Document

Werbung
Jahresübersichten: Latein
Nr
1
2
3
Thema (Inhalt)
PPP als PC
Die Entstehung der
Römischen Republik
Passiv im
Präsensstamm
Infinitiv Präsens
Passiv
Gallierangriff auf das
Kapitol
u-Deklination
ille, illa, illud
Die Seeschlacht von
Salamis
Jahrgang 8
(G8)
Kompetenzen, Ziele
Sprachkompetenz: PPP in seiner Funktion
als PC kennen lernen und gemäß der
WRUBS-Regel übersetzen
Textkompetenz: verschiedene
Verwendungsweisen des PPP (Bestandteil
des Perfekt/Plusquamperfekt/Futur II Passiv
und PC) im Text unterscheiden,
kontextangemessene
Wiedergabemöglichkeit des PC finden,
Textsorte mythologische Erzählung,
Personen charakterisieren
Kulturkompetenz: Sage vom Sturz des
Tarquinius Superbus durch Brutus sowie
die Verfassung der Römischen Republik
kennen lernen
Sprachkompetenz: Formen des Passivs im
Präsensstamm kennen lernen, von den
Aktivformen unterscheiden und übersetzen,
Formen des Infinitivs Präsens Passiv
erkennen und in seiner Verwendung im AcI
angemessen wiedergeben
Textkompetenz: Unterschied zwischen
Aktiv und Passiv erkennen und erklären,
Text gliedern
Kulturkompetenz: Sage vom Gallierangriff
auf das Kapitol kennen lernen,
Grundkenntnisse über die
Machtausdehnung Roms im 3. Jahrhundert
v. Chr. erwerben
Sprachkompetenz: Formen der uDeklination sowie des
Demonstrativpronomens ille, illa, illud
kennen lernen
Textkompetenz: Verweisfunktion des
Demonstrativpronomens erkennen,
Textsorte Rede, Argumentation und
rhetorische Mittel untersuchen
Kulturkompetenz: Grundkenntnisse über
das Perserreich und seine Entwicklung
erwerben
Methoden
Std
Material,
Lehrwerkbezug
Charakterisierung von
Personen (Tarquinius
Superbus)*
12
Cursus, Lektion 25
Internetrecherche
(Machtausdehnung
Roms im 3.
Jahrhundert)
10
Cursus, Lektion 26
induktive
Grammatikeinführung
10
Cursus, Lektion 27
Fächerverb. Bezüge
4
Partizip Präsens
Aktiv (PPA)
Hannibal gegen Rom
5
Konjunktiv Präsens
Aktiv
Ein Held wird von
seiner Mutter besiegt:
Coriolan
6
Konjunktiv Präsens
Passiv, Perfekt Aktiv
und Passiv
Cicero klagt Catilina
an
7
Konjunktiv Imperfekt
und Plusquamperfekt
Aktiv und Passiv
Caesar und
Kleopatra
Sprachkompetenz: Formen des Partizip
Präsens Aktiv (PPA) sowie Formen des
adjektivischen Fragepronomens (qui, quae,
quod) erkennen, bestimmen und bilden
Textkompetenz: Partizipialaussagen (PPA)
entsprechend ihrer temporalen, kausalen,
konzessiven, modalen Sinnrichtung und
unter Anwendung der WRUBS-Regel
wiedergeben
Kulturkompetenz: zentrale Ereignisse des
2.Punischen Krieges darlegen; die römische
Weltherrschaft aus der Perspektive der
Gegner bzw. Opfer Roms deuten
Sprachkompetenz: Die Verbformen des
Konjunktiv Präsens Aktiv erkennen,
bestimmen und bilden
Textkompetenz: die jeweilige Bedeutung
der mehrdeutigen Konjunktion ut / ne
kontextbezogen erschließen; die
Sinnrichtung von Nebensätzen erschließen
(final, konsekutiv, Begehrsatz) und
angemessen wiedergeben
Kulturkompetenz: römische Sagen
(Coriolanus) als pädagogische und
bewusstseinsbildende (Vaterlandsliebe,
Bürgersinn) Geschichtsinterpretationen
deuten
Sprachkompetenz: Die Verbformen des
Konjunktiv Perfekt Aktiv, des Konjunktiv
Präsens und Perfekt Passiv erkennen,
bestimmen und bilden
Textkompetenz: Zeitverhältnisse im
Satzgefüge benennen; die jeweilige
Bedeutung der mehrdeutigen Konjunktion
cum kontextbezogen erschließen;
rhetorische Schulbuchtexte auf ihre
Wirkungsabsicht hin analysieren
Kulturkompetenz: die Krisenhaftigkeit der
ausgehenden Römischen Republik am
Beispiel der Catilinarischen Verschwörung
beschreiben
Sprachkompetenz: Die Verbformen des
Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt
im Aktiv und Passiv erkennen und bilden
Textkompetenz: Das Zeitverhältnis im
konjunktivischen Nebensatz bestimmen und
korrekt wiedergeben; die Textstruktur auf
Referate
Satzbilder anfertigen
12
Cursus, Lektion 28
10
Cursus, Lektion 29
12
Cursus, Lektion 30
12
Cursus, Lektion 31
8
Irrealis der
Gegenwart und
Vergangenheit
Alexander der Große
der Grundlage von Konjunktionen
analysieren; Satzgefüge analysieren
Kulturkompetenz:
Informationen über Kleopatra darlegen; die
Liebesbeziehungen zwischen Kleopatra und
Caesar bzw. Marc Anton vor dem
Hintergrund der Machtverhältnisse und
Geschlechterrollen deuten
Sprachkompetenz: Konjunktiv Imperfekt
und Plusquamperfekt als irrealen
Bedingungssatz identifizieren;
Textkompetenz: Irreale Bedingungssätze
erkennen, verstehen und unter
Berücksichtigung des Zeitverhältnisses
adäquat übersetzen;
Kulturkompetenz: Informationen über
zentrale Stationen des
Eroberungsfeldzuges Alexanders d. Großen
darlegen die Aspekte einer Alleinherrschaft
mehrperspektivisch deuten
Verfassen eines fiktiven
Briefes;
Rollenspiel
10
Cursus, L 32
*Hinweis: Alle angegebenen Methoden sind für die jeweilige Lektion empfohlen und erprobt, müssen aber nicht gewählt werden. Alternative Vorgehensweisen sind
möglich.
Herunterladen