Schütze sich, wer kann! Schütze sich wer kann! Seite 04-15 In unserem täglichen Umfeld, spe- Diese kleine Broschüre soll Euch ziell bei der Arbeit, sind wir Tag für helfen, Gefahren frühzeitig zu Atmen ist nichts Besonderes … Tag einer Vielzahl von Gefahren erkennen und Euch, wenn möglich ausgesetzt. Einige dieser Gefahren zu schützen. Ihr erfahrt alles werden von uns selbst produziert, Wissenswerte zu den Themen manche werden von uns bagatelli- Atmen, Hören und Sehen. Passend siert und somit nicht als wirkliche zur Gefahr zeige ich Euch optimale Gefahr und sichere Schutzmöglichkeiten. erkannt. Die falsche Einschätzung von Gefahren wird Merkt Euch: „Arbeitsschutz beginnt gelenkt durch ein Meinungsbild, immer im Kopf - und zwar im eige- das wir in der Arbeitswelt vorfin- nen!“ Also viel Spaß beim lesen den. Die häufig getroffene Aussage und lernen wünscht Euch Knut. Seite 16-27 Wer nicht hören will, muss fühlen! heißt: Mir wird schon nichts passieren! Passiert aber trotzdem etwas, Seite 28-35 können Schäden entstehen, die Euer weiteres Leben erheblich Wer den Durchblick hat, sieht mehr! beeinträchtigen. Hierzu darf es nicht kommen! So wie der Arbeitgeber verpflichtet ist, geeigneten Arbeitschutz zur Verfügung zu stel- Evi len, so seid auch ihr verpflichtet, die Arbeitsschutzprodukte regel- Seite 36-41 mäßig und richtig zu verwenden. Sich bei der Arbeit zu schützen sollte für jeden selbstverständlich Paul sein. Egal wie alt, wie groß und wie Wer den Sinn erkennt, schützt sich! stark! Das Gleiche gilt natürlich auch für den privaten Bereich. Jule Seite 2 Seite 3 Atmen ist nichts Besonderes … … so denken viele! Klar, atmen ist etwas völlig Natürliches, keiner denkt darüber nach, es funktioniert ganz automatisch! Ohne Atmen kein Leben! Selbst in den gefährlichsten Arbeitsumgebungen sind wir gezwungen weiter zu atmen. Viele tun das gedankenlos, ohne Schutz und ohne sich darüber im Klaren zu sein, was sie gerade einatmen und wie gefährlich das sein kann. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Atmen, den unterschiedlichsten Schadstoffen in der Luft und den damit verbundenen Gefahren. Bei der Arbeit ist der Arbeitgeber verpflichtet, bereits im Vorfeld für die richtigen Schutzmaßnahmen zu sorgen und Euch den geeigneten Schutz zur Verfügung zu stellen. Aber auch im privaten Umfeld wird mit Schadstoffen oft leichtfertig umgegangen. Bedenkt bitte: „Unser Körper hat zwar verschiedene Schutzmechanismen, aber die reichen nicht aus, um Gefahrstoffe der heutigen Zeit aus unserem Körper fernzuhalten. Ihr müsst Eure wertvollen Atemorgane schützen und dafür Sorge tragen, dass sie in einem gesunden Zustand bleiben. Ohne aktiven Arbeitschutz geht das nicht!“ Ausreden gelten da nicht! Gesunde, reine Luft einzuatmen ist In der Atemluft sind aber auch viele für unseren Körper von großer Gefahrstoffe verborgen, die man Wichtigkeit. Sie ist die Basis für auf den ersten Blick nicht erkennt. körperliches Wohlergehen und Die reine, saubere Luft von der ich Die wichtigsten Gefahren für die Atmung sind: hier spreche, ist zusammengesetzt Staub, aus verschiedenen Bestandteilen. Dämpfe, Sauerstoffmangel, aber Hauptbestandteile sind Sauerstoff auch extreme Temperaturen kön- (O2) und Stickstoff (N2). Die Vertei- nen dem Körper Schaden zufügen. lung ist etwa eins zu drei. Um Was sich hinter den einzelnen genau zu sein, hat die „reine“ Luft Gefahren genau verbirgt und mit einen Anteil von 21% Sauerstoff welchen Mitteln man sich schützen und 78 % Stickstoff, hinzu kommen kann, findet Ihr auf den nachfol- noch 0,04% Kohlendioxid, der Rest genden Seiten. Fitness. Rauch, Nebel, Gase, sind verschiedene andere Gase. Wir atmen im Ruhezustand pro Minute ungefähr 10 Liter Luft ein. Sind wir hingegen aktiv, z. B. bei der Arbeit oder beim Sport, steigt unser Bedarf an reiner Luft auf ein Vielfaches. Seite 4 Seite 5 Staub, Nebel und Rauch Schadstoffe wie Staub, Rauch und Nebel schweben als feste Partikel oder als feine Tröpfchen durch die Luft. Manche sind mit dem bloßen Auge erkennbar, andere hingegen sind so Seite 6 klein, dass sie unsichtbar sind. Rauch entsteht meist bei äußerst Diese Partikel sind besonders hohen Temperaturen, wie zum gefährlich. Sie reizen nicht nur die Beispiel beim Schweißen. Beim Nase, den Hals und die oberen Schmelzen von Metall werden sehr Atemwege sondern können bis tief kleine Partikel freigesetzt, die in in die Lunge eindringen und von der Luft schweben und in keinem dort direkt in die Blutbahn gelan- Staub entsteht, wenn man feste Im Nebel verbergen sich winzige Fall in die Lunge gelangen dürfen. gen. Durch Stoffe zerkleinert und dadurch die Tröpfchen. Nebel entsteht unter Neben Einatmen von Partikeln können Oberfläche Das anderem beim Versprühen von Augenschutz ist auch ein Atem- akute und dauerhafte Schädi- geschieht beim Farben und Lacken. Hierbei ist es schutz beim Schweißen unerläss- gungen entstehen. Bei der Arbeit Fräsen, Schleifen, Mahlen und egal, ob die Farben auf Lösemittel lich. sollte der Schutz selbstverständlich Bohren. Je kleiner die Partikel sind, oder Wasser basieren. gehen mit dieser Gefahr oft sehr sein, aber auch im privaten Umfeld umso länger bleiben sie schwe- Speziell Autolackierer und Maler leichtfertig um. Hier solltet Ihr min- ist es wichtig, sich richtig zu schüt- bend in der Luft und die Wahr- sind besonderen Gefahren ausge- destens eine Feinstaubmaske der zen. Denn so mancher Keller oder scheinlichkeit steigt, dass sie ein- setzt. Die im Nebel befindlichen Schutzstufe FFP2 oder FFP3 ver- Dachboden hat es in sich. Hier geatmet werden und sich in der Tröpfchen haben es in sich, sie wenden. lagert neben vielen „Schätzchen“ empfindlichen ablagern können möglicherweise giftige, auch eine Menge Staub. Wird die- diese wird dann geschädigt. Auch feste Stoffe in gelöster Form ent- ser aufgewirbelt und ungefiltert in diesem Fall solltet Ihr Euch mit halten. Aus den Tröpfchen können eingeatmet, ist das nicht ungefähr- einer Feinstaubmaske schützen. Je sich auch gefährliche Dämpfe frei- lich. Wer sich länger in solchen nach Konzentration und Gefährlich- setzen. In diesem Falle sollte eine oder ähnlichen Situationen aufhält, keit der Schadstoffe wählt Ihr die Atemschutzmaske mit einer Kombi- sollte sich mit einer Feinstaub- notwendige Schutzstufe zwischen nation aus Partikel- und Aktiv- maske schützen! FFP1 und FFP3 (siehe Seite 36) kohlefilter getragen werden. das ungehinderte vergrößert. zum Beispiel Lunge einem Speziell professionellen Hobbyschweißer Seite 7 Gase und Dämpfe Jetzt wird es noch ein wenig Bei Arbeitsplätzen, an denen Gase gefährlicher! Gase und Dämpfe und Dämpfe freigesetzt werden sind unsichtbar und aus diesem können, muss man sich optimal Grunde besonders tückisch. schützen. Aber auch zu Hause soll- Beide Schadstoffe verhalten sich tet Ihr darauf achten und nicht ein- wie Luft. Gase und Dämpfe gelan- fach drauf los sprühen! Ihr müsst gen beim Einatmen direkt in die Euch vorher genau informieren, Gase werden bei chemischen Bei Dämpfen handelt es sich um Lunge und von dort sozusagen welche Prozessen und bei Arbeiten mit Stoffe, die, wie der Name schon ungebremst in die Blutbahn. Einmal Versprühen von Farbe freisetzt. hoher Hitze erzeugt. sagt, von einem Feststoff oder in Umlauf gebracht, schädigen sie Selbst im Außenbereich sollte man Sie können von ihrer Quelle schnell einer Flüssigkeit verdampfen. Organe und das Gehirn nachhaltig. auf beim und unerkannt große Entfernungen Dämpfe entstehen unter anderem Durch des Versprühen von Gefahrstoffen nicht zurücklegen und verhalten sich bei beim Reinigen mit Lösemittel oder Sauerstoffes - Gase verteilen sich verzichten. Wichtig dabei ist die normalen Temperaturen in ge- bei verschiedenen Maler- und bei Auswahl die normaler Verdrängung Raumtemperatur Gefahrstoffe einen der Ihr Atemschutz richtigen beim Filter- schlossenen Räumen wie Luft. Man Lackierarbeiten. In den meisten besonders gut - entstehen unmerk- kombination, meist A bzw. A2P2 wird schneller „high“ als man ver- Fällen kommt es bei der Verdunst- lich hohe Konzentrationen, die töd- gegen mutet. Schäden, die Gase in Eurem ung von Flüssigkeiten zur Bildung lich wirken können. Farbnebel. Körper hinterlassen können, sind von Dämpfen. Gegen Lösemittel- oft schwerwiegend (siehe Schau- dämpfe hilft ein A-Filter. Lösemitteldämpfe und tafel S.15). Seite 8 Seite 9 Extreme Temperaturen Sauerstoffmangel Alles Extreme ist nicht gut für den Sauerstoff ist für die Aufrecht- Die erhebliche Reduzierung des Organismus. So ist es auch bei den erhaltung der Lebensvorgänge im lebenswichtigen Sauerstoffs führt Temperaturen. Die Sauna bildet menschlichen Organismus absolut zu den unterschiedlichsten Re- hier eine Ausnahme, denn in der notwendig. Von Körper- aktionen. Sauerstoffmangel erzeugt Sauna kann man die Temperatur organen ist es das Gehirn, das am Schwindel, starkes Herzklopfen allen empfindlichsten auf Störungen und mit genügend Feuchtigkeit und Extrem heiße Luft finden wir beim durch Sauerstoffmangel reagiert. Mangel an Sauerstoff führt unmit- möglicherweise mit ätherischen Schmelzen von Metall, beispiels- Sauerstoffmangel den telbar zur Schädigung des Gehirns. Ölen angereichert. weise in der unmittelbaren Nähe menschlichen Sinnesorganen nicht Unter Umständen kann es nach von Hochöfen. feststellbar. Wenn der Sauerstoff- einigen Minuten zum Herzstillstand gehalt in der Luft unter einen Anteil kommen. Unterhalb von 6 bis 8% von 17% absinkt, spricht man von Vol.-% Sauerstoff kann bereits Sauerstoffmangel. Dass dieser nur nach wenigen Minuten der Tod in geschlossenen Arbeitsräumen durch Ersticken eintreten, wenn auftreten kann, versteht sich von nicht selbst. nahmen eingeleitet werden. beeinflussen und zudem ist die Luft ist mit Kopfschmerzen. unverzüglich Längerer Gegenmaß- Besonders heiße, aber auch sehr kalte Luft, kann die Atmung beein- Auf extrem kalte Luft treffen wir trächtigen und die Nasen- und bei den unterschiedlichsten Ge- Halsschleimhaut schädigen. Die frierverfahren und in Tiefkühllager- feinsten Gefäße der Lunge werden häusern. sozusagen „verbrannt“ oder „ein- Beide Gefahren werden zumeist gefroren“ und sterben ab. Der Grad unterschätzt und die Schäden, die der Schädigung hängt von der entstehen, zeigen sich in „schlei- Dauer und von der jeweiligen chenden“ Krankheitsbildern Temperatur ab. Seite 10 Seite 11 Unser Atmungssystem Unser Körper verfügt über ein fabelhaftes Atmungssystem. Beim Nase Einatmen strömt die Luft in Mund und Nase und gelangt über die Mund Luftröhre in unsere Lunge. Jeder Mensch verfügt über zwei Lungen- Seite 12 Rachenraum Sauerstoffmangel kann verschie- flügel. Der rechte Lungenflügel ist dene Ursachen haben. Erstens in drei und der linke in zwei Lappen Sauerstoffverbrauch: In diesem unterteilt. Falle ist der Sauerstoffgehalt durch Die Luftröhre verzweigt vor sich unzureichende Lüftung so stark dem Eintritt in die Lunge zu immer reduziert, dass sich die Luft zum feiner werdenden Ästen, den Bron- Atmen nicht mehr eignet. Aber chien. Diese wiederum verzweigen auch Feuer kann den Sauerstoff in zu einem ganz feinen Netz, den der Luft verbrauchen und den Bronchiolen, an deren Enden die Sauerstoffgehalt unter den Mini- Lungenbläschen (Alveolen) sitzen. malwert fallen lassen. Die Lungenbläschen bilden in bei- Zweitens Sauerstoffverdrängung: den Hierbei wird der Sauerstoff durch Fläche von 100 Quadratmetern. Gase verdrängt. Dieses geschieht Die Lungenbläschen sind umspannt z.B bei der Verdampfung von flüs- vom superfeinen, blutgefüllten Ka- sigen Gasen wie Propan oder flüs- pillarnetzen. Zwischen Kapillaren sigem Erdgas. Bei Sauerstoff- und Bläschen findet der Gasaus- mangel sind die besten Filter tausch statt. Frischer Sauerstoff rechten Herzkammer zu den Luft- Zu unserem Atmungssystem ge- wirkungslos. Hier helfen nur aus- tritt von den Lungenbläschen in das bläschen geführt und nach außen hören auch verschiedene natür- reichende Belüftung oder spezielle Blut der Kapillaren über und ge- transportiert. Beim Ausatmen ver- liche Schutzmechanismen. Atemschutzsysteme. langt über die Lungenveniolen in lässt Kohlendioxid unseren Körper. die linke Herzkammer. Im Gegen- Das Ganze hört sich zwar kompli- zug wird Kohlendioxid aus der ziert an, ist es aber nicht. Lungen Luftröhre die Bronchien Lunge unglaubliche Lungenbläschen Seite 13 Hier wirken die Gefahrstoffe in unserem Körper: Nasenhärchen Hustenreflex Der erste Schutzwall befindet sich Husten in unserer Nase. Hier befinden sich Schutzreflex, der dafür sorgt, dass die rauen Nasenhärchen. Diese Schleim und Fremdkörper, die sich halten die größten Partikel beim in Eurem Atmungssystem festge- Atmen fest. setzt haben, wieder herausbeför- ist ein wichtiger Gehirn Lunge dert werden. Flimmerhärchen Nach der ersten „groben“ Schutzzone kommen die feinen Flimmerhärchen. Diese winzigen Härchen befinden sich in unserem Atmungstrakt. Die Flimmerhärchen bewegen sich etwa 10 bis 12 mal pro Sekunde um Schleim und fest- Dämpfe gehaltene Partikel zurück in den Hals und Rachenraum zu befördern, damit sie geschluckt oder durch Rauch Husten ausgeschieden werden. Schleimhaut Nebel Unser gesamter Atmungstrakt ist von einer Schleimhaut bedeckt. Grobe Partikel, die durch die Nasenhärchen hindurchschlüpfen, Gase werden in der Schleimhaut gefangen und durch die wellenartige Bewegung der Flimmerhärchen Staub Leber wieder heraustransportiert. Nieren Mikroorganismen Seite 14 Seite 15 Wer nicht hören will … … muss fühlen. Dieses Sprichwort kennt wohl jeder von Euch. Aber Vorsicht, wer das Hören im wahrsten Sinne des Wortes fühlt, der schädigt sein Gehör und muss damit rechnen einen Schaden zu erlangen, den man nicht mehr reparieren kann. Aber wer will schon freiwillig auf das Hören verzichten? Wohl keiner! Um so wichtiger ist es, sich der oft unterschätzten Gefahren bewusst zu werden und Maßnahmen zu ergreifen, die unser empfindlichstes Sinnesorgan umfassend schützen. Der Arbeitgeber ist per Gesetz verpflichtet, entsprechenden Schutz zur Verfügung zu stellen. Aber Ihr müsst ihn auch benutzen. Unsere Augen können wir schließen um sie zu schonen und auszuruhen. Unsere Ohren hingegen sind ständig aktiv. Also, wer hören will, muss nicht fühlen, sondern sich optimal schützen! Immer ganz Ohr! Das Gehör verbindet uns ständig Wir leben in einer hektischen lau- und ten Zeit. Speziell der Lärm am Umwelt. Laute und ungewohnte Arbeitsplatz nimmt immer mehr zu Geräusche warnen uns vor ver- und die Belastungen für den meintlichen Gefahren. Aus diesem Menschen steigen stetig. Grunde lässt sich unser Gehör auch unmittelbar mit unserer nicht einfach abschalten. Speziell Seite 16 Dem Lärm können wir uns oft nicht in ungeschützten Situationen rea- entziehen und unser empfindlich- gieren wir höchst sensibel. In der stes Sinnesorgan, das Ohr, ist enor- Nacht alarmieren uns bereits klein- men Belastungen ausgesetzt. ste Geräusche und wir reagieren Seite 17 darauf viel stärker als am Tag. Der Sinnesorgan Ohr Zusammenhang wird besonders deutlich, wenn wir uns die beiden Zugegeben, jeder hat schon einmal Wörter Lärm und Alarm vor Augen gehört wie das Ohr funktioniert. führen. Beide stammen aus der Damit Ihr aber besser versteht, wie gleichen Wortwurzel. Lärm wirkt wichtig es ist, dieses sensible auf Körper, Geist und Seele gleich- Organ zu schützen, hier eine kleine sam. Lärm ist ein Zeichen von Wiederholung. Gefahr und ruft Stresssymptome Schauen wir uns die Schautafel hervor. Es werden vermehrt Stress- genauer an, werden wir feststellen, hormone ausgeschüttet. dass sich das Ohr in drei Bereiche Die Pulsfrequenz steigt, die Mus- einteilt. Wir unterscheiden zwi- kelanspannung steigt, die Atmung schen dem Außenohr, dem Mittel- beschleunigt sich, die Pupillen- ohr und dem Innenohr. größe verändert sich, Blutdruck Das Außenohr besteht im Wesent- sowie Magen- und Darmtätigkeit lichen aus der Ohrmuschel und werden beeinflusst. Ungeschützt dem Gehörgang, auch Ohrkanal auf Dauer Lärm ausgesetzt zu sein, genannt. Dieser ist ca. 2,5 - 3,5 cm bedeutet, krank zu werden. Lärm- lang und hat einen ungefähren schwerhörigkeit ist die weitaus am Durchmesser von 6 bis 11 mm. Um meisten verbreitete Berufskrank- das heit. Schmutzpartikeln zu schützen, ist Das muss nicht sein! Wer sich aktiv der Ohrkanal mit Drüsen ausge- im Beruf und in der Freizeit schützt, stattet, die Ohrenschmalz erzeugen hat eine gute Chance, sein Gehör und so den Schmutz binden. ungeschädigt zu behalten. Der darauf folgende Bereich ist das Ohr vor Außenohr hö Ge rga Mittelohr ng m Tro me l lfel m Ha me r Am boß Ste Innenohr igb ü gel an org hts c i e gew neck ich h e l c S G eindringenden Mittelohr. Viele haben bereits schmerzliche Erfahrungen hiermit gemacht. Dieser etwa 5 mm breite Spalt ist durch die Ohrtrompete direkt Seite 18 mit dem Nasen- und Seite 19 Rachenraum verbunden. Was ist Lärm? Im Mittelohr befinden sich neben dem Trommelfell die drei Knöchelchen Umgebungsgeräusche, die uns Am Einfachsten geht das mit Hammer, Amboss und Steigbügel. stören, bezeichnen wir als Lärm. Schallmessgeräten, die den Schall- Übrigens: der Steigbügel ist der Ob Geräusche als Lärm bezeichnet pegel kleinste Knochen des Menschen werden, hängt von den jeweiligen Schallpegel wird in Dezibel, kurz und nur halb so groß wie ein Vorlieben, der Verfassung und den dB(A) angegeben. Stimmungen der Menschen ab. Es Der leiseste Ton, den wir höhren gibt keinen festen Wert für die können, liegt bei 0 dB(A), die Schwelle der Lärmempfindung. Am Schmerzgrenze liegt bei ca.120 drei Gehörknöchelchen statt. Arbeitsplatz wird Schall als Lärm dB(A). Wird es lauter als 120 dB(A) Hier im Innenohr geht es mit dem bezeichnet, wenn er die Gesundheit besteht die Gefahr einer ernsthaf- eigentlichen Hören erst richtig los. schädigen und die Unfallgefahr ten Verletzung. Bei einem Detona- Die hier befindliche Ohrschnecke steigern kann. Wenn man wissen tionsknall von mehr als 150 dB(A) ist mit Flüssigkeit gefüllt und hat will, wie „laut“ es ist, muss man kann das Trommelfell platzen. einen Durchmesser von ca. 10 mm. den Schall messen. Die Wirkung und die damit verbun- Reiskorn. Die Übertragung der Schallwellen an das Innenohr findet mittels der Außenohr mit Gehörgang und Trommelfell direkt anzeigen. Der Wie in der Abbildung unschwer zu dene Gefährdung des Lärms hängt erkennen ist, hat die Schnecke von verschiedenen Faktoren ab: zweieinhalb Windungen. Das Innere Hammer, Amboss und Steigbügel der Schnecke ist zweigeteilt, wir sprechen vom Vorhofgang, dem Die empfindlichen Haarzellen im Schneckengang und dem Pauken- Inneren der Gehörschnecke werden gang. Der Schneckengang enthält bei konstanter Belastung im Laufe das eigentliche Hörorgan. Er ist der Zeit sozusagen platt gemacht. ausgestattet mit 20.000 Hörsinneszellen – diese leiten den Reiz, der durch die Schallwellen entstandenen Schwingungen weiter an den Hörnerv. Der Hörnerv leitet diese Reizströme weiter zur Hirnrinde: Wir hören! Seite 20 Seite 21 Ab wann ist Lärm gefährlich? Fakt ist: Lärm ist äußerst gefähr- Euch zwingend schützen und lich. Je lauter umso gefährlicher! Gehörschutz tragen. Damit Ihr bes- Wenn er einen Schallpegel von ser einschätzen könnt, wie laut A – Zeitdauer D – Empfindlichkeit über 80dB(A) über einen Zeitraum oder besser gesagt wie hoch der Je länger man einem bestimmten Diese hängt von der jeweiligen von 8 Stunden pro Tag erreicht, Schallpegel in den unterschiedlich- Lärmpegel ausgesetzt ist, je größer Widerstandsfähigkeit ab. Ausge- solltet Ihr bereits Gehörschutz tra- sten Bereichen sein kann, haben ist das Risiko der Schädigung. glichene und erholte Menschen gen. Wenn Ihr in Bereichen arbeitet, wir auf der folgenden Seite eine reagieren anders auf Lärm als die Werte von 85 dB(A) erreichen kleine Skala zur Verdeutlichung angespannte, nervöse und müde oder gar überschreiten, müsst Ihr erstellt. Menschen. Je länger die Erholungspausen für das Gehör sind, desto besser. B – Schallpegel (Lautstärke) Je größer die Lärmquelle ist, je größer ist auch hier die Gefahr, dass Euer Gehör geschädigt wird. E – Bestehende Schädigung Ist das Hörvermögen bereits eingeschränkt, ist die Wahrnehmung der Gefahren ungleich kleiner und die C – Art Lärm mögliche zusätzliche Schädigung kann gleich bleibend, schwankend und impulsartig sein. wird eventuell nicht mehr wahrgenommen. Die gefährlichste Lärmart ist der Impulslärm Seite 22 Seite 23 0-20 dB(A) 90 dB(A) Dieser Bereich kann getrost als Bei diesem Wert haben wir die kri- 110 dB(A) Stille bezeichnet werden. Haben tische Grenze bereits um 10 dB(A) Jetzt sind wir kurz vor der absolu- wir aber einen Dauerschallpegel überschritten. Kompressoren, Mo- ten Schmerzgrenze. Arbeiten mit von über 25 dB(A) zu verzeichnen, torrasenmäher und Zwirnmaschi- ungekapselten Presslufthämmern kann dieser bereits unser Schlaf- nen schaffen locker 90 dB(A) und und Motorsägen ohne geeigneten verhalten und die gewünschte stellen dadurch eine potentielle Gehörschutz können Euer Gehör Erholsamkeit stören. Gefahr für euer Gehör dar. nachhaltig schädigen. 25 dB(A) 50 dB(A) 80 dB(A) 90 dB(A) 110 dB(A) 120 dB(A) 50 dB(A) 100 dB(A) 120 dB(A) Die Schmerzgrenze 140 dB(A) Obwohl es in vielen Büros relativ Hier gilt: Lärm dieser Größen- Wer ohne Gehörschutzstöpsel auf Beim Start eines Düsenjets schlägt ruhig zugeht, verzeichnen wir aber ordnung ist ohrenbetäubend und ein Rockkonzert geht, ist selbst unser Schallpegel bis 140 dB(A) auf unseren Messgeräten bereits verursacht extreme Belastungen. Schuld. Sorry, aber die Jungs auf aus und bei Explosionen entstehen einen Dauerschallpegel von immer- Tischkreissägen, Hobelmaschinen, der Bühne bringen es locker auf Messwerte über 150 dB(A). hin 50 dB(A). Bei einer Unter- Webmaschinen, Tellerschleifma- 120 dB(A) und mehr. Bei einer ein- Ungeschützt können diese Werte haltung erzeugen wir in der Regel schinen erreichen spielend Werte stündigen Einwirkung von 125 zum sofortigen Hörverlust führen. einen Wert von 60 dB(A) und der um die 100 dB(A). Hier hört der dB(A) ist Hörverlust vorhanden – Bei Pegelausschlägen von 150-160 Straßenverkehr draußen vor der Tür Spaß auf! und zwar dauerhaft. Ein Gewehr- dB(A) kann das Trommelfell plat- schlägt mit durchschnittlich 70 schuss liegt beispielsweise bei 130 zen. Ein Geräuschpegel von 180 dB(A) zu Buche. Wenn Ihr an einer dB(A). dB(A) ist für den Menschen tödlich. Werkzeugmaschine arbeitet, müsst Knaller. Sozusagen ein echter Ihr mit einer Schallbelästigung von mindestens 80 dB(A) rechnen. Seite 24 Seite 25 Welche Auswirkung hat Lärm auf uns? Die Lärmgrenzwerte sind neu festgesetzt worden und wie folgt dokumentiert: Die schädliche Wirkung von Lärm des Bei Lärmbelastungen ab 80 dB(A) nicht nur auf das Hörvermögen, störungen, Kopfschmerzen, Nervo- und mehr sowie bei Spitzenwerten sondern auf die gesamte Gesund- sität, Übelkeit und andere negative von über 135 dB(C) muss der Ar- heit des Menschen, ist seit langem Erscheinungen die unsere Lei- beitgeber Gehörschutzmittel bereit- bekannt, und viele Wissenschaftler stungsfähigkeit und unser Wohl- stellen: An Arbeitsplätzen mit Lärm- sorgen sich über die erhebliche befinden stark beeinträchtigen. einwirkungen von 85 dB(A) und Zunahme von Schwerhörigkeit. Lärmgestresste Menschen machen Diese kommt allmählich und unbe- mehr Fehler, die Lernfähigkeit nimmt merkt. Wer einmal schwerhörig ist, rapide ab. Wer im Lärm arbeitet, hat bleibt es sein Leben lang. ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Der Schaden lässt sich leider nicht Herzinfarkt zu erleiden. reparieren. Hinzu kommen aber Schwerhörigkeit ist übrigens die weitere unangenehme Begleiter- häufigste Berufkrankheit und wird scheinungen: mehr und mehr eine Kinder- und Erhöhung der Pulsfrequenz und Jugendkrankheit. mehr sowie bei Impulsereignissen von 137 dB(C) muss Gehörschutz verwendet werden. Die maximale Lärmbelastung am Ohr Neue Lä r m s ch u t z r i ch t l i nie ab Febr uar 06: unter Gehörschutz darf 87 dB(A) Dauerlärm bzw. 140 dB(C) Spitzenbelastung nicht überschreiten. Neuer G re n z w e rt 80 dB Blutdrucks, Verdauungs- L ärm m a c h t k r an k Seite 26 ! Seite 27 Das geht ins Auge ... ... und zwar exakt in die Mitte! Gemessen an der Gesamtfläche des Körpers machen unsere Augen einen geringen Teil aus. Aber komischerweise finden schnell fliegende Partikel oder Spritzer egal welcher Größe unsere Augen mit absoluter Treffsicherheit. Nur glauben wollen wir das nicht so recht. Aus diesem Grunde erfährt unser wichtigstes Sinnesorgan nur in seltenen Fällen den Schutz, den es dringend braucht. Speziell bei der Arbeit in gefährdeten Bereichen gehört ein komfortabler und sicherer Augenschutz ohne wenn und aber dazu. Wenn Ihr keinen habt, fragt euren Arbeitgeber; er ist gesetzlich verpflichtet Euch mit geeignetem Arbeitsschutz auszustatten. Augenschutz gehört dazu! Macht Euch klar, dass wir mit unseren Augen mehr als neunzig Prozent unserer Sinneseindrücke wahrnehmen. Unsere Augen und die damit verbundene Wahrnehmung sind durch nichts zu ersetzen. Wohlgemerkt durch nichts! Deshalb: lesen, verstehen und umfassend schützen! Aufbau und Funktion des Auges. Leider ist gutes Sehen nicht selbst- Egal in welcher Situation Ihr Euch verständlich. Jeder von Euch, der befindet, am Arbeitsplatz im Stra- bereits eine Brille tragen muss, ßenverkehr oder in der Freizeit – weiß wovon ich rede und mit Eure Augen leisten jeden Tag zunehmendem Alter wird es noch Schwerstarbeit. Sie leiten ohne schlimmer. Unterbrechung wichtige Informa- Wer seine Augen in regelmäßigen tionen an unser Gehirn weiter, auf Abständen von einem Augenarzt die wir schnellstmöglich reagieren oder einem Optiker überprüfen müssen. lässt, geht auf Nummer sicher. Überall da, wo schnelle Reaktions- Denn grundsätzlich gilt: Gutes zeiten gefragt sind, ist präzises Sehen schützt vor Unfällen! Sehen enorm wichtig. Aber auch in Ersatzaugen gibt es leider nicht schlecht beleuchteten Räumen, in beim Optiker, unsere Augen sind der Dämmerung und bei Dunkelheit viel zu wertvoll, um auch nur eines sind gesunde, gut sehende Augen zu riskieren. wichtig, hier ist eine extreme Anpassungsfähigkeit gefragt. Besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen wie z.B. bei ständig wechselnden Arbeitsbereichen. Seite 28 Nun zum Auge selbst. Unser Auge Diese Kammer ist gefüllt mit dem ist ein sehr komplexes Organ. Wir Kammerwasser. Dieses Wasser ist können es mit einem optischen verantwortlich für den Stoffwechsel Instrument vergleichen. des Auges und übernimmt neben Sinnesorgan Auge der Hornhaut die Aufgabe der Es vereinigt die einfallenden Aderhaut Netzhaut Strahlenbrechung. Lichtstrahlen auf der Netzhaut, also Lederhaut auf der Augenrückwand, zu einem Bild. Ein Auge wiegt ca. 7,5 Gramm Iris und hat bei einem erwachsenen Menschen eine durchschnittliche Größe von 2,3 Zentimeter. Obwohl Hornhaut unser Auge so klein ist, besteht es aus den unterschiedlichsten Teilen. Alle Teile sind exakt aufeinander abgestimmt und wichtig für einwandfreies Sehen. Schauen wir einmal den Aufbau des Auges im Detail an: Zusammen gehalten wir das Auge von der Lederhaut, diese geht im vorderen Bereich in die durchsichtige Hornhaut über. Hat der einfallende Lichtstrahl die durchsichtige Hornhaut durchquert, trifft er unmittelbar auf die vordere Augenkammer. vordere Augenkammer Sehnerv Pupille Linse Seite 30 Glaskörper Seite 31 Der natürliche Schutz unserer Augen Die Regenbogenhaut, auch Iris Die in unserem Auge befindliche genannt, verleiht unseren Augen Linse ist für das „Scharfstellen“ nicht nur ihre typischen individuelle der Bilder verantwortlich. Sie ist in Als unsere Vorfahren noch im Diese Schutzmechanismen sind Farbe, sondern sorgt auch dafür, der Lage, ihre Form durch Krüm- Wasser lebten wurden die Augen jedoch begrenzt. Zu schnell flie- dass der Lichteinfall reguliert wird. men stark zu verändern. Wenn sie ständig gespült. Damit unsere gende Fremdkörper oder Spritzer Die Iris ist ein Ringmuskel. Die Öff- flach ist (leichte Krümmung), kön- Augen nicht austrocknen, produ- dringen ins Auge ein und können zu nung dieses Muskels, die Pupille, nen Gegenstände in großer Ent- ziert Tränen- Verletzungen führen. Meist bedeu- hat je nach Umgebungshelligkeit fernung fixiert werden. Zieht die flüssigkeit. Mit jedem Lidschlag tet eine solche Verletzung eine einen Durchmesser von 2 - 8mm. Linse sich zusammen (starke von Ober- und Unterlid wird die dauerhafte Mit abnehmender Pupillenweite, Krümmung), dann können Gegen- Hornhaut des Auges gespült und Funktionsfähigkeit. nimmt die Tiefenschärfe zu. Die stände in unmittelbarer Nähe gereinigt. Fliegt ein Fremdkörper An vielen Arbeitsplätzen lauern beste Abbildungsqualität wird bei scharf auf der Augenrückwand Richtung Auge, schließen wir re- Gefahren, denen die natürlichen einer Pupillenöffnung von 3-3,5 abgebildet werden. flexartig die Augenlider; gelangt ein Schutzmechanismen unserer Au- Fremdkörper trotzdem in unser gen nicht gewachsen sind. mm erreicht. unser Körper Wer von Euch mit einer Spiegel- Unsere beiden Augen ermöglichen Auge, reflexkamera fotografiert, der weiß: uns das räumliche Sehen und Tränenflüssigkeit um den Fremd- je kleiner die Blende, desto größer erleichtern das Abschätzen von körper wieder auszuspülen. ist auch die Tiefenschärfe. Bei Entfernungen. Einschränkung der produziert es verstärkt unserem Auge ist das ganz ähnlich. Seite 32 Seite 33 Die Gefahren, denen wir unsere Augen aussetzen können Mechanische Einwirkungen Chemische Einwirkungen Optische Einwirkungen Thermische Einwirkungen Fremdkörper wie grober Staub, Säuren, Laugen, Gase und Dämpfe Das für uns sichtbare Licht umfas- Neben Körner, Späne oder Splitter können aber auch bestimmte Stäube und st nur einen sehr kleinen Teil des Netzhautverbrennung, kann lang- zwischen Lid und Hornhaut zur Nebel können die Augen reizen Spektrums. Es ist üblicherweise wellige Reizung oder Entzündung des oder verletzen. Selbst kleinste nur dann gefährlich, wenn eine Kammerwasser und die Linse so Auges führen. Treffen größere, Tröpfchen von Säuren und beson- hohe Lichtintensität - Blendung stark erhitzen, dass man erblindet. scharfkantige ders von Laugen können die und Hornhaut Kurzwellige ultraviolette (und) oder beim Festkörper Schleifen oder etwa Trenn- schneiden ins Auge, dann ist selbst trüben und somit Unfallgefahr der schon erwähnten Infrarot-Strahlung das hervorruft. langweilige Infrarote (IR) Strahlung Dauerschäden verursachen. bei geschlossenen Lidern die können die Augen schädigen. So Verletzung vorprogrammiert. kann Leichtsinn beim Schweißen zu Hornhaut- und Bindehautentzündungen oder gar Netzhautverbrennungen führen. Das für uns sichtbare Spektrum ist sehr klein Ultraviolett Infrarot 400 nm 500 nm 600 nm 700 nm Besondere Einwirkungen 750 nm Gammastrahlung harte- mittlere- weicheRöntgenstrahlung Ultraviolettstrahlung sichtbares Spektrum Laserstrahlen und Röntgenstrahlen können ebenfalls die Augen schädigen, aber das ist ein besonderes Infrarotstrahlung (Terahertzstrahlung) Radar Mikrowellen 10-14 Wellenlänge (m) 10-12 10-10 10-8 10-6 10-4 UHF UKW Kurzwelle Rundfunk Mittelwelle Langwelle Hoch- Mittel -Niederfrequente Wechselströme Kapitel auf das wir an dieser Stelle nicht näher eingehen wollen. Seite 35 Die richtige Atemschutzlösung 3M Atemschutz-Produkte helfen, auf Gefahren optimal zu reagieren und sich sicher davor zu schützen. Als erster Hersteller führte 3M partikelfiltrierenden Atemschutz im Markt ein. Nur wer den richtigen Atemschutz aktiv trägt, schützt sich dauerhaft vor gesundheitlichen Schäden. 3M hat Atemschutzmasken und passende Filter entwickelt, die wirkungsvoll gegen Gase, Dämpfe und Partikel schützen. Die Masken gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Für jede Kopfform die optimale Passform. Seite 36 Schleifen/Schneiden/Bohren von: Anti-Fouling-Lacken Stahl/hochlegiert (Edelstählen) Schweißen von: Edelstahl oder Thorium-Elektrode Arbeiten mit Asbest, Müllsortierung Kraftwerksarbeiten (z. B. Filterwechsel) Umgang mit: Viren/Bakterien (Risikogruppe 3) Filterklasse P2 Schleifen/Schneiden/Bohren von: Zement, Holz, Farben/Lacken/ Rostschutzanstrichen, Stahl, Quarzgestein Kühlschmierstoffnebel Schweißen/Löten von: Baustahl, Zink Verarbeiten von Glas- und Mineralfasern Allergien gegen: Mehlstaub/Pilzsporen Umgang mit: Schimmel/Pilzsporen Bakterien (Risikogruppe 2) Dieselruß/Rauche Spritzen von: Dispersionsfarben, Pflanzenschutzmitteln (wässrige Lösungen) Streichen von: wassermischbaren Lacken (mit Restlösemittel) Filterklasse: A1 lösemittelbasierenden Lacken A2 Kleben lösemittelhaltige Kleber A2 Spritzen von: lösemittelbasierenden Lacken Kunstharzlacken Isocyanaten – lösemittelhaltig Pflanzenschutzmitteln (organisch/verdampfend) 1. Gefahren erkennen! 2. Filterklasse ablesen! 3. Maske einsetzen! Farbige Bebänderung zur einfachen Erkennung der Filterklasse: (Filtrierende Halbmasken haben auch die Abkürzung FFP) Filterklasse P3 Schleifen/Schneiden/Bohren von: Mauerwerk/Beton, Spachtelmassen/Füller, Rost/Eisen Reinigung Staub (z.B. beim Kehren) Allergien gegen: Pollen, Tierhaare Atemschutzmasken gegen Gase & Dämpfe Filterklasse P1 Atemschutzmasken gegen Partikel P1 bis zum 4fachen des MAK-Wertes P2 bis zum 10fachen des MAK/TRK-Wertes P3 bis zum 30fachen des MAK/TRK-Wertes A2P2 A2P2 A2P2 A2P2 1. Gefahren erkennen! Kleben Sprühkleber A2P2 Umgang mit: Säuredämpfe Gülle Ammoniak ABE ABEK K(ABEK) Gefahrgut-Lager/Transport ABEKP3 2. Filterklasse ablesen! 3. Maske einsetzen! Gase- und Dämpfemaske der Serie 7500 Partikelmasken aus dem Klassik-Programm Partikelmasken aus dem Komfort-Programm Einweg Gase- und Dämpfemaske der Serie 4000plus Seite 37 Die richtige Gehörschutzlösung Zum Schutz dieses empfindlichen Sinnesorgans hat 3M eine Reihe von Gehörschutz-Produkten entwickelt. Besonderer Wert wurde auf die Verwendungstauglichkeit und den Komfort gelegt. Die Produktpalette reicht vom einfachen Gehörschutzstöpsel bis hin zum High-Tech Kapselgehörschutz, alles in bewährter 3M-Qualität. Gehörschutzstöpsel Pegelbereich dB (A)* Kapselgehörschutz 3M Lösung bis 113 mit und ohne Band bis 109 Beschreibung Einwegstöpsel 1100 für lang andauernden Aufenthalt im Lärmbereich, bei hohen Temperaturen/Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz, gute Dämmung auch bei tiefen Frequenzen Pegelbereich dB (A)* 3M Lösung Beschreibung bis 99 bis 101 Bequeme, leichte Kapseln 1430/1435 Einwegstöpsel 1120 empfehlenswert bei besonders hohen Lärmpegeln und bei Personen mit engen Gehörgängen bis 103 Komfortkapsel 1440 mit einstellbarem Anpressdruck, ausgeformtes Dichtkissen verringert Schallleckage Langlebige Mehrwegstöpsel 1261 für unterschiedliche EInsatzbereiche mit guter Sprach- und Signalerkennung bis 108 Komfortkapsel 1445 Hoher Dämmwert für extreme Lärmbereiche bis 99 Impulskapsel 1520 mit elektronischer Verstärkung, gute Sprachverständigung und Wahrnehmung von Warnsignalen bei Impulslärm mit und ohne Band bis 101 mit und ohne Band bis 101 Mehrwegstöpsel 1310, für kurzzeitige Einsätze, sehr leicht und bequem bei leichten Tätigkeiten *Bei mittlerer Frequenz (M), entsprechend der neuen Lärmschutzrichtlinie Seite 38 Seite 39 Die richtige Augenschutzlösung Wir machen Menschen sichtbar Die kompakten 3M Schutzbrillen sind ultraleicht und sehr komfortabel. Sie bieten dem Träger zuverlässigen Schutz vor schnell fliegenden Partikeln. Vielfältige Einstellmöglichkeiten sorgen für eine optimal Passform. Die eng anliegenden Formen geben besten RundumSchutz und steigern damit die subjektiv wahrgenommene Schutzfunktion. Berufsmode muss nicht nur funktionell sein, sondern in vielen Fällen den Träger bei Dunkelheit sichtbar machen. Mit Scotchlite™ Reflexmaterial ausgestattete Bekleidung setzt besonders im Straßenverkehr weithin sichtare Akzente. Dank des offenen, weitwinkligen Rückstrahlsystems ist unser Reflexmaterial in der Lage, das einfallende Licht, z. B. von Autoscheinwerfern – zur Lichtquelle zurück zu strahlen. Unsere Sicherheitsexperten kennen keine Kompromisse: 3M™ Scotchlite™ Reflexmaterialien unterliegen in der Produktion den Qualitätsstandards der ISO 9002. Professioneller Augenschutz 3M Scotchlite™ Anwendungen 3M Lösung Eigenschaften Schleifen, Bohren, Fräsen, Drehen, Montieren, Heimwerken Scheibentönungen: grau, gelb, klar Scheibenbeschichtungen: Anti-Scratch, Anti-Fog, UV-Schutz EN 166:2001 Scheibenmaterial: Polycarbonat Schlagschutz: FT* Labor und Pharmazie Metallverarbeitung, Konstruktion, Abbrucharbeiten, Chemische Anwendungen, Farbspritzen Scheibentönungen: klar, Schutz gegen flüssige Partikel, Gase und Dämpfe Scheibenbeschichtungen: Anti-Scratch, Anti-Fog, UV-Schutz EN 166:2001 Scheibenmaterial: Polycarbonat/Acetat Schlagschutz: FT*/BT** * FT = Stoß mit hoher Geschwindigkeit mit geringer Energie bei extremen Temperaturen ** BT = Stoß mit hoher Geschwindigkeit mit mittlerer Energie bei extremen Temperaturen Seite 40 Seite 41