(PDF: 171,43 kB)

Werbung
Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS
Modul 1
ÜBUNG 1
SEITE
Lesetechnik
Schnelllesetest (Kurzgeschichte: Erzählen
6
Sie es für mich der ganzen Welt)
ÜBUNG 2
Das Lesen am Bildschirm
ÜBUNG 3
Die Leseabsicht; Textselektion;
einen Text überfliegen (Sachtext: Die Welt aus Katzensicht)
11
ÜBUNG 4
Tipps für das selektive Lesen im Internet
14
Modul 2
9
Konzentration und logisches Denken
ÜBUNG 1
Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz
15
ÜBUNG 2
Der ergonomische Arbeitsplatz
17
ÜBUNG 3
Logikübungen
18
ÜBUNG 4
Die Erstellung von Checklisten oder „To-do-Listen“
20
Modul 3
Geschichten, Erzählungen und
Gedichte sinnerfassend lesen
ÜBUNG 1
Die Merkmale der Inhaltsangabe (theoretische Grundlagen)
21
ÜBUNG 2
Die Merkmale der persönlichen Stellungnahme
22
(theoretische Grundlagen)
ÜBUNG 3
Die Kosten der Dankbarkeit (Eine Inhaltsangabe samt
23
persönlicher Stellungnahme zu einer Kurzgeschichte schreiben)
ÜBUNG 4
Erlkönig (Ballade) (Eine Inhaltsangabe samt persönlicher
25
Stellungnahme zu einer Ballade schreiben)
ÜBUNG 5
Vom Krüppel zum Weltklasseläufer (Kurzgeschichte)
27
(Das Wesentliche der Geschichte zusammenfassen und formulieren.
Die Merkmale der Kurzgeschichte)
Modul 4
Umgang mit Nachschlagewerken und
Internet - Wortschatzübungen
ÜBUNG 1
Die Metapher (sprachliche Ausdrucksmittel)
29
ÜBUNG 2
Tipps für das Suchen im Internet
30
ÜBUNG 3
Rauchen wir KEINE! (Internetrecherche anhand von Fragen)
31
ÜBUNG 4
Die Durchführung einer Internetrecherche
33
(Anleitung zur Vorgehensweise)
ÜBUNG 5
Chatten im Internet (Erklärung, Anleitung, Erfahrungsaustausch
35
und Sicherheit beim Chat)
Genial Deutsch
© Bildungsverlag Lemberger
Lese- & Lernprofi4
3
I nhalt
37
ÜBUNG 6
Modul 5
Soziale Netzwerke, Blogs, Facebook, Twitter, MySpace
Sach-, Zeitungs- und Gebrauchstexte
sinnerfassend lesen
39
ÜBUNG 1
Halstabletten (eine Gebrauchsanweisung lesen)
41
ÜBUNG 2
Umfrage Zeitunglesen (Diagramme lesen und interpretieren)
43
ÜBUNG 3
Zeit- und Selbstmanagement, meine Zeitfallen, persönliche
Hochleistungs phasen (ein Kurvendiagramm lesen und erstellen)
Modul 6
47
ÜBUNG 1
Texte markieren und unterstreichen
Iss dich g´scheit (Antworten auf Fragen im Text markieren;
wichtige Schlüsselwörter markieren)
50
ÜBUNG 2
Drogen – Die Seelenfänger (Antworten auf Fragen im Text
markieren; Fragen zum Text beantworten und stellen)
53
ÜBUNG 3
Die neuen Piraten (Schlüsselwörter markieren; Fragen zum Text
beantworten und stellen; Infos im Atlas suchen)
Modul 7
Texte zusammenfassen und strukturieren
57
ÜBUNG 1
Exzerpieren (theoretische Grundlagen + Anwendungsbeispiel)
61
ÜBUNG 2
Alkohol (ein Exzerpt zu einem Text anfertigen)
63
ÜBUNG 3
Unsere heimlichen Mitbewohner (Wichtige Informationen in
einem längeren Text markieren und eine Übersichts-Tabelle anlegen)
Modul 8
67
ÜBUNG 1
Umgang mit schwierigen Texten
Was ist das Geheimnis der Motivation? (Fremdwörter klären;
eine Kurzzusammenfassung des Textes erstellen)
69
ÜBUNG 2
Wie überwindet man Schüchternheit und Unsicherheit?
(Wortschatz, Fremdwörter klären)
Modul 9
71
ÜBUNG 1
Referate erstellen und vortragen
Referate zu Sachthemen erstellen und vortragen
(theoretische Grundlagen; Checkliste Organisations- und Zeitplanung)
75
ÜBUNG 2
Die Körpersprache beim Präsentieren
77
ÜBUNG 3
Referate in Form von Wissens-Quiz-Spielen ®
nach Vera F. Birkenbihl (theoretische Grundlagen +
ein Beispiel für ein Mini-Quiz)
80
4
ÜBUNG 4
Kaiserpinguine (ein Wissens-Quiz-Spiel ® zum Text erstellen)
Genial Deutsch
Lese- & Lernprofi4
© Bildungsverlag Lemberger
Inhalt
ÜBUNG 5
Die MS-Powerpoint-Präsentation (Infos zur Präsentations-
82
vorbereitung, zum Folienlayout und zur Präsentation)
Modul 10
ÜBUNG 1
Texte als Diskussionsgrundlage
Die Argumentation (theoretische Grundlagen, starke und
83
schwache Argumente, Argumente und Gegenargumente)
ÜBUNG 2
Schulverbot für MP3-Player schränkt die persönliche
Freiheit ein (Gegenargumente finden)
85
ÜBUNG 3
Die Schule der Tiere (die persönliche Meinung durch
87
Argumente untermauern)
ÜBUNG 4
Mobbing – wenn der Schulbesuch zur Qual wird
88
(freies Sprechen und Argumentieren lernen)
ÜBUNG 5
Modul 11
Turmbau (Teamarbeit, Teamrollen und deren Eigenschaften)
91
Kritischer Umgang mit Texten
ÜBUNG 1
Werbung beeinflusst uns (die Aussage eines Werbebildes analysieren)
93
ÜBUNG 2
Werbung ist wichtiger als der Geschmack (erkennen, wie
94
Werbung wirkt; die Aussage eines Textes hinterfragen)
ÜBUNG 3
Modul 12
ÜBUNG 1
Die Macht der Medien (Bewusstwerden der Macht der Medien)
96
Erfolgreiche Gesprächsführung
Kommt meine Botschaft an? (die Schwierigkeiten der
99
Kommunikation erkennen)
ÜBUNG 2
Die Grundlagen der Kommunikation (Sach- und Beziehungsebene,
100
4-Ohren-Modell)
ÜBUNG 3
Du-Botschaften (Ich-Botschaften formulieren)
104
ÜBUNG 4
Zuhören lernen (aktives und passives Zuhören)
106
ÜBUNG 5
Die Körpersprache (was die Hände, die Sitzposition und der Blick verraten)
108
Kurzzusammenfassungen
Auf einen Blick
111
Fremdwörter
112
Bildquellenverzeichnis
113
Genial Deutsch
© Bildungsverlag Lemberger
Lese- & Lernprofi4
5
Herunterladen