Sonderpädagogisches Zentrum Eferding

Werbung
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
Fördermappe
Ein Lernbegleiter für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Name: ................................................................................................. Geschlecht:
m
w
geb. am: ............................... in: ................................ Muttersprache: .................................
Beginn der Schulpflicht: 1. Sept. 19...
ev. Zurückstellung vom Schulbesuch im Schuljahr 19../..
Gegenstand
Bescheid
Gegenstand
Gegenstand
Gegenstand
Gegenstand
Körperbehinderung
Verhaltensauffälligkeit
Lernbehinderung
Sinnesbehinderung
Erhöhter spF
Schuljahr
Schulstufe
Schule
Farbe
19.../...
19.../...
...../...
...../...
Schuljahr
Schulstufe
Schule
Farbe
...../...
...../...
...../...
...../...
Schuljahr
Schulstufe
Schule
Farbe
...../...
...../...
...../...
...../...
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
ARBEITS- UND SOZIALVERHALTEN
19../.
ist motiviert zu lernen
(auch ohne unmittelbaren Druck:
Ermahnung, Kontrolle, Rückmeldung, ...)
nie
selten
häufig
immer
entscheidet sich selbständig
für eine Arbeit und beginnt die
Arbeit
nie
selten
häufig
immer
zeigt Interesse für den Stoff
nie
selten
häufig
immer
(stellt Fragen, strengt sich an,...)
zeigt Ausdauer bei einer Arbeit
und führt sie zu Ende
nie
selten
häufig
immer
teilt sich die Zeit gut ein
nie
selten
häufig
immer
achtet auf korrekte und
vollständige Arbeit
nie
selten
häufig
immer
gibt nicht sofort auf
nie
selten
häufig
immer
(setzt zusätzliche Energien ein)
begreift Neues rasch
(erkennt den Kern der Sache, ...)
nie
selten
häufig
immer
2
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
kann Neues schnell und richtig
anwenden
nie
selten
häufig
immer
plant und organisiert die Arbeit
nie
selten
häufig
immer
(Wochenplan, Freiarbeit,
Stationenbetrieb, Projekt)
kann die Arbeit eigenständig
und kritisch bewerten
nie
selten
häufig
immer
beteiligt sich mündlich am
Unterricht
nie
selten
häufig
immer
bringt eigene Beiträge zum
Unterricht
nie
selten
häufig
immer
(Materialien, Bücher, Fotos, ..)
ist stolz auf eigene
Arbeitsergebnisse
nie
selten
häufig
immer
erledigt Anweisungen und
Aufträge:
individuell
nie
selten
häufig
immer
erledigt Anweisungen und
Aufträge:
an die Gruppe gerichtet
nie
selten
häufig
immer
erledigt Anweisungen und
Aufträge:
mündlich
nie
selten
häufig
immer
3
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
erledigt Anweisungen und
Aufträge:
schriftlich
nie
selten
häufig
immer
geht verantwortlich mit eigenen
Sachen um
nie
selten
häufig
immer
geht verantwortlich mit den
Sachen anderer um
nie
selten
häufig
immer
findet Kontakt zu:
Lehrkräften
nie
selten
häufig
immer
findet Kontakt zu:
Mitschülerinnen/Mitschülern
nie
selten
häufig
immer
hat Freundinnen/Freunde in
der Klasse
keine/n
eine/n
wenige
viele
kommt mit Mitschülerinnen und
Mitschülern gut aus
nie
selten
häufig
immer
kann kooperieren:
mit Partner
nie
selten
häufig
immer
kann kooperieren:
in der Kleingruppe
nie
selten
häufig
immer
4
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
kann kooperieren:
im Klassenverband
nie
selten
häufig
immer
kann kooperieren:
mit Freunden
nie
selten
häufig
immer
kann kooperieren:
mit jemandem, den er/sie nicht
so mag
nie
selten
häufig
immer
übernimmt
Gemeinschaftsaufgaben
nie
selten
häufig
immer
setzt sich für gemeinsame
Ziele ein
nie
selten
häufig
immer
hilft anderen aus eigenem
Antrieb
nie
selten
häufig
immer
hält sich an individuelle
Absprachen
nie
selten
häufig
immer
hält sich an gemeinsam
besprochene Verhaltensregeln
nie
selten
häufig
immer
reagiert auf Verbote und
Aufforderungen
nie
selten
häufig
immer
5
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
läßt sich von anderen,
Bezugspersonen (Religionslehrerin,
Schulwart, ...) führen
nie
selten
häufig
immer
kann eigene Bedürfnisse
angemessen äußern
nie
selten
häufig
immer
kann Bedürfnisse aufschieben
nie
selten
häufig
immer
erkennt und respektiert
Bedürfnisse anderer
nie
selten
häufig
immer
toleriert die Besonderheiten
anderer
nie
selten
häufig
immer
kann Kritik ertragen
nie
selten
häufig
immer
trägt zur Konfliktlösung bei
nie
selten
häufig
immer
versucht
Meinungsverschiedenheiten
gewaltfrei zu lösen
nie
selten
häufig
immer
entschuldigt sich/bemüht sich
um Wiedergutmachung
nie
selten
häufig
immer
6
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
macht Hausübungen ordentlich
und vollständig
nie
selten
häufig
immer
besucht die Schule regelmäßig
(unentschuldigte
Fehlstunden: ......)
nie
selten
häufig
immer
nie
selten
häufig
immer
nie
selten
häufig
immer
nie
selten
häufig
immer
nie
selten
häufig
immer
nie
selten
häufig
immer
nie
selten
häufig
immer
nie
selten
häufig
immer
7
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
MATHEMATIK
Pränumerik
nein
Die eigenen Körperteile zeigen
Die eigenen Körperteile benennen
Ausgeschnittene Körperteile anordnen
Bewegungen einer Körperseite mit der anderen
nachmachen
Auf Schnur balancieren
Links und rechts unterscheiden
Bevorzugte Seite:.................................................
Hinauf - hinunter unterscheiden
Vor - zurück unterscheiden
Ausdehnungsmöglichkeiten des eigenen Körpers
erkennen
Vorne - hinten unterscheiden
Oben - unten unterscheiden
Rechts - links unterscheiden
Zwischen - neben unterscheiden
Fremde Objekte mit sich selbst in Beziehung setzen
Beziehungen von Objekt zu Objekt beschreiben
Spielzeug nach Beliebtheit ordnen
Abbildungen von Spielzeug nach Beliebtheit ordnen
In Streifen geschnittene Bilder zusammensetzen
2 Bilder nach zeitlichem Ablauf ordnen
3 Bilder nach zeitlichem Ablauf ordnen
4 Bilder nach zeitlichem Ablauf ordnen
Helligkeitsunterschiede von Farben ordnen
Gegenstände aus persönlichem Bereich nach Farben
ordnen
Farben mischen
Helligkeit von Farbstiften durch Druck variieren
Verschieden große Körper nach dem Volumen ordnen
Abgebildete Gegenstände nach der Größe in Wirklichkeit
ordnen
Aufprallgeräusche von 2 Gegenständen ordnen
Aufprallgeräusche von 3 Gegenständen ordnen
Länge von Tönen ordnen
Verschieden warmes Wasser ordnen
Verschieden schwere Dinge ordnen
Verschiedene Muster legend fortsetzen
Verschiedene Muster grafisch fortsetzen
Erkennen, dass der Inhalt gleich viel bleibt, auch wenn
sich die Form verändert
Erkennen, dass die Anzahl gleich bleibt, wenn gleich viele
Dinge groß oder klein sind
Erkennen, dass die Anzahl der Elemente einer Menge bei
verschiedenen Anordnungen gleich bleibt
Mengen zuordnen
MATHEMATIK
8
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
Räumliche Orientierungsbegriffe Geometrie
nein
G1/1.
G1/1.
G1/1.
G1/1.
G1/1.
G1/2.
G1/2.
G1/3.
G1/3.
G1/3.
G1/3.
G1/3.
G1/3.
G1/3.
G2/4.
G2/4.
Zeigen und Benennen der Raumbegrenzungen
Raumlagebeziehungen erkennen und benennen:
vorne-hinten
oben-unten
innen-außen
rechts-links
Geometrische Eigenschaften von Dingen erkennen
und benennen:
schwer-leicht
rund-eckig
groß-klein
lang-kurz
gerade-krumm
offen-geschlossen
spitz-stumpf
Gegenstände diesen geometrischen Eigenschaften
zuordnen
Dinge vergleichen: größer als, so groß wie...
Dinge verändern und gestalten: falten, reißen,
schneiden, formen
Gerade Linien zeichnen
Körper nach ihren geometrischen Eigenschaften
beschreiben
Begriffe:
Kante
Ecke
Fläche
Flächen nach ihrer Form unterscheiden:
rund-eckig, 3 Ecken, 4 Ecken
Flächen umfahren, nachziehen, ausmalen
Gerade und krumme Linien erkennen
und zeichnen
Längen schätzen (Dinge der Umwelt = Tischkante u. dgl.)
Längen abmessen ( -“-)
Dreieck, Viereck und Kreis
erkennen
benennen
ordnen
skizzieren
vorgegebene Flächen ausschneiden
Rechteck und Quadrat als besondere Vierecke
beschreiben
Rechte Winkel und gleich lange Seiten als
Merkmale erfassen
Seiten ausmessen
Seiten vergleichen
9
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
nein
G2/4.
G2/4.
G2/4.
G2/4.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
Rechte Winkel:
auffinden
falten
umfahren
nachziehen
nachbilden
überprüfen
zeichnen
Rechteck zeichnen
Quadrat zeichnen
Strecken in verschiedenen Lagen zeichnen
Begriff parallel erfassen
Begriff normal (senkrecht) erfassen
Parallele zeichnen
auf kariertem Papier
auf unliniertem Papier mit Geodreieck
Normale zeichnen
auf kariertem Papier
auf unliniertem Papier mit Geodreieck
Rechte Winkel und je 2 gleich lange Seiten als
Merkmale vom Rechteck angeben
Rechte Winkel und 4 gleich lange Seiten als
Merkmale vom Quadrat angeben
Rechteck nach Maß zeichnen
Quadrat nach Maß zeichnen
Begriff Umfang an Körpern und Flächen erfassen:
Umfang ausmessen (umschreiten, umspannen)
Umfang vom Rechteck berechnen (ohne Formel)
Umfang vom Quadrat berechnen ( -“- )
Begriff Flächeninhalt erfassen:
Flächen vergleichen
Flächen (mit Dezimeterquadraten) auslegen
Kreise zeichnen
mit Schablonen
mit Zirkel
mit Zirkel Kreismuster zeichnen
10
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
nein
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
Begriff Flächeninhalt sicher erfassen
Flächeninhalt vom Rechteck berechnen (ohne Formeln)
Flächeninhalt vom Quadrat berechnen (ohne Formeln)
Flächen (Rhomboid,Trapez,....................................)
benennen
beschreiben
Körper (Würfel, Kugel, Zylinder,..............................)
benennen
beschreiben
Merkmale von Quader (Würfel) erfassen:
rechter Winkel
Kante (Länge, Breite, Höhe, Seite)
parallele Flächen
Begriff Rauminhalt erfassen
Körper ausfüllen
Merkmale vom Kreis erfassen:
Radius
Durchmesser
Mittelpunkt
Kreise konstruieren
Merkmale vom Dreieck erfassen:
Seite
Winkel
Eckpunkt
rechte, spitze und stumpfe Winkel
als Drehung erfahren
erkennen
unterscheiden
mit Zirkel zeichnen
Strecken in verkleinertem Maßstab konstruieren
Rechtecke in verkleinertem Maßstab konstruieren
Quadrate in verkleinertem Maßstab konstruieren
11
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
nein
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
O/7.
Begriff Rauminhalt sicher erfassen:
Rauminhalt des Quaders (Würfels) berechnen
Formeln für Flächeninhalt von
Rechteck
Quadrat
Formeln für Rauminhalt von Quader (Würfel)
Begriff Oberfläche erfassen
Oberfläche an Körpern zeigen
Oberfläche an Körpern beschreiben
Ausschneiden und Auseinanderklappen
vorgefertigter Quader
Netz zeichnen
Merkmale vom Dreieck:
Seite
Winkel
Eckpunkt
Grundlinie
Höhe
Dreiecke nach Seiten und Winkeln vergleichen
Winkel vom Dreieck messen
Höhe vom Dreieck einzeichnen und ausmessen
Dreiecke konstruieren
Flächeninhalt des Dreiecks berechnen
Umfang des Kreises berechnen
12
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
13
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
nein
O/8.
Merkmale von Flächen sicher erfassen:
Dreieck
Rhombus
Trapez
Kreis
O/8.
O/8.
Besonderheiten des rechtwinkeligen Dreiecks
Merkmale von Körpern sicher erfassen:
Prisma
Zylinder
Pyramide
Kegel
Kugel
O/8.
Flächeninhalt mit Formeln berechnen:
Dreieck
Kreis
O/8.
Rauminhalt mit Formeln berechnen:
Prisma
Zylinder
O/8.
Konstruktionsaufgaben:
Streckensymmetrale
Winkelsymmetrale
Schrägriss von Würfel und Quader
O/8.
Erfassen von
Aufriss
Grundriss
Kreuzriss
Konstruieren von
Aufriss
Grundriss
Kreuzriss
O/8.
14
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
MATHEMATIK
Maße und Maßbeziehungen
nein
G1/1.
G1/2.
G1/3.
G1/3.
G2/4.
Größen und Maße zuordnen:
S
kg
m
l
Zeitmaße
Maßeinheiten erfassen:
vergleichen, messen, schätzen
kg
m
l
ganze Stunden
Größen und Maße zuordnen:
kg/dag
m/cm
ganze/halbe Stunden (Uhrzeit ablesen)
Maßbeziehung Schilling-Groschen erfassen:
auflegen, wechseln, vergleichen
Maße und Maßbeziehungen erfassen:
g/S: Geld wechseln, ergänzen
cm/m: messen mit Meterstab o. Maßband;
vergleichen und umwandeln
dag/kg: wägen, ergänzen, vergleichen, umwandeln
Minute/Stunde: Uhrzeit ablesen an der Zeiger- und
Digitaluhr
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
Tag/Woche:
Maße und Maßbeziehungen dekadischer Einheiten:
Schätzen, Messen, Wägen und in Sachaufgaben
anwenden
mm/cm/dm/m
g/dag/kg/t
Umwandeln:
mm/cm
cm/dm
cm/m
dm/m
g/dag
dag/kg
S - g als Dezimalzahl lesen und schreiben
Zeitmaße und ihre Beziehungen erfassen:
Sekunde/Minute/Stunde: Uhrzeit digital/analog
Tag/Monat/Jahr
m2 und dm2 als Flächenmaß:
erfassen
anwenden
15
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
nein
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/6.
O/7.
O/7.
O/7.
Zeitmaße und ihre Beziehungen:
Zeitpunkt - Zeitdauer
Maßbeziehungen erfassen
m/km
kg/ t
2
cm - dm2 - m2 - km2 als Flächenmaße
erfassen
anwenden
Maßbeziehungen erfassen: cm²/ dm²/ m²
dm3 als Raummaß
erfassen
anwenden
a - ha als Flächenmaße
erfassen
anwenden
cm3 - dm3 - m3 als Raummaße
erfassen
anwenden
Maßbeziehungen cm³/ dm³/ m³ erfassen
16
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
MATHEMATIK
Umgang mit Mengen und Zahlen
nein
G1/1.
G1/1.
G1/1.
G1/1.
G1/1.
G1/1.
G1/1.
G1/2.
G1/2.
Dinge linear, figural und rhythmisch legen
Muster bilden und nachbauen
Dinge nach Eigenschaft (Art, Farbe, Form, Größe und
Gewicht) ordnen
Mengen vergleichen:
viel/mehr
mehr als/weniger als
gleich viel
Zahlen Mengen zuordnen (ohne Ziffern)
Mengen Zahlen zuordnen ( -“- )
Zahlenraum 10:
Vorzählen
Zurückzählen
Aus- und Abzählen
Zahlennachbarn, Zahlenreihen
Ziffern lesen
Ziffern schreiben
Zuzählen
Wegzählen
Zerlegen
Ergänzen
Zahlenraum 20:
Vorzählen
Zurückzählen
Vorzählen im 2er- Schritt
Zurückzählen im 2er- Schritt
Zahlennachbarn, Zahlenreihen
Zuordnen: Menge Zahl, Zahl/Menge
Zahlen lesen
Zahlen schreiben
Mengen mit Mengen vergleichen
Zahlen mit Zahlen vergleichen
Zehnerbündelung
Zuzählen ohne ZÜ in Analogieform
Zuzählen ohne ZÜ
Zuzählen mit ZÜ
Wegzählen ohne ZU in Analogieform
Wegzählen ohne ZU
Wegzählen mit ZU
Ergänzen ohne ZÜ in Analogieform
Ergänzen ohne ZÜ
Gerade Anzahl von Dingen in 2 gleiche Teile
zerlegen
17
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
G1/3.
nein
teilweise
ja
nein
teilweise
ja
Zahlenraum 30:
Vorzählen
Zurückzählen
Vorzählen im 2er- Schritt
Zurückzählen im 2er- Schritt
Vorzählen im 10er- Schritt
Zurückzählen im 10er- Schritt
Zahlennachbarn, Zahlenreihen
Zuordnen: Menge/Zahl, Zahl/Menge
Zahlen lesen
Zahlen schreiben
Mengen mit Mengen vergleichen
Zahlen mit Zahlen vergleichen
Zweistellige Zahlen in Z und E zerlegen
Zweist. Zahlen in Stellenwertger. schreiben
Geldbeträge wechseln/bündeln
Zuzählen von E zu ZE ohne ZÜ
Wegzählen von E von ZE ohne ZU
Ergänzen von E auf ZE ohne ZÜ
Zuzählen von ZE zu ZE ohne ZÜ
Wegzählen von ZE von ZE ohne ZU
Ergänzen von ZE auf ZE ohne ZÜ
Ergänzen auf reine Z
Zuzählen von E mit ZÜ
Wegzählen von E mit ZU
Ergänzen von E mit ZÜ
Zuzählen von ZE mit ZÜ
Wegzählen von ZE mit ZU
Ergänzen von ZE mit ZÜ
18
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
G1/3.
G1/3.
G1/3.
G 1/3.
G1/3.
G1/3.
Zahlenraum 100:
Vorzählen
Zurückzählen
Vorzählen im 2er- Schritt
Zurückzählen im 2er- Schritt
Vorzählen im 10er- Schritt
Zurückzählen im 10er- Schritt
Zahlennachbarn, Zahlenreihen
Zuordnen: Menge/Zahl, Zahl/Menge
Orientierung mit der Hundertertafel
Zahlen lesen
Zahlen schreiben
Mengen mit Mengen vergleichen
Zahlen mit Zahlen vergleichen
Zweistellige Zahlen in Z und E zerlegen
Zweist. Zahlen in Stellenwertger. schreiben
Geldbeträge wechseln/bündeln
Zuzählen von E zu ZE ohne ZÜ
Wegzählen von E von ZE ohne ZU
Ergänzen von E auf ZE ohne ZÜ
Zuzählen von ZE zu ZE ohne ZÜ
Wegzählen von ZE von ZE ohne ZU
Ergänzen von ZE auf ZE ohne ZÜ
Ergänzen auf reine Z
Zuzählen von E mit ZÜ
Wegzählen von E mit ZU
Ergänzen von E mit ZÜ
Zuzählen von ZE mit ZÜ
Wegzählen von ZE mit ZU
Ergänzen von ZE mit ZÜ
Vervielfachen:
das Doppelte
das Paar
Malreihen:
2er Reihe
4er Reihe
5er Reihe
10er Reihe
Messen/Enthaltensein/Insätzchen:
2 in ...
4 in ...
5 in ...
10 in ...
Teilen:
in 2 gleiche Teile ohne Rest
in 4 gleiche Teile ohne Rest
Begriff Hälfte/ein Halbes
Sachaufgaben/Textaufgaben:
aus Situationen/ Bildern Rechengeschichten erkennen
aus Texten Rechengeschichten erkennen
Rechengeschichten in Rechenoperationen umsetzen
nein
G2/4.
Zahlenraum 200:
Mengen darstellen: H-Z-E
19
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
Zuordnen: Menge - Zahl / Zahl - Menge
Zahlen lesen
Zahlen schreiben
Vorwärtszählen im Hunderterschritt
Vorwärtszählen im Zehnerschritt
Vorwärtszählen im Einerschritt
Rückwärtszählen im Hunderterschritt
Rückwärtszählen im Zehnerschritt
Rückwärtszählen im Einerschritt
Zahlen vergleichen
Zahlennachbarn
Zahlenreihen
Stellenwertgerüst
Geldbeträge wechseln
Zuzählen/Ergänzen: H+Z
Wegzählen/Vermindern: H-Z
Zuzählen/Ergänzen: HZ+Z ohne ZÜ
Zuzählen/Ergänzen: HZ+Z mit ZÜ
Wegzählen/Vermindern: HZ-Z ohne ZU
Wegzählen/Vermindern: HZ-Z mit ZU
Zuzählen/Ergänzen: HZE+E ohne ZÜ
Zuzählen/Ergänzen: HZE+E mit ZÜ
Wegzählen/Vermindern: HZE-E ohne ZU
Wegzählen/Vermindern: HZE-E mit ZU
Zuzählen/Ergänzen: HZE+Z ohne HÜ
Zuzählen/Ergänzen: HZE+Z mit HÜ
Wegzählen/Vermindern: HZE-Z ohne HU
Wegzählen/Vermindern: HZE-Z mit HU
Zuzählen/Ergänzen: HZE+ZE ohne Ü
Zuzählen/Ergänzen: HZE+ZE mit Ü (allenfalls)
Wegzählen/Vermindern: HZE-ZE ohne U
Wegzählen/Vermindern: HZE-ZE mit U (allenfalls)
nein
G2/4.
Malreihen/Inreihen/Geteilt (ohne Rest)
x2
20
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
G2/4.
G2/4.
G2/4.
G2/4.
2 in
:2
x4
4 in
:4
x5
5 in
:5
x 10
10 in
: 10
x3
3 in
:3
x6
6 in
:6
x8
8 in
:8
x9
9 in
:9
x7
7 in
:7
x0
Schriftliches Rechnen
Addieren ohne ZÜ, HÜ
Zahlenraum 1000
Hundertermengen darstellen: Hundertersymbol
Vorwärtszählen im Hunderterschritt
Rückwärtszählen im Hunderterschritt
Zuzählen von reinen Hundertern
Wegzählen von reinen Hundertern
Sachaufgaben im entsprechendem ZR
Begriffe: Hälfte/Viertel
nein
G2/5.
Zahlenraum 1000
Mengen darstellen
Zuordnen:
- Menge-Zahl
21
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
G2/5.
G2/5.
G2/5.
G2/5.
- Zahl-Menge
Zahlen lesen
Zahlen schreiben
Vorzählen: Hunderter-, Zehner-, Einerschritt
Zurückzählen: Hunderter-, Zehner-, Einerschritt
Zahlenreihen
Zahlennachbarn
Zahlen vergleichen
Zahlen in H, Z, E zerlegen
Zahlen in das Stellenwertgerüst schreiben
Zehneraufbau: 10E=1Z, 10Z=1H, 10H=1T
Zuzählen
Wegzählen
Ergänzen
Vermindern
Malreihen/Inreihen/Teilen
Malreihen auch mit Null
Insätzchen auch mit Rest
Teilen mit Rest
Schriftliches Rechnen im ZR 1000
Addieren mit ZÜ
Addieren mit HÜ
Addieren mit HÜ u. ZÜ
Subtrahieren ohne Stellenwertüberschreitung
Subtrahieren mit Stellenwertüberschreitung
Multiplizieren mit einstelligem Multiplikator
Dividieren mit einstelligem Divisor
Bruchzahlen
Ganze in Halbe, Viertel, Achtel teilen
Ganze, Halbe, Viertel, Achtel darstellen
Ganze, Halbe, Viertel, Achtel zusammensetzen
Ganze, Halbe, Viertel, Achtel benennen
Ganze, Halbe, Viertel, Achtel vergleichen
Auf ein Ganzes ergänzen
Sachaufgaben/Textaufgaben:
Sachaufgaben/Textaufgaben aus der Umwelt
lösen: Zuzählen, Wegzählen, Ergänzen, Vermindern,
besonders Vervielfachen, Messen, Teilen
Schlussrechnungen anbahnen
nein
O/6.
Zahlenraum Million:
Tausender erfassen/bündeln
Zahlen lesen
Zahlen schreiben
Vorzählen T-Schritt
22
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
O/6.
O/6
O/6.
O/6.
O/6.
Vorzählen ZT-Schritt
Vorzählen HT-Schritt
Zurückzählen T-Schritt
Zurückzählen ZT-Schritt
Zurückzählen HT-Schritt
Zahlenreihen und Zahlennachbarn
Zahlen vergleichen
Zahlen runden
Zahlen in Stellenwertgerüst einschreiben
Stellenwert bestimmen
Als Dezimalzahlen (z, h) anschreiben (Stellenwertgerüst)
S/g
kg/dag
m/cm
Mit Dezimalzahlen (S/g, kg/dag, m/cm) rechnen
Grundrechnungsarten
Addition von Zahlen mit Nullen
Subtraktion von Zahlen mit Nullen
Umkehroperationen
Schriftliches Multiplizieren mit reinen Zehnern
Schriftliches Multiplizieren mit gem. Zehnern
Schriftl. Dividieren durch 2-stell. Divisor: reine Z
Schriftl. Dividieren durch 2-stell. Divisor: gem. Z
Brüche
Darstellen und benennen von 1/10
Gleichnamige Brüche addieren
Gleichnamige Brüche subtrahieren
Bruchteile von Mengen bilden
Bruchteile von Größen bilden
Sachaufgaben/Textaufgaben/Schlußrechnungen
E/M
M/E
M/E/M
nein
O/7.
Zahlenraum Million
Zahlen graphisch darstellen:
O/7.
Grundrechnungsarten
Begriff z, h, t
Dezimalzahlen an Maßen mit Hunderter-,
Tausenderbeziehungen anwenden
Symbole, Diagramme, Verlaufskurven
23
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
O/7.
O/7.
O/7.
O/8.
O/8.
O/8.
O/8.
Multipl. einer Dezimalzahl mit einer ganzen Zahl
Multiplikation einer Dezimalzahl mit einer
Dezimalzahl mit einer Kommastelle
Division einer Dezimalzahl mit einer ganzen
Zahl
Rechenvorteile
Zusammenhang Bruchzahl/Dezimalzahl
Sachaufgaben mit Bruchzahlen
Erweitern
Kürzen
Addieren ungleichn. Brüche und gem. Zahlen
Subtrahieren ungleichnamiger Brüche und
gemischter Zehner
Prozentrechnen
Prozent als Teil des Ganzen erfassen
Prozentsätze grafisch darstellen
Prozentwerte in Sachaufgaben berechnen
Komplexe Sachaufgaben lösen
Grundrechnungsarten
Divisor als Dezimalzahl
Komplexe Sachaufgaben
Prozentrechnungen
Zinsrechnungen
Gebrauch mathematischer Tabellen
Gebrauch des Taschenrechners
24
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
DEUTSCH
Sprechen / Mündlicher Ausdruck
G1
G1
G1
G1
G1
G1
nein
teilweise
ja
nein
teilweise
ja
Erzählen und Mitteilen von Erlebnissen,
Handlungen und Gefühlen
Freude an Sprachgestaltung haben:
Mitmachen bei Vers-. Laut- und Reimspielen
Mitmachen bei Frage-, Antwort-, Rufspielen
Mitmachen bei Wort- und Sprachspielen
Spontanes Erzählen von Erlebnissen
Personen, Tiere und Dinge benennen
Personen, Tiere und Dinge beschreiben
Kurze Mitteilungen und Anweisungen weitergeben
Alltägliche Sprachmuster anwenden (bitten, grüßen,
danken, Auskünfte geben und einholen, Bedürfnisse äußern,
telefonieren, ...)
G1
G1
G1
G1
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
O
Gesprächsregeln anwenden:
Zuhören und verstehen
Ausreden lassen
Sich zu Wort melden
Partner beim Vornamen anreden
Laut und deutlich sprechen
Blickkontakt
Rhythmisches u. gebärdenbegleitendes Sprechen
Kontrolle der Atemführung
Artikulation der Laute (Zusammenarbeit mit Logop./Sprachheill.!)
Erzählen und Mitteilen von Erlebnissen, Handlungen
und Gefühlen in Gruppen- und Partnergespräch
Memorieren von Gedichten
Erzählen und szenisches Darstellen von Märchen
und Kindergeschichten
Verbalisieren von Bildgeschichten
Ausdenken und Erzählen von kurzen Geschichten
Unterschiedlicher Sprachgebrauch gegenüber
bekannten und unbekannten Gesprächspartnern
Versprachlichen geordneter Sachverhalte
Versprachlichen ungeordneter Sachverhalte
Gesprächsführung:
Gesprächsanknüpfung
Darstellung des eigenen Standpunktes
Sich auf den Gesprächspartner einstellen
Beendigung des Gesprächs
Erlebnisse fesselnd erzählen
25
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Gefühle ausdrücken und abklären
Ungewöhnliche Einfälle äußern
Regeln in verschiedenen Gesprächsformen
einhalten:
informierendes, freies Gespräch
informierendes, sachbezogenes Gespräch
Diskussion
Kurzreferat halten
Gezielt fragen und nachfragen
Argumentieren
Erlebnisse zusammenfassen
Im Meinungsstreit sachlich bleiben
Nimmt an fiktiven Sprechsituationen im darstellenden
Spiel aktiv teil:
Rollenspiel
Pantomime
erweiterte Formen des szenischen Spiels
über Medien vermitteltes Spiel
Bewältigt reale Sprechsituationen außerhalb der
Schule (Interview, Betriebsbesuch, Schülerselbstverwaltung):
Informationen geben, beschaffen und
auswerten
Wahrnehmen und Deuten nonverbaler
Mitteilungen
Appellieren
Gesprächskonventionen beachten
(sich bekanntmachen, vorstellen, verabreden, ... )
O
Gestaltendes und nachgestaltendes Sprechen:
Gedichte und Texte vortragen
Filme erzählend verarbeiten
26
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
DEUTSCH
Lesen
nein
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
Räumliche Positionen erkennen
Räumliche Beziehungen erkennen
Orientierung auf der Handlungsebene
Orientierung auf der Bildebene
Visuomotorische Koordination
Auge-Hand Koordination
Reihen, Muster legen und zeichnen (Leserichtung)
Ordnungsübungen im visuellen Bereich
Ordnungsübungen im auditiven Bereich
Ordnungsübungen im taktil-kinästhetischen Bereich
Zeigt Interesse an Büchern/Lesenlernen
Entnimmt Bedeutungen aus Bildern und Symbolen
Erkennt den Zeichencharakter der Schrift
Auditive Durchgliederung von Wörtern:
Einzellaute in Lautverbindungen/in kurzen
Wörtern entdecken
langklingende Konsonanten und Vokale
Verschlußlaute
Anlaute
Auslaute
Inlaute
Herausheben von Lauten und
Lautverbindungen
Visuelle Durchgliederung von Wörtern:
Einzelbuchstaben in Lautverbindungen/
in kurzen Wörtern entdecken, benennen und
markieren
Buchstaben/Laute erkennen und benennen:
Druckschrift
Schreibschrift
Erlesen von Silben mit zwei Buchstaben
Erlesen von Silben mit mehreren Buchstaben
Erlesen von lautgetreuen Wörtern
Erlesen von nicht lautgetreuen Wörtern
Ganzwörter kennen
Erlesen von kurzen Sätzen
Lesen von kurzen bekannten Texten
Lesen von kurzen unbekannten Texten
Lesen von kurzen unbekannten Texten und danach
handeln
Lesen von kurzen unbekannten Texten und dazu
zeichnen
27
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
nein
G2
G2
G2
G2
G2
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Lesen von Wörtern
in verschiedenen Schriftarten
in unterschiedlicher Größe
Häufig auftretende Wortbausteine kennen
Überblicken von
Wörtern
Wortgruppen
Sinneinheiten
Vorlesen von Texten
Kann Sinn in Texten erfassen
Auf Gelesenes mit einer Handlung reagieren
Selbständige Lesekontrolle:
Gelesenes rekapitulieren
Wichtiges hervorheben
Wichtiges zusammenfassen
Vorbereiteten Text verständig vorlesen
Überschauendes Lesen
Wiederauffinden von bestimmten Textstellen
Erschließen neuer Begriffe aus dem
Textzusammenhang
Markieren von wichtigen, unverständlichen oder
fraglichen Textstellen
Selbstverfaßte Texte vorlesen
Gebrauchstexte lesen
Nach Gebrauchsanweisungen und Rezepten
handeln
Erzählungen analysieren (Figuren, Geschehen, Zeit, Raum)
Texte mit verteilten Rollen lesen
Merkmale erkennen von:
Märchen
Sage
Fabel
Schwank
Kurzgeschichte
Ganzschriften
nach eigenem Interesse und der individuellen
Lesefähigkeit auswählen
nach dem Lesen der Klasse vorstellen
28
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
O
O
O
O
Gedichte in natürlichem Tonfall vorlesen
Gedichte gestalten
Filme, Fernsehspiele, Hörspiele mit den
zugrundeliegenden Texten vergleichen
Bildgeschichten, Comics, Textillustrationen
neu bebildern
Bilder neu beschriften
typische Elemente vergleichen
29
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
DEUTSCH
Schreiben
nein
G1
G1
G1
G1
Grobmotorik:
Geschicktes Bewegen im Turnunterricht
Abwechselndes Benutzen der Beine beim
Treppensteigen
Treppensteigen ohne Festhalten
Rückwärts gehen
Bewegungsabläufe koordinieren
Auf dem li. u. re. Bein stehen
Einen Ball fangen
Nach einem Rhythmus gehen
Körperstellungen nachahmen
Ohne Hilfe auf einen Tisch oder Sessel steigen
Seifenblasen mit den Händen zerplatzen
Feinmotorik:
Sich alleine ausziehen
Schleife binden
Verschiedene Verschlüsse öffnen und schließen
Perlen auffädeln
Mit Bausteinen einen Turm bauen
Mit Hilfe einer Pinzette Materialien aufheben
Messer und Gabel geschickt verwenden
Beide Hände gleichzeitig benützen
(Blatt halten und schreiben)
Finger einzeln bewegen
Verschiedene Materialien umfüllen
Mit Schere und Klebstoff richtig umgehen
Klammern auf Materialien stecken
Taktil kinästhetischer Bereich:
Lokalisieren taktiler Reize mit geschlossenen
Augen
Erkennen verschiedener Formen/Materialien
mit Hilfe der Hände
Visuelle Wahrnehmung
Verfolgen von bewegten Dingen mit den Augen
Erkennen von Unterschieden auf zwei ähnlichen
Bildern
Herausfinden von Ähnlichkeiten zwischen Dingen
und Bildern
Heraussehen bestimmter Gegenstände aus einem
Bild
Herausfinden aus einem einfachen Labyrinth
Bauen eines Puzzles
Vervollständigen einer Abbildung mit Hilfe von
Punkten
30
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
nein
31
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
G1
G1
G1
G1
G1
G1
Schreibvorübungen:
Eine Spur vertikal von oben nach unten ziehen
Eine Spur horizontal von links nach rechts ziehen
Eine Spur schräg von unten nach oben und
umgekehrt ziehen
Eine gekreuzte Spur ziehen
Gewinkelte Spuren ziehen
Geschlossene runde und ovale Spuren ziehen
Offene runde und bogenförmige Spuren ziehen
S-förmige Spuren ziehen- die bisher gelernten
Bewegungsformen in verschiedenen
Kombinationen ausführen
Druck gleichbleibend
Buchstaben gleich groß
Abschreiben vom Blatt:
Buchstabengruppen
Wörter
Sätze
Buchstaben/Laute in Druckschrift erkennen und
nennen:
A - a , B - b , C - c , D - d , E - e , F - f , G - g , H - h,
I - i , J - j , K - k , L - l , M - m , N - n , O - o , P - p,
Qu - qu , R - r , S - s , T - t , U - u , V - v , W - w ,
X -x , Y - y , Z - z ; Ä - ä , Au - au , Äu - äu , Ch - ch,
Ei - ei , Eu - eu , ie , Ö - ö , Pf - pf , Sch - sch ,
Sp - sp, St - st , Ü - ü ;
Buchstaben/Laute in Schreibschrift erkennen und
nennen:
A - a , B - b , C - c , D - d , E - e , F - f , G - g , H - h,
I - i , J - j , K - k , L - l , M - m , N - n , O - o , P - p,
Qu - qu , R - r , S - s , T - t , U - u , V - v , W - w ,
X -x , Y - y , Z - z ; Ä - ä , Au - au , Äu - äu , Ch - ch,
Ei - ei , Eu - eu , ie , Ö - ö , Pf - pf , Sch - sch ,
Sp - sp, St - st , Ü - ü ;
32
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
DEUTSCH
Rechtschreiben
nein
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
O
O
Bewußtes Rechtschreiben einfacher Wörter
Abschreiben von Wörtern/kurzen Sätzen (eine Schriftart)
Aufschreiben von Wörtern und kurzen Sätzen
Freies Schreiben eines gezielt ausgewählten
begrenzten Grundwortschatzes (Liste beilegen!)
Ordnen von Wörtern nach dem Anfangsbuchstaben
Wiederauffinden von Wörtern in einer Wörterliste
Großschreibung:
am Satzanfang
von gegenständlichen Nomen
Trennen von Wörtern nach Sprechsilben
Erkennen von Morphemen (Wortbausteinen)
in verwandten Wörtern
Freies Schreiben von
Wörtern
Sätzen
kurzen Texten
Freies Schreiben eines erweiterten
Grundwortschatzes (Liste beilegen!)
Großschreibung:
der Nomen
der Anredefürwörter
Mitlautverdopplung: ff, ll, mm, nn, pp, rr, tt
Dehnungszeichen:
Dehnungs -h
Doppelselbstlaute
ie
Zeichensetzung:
Punkt
Fragezeichen
Rufzeichen
Doppelpunkt, Anführungszeichen
Beistrichsetzung bei Aufzählung
Bilden von Umlautungen bei Mehrzahlsetzung
Alphabetisches Ordnen von Wörtern nach dem 1.und
2. Buchstaben
Aufsuchen von Wörtern im Wörterbuch
Sicheres Anwenden eines Grundwortschatzes
Großschreibung:
von Verben
von Adjektiven
O
Selbständiges Arbeiten mit der Wörterkartei oder dem
Eigenwörterbuch
O
O
O
Suchen der Grundform zu der abgeleiteten Form
Schnelles und verständiges Nachschlagen im Wörterbuch
Erfragen unbekannter Schreibungen
(Rechtschreibgewissen)
33
teilweise
ja
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
DEUTSCH
Sprachbetrachtung und Sprachübung
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
O
O
O
O
O
O
nein
teilweise
ja
nein
teilweise
ja
Satz als Sinn- und Klanggestalt erkennen
Unterscheiden der Begriffe Satz und Wort
Formulieren einfacher Sätze zu Bildern und
Reizwörtern
Ordnen von einfachen Sätzen einer Geschichte
Satzschlußzeichen (.?!)
Funktionaler Gebrauch (Sammeln, Ordnen,
Darstellen, Benennen) des
Namenwortes
Zeitwortes
Eigenschaftswortes
Gebrauch häufiger Sprachmuster
Erkennen von Gesetzmäßigkeiten der Stellung von
Satzgliedern in den einzelnen Satzarten
Verschiebeprobe
Zeitwort:
Nennform
Personalformen der Gegenwart
Personalformen der Mitvergangenheit
Personalformen der Vergangenheit
Personalformen der Zukunft
Wortfelder
Namenwort mit Artikel:
Einzahl-, Mehrzahlbildung
die vier Fälle
Wortfamilien
Eigenschaftswort:
Gegenteilige Wortpaare
Steigerungsformen
Zusammengesetzte EW
Erkennen und Anwenden verschiedener
Sprachhandlungen (Diskussion, Dialog, Leserbrief,
Beschwerde, Entschuldigung, Information,... )
Semantische Felder pantomimisch darstellen
Oberbegriffe anwenden
Sprichwörter, Redewendungen und bildhafte
Ausdrücke verstehen
Mehrdeutigkeiten von Witzen und Wortspielen
verstehen
Satzglieder umstellen, um eine Aussage zu
34
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
O
O
O
O
verändern
In eigeneTexte Satzglieder einbauen zur
Präzisierung der Aussage
Komplizierte Sätze vereinfachen:
Schachtelsätze auflösen
Satzglieder in Gliedsätze umformen
Substantivierungen in die Verbform
zurückführen
Verschiedene Formen der Rede anwenden:
Dialoge, Spiel und Hörspielszenen
Erzählung in Dialogform umwandeln
Direkte Rede verwenden
(mit vorangestelltem Begleitsatz)
Direkte Rede verwenden
(mit eingeschobenem Begleitsatz)
Direkte Rede verwenden
(mit nachgestelltem Begleitsatz)
Wortarten im Textzusammenhang richtig verwenden
35
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
DEUTSCH
Verfassen von Texten
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G1
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
nein
teilweise
ja
nein
teilweise
ja
Einzelne Wörter durch Zeichnungen,... mitteilen
Einzelne Sätze durch Zeichnungen,... mitteilen
Wörter, Sätze mit Bildunterstützung mitteilen
Wörter, Sätze ohne Bildunterstützung mitteilen
Kurze Texte gemeinsam verfassen:
Mitteilungen an die Eltern
Einkaufszettel
Telefonnotizen
Rezepte
Merkstoff
Kombination von bildlichen und schriftlichen
Darstellungen
(So möchte ich meine Wohnung einrichten,...)
Erfinden von Fantasiewörtern (Kamelfant,...)
Erstellen von Ideogrammen
Einfache Texte partnerbezogen verfassen
Etwas für sich selbst aufschreiben
Freude am spielerischen Umgang mit Sprache
Freude am Herstellen von Texten zeigen
Einfache Sachverhalte sachlogisch richtig darstellen
Sprachliche Mittel bewußt einsetzen
Zeitlichen Ablauf erkennen
Unvollständige Texte ergänzen
Anhand von Stichwörtern Texte formulieren
Wesentliche und unwesentliche Inhalte
unterscheiden
Texte zu Bildern schreiben
Bildreihen zu gegebenen Rahmenthemen ordnen
Gehörtes und Gesehenes aufgrund von Notizen
weitergeben
Kurzberichte
Zusammenfassungen
Telegrammartige Niederschriften
Persönliche und familiäre Angaben
Arbeiten mit Formblättern
Verwenden von Daten und Zahlen
Vorgedruckte Texte ergänzen (Preisausschreiben,...)
Eigene Vorstellungen schriftlich darstellen und
begründen
Umformen und Variieren von Texten und
vorgegebenen Satzstrukturen
36
Sonderpädagogisches Zentrum Eferding
O
O
O
O
O
O
O
Formen des Schriftverkehrs anwenden und den
eigenen Schreibabsichten anpassen
Schreiben beantworten:
Briefe
Anzeigen
Leserbrief
Einfache Formen behördlichen und geschäftlichen
Briefwechsels:
Telegramme
Glückwünsche
Trauernachrichten
Lebenslauf ausformuliert
Lebenslauf tabellarisch
Bewerbung
Antrag
Absage
Entschuldigung
Einspruch
Formulare im Hinblick auf die Tragweite korrekt
ausfüllen:
Bestellungen
Gesuche
Anmeldungen
Erlagscheine
Paketformulare
Schreiben zur Unterstützung und Darstellung
gemeinsamen Handelns
Protokolle
Klassentagebuch
Notieren gemeinsamer Vorhaben,
verabredeter Regeln und Ordnungen
Dokumentieren der Arbeitsergebnisse
(Fotoreportage, Wandzeitung, Plakat,...)
Anweisungskarten für umschriebene
Lernvorhaben (Circletraining in LE,
Experimente im SU)
Ablaufpläne gemeinsam geplanter U-Stunden
Briefwechsel mit Mitschülern, Lehrern,...
Einladungen
37
Herunterladen