www.mathe-treff.de Mathetreff: Lösungen zu den Knobelaufgaben für die Oberstufe März-Mai 2015 Aufgabe 1 Geometrie Die Punkte A, B und P liegen auf der Kreislinie also auf der Peripherie des Kreises. Der Winkel SAPQ = 90° ist nach Voraussetzung ein rechter Winkel und ist ein Peripheriewinkel bzw. Umfangswinkel. Nach der Umkehrung des Thalessatzes (Wenn ein Peripheriewinkel ein rechter Winkel ist, dann ist die dem rechten Winkel gegenüberliegende Strecke im Kreis der Durchmesser bzw. die größte Sehne im Kreis.) ist AB der Durchmesser des Kreises. Aufgabe 2 Funktionen ‘mal anders (A1): (2) in Verbindung mit (1) bedeutet: Für x, y IR gilt: x ≤ y ⇔f(x)≤ f (y) (A2): (4) bedeutet: f(-3) = 0 und f(3) = 0. Wegen (A1) folgt für alle x[-3, 3], dass f(x) = 0 ist. Dies ist kein Widerspruch zu (A2), da (A2) nur aussagt, dass -3 und 3 Nullstellen sind. Für die anderen Intervalle des Definitionsbereiches gibt es keine weiteren Aussagen. Es wären also unter anderen folgende Funktionsterme möglich: b ì ï mx + b, für x < -3und m,b Î IR mit m = 3 ï f (x)= í 0 , für - 3 £ x £ 3 ï -b ï mx + b, für x > 3und m,b Î IR mit m = 3 î Es gibt also unendlich viele Möglichkeiten der Lösung dieser Aufgabe. Sollte hingegen die Voraussetzung von „monoton steigend“ in „streng monoton steigend“ geändert werden, so gibt es keine Lösung, wie man sich leicht überlegt. Aufgabe 3 Teilbarkeit Eine Zahl ist dann durch 9 teilbar, wenn die Quersumme der Zahl durch 9 teilbar ist. Die Zahl ist demnach folgendermaßen darstellbar: 63xy5, wobei x die Hunderterstelle und y die Zehnerstelle der gesuchten Zahl jeweils ist. Für x, y gilt: x, y IN0 und 0≤ x, y<10. Für die Quersumme gilt: 6+3+5+x+y = 14+x+y. Wir nennen den Term 14+x+y:= q. Der Term q(x|y) kann folgende Werte annehmen: q(0|0) = 14 und q(9|9) = 32. Aber nur die Quersummen 18 und 27 sind durch 9 teilbar. Falls die Zahl die Quersumme 18 hat, gilt:18 = q(0|4) =q(1|3)=q(2|2)=q(3|1)=q(4|1). Für die Quersumme 27 gilt entsprechend: 27 = q(9|4) =q(8|5)=q(7|6)=q(6|7)=q(5|8)= q(4|9). a) Man kann die Ziffern 0, 1, 2, 3 und 4 an die dritte Stelle setzen. Dann stehen an der vierten Stelle die Ziffern in der Reihenfolge 4, 3, 2, 1 und 0. Weiterhin sind die Ziffern 9, 8, 7, 6, 5, 4 an der dritten Stelle möglich, wenn gleichzeitig an der vierten Stelle die Ziffern 4, 5, 6, 7, 8, 9 stehen. b) Es gibt also elf verschiedene Lösungen. c) Da die unter a) gefundenen Zahlen alle durch 9 teilbar sind und außerdem auch noch durch 5 teilbar sind, weil die letzte Ziffer eine 5 ist, sind alle unter a) bzw. b) gefundenen Lösungen auch durch 15 teilbar.