrängte. Inhalte der Einheit Absolutismus in Frankreich und dessen Krise Die Französische Revolution Die Herrschaft des Terrors und Napoleons Wirken Die liberale Bewegung in Deutschland beginnt Die Revolution von 1848 Die Reichsgründung 1871 durch Preußen Fachmethoden: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Verfassungsschema mit Strukturlegetechnik. analysieren und interpretieren Textquellen. entwickeln Hypothesen zu Konfliktursachen und –verläufen. übernehmen in Rollen- bzw. Planspielen fremde Positionen. beschreiben und werten Karikaturen aus. Medien: Karikaturen (Napoleons Werdegang, der Lotse, Denkerclub) Themenkarten Code Napoleon 1848 Revolution in aller Kürze www.youtube.com/watch?v=Bp36aDI36VY Bismarck und das deutsche Reich www.youtube.com/watch?v=eiMBT4S2UMc Rollenspiel Märzrevolution Kompetenzkarte für eine Einheit GEP 8. Klasse Die industrielle Revolution Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Hauptlernfeld: „Ökonomie und Gesellschaft“ (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Kooperatives Arbeiten Kompetenzen laut Kerncurriculum Die Schülerinnen und Schüler … - - - - beschreiben die Entwicklung von der ständischen Gesellschaft zur Industriegesellschaft. beurteilen die Rückwirkungen historischer technischer Innovationen auf die Lebensbedingungen der Betroffenen. beschreiben die Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung als Antwort auf Arbeitsbedingungen im Kapitalismus. erläutern die Rolle und die Verantwortung von Landwirtschaft und Industrie für die Umwelt. setzen Geistesgeschichte und technische Entwicklung am Beispiel der Industrialisierung in Beziehung. beurteilen die technologische Entwicklung auf ihre Nachhaltigkeit. beurteilen die Bedeutung organisierter Interessen in Wirtschaftssystemen der Vergangenheit und der Gegenwart. organisieren Gruppenarbeit nach verabredeten Regeln und führen sie durch. entwickeln in der Gruppe wertbezogene Visionen zu konkreten Problemstellungen. diskutieren Möglichkeiten zur Lösung von Problemen. Inhalte der Einheit: Industrialisierung in England Industrialisierung in Deutschland Veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen Die soziale Frage (mit Fächerübergriff Politik - Sozialpolitik) Fächerübergriff: Kinderarbeit – gestern und heute Beginn der Arbeiterbewegung Fachmethoden: Die Schülerinnen und Schüler … - werten Text-, Bild- und Sachquellen, Schaubilder, Tabellen, Karten, Diagramme, Statistiken und Dokumentarfilme aus, auch durch Vergleiche. geben ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ein fachgerechtes Feedback zur Präsentation von Arbeitsergebnissen. Medien: - verwenden Suchmaschinen in Datennetzen und führen Recherchen im Internet durch. wählen selbstständig differenzierte adressaten- und sachbezogene Formen für die Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse (z.B. durch die Erstellung einer Zeitungsseite.) Kompetenzkarte für eine Einheit GEP 8. Klasse Jugend und Recht Zeitrahmen: ca. 6 Wochen (24 Stunden) Lernfeld: Individuum und Gesellschaft Lernmethodischer Schwerpunkt: Rollenspiel, Pro und Contra Debatten Kompetenzen laut Kerncurriculum Die Schülerinnen und Schüler … zeigen an Beispielen aus ihrem Erfahrungsbereich auf, dass das Alltagsleben verbindlicher Regelungen und Gesetze bedarf, um ein Zusammenleben in Freiheit zu ermöglichen. Erörtern an Fallbeispielen wesentliche Merkmale der Rechtsordnung diskutieren wichtige Aspekte ausgewählter Gesetze zu Rechten und Pflichten sowie zum Schutz von Jugendlichen. übernehmen in angeleiteten Rollenspielen und Planspielen (Simulationsspiele) sowie in Standbildern fremde Positionen. vertreten Positionen in Pro- und Contra-Debatten unter Verwendung von Fachbegriffen. planen Erkundungen zu einem Thema an außerschulischen Lernorten. Inhalte der Einheit Bedeutung des Rechts für das Leben in der Gemeinschaft Rechte und Pflichten von Jugendlichen Ablauf einer Gerichtsverhandlung Sinn und Zweck von Strafen Unterschiedliche Rechtsformen, Rechtsgrundsätze Fachmethoden: Die Schülerinnen und Schüler … führen ein Rollenspiel zu einer Gerichtsverhandlung durch. erörtern Fallbeispiele in Pro- + Contra-Debatten. Analysieren Gesetzestexte Medien + Material: Lehrwerk: Entdecken und Verstehen 2, Seite 242 – 253. Unterrichtsmaterial: Grundgesetz für Einsteiger und Fortgeschrittene (Schriftenreihe zur polischen Bildung) Kann über BPB bezogen werden. Stefanie Berghofen: Jugendrecht – das will ich wissen, AOL Ulrike Hinrichs: Ich hab doch recht – oder? Verlag an der Ruhr Wolfgang Wertenbroch: Im Namen des Volkes ... ergeht folgendes Urteil!, Kohlverlag Externe: Besuch eines Vertreter der Polizei (2013/14 Herr Conrad) Empfehlenswerte Exkursion: Besuch einer Jugendgerichtsverhandlung in Harburg oder Tostedt Kompetenzkarte für eine Einheit GEP 8. Klasse Massenmedien in der Demokratie Zeitrahmen: ca. 4 Wochen (16 Stunden) Lernfeld: Individuum und Gesellschaft Lernmethodischer Schwerpunkt: Eine Umfrage gestalten Kompetenzen laut Kerncurriculum Die Schülerinnen und Schüler … erörtern die persönliche Mediennutzung hinsichtlich Dauer Auswahl sowie Wirklichkeitswahrnehmung. benennen die Funktion der Massenmedien in der Demokratie und beschreiben Nutzen und Gefahren des Medienkonsums für den Einzel- nen und die Gesellschaft führen Befragungen (auch Meinungsumfragen) durch und werten sie aus. Inhalte der Einheit Aufgaben der Medien in einer Demokratie kennenlernen Bedeutung von Medienkompetenz im Medienzeitalter verstehen Manipulationsmöglichkeiten von Medien wahrnehmen persönlichen Umgang mit Medien reflektieren Fachmethoden: Die Schülerinnen und Schüler … nutzen vielfältige Medien zur Gewinnung aktueler Informationen hier Printmedien, Vergleich von Printmedien mit Medien in Fernsehen und Internet verwenden Suchmaschinen in Datennetzen und führen Recherchen im Internet durch. Analysieren unterschiedliches Quellenmaterial problemorientiert und bewerten es anschließend Medien + Material: Lehrwerk: Entdecken und Verstehen 2, Seite 306 – 319. Unterrichtsmaterial: Katharina Röll-Berger: Unterrichtshilfen Politik Sek 1 Medienkompetenz, Cornelsen Peter Betz, Katja Schmidt: Zappen Klicken, Simsen, AOL Vergleich verschiedener Kompetenzkarte für eine Einheit GEP 8. Klasse Imperialismus und Erster Weltkrieg Zeitrahmen: ca. 6 Wochen (18 Stunden) Lernfeld: Frieden und Gewalt (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Kooperatives Arbeiten Kompetenzen laut Kerncurriculum (KC Gesellschaft S. 17 ff.) Die Schülerinnen und Schüler … - benennen und vergleichen anhand von erarbeitetem Kartenmaterial Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion entstandene Konfliktzonen. - beschreiben Kriegselend und längerfristige Folgen von Konflikten. - benennen verschiedene Motive und Formen imperialistischer Politik und europäischer Expansion und deren vielschichtige Folgen. (KC nach 10) - beschreiben die wesentlichen Ursachen und Ergebnisse des Ersten Weltkrieges und ordnen Friedensschlüsse (Versailler Vertrag) in den historischen Kontext ein. (KC nach 10) - reflektieren Ursachen und Folgen imperialistischer Politik an Beispielen. (KC nach 10) - erläutern die ökonomischen Motive von Kolonialismus und Imperialismus und ihre wirtschaftlichen Folgen. (KC nach 10) - beschreiben den Zusammenhang zwischen ökonomischen Interessen und Krieg. (KC nach 10) - beurteilen an Beispielen die Bedeutung verschiedener Faktoren auf die Entstehung und den Verlauf von Konflikten. - nehmen Stellung zu Auswirkungen von kriegerischen Konflikten. Inhalte der Einheit - Deutschland wird Kolonialherr und der (europäische) Wettlauf um Afrika - Die deutsche Gesellschaft vor dem 1. WK Wilhelminismus Militarismus - Die Balkankrise als Auslöser des 1. WK - Das Gesicht des Krieges Die veränderte moderne Kriegsführung und Stellungskrieg - Das Kriegsende und seine Auswirkungen - Die Kriegsschuldfrage und der Vertrag von Versailles Fachmethoden: Die Schülerinnen und Schüler … …interpretieren historische Bilder und Fotos …entschlüsseln historische Werbebotschaften …interpretieren Grafiken und historische Karten Medien: Lehrwerk: Entdecken und Verstehen 2 S. 326 – 345 Grundlegendes: Themenhefte Geschichte: Das deutsche Kaiserreich (1871 – 1918) Volker Ullrich: Die nervöse Großmacht 1871 – 1918 Unterrichtsmaterial: Lynn-Sven Kohl: Lernwerkstatt "Stellungskrieg" - Der Erste Weltkrieg (Kohl-Verlag) Film: Wilhelm und die Deutschen (https://www.youtube.com/watch?v=h1lQjD8XydM. Stand 5.7.14) Kaiser Wilhelm: Mit Hurra in den Untergang (https://www.youtube.com/watch?v=FzYfn6ttrXg. Stand 5.7.14) Online-Ressource: Lernumgebung Kaiserreich (http://www.wcurrlin.de/links/basiswissen/basiswissen_kaiserreich_innen_und_aussenpolitik.htm. Stand 5.7.14) Zum Kolonialismus: Guido Knopp: Das Weltreich der Deutschen Idee für fachübergreifendes Arbeiten: Romanlektüre: Christian Kracht: Imperium Empfehlenswerte Exkursion: Schule im Wilhelminischen Kaiserreich im Hamburger Schulmuseum (http://www.hamburger-schulmuseum.de) Kompetenzkarte für eine Einheit GEP 8. Klasse Politik vor Ort Zeitrahmen: ca. 6 Wochen (18 Stunden Lernfeld: Herrschaft und Ordnung Lernmethodischer Schwerpunkt: Kooperatives Arbeiten, recherchieren Kompetenzen laut Kerncurriculum Die Schülerinnen und Schüler … - benennen Organe kommunaler Selbstverwaltung und Formen politischer Beteiligung in ihrer Gemeinde oder ihrer Stadt - schildern Formen und Möglichkeiten außerparlamentarischer Einflussnahme auf die Politik Inhalte der Einheit: Die Schülerinnen und Schüler … - wissen, wie eine Gemeinde organisiert ist und welche Aufgaben sie hat wissen, welche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung es gibt nennen Institutionen und Vereine, die zum Funktionieren einer Gemeinde beitragen wissen, wie Entscheidungen in einer Gemeinde getroffen werden - wissen, wie Gemeindeaufgaben finanziert werden Fachmethoden: Die Schülerinnen und Schüler … - führen ein Planspiel durch um einen Konflikt gemeinschaftlich zu lösen (vgl. Lehrbuch S. 208/209 Medien: - Lehrwerk, Homepages von Gemeinden, …