3M Arbeits- und Personenschutz Leitfaden Schütze sich wer kann! Schütze sich, wer kann! Seite 04–15 Atmen ist nichts In unserem täglichen Umfeld, speziell Diese kleine Broschüre soll euch helfen, bei der Arbeit, sind wir Tag für Tag Gefahren frühzeitig zu erkennen und einer Vielzahl von Gefahren ausgesetzt. euch, wenn möglich, zu schützen. Einige dieser Gefahren werden von uns Ihr erfahrt alles Wissenswerte zu selbst produziert, manche werden von den Themen Atmen, Hören und Sehen. uns bagatellisiert und somit nicht als Passend zur Gefahr zeige ich euch wirkliche Gefahr erkannt. optimale und sichere Schutzmöglich- Die falsche Einschätzung von Gefahren keiten. Merkt euch: „Arbeitsschutz wird ­gelenkt durch ein Meinungsbild, beginnt immer im Kopf – und zwar im das wir in der Arbeitswelt vorfinden. eigenen!“ Also, viel Spaß beim Lesen Die häufig getroffene Aussage heißt: und Lernen wünscht euch Knut. Besonderes … Seite 16–27 Wer nicht hören will, muss fühlen! Mir wird schon nichts passieren! Passiert aber trotzdem etwas, können Schäden entstehen, die euer ­weiteres Leben erheblich beeinträchtigen. Hierzu Seite 28–35 darf es nicht kommen! So wie der Arbeitgeber verpflichtet Das geht ins Auge … ist, geeigneten Arbeits-schutz zur Verfügung zu ­stellen, so seid auch ihr verpflichtet, die ­Arbeitsschutzprodukte Evi regelmäßig und richtig zu verwenden. Sich bei der ­Arbeit zu schützen, sollte für jeden selbstverständlich sein. Egal Seite 36–41 wie alt, wie groß und wie stark! Das Gleiche gilt natürlich auch Paul für den privaten Bereich. Die richtige Atemschutzlösung Jule 2 Knut 3 Atmen ist nichts Besonderes … ... so denken viele! Klar, Atmen ist etwas völlig Natürliches, keiner denkt darüber nach, es euch den geeigneten Schutz zur Verfügung zu stellen. Aber auch im privaten Umfeld funktioniert ganz automatisch! Ohne Atmen kein Leben! Selbst in den gefährlichsten wird mit Schadstoffen oft leichtfertig umgegangen. Bedenkt bitte: Unser Körper hat Arbeitsumgebungen sind wir gezwungen, weiter zu atmen. Viele tun das gedankenlos, zwar verschiedene Schutzmechanismen, aber die reichen nicht aus, um Gefahrstoffe der ohne Schutz und ohne sich darüber im Klaren zu sein, was sie gerade einatmen und wie heutigen Zeit von unserem Körper fernzuhalten. Ihr müsst eure wertvollen Atemorgane gefährlich das sein kann. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Atmen, den schützen und dafür Sorge tragen, dass sie in einem gesunden Zustand bleiben. unterschiedlichsten Schadstoffen in der Luft und den damit verbundenen Gefahren. Ohne aktiven Arbeitsschutz geht das nicht! Ausreden gelten da nicht! Bei der Arbeit ist der Arbeitgeber verpflichtet, bereits im Vorfeld für die richtigen Schutzmaßnahmen zu sorgen und unseren Körper von großer Wichtig- Die wichtigsten Gefahren für die Atmung sind: keit. Sie ist die Basis für körperliches Staub, Rauch, Nebel, Gase, Dämp- Wohlergehen und Fitness.Die reine, fe, Sauerstoffmangel. Aber auch saubere Luft, von der ich hier spreche, extreme Temperaturen können dem ist zusammengesetzt aus verschiede- Körper Schaden zufügen. Was sich nen Bestandteilen. Hauptbestandteile hinter den einzelnen Gefahren genau sind Sauerstoff (O2) und Stickstoff (N2). verbirgt und mit welchen Mitteln Die Verteilung ist etwa eins zu drei. man sich schützen kann, findet ihr Um genau zu sein, hat die „reine“ Luft auf den nachfolgenden Seiten. Gesunde, reine Luft einzuatmen, ist für einen Anteil von 21 % Sauerstoff und 78 % Stickstoff, hinzu kommen noch 0,04 % Kohlendioxid, der Rest sind verschiedene andere Gase. Wir atmen im Ruhezustand pro Minute ungefähr 10 Liter Luft ein. Sind wir hingegen aktiv, z. B. bei der Arbeit oder beim Sport, steigt unser Bedarf an reiner Luft auf ein Vielfaches. In der Atemluft sind aber auch viele Gefahrstoffe verborgen, die man auf den ersten Blick nicht erkennt. 4 5 Staub, Nebel und Rauch Schadstoffe wie Staub, Rauch und Nebel schweben als feste Partikel oder als feine Tröpfchen durch die Luft. Manche sind mit dem bloßen Auge erkennbar, andere hingegen sind so klein, dass sie unsichtbar sind. Diese Partikel sind besonders gefährlich.Sie reizen nicht nur die Nase, den Hals und Rauch entsteht meist bei äußerst hohen die oberen Atemwege, sondern können Temperaturen, wie zum Beispiel beim bis tief in die Lunge eindringen und von Schweißen. Beim Schmelzen von Metall dort direkt in die Blutbahn gelangen. werden sehr kleine Partikel freigesetzt, Durch das ungehinderte Einatmen die in der Luft schweben und in keinem von Partikeln können akute und Fall in die Lunge gelangen dürfen. Ne- dauerhafte Schädigungen entste- ben einem professionellen Augenschutz hen. Bei der Arbeit sollte der Schutz selbstverständlich sein, aber auch im privaten Umfeld ist es wichtig, Staub entsteht, wenn man feste Stoffe sich richtig zu schützen. Denn so zerkleinert und dadurch die Oberfläche mancher Keller oder Dachbo-den hat vergrößert. Das geschieht zum Beispiel es in sich. Hier lagert neben vielen beim Fräsen, Schleifen, Mahlen und „Schätzchen“ auch eine Menge Staub. Bohren. Je kleiner die Partikel sind, umso länger bleiben sie schwebend Wird dieser aufgewirbelt und ungefiltert in der Luft und die Wahrscheinlichkeit eingeatmet, ist das nicht ungefährlich. steigt, dass sie eingeatmet werden Wer sich länger in solchen oder ähn- und sich in der empfindlichen Lunge lichen Situationen aufhält, sollte sich ablagern; diese wird dann geschädigt. mit einer Feinstaubmaske schützen! Auch in diesem Fall solltet ihr euch mit einer Feinstaubmaske schützen. Je nach Konzentration und Gefährlichkeit der Schadstoffe wählt ihr die notwendige Schutzstufe zwischen Im Nebel verbergen sich winzige Tröpf- ist auch ein Atemschutz beim Schwei- chen. Nebel entsteht unter anderem ßen unerlässlich. beim Versprühen von Farben und Speziell ­Hobbyschweißer gehen mit Lacken. Hierbei ist es egal, ob die dieser Gefahr oft sehr leichtfertig um. Farben auf Lösemittel oder Wasser Hier solltet ihr mindestens eine Fein- basieren. Speziell Autolackierer und staubmaske der Schutzstufe FFP2 oder Maler sind besonderen Gefahren FFP3 verwenden. ausgesetzt. Die im Nebel befindlichen Tröpfchen haben es in sich, sie können möglicherweise giftige, feste Stoffe in gelöster Form enthalten. Aus den Tröpfchen können sich auch gefährliche Dämpfe freisetzen. In diesem Falle sollte eine Atemschutzmaske mit einer Kombination aus Partikel- und Aktivkohlefilter getragen werden. FFP1 und FFP3 (siehe Seite 36). 6 7 Gase und Dämpfe Jetzt wird es noch ein wenig gefährli- Bei Arbeitsplätzen, an denen Gase und cher! Gase und Dämpfe sind unsichtbar Dämpfe freigesetzt werden können, und aus diesem Grunde besonders muss man sich optimal schützen. tückisch. Aber auch zu Hause solltet ihr darauf Beide Schadstoffe verhalten sich wie achten und nicht einfach drauflossprü- Luft. Gase und Dämpfe gelangen beim hen! Ihr müsst Euch vorher genau infor- Einatmen direkt in die Lunge und von mieren, welche Gefahrstoffe ihr beim dort sozusagen ungebremst in die Versprühen von Farbe freisetzt. Selbst Blutbahn. Einmal in Umlauf gebracht, im Außenbereich sollte man auf einen schädigen sie Organe und das Gehirn Atemschutz beim Versprühen von Ge- nachhaltig. Durch die Verdrängung des fahrstoffen nicht verzichten. Sauerstoffes – Gase verteilen sich bei Wichtig ­dabei ist die Auswahl der richti- normaler Raumtemperatur besonders gen Filterkombination, meist A bzw. gut – entstehen unmerklich hohe A2P2, gegen Lösemitteldämpfe und ­Konzentrationen, die tödlich wirken Farbnebel. können. Gase werden bei chemischen Prozes- Bei Dämpfe entstehen unter anderem sen und bei Arbeiten mit hoher Hitze beim Reinigen mit Lösemittel oder bei erzeugt. Sie können von ihrer Quelle verschiedenen Maler- und Lackierar- schnell und unerkannt große ­­Entfern- beiten. In den meisten Fällen kommt es ungen zurücklegen und verhalten sich bei der Verdunstung von Flüssigkeiten bei normalen Temperaturen in ge- zur Bildung von Dämpfen. Gegen schlossenen Räumen wie Luft. Man Lösemitteldämpfe hilft ein A-Filter. wird schneller „high“ als man vermutet. Schäden, die Gase in eurem Körper hinterlassen können, sind oft schwerwiegend (siehe Schautafel S. 15). 8 9 Extreme Temperaturen Sauerstoffmangel Alles Extreme ist nicht gut für den Sauerstoff ist für die Aufrechterhaltung Die erhebliche Reduzierung des le- Organismus. So ist es auch bei den der Lebensvorgänge im menschli- benswichtigen Sauerstoffs führt zu den Temperaturen. Die Sauna bildet hier chen Organismus absolut notwendig. unterschiedlichsten Reaktionen. Sauer- eine Ausnahme, denn in der Sauna Von allen Körperorganen ist es das stoffmangel erzeugt Schwindel, starkes kann man die Temperatur beeinflussen Gehirn, das am empfindlichsten auf Herzklopfen und Kopfschmerzen. ­­ und zudem ist die Luft mit genügend Störungen durch Sauerstoffmangel Längerer Mangel an Sauerstoff führt Feuchtigkeit und möglicherweise mit reagiert. ­Sauerstoffmangel ist mit den unmittelbar zur Schädigung des Ge- menschlichen Sinnesorganen nicht hirns. Unter Umständen kann es nach feststellbar. Wenn der Sauerstoff- einigen Minuten zum Herzstillstand gehalt in der Luft unter einen Anteil kommen. Unterhalb von 6 bis 8 Vol.-% von 17 % absinkt, spricht man von Sauerstoff kann bereits nach weni- Sauerstoffmangel. Dass dieser nur in gen Minuten der Tod durch Ersticken geschlossenen Arbeitsräumen auftre- eintreten, wenn nicht unverzüglich ten kann, versteht sich von selbst. Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. ätherischen Ölen angereichert. Extrem heiße Luft finden wir beim Schmelzen von Metall, beispielsweise in der unmittelbaren Nähe von Hochöfen. Besonders heiße, aber auch sehr kalte Luft kann die Atmung beeinträchtigen und die Nasen- und Halsschleimhaut schädigen. Die feinsten Gefäße der ­Lunge werden sozusagen „verbrannt“ Auf extrem kalte Luft treffen wir bei oder „eingefroren“ und sterben ab. den unterschiedlichsten Gefrierver- Der Grad der Schädigung hängt von fahren und in Tiefkühllagerhäusern. der Dauer und von der jeweiligen Beide Gefahren werden zumeist Temperatur ab. unterschätzt und die Schäden, die entstehen, zeigen sich in „schleichenden“ Krankheitsbildern. 10 11 Unser Atmungssystem Unser Körper verfügt über ein fabelhaftes Atmungssystem. Beim Einatmen Nase strömt die Luft in Mund und Nase und gelangt über die Luftröhre in unsere Lunge. Jeder Mensch verfügt über zwei Lungenflügel. Der rechte Lungenflügel Mund Rachenraum Sauerstoffmangel kann verschiedene ist in drei und der linke in zwei Lappen Ursachen haben. Erstens Sauerstoff- unterteilt. verbrauch: In diesem Falle ist der Die Luftröhre verzweigt sich vor dem Sauerstoffgehalt durch unzureichende Eintritt in die Lunge zu immer feiner Lüftung so stark reduziert, dass sich werdenden Ästen, den Bronchien. Diese die Luft zum Atmen nicht mehr eignet. wiederum verzweigen sich zu einem Aber auch Feuer kann den Sauerstoff ganz feinen Netz, den Bronchiolen, an Bronchien in der Luft verbrauchen und den deren Enden die Lungenbläschen (Alve- Lunge ­­Sauerstoff-gehalt unter den Minimal- olen) sitzen. Die Lungenbläschen bilden wert fallen lassen. in beiden Lungenflügeln die unglaubli- Zweitens ­Sauerstoffverdrängung: che Fläche von 100 Q ­ uadratmetern. Hierbei wird der Sauerstoff durch Die Lungenbläschen sind ­umspannt Gase verdrängt. Dies geschieht z. B. von superfeinen, blutgefüllten Kapil- bei der Verdampfung von flüssigen larnetzen. Zwischen Kapillaren und Gasen wie Propan oder flüssigem Bläschen findet der Gasaustausch Erdgas. Bei Sauerstoffmangel sind statt. Frischer Sauerstoff tritt von die besten Filter wirkungslos. Hier den ­­Lungenbläschen in das Blut der aus der rechten Herzkammer zu den Zu unserem Atmungssystem gehören helfen nur ­ausreichende Belüftung Kapillaren über und gelangt über die Luftbläschen geführt und nach außen auch verschiedene natürliche Schutz- oder spezielle Atemschutzsysteme. ­Lungenveniolen in die linke Herzkam- transportiert. Beim Ausatmen verlässt mechanismen. mer. Im Gegenzug wird Kohlendioxid Kohlendioxid unseren Körper. Das Gan- Luftröhre Lungenbläschen ze hört sich zwar kompliziert an, ist es aber nicht. 12 13 Hier wirken die Gefahrstoffe in unserem Körper: Nasenhärchen Hustenreflex Der erste Schutzwall befindet sich in Husten ist ein wichtiger Schutzre- unserer Nase. Hier befinden sich die flex, der dafür sorgt, dass Schleim rauen Nasenhärchen. Diese halten die und Fremdkörper, die sich in eurem größten Partikel beim Atmen fest. ­Atmungssystem festgesetzt haben, Gehirn wieder herausbefördert werden. Lunge Flimmerhärchen Nach der ersten „groben“ Schutzzone kommen die feinen Flimmerhärchen. Diese winzigen Härchen befinden sich in unserem Atmungstrakt. Die Flimmerhärchen bewegen sich etwa 10- bis 12-mal pro Sekunde, um Schleim und festgehaltene Partikel Dämpfe zurück in den Hals- und Rachenraum zu befördern, damit sie geschluckt oder durch Husten ausgeschieden werden. Rauch Schleimhaut Unser gesamter Atmungstrakt ist von einer Schleimhaut bedeckt. Grobe Nebel Partikel, die durch die Nasenhärchen hindurchschlüpfen, werden in der Schleimhaut gefangen und durch die wellenartige Bewegung der Flimmer- Gase härchen wieder heraustransportiert. Staub Leber Nieren Mikroorganismen 14 15 Wer nicht hören will … ... muss fühlen. Dieses Sprichwort kennt wohl jeder von euch. Aber Vorsicht, wer Der Arbeitgeber ist per Gesetz verpflichtet, entsprechenden Schutz zur Verfügung zu stel- das Hören im wahrsten Sinne des Wortes fühlt, der schädigt sein Gehör und muss len. Aber ihr müsst ihn auch benutzen. Unsere Augen können wir schließen, um sie ­­zu damit rechnen, einen Schaden zu erlangen, den man nicht mehr reparieren kann. schonen und auszuruhen. Unsere Ohren hingegen sind ständig aktiv. Also, wer hören will, Aber wer will schon freiwillig auf das Hören verzichten? Wohl keiner! Umso wichti- muss nicht fühlen, sondern sich optimal schützen! ger ist es, sich der oft unterschätzten Gefahren bewusst zu werden und Maßnahmen zu ergreifen, die unser empfindlichstes Sinnesorgan umfassend schützen. Immer ganz Ohr! Das Gehör verbindet uns ständig und Wir leben in einer hektischen, lauten unmittelbar mit unserer Umwelt. Laute Zeit. Speziell der Lärm am Arbeitsplatz und ungewohnte Geräusche warnen nimmt immer mehr zu und die Belas- uns vor vermeintlichen Gefahren. tungen für den Menschen steigen stetig. Aus diesem Grunde lässt sich unser Dem Lärm können wir uns oft nicht entziehen und unser empfindlichstes Sinnesorgan, das Ohr, ist enomen Belastungen ausgesetzt. 16 Gehör auch nicht einfach abschalten. Speziell in ungeschützten Situationen reagieren wir höchst sensibel. In der Nacht alarmieren uns bereits kleinste Geräusche und wir reagieren 17 darauf viel stärker als am Tag. Der Zu- Sinnesorgan Ohr sammenhang wird besonders deutlich, Zugegeben, jeder hat schon einmal wenn wir uns die beiden Wörter Lärm gehört, wie das Ohr funktioniert. Damit und Alarm vor Augen führen. Beide ihr aber besser versteht, wie wichtig es stammen aus der gleichen Wortwurzel. ist, dieses sensible Organ zu schützen, Lärm wirkt auf Körper, Geist und Seele hier eine kleine Wiederholung. gleichermaßen. Lärm ist ein Zeichen Schauen wir uns die Schautafel genau- von Gefahr und ruft Stresssymptome er an, werden wir feststellen, dass sich hervor. Es werden vermehrt Stresshor- das Ohr in drei Bereiche einteilt. mone ausgeschüttet. Wir unterscheiden zwischen dem Die Pulsfrequenz steigt, die Muskelan- Außenohr, dem Mittelohr und dem spannung steigt, die Atmung beschleu- Innenohr. nigt sich, die ­Pupillengröße verändert Das Außenohr besteht im ­Wesentlichen sich, Blutdruck sowie Magen- und aus der Ohrmuschel und dem ­Gehör- Darmtätigkeit werden beeinflusst. Un- gang, auch Ohrkanal genannt. Dieser geschützt auf Dauer Lärm ausgesetzt ist ca. 2,5–3,5 Zentimeter lang und hat zu sein, bedeutet, krank zu werden. einen ungefähren Durchmesser von Lärmschwerhörigkeit ist die weitaus am 6 bis 11 Millimeter. Um das Ohr vor meisten verbreitete Berufskrankheit. eindringenden Schmutzpartikeln zu Das muss nicht sein! Wer sich schützen, ist der Ohrkanal mit Drüsen aktiv im Beruf und in der Freizeit ausgestattet, die Ohrenschmalz schützt, hat eine gute Chance, sein erzeugen und so den Schmutz binden. Gehör ungeschädigt zu behalten. Der darauf folgende Bereich ist das Außenohr g rgan Gehö Mittelohr ell melf ammer Trom H Innenohr rgan htso c i l e w büg ecke hge oss Amb Steig Schn Gleic Mittelohr. Viele haben bereits schmerzliche Erfahrungen ­hiermit gemacht. Dieser etwa 5 Millimeter breite Spalt ist durch die Ohrtrompete direkt mit dem Nasen- und Rachenraum verbunden. 18 19 Im Mittelohr befinden sich neben dem Was ist Lärm? Trommelfell die drei Knöchelchen Ham- Umgebungsgeräusche, die uns stören, Am einfachsten geht das mit Schall- mer, ­Amboss und Steigbügel. Übrigens: bezeichnen wir als Lärm. Ob Geräusche messgeräten, die den Schallpegel direkt Der Steigbügel ist der kleinste Knochen als Lärm bezeichnet werden, hängt anzeigen. Der Schallpegel wird in des Menschen und nur halb so groß wie von den jeweiligen Vorlieben, der ­Dezibel, kurz dB(A), angegeben. Der­­ ein Reiskorn. Verfassung und den Stimmungen der leiseste Ton, den wir hören können, Die Übertragung der Schallwellen an ­Menschen ab. liegt bei 0 dB(A), die Schmerzgrenze das Innenohr findet mittels der drei Es gibt keinen festen Wert für die liegt bei ca. 120 dB(A). Wird es lauter Schwelle der Lärmempfindung. Am als 120 dB(A), besteht die Gefahr einer Arbeitsplatz wird Schall als Lärm ernsthaften Verletzung. Gehörknöchelchen statt. Hier im Innenohr geht es mit dem eigentlichen Hören erst richtig los. Die hier befindliche Ohr- Außenohr mit Gehörgang und Trommelfell bezeichnet, wenn er die Gesundheit Bei einem D ­ etonationsknall von mehr schnecke ist mit Flüssigkeit gefüllt und schädigen und die Unfallgefahr steigern als 150 dB(A) kann das Trommelfell hat einen Durchmesser von ca. 10 Milli- kann. Wenn man wissen will, wie „laut“ platzen. Die Wirkung und die damit meter. Wie in der Abbildung unschwer es ist, muss man den Schall messen. verbundene Gefahr des Lärms hängt zu erkennen ist, hat die Schnecke von verschiedenen Faktoren ab: zweieinhalb Windungen. Das Innere der Schnecke ist dreigeteilt, wir sprechen vom Vorhofgang, dem Schneckengang und dem Paukengang. Der Schneckengang enthält das eigentliche Hörorgan. Er ist ausgestattet mit Hammer, Amboss, und Steigbügel 20.000 Hörsinneszellen – diese leiten Die empfindlichen Haarzellen im den Reiz der durch die Schallwellen ­Inneren der Gehörschnecke werden entstandenen Schwingungen weiter bei konstanter Belastung im Laufe an den Hörnerv. Der Hörnerv leitet diese der Zeit sozusagen platt gemacht Reizströme weiter zur Hirnrinde: Wir hören! 20 21 Ab wann ist Lärm gefährlich? Fakt ist: Lärm ist äußerst gefährlich. euch zwingend schützen und Gehör- Je lauter, umso gefährlicher! Wenn er schutz tragen. Damit ihr besser ein- ­einen Schallpegel von über 80 dB(A) schätzen könnt, wie laut oder besser über einen Zeitraum von 8 Stunden pro gesagt wie hoch der Schallpegel in den A – Zeitdauer D – Empfindlichkeit Tag erreicht, solltet ihr bereits Gehör- unterschiedlichsten Bereichen sein Je länger man einem bestimmten Diese hängt von der jeweiligen Wider- schutz tragen. Wenn ihr in Bereichen kann, haben wir auf der folgenden Seite Lärmpegel ausgesetzt ist, je größer standsfähigkeit ab. Ausgeglichene und arbeitet, die Werte von 85 dB(A) errei- eine kleine Skala zur Verdeutlichung ist das Risiko der Schädigung. erholte Menschen reagieren anders auf chen oder gar überschreiten, müsst ihr erstellt. Lärm als angespannte, nervöse und müde Menschen. Je länger die ­Erholungspausen für das Gehör sind, desto besser. B – Schallpegel (Lautstärke) Je lauter die Lärmquelle ist, je ­größer ist auch hier die Gefahr, dass euer ­Gehör geschädigt wird. E – Bestehende Schädigung Ist das Hörvermögen bereits eingeschränkt, ist die Wahrnehmung der Gefahren ungleich kleiner und die mögliche zusätzliche Schädigung wird C – Art eventuell nicht mehr wahrgenommen. Lärm kann gleich bleibend, schwankend und impulsartig sein. Die gefährlichste Lärmart ist der Impulslärm. 22 23 0–20 dB(A) 90 dB(A) 110 dB(A) Dieser Bereich kann getrost als Stille Bei diesem Wert haben wir die kritische Jetzt sind wir kurz vor der absoluten bezeichnet werden. Haben wir aber Grenze bereits um 10 dB(A) überschrit- Schmerzgrenze. Arbeiten mit unge­ einen Dauerschallpegel von über ten. Kompressoren, Motorrasenmäher kapselten Presslufthämmern und 25 dB(A) zu verzeichnen, kann dieser und Zwirnmaschinen schaffen locker Motorsägen ohne geeigneten Gehör- bereits unser Schlafverhalten und die 90 dB(A) und stellen dadurch eine schutz können euer Gehör nachhaltig gewünschte Erholsamkeit stören. poten-tielle Gefahr für euer Gehör dar. schädigen. 25 dB(A ) 50 dB(A ) 80 dB(A ) 90 dB(A ) 110 dB(A ) 120 dB(A ) 50 dB(A 100 dB(A) 120 dB(A): die Schmerzgrenze 140 dB(A Obwohl es in vielen Büros relativ ruhig Hier gilt: Lärm dieser Größenordnung Wer ohne Gehörschutzstöpsel auf ein Beim Start eines Düsenjets schlägt un- zugeht, verzeichnen wir aber auf unse- ist ohrenbetäubend und verursacht Rockkonzert geht, ist selbst schuld. ser Schallpegel bis 140 dB(A) aus und ren Messgeräten bereits einen extreme Belastungen. Tischkreissägen, Sorry, aber die Jungs auf der Bühne bei Explosionen entstehen Messwerte ­Dauerschallpegel von immerhin Hobelmaschinen, Webmaschinen, bringen es locker auf 120 dB(A) und über 150 dB(A). Ungeschützt können 50 dB(A). Bei einer Unterhaltung Tellerschleifmaschinen erreichen mehr. Bei einer einstündigen ­Einwirkung diese Werte zum sofortigen Hörverlust erzeugen wir in der Regel einen Wert spielend Werte um die 100 dB(A). von 125 dB(A) ist Hörverlust vorhanden führen. Bei Pegelausschlägen von von 60 dB(A) und der Straßenverkehr Hier hört der Spaß auf! – und zwar dauerhaft. 150 bis 160 dB(A) kann das Trommel- draußen vor der Tür schlägt mit durch- Ein Gewehrschuss liegt beispielsweise fell platzen. Ein ­Geräuschpegel von schnittlich 70 dB(A) zu Buche. Wenn ihr bei 130 dB(A). Sozusagen ein echter 180 dB(A) ist für den Menschen tödlich. an einer Werkzeugmaschine arbeitet, Knaller. müsst ihr mit einer Schallbelästigung von mindestens 80 dB(A) rechnen. 24 25 neu festgesetzt worden und Welche Auswirkung hat Lärm auf uns? wie folgt dokumentiert: Die schädliche Wirkung von Lärm Blutdrucks, Verdauungsstörungen, Bei Lärmbelastungen ab 80 dB(A) und nicht nur auf das Hörvermögen, Kopfschmerzen, Nervosität, Übelkeit mehr sowie bei Spitzenwerten von über sondern auf die gesamte Gesundheit und andere negative Erscheinungen, 135 dB(C) muss der Arbeitgeber Gehör- des Menschen ist seit langem bekannt die unsere Leistungsfähigkeit und unser schutzmittel bereitstellen: und viele Wissenschaftler sorgen sich Wohlbefinden stark beeinträchtigen. An Arbeitsplätzen mit Lärmeinwirkun- über die erhebliche Zunahme von Lärmgestresste Menschen machen gen von 85 dB(A) und mehr sowie bei Schwerhörigkeit. Diese kommt all- mehr Fehler, die Lernfähigkeit nimmt Impulsereignissen von 137 dB(C) muss mählich und unbe-merkt. Wer einmal rapide ab. Wer im Lärm arbeitet, hat ein Gehörschutz verwendet werden. Die schwerhörig ist, bleibt es sein Leben deutlich erhöhtes Risiko, einen Herz- maximale Lärmbelastung am Ohr unter lang. Der Schaden lässt sich leider nicht infarkt zu erleiden. Schwerhörigkeit ist reparieren. Hinzu kommen aber weitere übrigens die häufigste Berufskrankheit unangenehme Begleiterscheinungen: und wird mehr und mehr eine Kinder- Erhöhung der Pulsfrequenz und des und Jugendkrankheit. Die Lärmgrenzwerte sind Gehörschutz darf 87 dB(A) Dauerlärm bzw. 140 dB(C) Spitzenbelastung nicht überschreiten. Neue L ärmsch utzrich tlinie ab Feb ruar 06 : Neuer Grenzw ert 80 db ( A ) Lärm macht krank! 26 27 Das geht ins Auge … ... und zwar exakt in die Mitte! Gemessen an der Gesamtfläche des Körpers, machen un- euren Arbeitgeber; er ist gesetzlich verpflichtet, euch mit geeigtem Arbeitsschutz sere Augen einen geringen Teil aus. Aber komischerweise finden schnell fliegende Partikel auszustatten. Augenschutz gehört dazu! oder Spritzer egal welcher Größe unsere Augen mit absoluter Treffsicherheit. Nur glauben wollen wir das nicht so recht. Aus diesem Grunde erfährt unser wichtigstes Sinnesorgan nur in seltenen Fällen den Schutz, den es dringend braucht. Speziell bei der Arbeit in gefährdeten Bereichen gehört ein komfortabler und sicherer ­Augenschutz ohne Wenn und Aber dazu. Wenn ihr keinen habt, fragt Macht euch klar, dass wir mit unseren Augen mehr als neunzig Prozent unserer Sinneseindrücke wahrnehmen. Unsere Augen und die damit verbundene Wahrnehmung sind durch nichts zu ersetzen. Wohlgemerkt, durch nichts! Deshalb: lesen, verstehen und umfassend schützen! Aufbau und Funktion des Auges ich rede, und mit zunehmendem Alter Egal in welcher Situation ihr euch wird es noch schlimmer. Wer seine befindet, am Arbeitsplatz, im Straßen- Augen in regelmäßigen Abständen von verkehr oder in der Freizeit eure Augen einem Augenarzt oder einem Optiker leisten jeden Tag Schwerstarbeit. Sie überprüfen lässt, geht auf Nummer leiten ohne Unterbrechung wichtige sicher. Denn grundsätzlich gilt: ­Informationen an unser Gehirn weiter, Gutes Sehen schützt vor Unfällen! auf die wir schnellstmöglich reagieren Ersatzaugen gibt es leider nicht beim müssen. Optiker, unsere Augen sind viel zu wert- Überall da, wo schnelle ­Reaktionszeiten voll, um auch nur eines zu riskieren. gefragt sind, ist präzises Sehen enorm wichtig. Aber auch in schlecht beleuchteten Räumen, in der Dämmerung und bei Dunkelheit sind gesunde, gut sehende Augen wichtig, hier ist eine extreme Anpassungsfähigkeit gefragt. Besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen wie z. B. bei ständig wechselnden Arbeitsbereichen. Leider ist gutes Sehen nicht selbstverständlich. Jeder von euch, der bereits eine Brille tragen muss, weiß, wovon 28 29 Nun zum Auge selbst. Unser Auge ist Diese Kammer ist gefüllt mit dem Kam- ein sehr komplexes Organ. Wir können merwasser. Dieses Wasser ist verant- es mit einem optischen Instrument wortlich für den Stoffwechsel des vergleichen. Auges und übernimmt neben der Horn- Es vereinigt die einfallenden Licht- Sinnesorgan Auge haut die Aufgabe der Strahlenbrechung. strahlen auf der Netzhaut, also auf der Lederhaut Augenrückwand, zu einem Bild. Aderhaut Netzhaut Ein Auge wiegt ca. 7,5 Gramm und hat Iris bei einem erwachsenen Menschen eine durchschnittliche Größe von 2,3 Zentimetern. Obwohl unser Auge so klein ist, besteht es aus den unterschiedlichsten Hornhaut Teilen. Alle Teile sind exakt aufeinander abgestimmt und wichtig für einwandfreies Sehen. Schauen wir einmal den Aufbau des Auges im Detail an: Zusammengehalten wird das Auge von der Lederhaut, diese geht im vorderen Bereich in die durchsichtige Hornhaut über. Hat der einfallende Lichtstrahl die durchsichtige Hornhaut durchquert, trifft er unmittelbar auf die vordere Augenkammer. vordere Augenkammer Sehnerv Pupille Linse 30 Glaskörper 31 Die Regenbogenhaut, auch Iris genannt, Die in unserem Auge befindliche Linse verleiht unseren Augen nicht nur ihre ty- ist für das „Scharfstellen“ der Bilder Der natürliche Schutz unserer Augen pische individuelle Farbe, sondern sorgt verantwortlich. Sie ist in der Lage, Als unsere Vorfahren noch im Wasser Diese Schutzmechanismen sind jedoch auch dafür, dass der Lichteinfall regu- ihre Form durch Krümmen stark zu lebten, wurden die Augen ständig begrenzt. Zu schnell fliegende Fremd- liert wird. Die Iris ist ein ­Ringmuskel. verändern. Wenn sie flach ist (leichte gespült. Damit unsere Augen nicht körper oder Spritzer dringen ins Auge Die Öffnung dieses Muskels, die Pupille, Krümmung), können Gegenstände austrocknen, produziert unser Körper ein und können zu Verletzungen führen. hat je nach Umgebungshellig-keit einen in großer Entfernung fixiert werden. Tränenflüssigkeit. Mit jedem Lidschlag Meist bedeutet eine solche Verletzung Durchmesser von 2 bis 8 Millimeter. Zieht die Linse sich zusammen (starke von Ober- und Unterlid wird die Horn- eine dauerhafte Einschränkung der Mit abnehmender Pupillenweite nimmt Krümmung), dann können Gegenstände haut des Auges gespült und gereinigt. Funktionsfähigkeit. die Tiefenschärfe zu. Die beste Abbil- in unmittelbarer Nähe scharf auf der Fliegt ein Fremdkörper Richtung Auge, An vielen Arbeitsplätzen lauern Ge- dungsqualität wird bei einer Pupillenöff- Augenrückwand abgebildet werden. schließen wir reflexartig die Augenlider; fahren, denen die natürlichen Schutz- gelangt ein Fremdkörper trotzdem in mechanismen unserer Augen nicht unser Auge, produziert es verstärkt gewachsen sind. nung von 3 bis 3,5 Millimeter erreicht. Wer von euch mit einer Spiegelreflexkamera fotografiert, der weiß: Je kleiner die Blende, desto größer ist Unsere beiden Augen ermöglichen uns das räumliche Sehen und erleichtern das Abschätzen von Entfernungen. Tränenflüssigkeit, um den Fremdkörper wieder auszuspülen. auch die Tiefenschärfe. Bei unserem Auge ist das ganz ähnlich. 32 33 Die Gefahren, denen wir unsere Augen aussetzen können Mechanische Einwirkungen Chemische Einwirkungen Optische Einwirkungen Thermische Einwirkungen Fremdkörper wie grober Staub, Körner, Säuren, Laugen, Gase und Dämpfe, Das für uns sichtbare Licht umfasst nur Neben der schon erwähnten Netz- Späne oder Splitter können zwischen aber auch bestimmte Stäube und einen sehr kleinen Teil des Spektrums. hautverbrennung kann langwellige Lid und Hornhaut zur Reizung oder Nebel können die Augen reizen oder Es ist üblicherweise nur dann gefährlich ­Infrarot-Strahlung das Kammer- Entzündung des Auges führen. Treffen verletzen. Selbst kleinste Tröpfchen wenn eine hohe Lichtintensität wasser und die Linse so stark größere, scharfkantige Festkörper etwa von Säuren und besonders von Lau- Blendung und Unfallgefahr hervorruft. erhitzen, dass man erblindet. beim Schleifen oder Trennschneiden ins gen können die Hornhaut trüben und Kurzwellige ultraviolette und/oder ­lang- Auge, dann ist selbst bei geschlossenen somit Dauerschäden verursachen.. wellige infrarote (IR) Strahlung können Lidern die Verletzung vorprogrammiert. die Augen schädigen. So kann Leichtsinn beim Schweißen zu Hornhaut- und Bindehautentzündungen oder gar ­Netzhautverbrennungen führen. Besondere Einwirkungen Das für uns sichtbare Spektrum ist sehr klein Laserstrahlen und Röntgenstrahlen 500 nm Gammastrahlung 600 nm harte mittlere weiche Röntgenstrahlung Ultravoelettstrahlung sichtbares Spektrum 400 nm 700 nm 10 34 10 -12 10 -10 10 -8 digen, aber das ist ein besonderes 750 nm Kapitel, auf das wir an dieser Stelle nicht näher eingehen wollen. Infrarotstrahlung Terahertzstrahlung Radar Mikrowellen -14 können ebenfalls die Augen schä- Infrarot Ultraviolett 10 -6 10 UHF UKW Kurzwelle Rundfunk MittelwelleLangwelle hoch- mittel niederfrequente Wechselströme -4 35 Die richtige Atemschutzlösung 3M Atemschutz-Produkte helfen, auf Gefahren optimal zu reagieren und sich sicher davor zu schützen. Als erster Hersteller führte 3M partikelfiltrierenden Atemschutz im Markt ein. Nur wer den richtigen Atemschutz aktiv trägt, schützt sich dauerhaft vor gesundheitlichen Schäden. 3M hat Atemschutzmasken und passende Filter entwickelt, die wirkungsvoll gegen Gase, Dämpfe und Partikel schützen. Die Masken gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Für jede Kopfform die optimale Passform. Atemschutzmasken gegen Partikel Schleifen/Schneiden/Bohren von: Anti-Fouling-Lacken, Stahl/, hochlegiert (Edelstählen) Schweißen von: Edelstahl/Thorium-Elektroden Arbeiten mit Asbest, Müllsortierung Kraftwerksarbeiten (z. B. Filterwechsel) Umgang mit: Viren/Bakterien (Risikogruppe 3) Filterklasse P1 Filterklasse P2 Schleifen/Schneiden/Bohren von: Zement, Holz, Farben/Lacken/ Rostschutzanstrichen, Stahl, Quarzgestein Kühlschmierstoffnebel Schweißen/Löten von: Baustahl, Zink Verarbeiten von Glas- und Mineralfasern Allergien gegen: Mehlstaub/Pilzsporen Umgang mit: Schimmel/Pilzsporen, Bakterien (Risikogruppe 2), Dieselruß/Rauch Spritzen von: Dispersionsfarben, Pflanzenschutzmitteln (wässrigen Lösungen) Streichen von: wassermischbaren Lacken (mit Restlösemittel) Filterklassen: A1 lösemittelbasierten Lacken A2 Kleben von: lösemittelhaltige Kleber A2 Spritzen von: lösemittelbasierenden Lacken, Kunstharzlacken, Isocyanaten (lösemittelhaltig), Pflanzenschutzmitteln (organisch/verdampfend) Kleben Sprühkleber 1. Gefahren erkennen! 2. Filterklasse ablesen! 3. Maske einsetzen! Farbige Bebänderung zur einfachen Erkennung der Filterklasse(filtrierende Halbmasken haben auch die Abkürzung FFP): Filterklasse P3 Schleifen/Schneiden/Bohren von Mauerwerk/Beton, Spachtelmassen/Füller, Rost/Eisen Reinigung: Staub (z. B. beim Kehren) Allergien gegen: Pollen, Tierhaare Atemschutzmasken gegen Gase und Dämpfe P1 bis zum 4fachen des MAK-/TRK-Wertes P2 bis zum 10fachen des MAK-/TRK-Werte P3 bis zum 30fachen des MAK-/TRK-Wertes A2P2 Umgang mit: Säuredämpfen, Gülle, Ammoniak ABE ABEK K (ABEK) Gefahrgut-Lager/-Transport ABEKP3 1. Gefahren erkennen! 2. Filterklasse ablesen! 3. Maske einsetzen! Gase- und Dämpfemaske der Serie 7500 Partikelmaske aus dem Klassik-Programm 36 A2P2 A2P2 A2P2 A2P2 Partikelmaske aus dem Komfort-Programm Einweg Gase- und Dämpfemaske der Serie 4000plus Gase- und Dämpfemaske der Serie 6000 37 Die richtige Gehörschutzlösung Zum Schutz dieses empfindlichen Sinnesorgans hat 3M eine Reihe von GehörschutzProdukten entwickelt. Besonderer Wert wurde auf die Verwendungstauglichkeit und den Komfort gelegt. Die Produktpalette reicht vom einfachen Gehörschutzstöpsel bis hin zum High-Tech Kapselgehörschutz, alles in bewährter 3M-Qualität. Gehörschutzstöpsel Pegelbereich db (A)* Kapselgehörschutz 3M Lösung bis 113 mit und ohne Band Beschreibung Einwegstöpsel 1100 für lang andauernden Aufenthalt im Lärmbereich, bei hohen Temperaturen/ hoher Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz, gute Dämmung auch bei tiefen Frequenzen Pegelbereich db (A)* bis 99 101 Einwegstöpsel 1120, empfehlenswert bei besonders hohen Lärmpegeln und bei Personen mit engen Gehörgängen bis 109 mit und ohne Band bis 103 3M Lösung Beschreibung Bequeme, leichte Kapseln 1430/1435 Komfortkapsel 1440 mit einstellbarem Anpressdruck, ausgeformtes Dichtkissen verringert Schallleckage Langlebige Mehrwegstöpsel 1261 für unterschiedliche Einsatzbereiche mit guter Sprach- und Signalerkennung bis 101 mit und ohne Band bis 108 bis 101 Mehrwegstöpsel 1310 für kurzzeitige Einsätze, sehr leicht und bequem bei leichten Tätigkeiten bis 97 bis 1281/1291 Mehrfach verwendbare Gehörschutzstöpsel mit weichen Lamellen für sicheren Sitz und Fingergriffmulden zum einfachen einsetzen. bis 99 Komfortkapsel 1445, h oher Dämmwert für extreme Lärmbereicheg Impulskapsel 1520 mit elektronischer Verstärkung, gute Sprachverständigung und Wahrnehmung von Warnsignalen bei Impulslärm *Bei mittlerer Frequenz (M), entsprechend der neuen Lärmschutzrichtlinie. 38 39 Die richtige Augenschutzlösung Wir machen Menschen sichtbar Die kompakten 3M Schutzbrillen sind ultraleicht und sehr komfortabel. Sie bieten dem Berufsmode muss nicht nur funktionell sein, sondern in vielen Fällen den Träger bei Dun- Träger zuverlässigen Schutz vor schnell fliegenden Partikeln. Vielfältige Einstellmöglich- kelheit sichtbar machen. Mit ScotchliteTM Reflexmaterial ausgestattete Bekleidung setzt keiten sorgen für eine optimale Passform. Die eng anliegenden Formen geben besten besonders im Straßenverkehr weithin sichtbare Akzente. Dank des offenen, weitwinkligen Rundumschutz und steigern damit die subjektiv wahrgenommene Schutzfunktion. Rückstrahlsystems ist unser Reflexmaterial in der Lage, das einfallende Licht, z. B. von Autoscheinwerfern, zur Lichtquelle zurückzustrahlen. Unsere Sicherheitsexperten kennen keine Kompromisse: 3M™ Scotchlite™ Reflexmaterialien unterliegen in der Produktion den Qualitätsstandards der ISO 9002. 3M Scotchlite™ Professioneller Augenschutz Schleifen, Bohren, Pegelbereich db (A)* Schleifen Bohren, Fräsen, Drehen, Montieren Heimwerken Labor und Pharmazie Metallverarbeitung, Konstruktion, Abbrucharbeiten, chemische Anwendungen, Farbspritzen 3M Lösung Beschreibung Scheibentönungen: grau, gelb, klar Scheibenbeschichtungen: Anti-Scratch, Anti-Fog, UV-Schutz, EN 166:2001 Scheibenmaterial: Polycarbonat Schlagschutz: FT* Scheibentönungen: klar, Schutz gegen flüssige Partikel, Gase und Dämpfe Scheibenbeschichtungen: Anti-Scratch, Anti-Fog, UV-Schutz, EN 166:2001 Scheibenmaterial: Polycarbonat/Acetat Schlagschutz: FT*/BT** Fräsen, Drehen, Montieren, Heimwerken Scheibentönungen: * ** grau, gelb, klar FT = Stoß mit hoher Geschwindigkeit mit geringer Energie bei Scheibenbeschichtungen: extremen Temperaturen. Anti-Scratch, Anti-Fog, BT = Stoß mit hoher Geschwindigkeit mit mittlerer Energie bei UV-Schutz, extremen Temperaturen. EN 166:2001 Scheibenmaterial: Polycarbonat Schlagschutz: FT* * FT = Stoß mit hoher Geschwindigkeit mit geringer Energie bei extremen Temperaturen. ** BT = Stoß mit hoher Geschwindigkeit mit mittlerer Energie bei extremen Temperaturen. 40 41 3M Österreich GmbH Arbeits- und Personenschutz Brunner Feldstrasse 63 2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 (0) 18 66 86 284 Telefax: +43 (0) 18 66 86 203 E-Mail: [email protected] Internet: www.3marbeitsschutz.at 3M (Schweiz) AG Arbeits- und Personenschutz Eggstrasse 93 CH.8803 Rüschlikon Telefon: +41 (0) 44 724 92 21 Telefax: +41 (0) 724 94 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.3marbeitsschutz.ch Please recycle. Printed in Germany. © 3M 2007. Alle Rechte vorbehalten.