1 Lehrerhandreichung: Neue Herren – Neue Zeiten. Passau und das 19. Jahrhundert 1. Inhalte der Sonderausstellung Die erfolgreiche Dauerausstellung „Passau – Mythos & Geschichte“ beschäftigt sich mit der Stadt Passau von der ersten Besiedlung bis zum Ende des Fürstbistums durch die Säkularisation 1803. Die Sonderausstellung „Neue Herren – Neue Zeiten. Passau und das 19. Jahrhundert“ führt den geschichtlichen Verlauf fort und widmet sich auf ca. 1000m² dem Zeitraum von der Säkularisation bis zum Ersten Weltkrieg. Ausgewählte Objekte aus den Beständen des OberhausMuseums und anderer namhafter Museen sowie aufwändige Inszenierungen und interaktive Stationen laden zu einer Zeitreise in eine Epoche ein, von deren Errungenschaften wir heute noch geprägt sind und weiterhin profitieren. Das 19. Jahrhundert war eine Epoche des politischen Umbruchs, der Entdeckungen und der Erfindungen. Industrialisierung, Fortschritt und Technik ließen eine gänzlich neue Welt entstehen. Auch in Passau vollzog sich ein einschneidender und bahnbrechender Wandel. 1803 wurde das einstige Fürstbistum bayerisch und schließlich 1806 ein Teil des neugegründeten Königreich Bayerns. Neue Verkehrs- und Transportmittel revolutionierten die Mobilität im 19. Jahrhundert. Besonders der Handel, die Industrie und der Tourismus profitierten von den technischen Neuerungen und auch entfernte Länder, wie etwa die USA, konnten nun leichter und schneller erreicht werden. Die Eisenbahn, Dampfschiffe, Automobile und Fahrräder führten auch in Passau zu enormen Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert hielt auch in Bayern Einzug und obwohl die Region Passau weit länger von der Landwirtschaft geprägt war, als etwa München und Nürnberg, lieferte sie wertvolle Rohstoffe für die Industrie. Besonders waren dies Holz, Quarz, Kaolin, Graphit und Granit. Neben deren Funktion als Rohstofflieferant wurden Wälder, so auch der Bayerische Wald, zunehmend auch als Naherholungsraum entdeckt und im Geist der Romantik diente der „Mythos Wald“ auch als Inspirationsquelle für Kunst, Musik und Literatur. Im 19. Jahrhundert entstanden mit großen Kaufhäusern und Einkaufsgalerien wahre Konsumtempel, die Dank des wirtschaftlichen Aufschwungs und der wachsenden Kaufkraft des Bürgertums regen Anklang fanden. Erste Massenprodukte kamen auf den Markt, Fixpreise, Marketing, Plakate und Werbung änderten die Einkaufsgewohnheiten und die Städtebilder nachhaltig. Auch an Passau ging diese Entwicklung nicht vorüber und das Einkaufen wurde zunehmend ein Bestandteil des Freizeitvergnügens. Um 1900 verringerte sich die tägliche Arbeitszeit auf durchschnittlich 10 Stunden, damit wurde die Freizeitgestaltung für viele immer bedeutender oder erstmals überhaupt möglich. Dank der neuen Mobilität kamen Ausflüge und Reisen in Mode. Das Vereinswesen erlebte eine Blütezeit, man traf sich etwa im Schützen-, Turn- oder Gesangsvereinen. Cafés, Wirtshäuser und Volksfeste wurden beliebte Orte des geselligen Miteinanders. Als Andenken dienten oft Ansichtskarten und Fotos. Die Fotografie war eine der bedeutendsten Erfindungen der Zeit und liefert uns heute noch wichtige Zeitzeugnisse. Auch erste Tonaufnahmen und Abspielgeräte, wie das Grammophon, waren Errungenschaften des 19. Jahrhunderts. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Amerika-Tapete, die sich einst im Salon des Fabrikanten Josef Pauer befand. Die fast 360º umfassende und handgemalte Panoramatapete wird in einem eigenen Raum der Öffentlichkeit präsentiert. 2 2. Vermittlung und Werkstattprogramme Die Sonderausstellung „Neue Herren – Neue Zeiten. Passau und das 19. Jahrhundert“ weist vielfältige Anknüpfungspunkte zu den Inhalten unterschiedlichster Schulfächer und den Lehrplänen aller Schularten und Jahrgangsstufen auf. (Siehe Seite 3-5) Darüber hinaus bietet die Ausstellung fächerübergreifende Ansätze und eine anschauliche Darstellung der jeweiligen Themen an. Aufwändige Inszenierungen lassen den Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis werden. Interaktive Angebote, die neben Wissen auch Spaß vermitteln, laden zum Ausprobieren und Erkunden ein. Weiterhin entstanden in Kooperation mit der Universität Passau und der Hochschule Deggendorf ausstellungsbegleitende Projekte im Bereich der neuen Medien, die Inhalte spielend erfahrbar machen, beispielsweise neu entwickelte Apps, die eine Verbindung zwischen Museum und Alltag herstellen. Die Apps verfügen auch über spezielle Angebote für Schüler und Lehrer. Das OberhausMuseum bietet des Weiteren altersgerechte Führungen für Schulklassen und Jugendgruppen und zwei neue, speziell für die Sonderausstellung konzipierte, museumspädagogische Werkstattprogramme an: Grammophon macht den Ton Im 19. Jahrhundert gab es die ersten Tonaufnahmen. Das Grammophon und die Schallplatte waren bald heiß begehrt. Heute im Zeitalter der MP3´s erfreuen sich Schallplatten noch immer großer Beliebtheit - nicht nur bei Sammlern und DJ´s. Auch Ihre Schüler/innen bauen nach einem Rundgang durch die Sonderausstellung ein eigenes Grammophon aus diversen Materialien und können dann heiße Scheiben auflegen. 1 – 2 – 3 D Klick! Während einer Zeitreise durch das 19. Jahrhundert stellen wir bedeutende und alltägliche Ereignisse dieser Epoche nach und halten sie 1 – 2 – 3D Klick! mit einer 3D Kamera fest. Durch eine selbstgebaute magische Brille erscheint der fertige Fotoroman dann verblüffend räumlich und wirklichkeitsnah. (geeignet für alle Jahrgangsstufen) Führungen und Werkstattprogramme nach Vereinbarung unter: 0851/49335-12 • • • Eintrittspreise im Klassenverband/Gruppe je Teilnehmer: 2 € Führung nach Voranmeldung (ab 8 Personen) je Teilnehmer: 1 €, Dauer: ca. 1 Std. Führung mit Werkstattprogramm (ab 15 Personen) je Teilnehmer: 3 € inkl. Material, Dauer: ca. 3 Std. Kontakt: OberhausMuseum Passau Oberhaus 125, 94034 Passau Tel. 0851/49335-0, Fax -10 e-Mail: [email protected] 3 3. Mögliche Lehrplanbezüge Im Folgenden einige Beispiele von Themen aus den Lehrplänen unterschiedlicher Schularten und Jahrgangsstufen in Bayern, die in der Sonderausstellung behandelt und vertieft werden können. Grundschule Heimat und Sachkunde: 1. Klasse • Spiele im Wandel der Zeit • Technik bei Spielzeug, Mechanik erkunden und verstehen (Rolle, Hebel, Antrieb) 2. Klasse • Im Verkehr, Radfahrer im Verkehrsraum • Zeit und Raum; unterschiedliche Möglichkeiten der Zeitmessung • Erfahrung mit Wasser (Schifffahrt) 3. Klasse • Medien als Fenster zur Welt • Werbung und Wirkung (z.B. Plakat: Farbe, Schrift, Text, Absichten von Werbung erkennen, Verführung) • Menschen arbeiten (Berufe, Bedeutung von Arbeit, Wandel vom Handwerk zur Industrie) • Maschinen helfen bei der Arbeit (Arbeitserleichterung,Transport) • Veränderung in der Arbeitswelt und Arbeitsleben (Industrialisierung) • Leben mit der Natur (Schwerpunkt Wald) • Einen bedeutenden Ausschnitt der Ortsgeschichte behandeln • Technische Entwicklung im Wandel der Zeit 4. Klasse • Geschlechterrollen hinterfragen • Statussymbole im Wandel der Zeit • Zusammenleben, Grundzüge der Demokratie Kunsterziehung: 1. Klasse • Natur als Anregung • Landschaft mit besonderen Naturereignissen • Menschen als Gestalter ihrer Welt 2. Klasse • Abenteuer (fremde Länder, Reisen), Abenteuergeschichten als Inspiration • Bildnis und Selbstporträt (Charakterstudien, Gesichtsausdrücke, Herrscherporträts) 3. Klasse • Naturformen in Bauwerken und Gebrauchsgegenständen (z.B. Jugendstil) • Bilder in der Werbung • Künstler auf neuen Wegen 4 Mittelschule Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde: 8. Klasse • Merkmale der industriellen Revolution; von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft • Soziale Frage und Lösungsversuche • Die nationale Einheit; 1848: Versuch der Einheit „von unten”; 1871: Nationale Einheit „von oben” – das Deutsche Kaiserreich • Imperialismus und Erster Weltkrieg Kunst: 9. Klasse • Wandel eines Ortsbildes in der Geschichte - Entdecken von Veränderungen, z. B. auf alten Stichen, Fotos, Gemälden • Bildbeispiele aus den Printmedien: - Untersuchen eines Motivs, z. B. nach - Kontext (z. B. wirtschaftlich, politisch, privat), Medienfaszination und Zeitgeschmack Realschule Geschichte: 8. Klasse • Anfänge des industriellen Wandels • Napoleon und das Ende des alten Europas; Aufstieg und Kaisertum Napoleons; napoleonische Gesetzgebung als Vorbild • Das Ende des alten Reiches 1806 und der Rheinbund • Entwicklung in den besiegten Staaten; Befreiung von der Fremdherrschaft • Bayern in der napoleonischen Zeit • Revolution und Reaktion 1848/49 in Deutschland; nationale und liberale Bewegungen; Vormärz und Revolutionsjahr 1848 • Bayern unter Ludwig I. im Spannungsfeld seiner Zeit; Zwiespalt zwischen königlichem Herrschaftsanspruch und liberaler Verfassung Kunst: 8. Klasse • Die Schüler untersuchen verschiedene Werbestrategien und erkennen einzelne Zusammenhänge zwischen Absicht und Darstellungsform • Leitbilder und Botschaften der Werbung in verschiedenen Medien entschlüsseln: Aussage, Gestaltungsmittel, Zielgruppe • Einfache Werbeformen untersuchen, z. B. Plakat, Anzeige, Logo • Realismus (19. Jhd.) und weitere Formen des Realismus, Fotorealismus 5 Gymnasium Geschichte/Sozialkunde/Ethik/Wirtschaft: 8. Klasse • Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914 (Merkmale der Industrialisierung; soziale Frage und Sozialismus; Reichsgründung 1871, u. a. aus bayerischer Sicht) • Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft • Spannungsfelder im europäischen Mächtesystem: deutsch-französisches Verhältnis, Balkan, Wettrüsten • Attentat von Sarajewo und Julikrise 1914, neue Dimension des Kriegs: Stellungskrieg, Materialschlacht und Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung • Veränderungen in den zu Beginn des 19. Jahrhunderts neu zu Bayern gekommenen Regionen • Urbanisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert • Entwicklung des ländlichen Raums im Zeitalter der Industrialisierung an bayerischen Beispielen, Natur und Umwelt in der Industriegesellschaft • Entwicklung von Medizin, Biologie, Chemie oder Physik: historische Bedingungen und Folgen Kunst: 7.Klasse • Erzählung als Prinzip verstehen: Vorformen des Films (z. B. Muybridge, Daumenkino) 8.Klasse • Analysieren eines Plakats oder einer Karikatur des 19. Jahrhunderts: BildTextverhältnis, Zielgruppe, Anlass, Wirkung • Einblick in wichtige Strömungen der bildenden Kunst des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts 9.Klasse • Die Jugendlichen reflektieren die Bildsprache von Fotographie und Werbung. • Analysieren ausgewählter Beispiele der Fotographie Berufsschulen / Berufsfachschulen Sozialkunde: • • • Ausbildung und Beruf: Vergleich mit früher, z.B. Ausbildungsvertrag um 1900 Arbeitswelt im Wandel: Technologischer Wandel Soziale Sicherung: Vergleich mit früher Weitere möglicherweise relevante Themen: • • • • • Wandel in der Produktion Entstehung neuer Berufszweige Industrialisierung Arbeitszeiten- und Arbeitsbedingungen früher/heute Kinderarbeit 6 Berufsoberschule Geschichte: Vorklasse • • • • • • • Nation und Nationalstaat Reichsgründung und Verfassung 1871 Industrialisierung und soziale Frage Imperialismusbegriff Wettrüsten und Flottenpolitik Bedeutung des Ersten Weltkriegs für Soldaten und Zivilbevölkerung Neue Dimensionen der Kriegsführung 12. Klasse • Epochenüberblick: Neuzeit/Neueste Geschichte 13. Klasse • • Staat und Gesellschaft von der Antike bis heute Neueste Geschichte: Demokratisches Gedankengut im 19. und 20. Jahrhundert Quelle: www.isb.bayern.de Text: Florian Lechner M.A.