Kompetenzkarte für eine Einheit

Werbung
Kompetenzkarte für eine Einheit
GEP
7. Klasse
Die Welt verändert sich
Zeitrahmen: ca. 7 Wochen (21 Stunden)
Hauptlernfeld: Räumliche Disparitäten (vgl. KC Gesellschaft)
Lernmethodischer Schwerpunkt: selbstständiges Arbeiten
Kompetenzen laut Kerncurriculum
Die Schülerinnen und Schüler …
 benennen Gefahren und Auswirkungen, die von Erdbeben- und Vulkanausbrüchen ausgehen, an zwei ausgewählten
Beispielen.
 unterscheiden verschiedene Vulkantypen (Schicht- und Schildvulkan).
 beweisen die Theorie der Plattentektonik.
 erklären den Schalenbau der Erde.
 erklären die Charakteristik von Naturlandschaften durch die Prozesse der Plattentektonik im Zusammenhang
erdgeschichtlicher Vorgänge.
 erarbeiten Vor- und Nachteile des Lebens in von Naturkatastrophen bedrohten Siedlungsräumen.
 bewerten die positiven und negativen Auswirkungen vom Vulkanismus insbesondere im Hinblick auf Siedlungsprozesse und
Wirtschaftsweise.
 beurteilen Maßnahmen zur Vorbeugung beim Vulkanismus, Erdbeben oder Tsunamis.
 unterscheiden endogene und exogene Kräfte
 erklären die exogenen Prozesse Verwitterung, Sedimentation und Erosion
 erklären die landschaftsverändernden exogenen Prozesse an mindestens einem Fallbeispiel aus dem Bereich Wasser, Wind,
Eis oder Schwerkraft
 analysieren die Folgen der exogenen Veränderung für die Natur und den Menschen
Inhalte der Einheit (vgl. KC Gesellschaft S. 33)
Die Schülerinnen und Schüler …
 kennen die Theorie der Plattentektonik und des Schalenaufbaus (Karten und Schemazeichnung auswerten)
 kennen die Folgen der Plattentektonik Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis
 wissen wie der Mensch den Naturkatastrohen und Naturphänomenen begegnet
 kennen endogene und exogene Prozesse
 kennen die Prozesse der exogenen Kräfte: Verwitterung, Erosion und Sedimentation
 wissen wie die exogenen Prozesse Wind, Wasser, Eis oder Schwerkraft die Erde verändert
 wissen wie der Mensch den exogenen Prozessen begegnet
Fachmethoden:
Die Schülerinnen und Schüler …
 erheben Daten durch einfache Versuche und Experimente, um zu Erkenntnissen über endogene Prozesse zu gelangen.
 lokalisieren geographische Objekte zu endogenen Prozessen auf verschiedenen Kontinenten im Gradnetz und auf Karten.
 werten ein Diagramm zur Entstehung eines Tsunamis aus.
 werten thematische Karten zu Erdbeben und Vulkanismus im Atlas aus.
 werten Satellitenbilder zu einem Tsunami aus
Medien: (vgl. KC Gesellschaft S. 25 und 26)




Internetrecherche zu einem Vulkanausbruch, Tsunami oder Erdbeben.
Virtuelle Exkursionen zu einem Vulkan im Internet.
Auswertung eines Dokumentarfilmes.
werten Satellitenbilder zu einem Tsunami im Internet aus.
Kompetenzkarte für eine Einheit
GEP
7. Klasse
Leben im Mittelalter
Zeitrahmen: ca. 7 Wochen (21 Stunden)
Lernfeld: „Herrschaft und politische Ordnung“, „Frieden und Gewalt“ und „Ökonomie und Gesellschaft“
Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellen auswerten (Bild- und Textquellen), kooperativ im gemeinsamen
Unterricht und individuell im Stationenteil
Kompetenzen laut Kerncurriculum
Die Schülerinnen und Schüler …
 beschreiben Formen der Ausübung und Legitimierung von Herrschaft in der mittelalterlichen
Feudalgesellschaft
 beschreiben den Einfluss der Religion auf das individuelle und gesellschaftliche Leben
 erläutern die Rolle und den Einfluss von Kirche im Mittelalter
 beurteilen den Einfluss verschiedener Gruppen und Institutionen (Kirche, Papst, Kaiser, Stände) im
Mittelalter
 benennen Formen von Partizipation und Selbstverwaltung am Beispiel der mittelalterlichen Stadt
 diskutieren ländliche und städtische Strukturen im Mittelalter hinsichtlich der Formen und
Ausprägungen von Abhängigkeit und Freiheit
 beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotenzial im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit
 beschreiben Stärken und Schwächen von historischen Friedensschlüssen und Konfliktregelugen.
 beschreiben Kriegselend und längerfristige Folgen von Konflikten
 beschreiben die Arbeitsteilung als Differenzierung der Gesellschaft am Beispiel der mittelalterlichen
Stadt und des Handels
 erläutern die zentrale Funktion des Marktes als Ort des Tausches und des Geldes als Ausdruck des
Tauschwerts
Inhalte der Einheit (vgl. KC Gesellschaft S. 33)
Die Schülerinnen und Schüler …
 können die Epochen der Antike und des Mittelalters zeitlich einordnen
 kennen die Macht- und Gesellschaftsordnung des Mittelalters, sie erläutern den Begriff der
Grundherrschaft und können diesen vom Begriff Lehnswesen unterscheiden
 beschreiben, wie Karl der Große seine Herrschaft zeigte und sicherte
 beschreiben, welche Einflüsse das Leben in einem mittelalterlichen Dorf prägten
 kennen die Ursachen der Stadtentwicklung, wie Städte regiert wurden und warum „Stadtluft“ von der
Herrschaft des Grundherrn frei machte
 beurteilen die Bedeutung des mittelalterlichen Marktes
 lernen an Stationen zum Alltag im Mittelalter (Gesundheit – Jüdisches Leben – Ernährung – Schule im
MA – Kleiderordnung – Außenseiter im Mittelalter – Kindheit – Heirat aus Liebe?)
 kennen die die zentrale Rolle des mittelalterlichen Christentums und der Kirche
 erläutern den Begriff Kreuzzug und kennen Motive für diese Kriege
 kennen die Entwicklung und bewerten die Macht des Städtebündnis Hanse
Fachbegriffe: Grundherrschaft, Lehnswesen, Vasall, Lehnsherr, Lehen, Schutz und Treue, Abgaben, Adel,
Kriegsdienst, Ständegesellschaft, Klerus, Bauern Patrizier, Stadtrat, Marktrecht, Zunft und Gilde, Kreuzzüge,
Hanse
Kompetenzkarte für eine Einheit
GEP
7. Klasse
Entdeckungen und Eroberungen
Zeitrahmen: ca. 6 Wochen (18 Stunden)
Lernfeld: Frieden und Gewalt (vgl. KC Gesellschaft, S. 19/20)
Lernmethodischer Schwerpunkt: Kooperatives Arbeiten, Quellenarbeit
Kompetenzen laut Kerncurriculum
Die Schülerinnen und Schüler …
 beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotenzial im Mittelalter
 und in der frühen Neuzeit,
 benennen und vergleichen anhand von erarbeitetem Kartenmaterial Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion
 entstandene Konfliktzonen
 beschreiben Kriegselend und längerfristige Folgen von Konflikten.
 beurteilen an Beispielen die Bedeutung versch. Faktoren auf die Entstehung und den Verlauf von Konflikten.
 nehmen Stellung zu Auswirkungen von kriegerischen Konflikten.
Inhalte der Einheit
Die Schülerinnen und Schüler …
 kennen und benennen wichtige Erfindungen (z.B. Buchdruck, Kartographie) und Erkenntnisse der Renaissance
 (z.B. naturwissenschaftliche Erkenntnisse, kopernikanische Wende),
 vergleichen und bewerten die weltanschaulichen Neuerungen der neuen Epoche (naturwissenschaftliche
 Beweise, Erfahrung) mit denen des Mittelalters (Glaube, Autorität der Kirche),
 kennen europäische Eroberer/Entdecker (Kolumbus, Cortez, …) und die Motivation ihrer Reisen
 kennen eine der Hochkulturen Mittel- und Südamerikas und die wichtigsten Aspekte ihrer Weltanschauung und
 Gesellschaft
 kennen die unmittelbaren und langfristigen Folgen der europäischen Eroberungen in Mittel- und Südamerika,
 wissen, was ein interkulturelle Konflikt ist und können ihn erklären
 wissen, was Kolonialismus ist und können ihn aus damaliger und heutiger Zeit bewerten
 wissen was der Dreieckshandel war und können ihn aus damaliger und heutiger Zeit bewerten
Fachmethoden:
Die Schülerinnen und Schüler …



führen eine Internetrecherche durch (verschiedene Themen sind in der Einheit möglich)
vergleichen Auszüge aus zwei sehr unterschiedlichen historischen Quellen zu demselben Ereignis (vgl. Lehrwerk
o S. 104)
werten Kartenmaterial aus und untersuchen historische Darstellungen/Bilder
Medien: Lehrbuchtexte (auch historische Quellen), Bilder, Tabellen, Filme, …
Kompetenzkarte für eine Einheit
GEP
7. Klasse
Wetter und Klima
Zeitrahmen: ca. 6 Wochen (18 Stunden)
Lernfeld: Räumliche Disparitäten (vgl. KC Gesellschaft, S. 13/14)
Lernmethodischer Schwerpunkt: Kooperatives Arbeiten, Auswerten von Diagrammen
Kompetenzen laut Kerncurriculum
Die Schülerinnen und Schüler …
 nutzen Atlaskarten, Luftbilder zur Orientierung und zur Erfassung der Raumausstattung, zur
Informationsbeschaffung und zur Aufgabenlösung,
 nennen die Auswirkungen der Erdbewegungen im Sonnensystem und beschreiben Tages- und Jahreszeiten,
 unterscheiden Klimazonen mit Hilfe von Klimafaktoren,
 beschreiben Vegetationszonen und Landschaftsgürtel als zonale Einheiten mit bestimmenden natürlichen
Merkmalen (Afrika/ Südamerika),
 analysieren das Zusammenwirken von naturgeographischen und humangeographischen Faktoren anhand der
Folgewirkungen und beurteilen die raumverändernden Maßnahmen und Einflüsse durch den wirtschaftenden
Menschen.
Inhalte der Einheit
Die Schülerinnen und Schüler …
 wissen, wie Tages- und Jahreszeiten entstehen und kennen die Sonnenstände in den unterschiedlichen
 Temperaturzonen
 wissen, wie Wind, Wolken und Regen entstehen,
 wissen, welche Faktoren das Wetter in Deutschland bestimmen (Großwetterlagen, Luftdruck)
 kennen den Unterschied zwischen Wetter und Klima und können diesen erklären
 kennen die Klima- und Vegetationszonen der Erde und ihre Eigenschaften
 unterscheiden den natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekt
 wissen, was die Ozonschicht ist und bewirkt
 kennen Maßnahmen zum Schutz des Klimas
Fachmethoden:
Die Schülerinnen und Schüler …
 studieren Satellitenbilder und werten sie aus
 werten (Klima-) Diagramme aus (vgl. Lehrbuch, S. 44/45)
Medien:
 Satellitenbilder, Diagramme, Lehrfilme, …
Kompetenzkarte für eine Einheit
GEP
7. Klasse
Hunger
Zeitrahmen: ca. 4 Wochen (12 Stunden)
Lernfeld: Mensch und Umwelt (vgl. KC Gesellschaft, S. 21/22)
Lernmethodischer Schwerpunkt: Kooperatives Arbeiten, Gruppenarbeit
Kompetenzen laut Kerncurriculum
Die Schülerinnen und Schüler …
 beschreiben grenzüberschreitende Umweltprobleme und deren Ursachen.
 erläutern die Bedeutung einer intakten Umwelt für Mensch und Gesellschaft.
 analysieren die besondere Problematik grenzüberschreitender Umweltzerstörungen.
Inhalte der Einheit
Die Schülerinnen und Schüler …
 wissen, wie Regen- und Trockenzeit in Afrika entstehen
 kennen die Zonen Savanne und Wüste am Beispiel der Sahelzone
 erstellen ein Wirkungsschema (Ursache-Folge-Diagramm)
 erarbeiten in Gruppen folgende Themen (vgl. Lehrwerk S.181 - 187): Mali, Hoffen auf Regen, Nomaden,
 Ackerbau, Bevölkerungswachstum und Energiemangel, Die Rolle der Frauen, Hoffnung für Mali; andere
 Schwerpunktsetzungen sind möglich
Fachmethoden:
Die Schülerinnen und Schüler …
 führen eine Gruppenarbeit durch und präsentieren die Ergebnisse in der Klasse
Medien: verschiedene visuell unterstützte Formen der Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse
Kompetenzkarte für eine Einheit
GEP
7. Klasse
Tourismus
Zeitrahmen: ca. 4 Wochen (12 Stunden)
Lernfeld: Mensch und Umwelt (vgl. KC Gesellschaft, S. 21/22)
Lernmethodischer Schwerpunkt: Kooperatives Arbeiten, argumentieren, diskutieren
Kompetenzen laut Kerncurriculum
Die Schülerinnen und Schüler …
 beschreiben Ursachen und Folgen von Mobilität (auch Tourismus) an lokalen, regionalen oder globalen Beispielen.
 erläutern die Bedeutung einer intakten Umwelt für Mensch und Gesellschaft.
 erläutern die Bedeutung einer intakten Umwelt für Mensch und Gesellschaft.

analysieren und beurteilen Wechselwirkungen zwischen Ökologie und Ökonomie.
Inhalte der Einheit
Die Schülerinnen und Schüler …
 beschreiben das Bedürfnis des Menschen nach Erholung und andere Motive als Urlaubsgründe.
 kennen die Möglichkeiten des Winter- und Sommertourismus in den Alpen und dessen Einfluss auf die



Landschaft
kennen und bewerten unterschiedliche Interessen bei der Entwicklung von Tourismus.
erläutern die Begriffe sanfter Tourismus und Massentourismus.
 erörtern die Chancen und Gefahren von Tourismus für die Entwicklung einer Region.
Fachmethoden:
Die Schülerinnen und Schüler …
 Rollenspiel (vgl. Lehrbuch S. 162/163)
Medien: Lehrwerk, Internetauftritte von Ferienorten
Herunterladen