Bschor, Grüner 6h Crashkurs Psychiatrie fast Börm Bruckmeier Verlag 3. Auflage Everything should be made as simple as possible, but not simpler. (Albert Einstein zugeschrieben) Liebe Psychiatrie-Schnellinteressierte, wer zu Psychiatrie fast greift, will sich in kürzester Zeit das Grundwissen der Psychiatrie aneignen oder sucht ein besonders übersichtliches und kitteltaschengängiges Nachschlagewerk. Für die psychiatriebegeisterten Autoren, die es eigentlich für unumgänglich halten, mehrbändige, meterbreite Wälzer zu studieren, um das Fach zu begreifen, war der permanente Zwang zum Verkürzen beim Schreiben dieses Buches eine Herausforderung, die mitunter an die Schmerzgrenze ging. Doch die Verknappung kann für die Psychiatrie auch segensreich sein: Gerade ein Fach, das einerseits spannend ist, weil es zum Assoziieren und Interpretieren einlädt, und das andererseits wegen der Komplexität seines Gegenstandes, der Psyche, an der Schwierigkeit leidet, eindeutige Definitionen zu geben, benötigt in besonderer Weise eine klare Struktur. In diesem Sinne hoffen wir, dass Psychiatrie fast Ihnen Orientierung im weiten Feld der Seele und ihrer Erkrankungen bietet. Kommentare und Verbesserungsvorschläge unserer Leserinnen und Leser sind uns jederzeit willkommen. Dem Börm Bruckmeier Verlag danken wir für die hervorragende Unterstützung. Frau Dr. Gabriele Oepen sei für die kompetente Überarbeitung des Kapitels Kinderund Jugendspsychiatrie gedankt. Berlin und Osnabrück im August 2006 Tom Bschor ([email protected]) Steffen Grüner ([email protected]) 5 Kleine Einführung 15 1. Anamnese und psychopath. Befund 16 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.6.1 1.6.2 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 Quantitatives Bewusstsein Qualitatives Bewusstsein Aufmerksamkeit und Konzentration Gedächtnis (Mnestik) Orientierungsstörungen Denken Formales Denken Inhaltliche Denkstörungen Sinnestäuschung und Wahrnehmungsstörungen Halluzinationen Pseudohalluzinationen Illusionen Ich-Störungen Stimmung und Affekt Ängste Zwangssymptome Antriebsstörungen und psychomotorische Störungen Suizidalität Krankheits- und Behandlungseinsicht, Krankheitsgefühl Äußere Erscheinung und Verhalten Der Weg zur Diagnose 17 17 17 18 19 20 20 22 24 24 24 24 25 26 26 27 27 28 29 29 29 6 Inhalt 2. Körperlich begründbare psych. Störungen 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 2.3.1 Akute organische (symptomatische) Psychosen 31 Delir 31 Dämmerzustände 32 Schwangerschaftspsychose (Gestationspsychose) 32 Wochenbettpsychosen (Puerperalpsychosen) 33 Chronische organische Psychosen, Demenz 33 Frühkindliche Hirnschädigungen 33 Dementielle Syndrome 33 Hirnlokales und endokrines Psychosyndrom 38 Depressive/maniforme Störungen im Verlauf organischer Psychosen 38 Traumatische Hirnschäden 39 Stumpfe SHT (Schädel-Hirn-Traumata) 39 3. Affektive Erkrankungen 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Allgemeines Depression Manie Bipolar affektive Störung Dysthymia Schizoaffektive Psychosen 31 40 40 41 45 46 47 48 7 4. Schizophrenie 49 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.8 4.4 4.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.7 Allgemeines Ätiopathogenese Leitsymptome/Diagnosestellung Formale Denkstörungen Inhaltliche Denkstörungen Ich-Störungen Wahrnehmungsstörungen Störung der Affektivität Antrieb Psychomotorische Symptome (Katatonie) Suizidalität und Aggression Typen der Schizophrenie Verlauf und Prognose Therapie der Schizophrenie Sozio-/Rehabilitationstherapie Psychotherapie Psychopharmaka Schizotype Störung 5. Abhängigkeit 59 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.2 Alkohol Allgemeines Erscheinungsformen Komplikationen Therapie Nikotin 59 59 59 60 62 64 49 51 52 53 54 54 54 54 55 55 55 56 57 58 58 58 58 58 8 Inhalt 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.3 Cannabis (Marihuana) Opioide Kokain Psychostimulanzien Halluzinogene Schnüffeln Abhängigkeit von Arzneimitteln Benzodiazepinabhängigkeit Analgetikaabhängigkeit Barbituratabhängigkeit 6. Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.3 6.4 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 Angsterkrankungen Phobien Generalisierte Angststörung Panikattacken Zwangsstörungen (Zwangsneurosen, Zwangserkrankungen) Belastungs- und Anpassungsstörungen Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) Somatoforme Störungen/psychosomatische Krankheiten Allgemeine Gesichtspunkte Rein psychogen verursachte Störungen Psychosomatische Störungen 64 64 65 65 65 66 66 66 66 66 68 68 68 69 69 70 71 71 74 74 74 77 9 7. Persönlichkeitsstörungen 7.1 7.2 Allgemeines Spezielle Formen der Persönlichkeitsstörung 8. Essstörungen 8.1 8.2 8.3 8.4 Adipositas (Obesity, Fettsucht) Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) Psychogenes Erbrechen 9. Schlafstörungen 9.1 9.2 9.3 Insomie Hypersomnie Parasomnie 10. Kinder- und Jugendpsychiatrie 10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 Oligophrenien Dementia infantilis (Hellersyndrom) Kramer-Pollnow-Syndrom Organische Psychosyndrome/frühkindliche Hirnschädigung Umschriebene Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen der Sprache Störungen des Sprechens Legasthenie (Lese-Rechtschreib-Schwäche LRS, Dyslexia) 79 79 80 83 83 83 84 84 85 85 85 85 86 86 87 87 88 88 88 89 90 10 10.3.4 10.4 10.5 10.6 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 10.8 10.8.1 10.8.2 10.9 10.9.1 10.9.2 10.9.3 10.9.4 10.9.5 10.9.6 10.9.7 Inhalt Rechenstörung (Dyskalkulie) Hyperkinetisches Syndrom (HKS, ADHS) Weitere emotionale und Verhaltensstörungen Störungen des Sozialverhaltens Frühkindlicher Autismus Frühkindlicher Autismus nach Kanner Asperger-Syndrom Rett-Syndrom Psychosen des Kindes- und Jugendalters Schizophrenien Affektive Psychosen Spezielle Störungen Enuresis Enkopresis Elektiver/totaler Mutismus Jaktationen (Jactatio capitis et corporis) Ticstörungen/Tourette-Syndrom Schulangst, Schulphobie und Schuleschwänzen Körperlicher und sexueller Missbrauch (Battered child syndrome) 90 90 91 92 92 93 93 94 94 94 95 95 95 96 96 96 96 97 97 11. Sexualstörungen 98 11.1 11.2 11.3 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.3.4 11.3.5 98 99 99 99 99 100 100 100 Sexualstörungen des Mannes Sexualstörungen der Frau Abweichendes sexuelles Verhalten Exhibitionismus Fetischismus Transvestitismus Transsexualismus Pädophilie 11 11.3.6 Sadismus/Masochismus 11.4 Weiteres sexualtherapeutisches Vokabular 12. Suizidalität 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 Allgemeines Stadien suizidaler Entwicklung Risikofaktoren Terminologie zur Suizidalität Therapie 13. Arzt-Patient-Beziehung und Psychotherapie 13.1 13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.2 13.2.1 13.2.2 13.2.3 13.2.4 Die verschiedenen Psychotherapieschulen Psychoanalytische/psychodynamische Therapie Verhaltenstherapie Kognitive Therapie Weitere Therapieformen Imaginationsverfahren Humanistische Verfahren Relaxationsverfahren Hypnoseverfahren 100 101 102 102 102 102 103 104 105 105 105 111 112 112 112 112 113 113 12 Inhalt 14. Psychopharmakotherapie 14.1 14.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.4 14.3.5 14.3.6 14.3.7 14.4 14.4.1 14.5 14.5.1 14.5.2 14.5.3 14.5.4 14.5.5 14.6 14.7 14.7.1 14.7.2 14.7.3 14.7.4 14.8 114 Allgemeines Neuroleptika (Antipsychotika) Antidepressiva Trizyklische und tetrazyklische Antidepressiva MAO-Hemmer SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) NARI (Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) SNRI (Selektive Serotonin-/Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) Weitere Antidepressiva Johanniskraut Phasenprophylaktika Lithium Tranquilizer und Hypnotika Benzodiazepine Non-Benzodiazepinhypnotika Chloralhydrat Barbiturate Clomethiazol Cyproteron Substanzen zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Disulfiram Acamprosat Naltrexon Methadon Methylphenidat 115 115 119 120 123 124 124 125 125 125 126 126 129 129 130 130 130 131 131 132 132 132 132 132 132 13 15. Forensische Psychiatrie, rechtliche Bestimmungen, Begutachtung 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 Unterbringung Betreuung Geschäfts- und Testierfähigkeit Verhandlungs-, Vernehmungs- und Prozessfähigkeit Schuldfähigkeit 133 133 135 137 138 138 16. ICD-10 140 17. Repetitorium 145 Index 149