Selbständiges Praktikum: Bau und Funktionen des Ohres

Werbung
GymnasiumLiestal
Ohr/Gleichgewicht/Hören/Lärm
1
Selbständiges Praktikum: Bau und Funktionen des Ohres
Ziele:
- Sie erarbeiten sich Kenntnisse über die wichtigsten Bauteile des Ohrs und ihre
Funktionen.
- Sie setzen sich mit den Auswirkungen von Lärm auf das Hörvermögen auseinander
- Sie wissen, wie das Gleichgewichtsorgan arbeitet
1. Bau und Funktion des Ohrs
Lesen Sie das abgegebene Infoblatt und studieren Sie die Anatomie auch am Modell. Zur
Funktion der Gehörschnecke gibt es auch einen kleinen Videoausschnitt.
2. Hörvermögen
a) Hörumfang:
Erzeugen Sie mit dem Tongenerator Töne unterschiedlicher Tonhöhe (Frequenz, in Hertz).
[Hinweis: Die Werte der beiden Skalen müssen multipliziert werden. Die Lautstärke muss
ev. verändert werden]
Testen Sie nun, indem Sie bei 0 Hz beginnen, ab welcher Frequenz Sie etwas hören und
wann Sie nichts mehr hören. Wenn Sie nichts mehr hören, können Sie mit dem Ultraschall
detektor (grün) feststellen, dass die Tonhöhe immer noch steigt.
Halten Sie Ihre Ergebnisse fest und vergleichen Sie sie mit Tabellenwerten (Blatt Lärm)
b)Raumhören:
Die eine Versuchsperson hält den Plastikschlauch (vom Rücken her kommend) an beide
Ohren. Die andere Person schlägt nun mit einem harten Gegenstand in verschiedenen
Abständen vom Mittelpunkt (0-Markierung) auf den Schlauch und die hörende Person muss
sagen, an welchem Ohr sie den Ton (zuerst) hört.
Versuchen Sie die kleinste Abweichung vom 0-Punkt zu ermitteln, die noch ein eindeutiges
Ergebnis gibt.
Berechnen Sie nun die vom Ohr messbaren Zeitunterschied
Formel: c=v=s/t
c= Schallgeschwindigkeit 330 m/s (in Luft)
Als s setzen Sie den doppelten Wert der gemessenen Distanz ein, da dies die Strecke ist, die
der eine Schall weniger resp. mehr zurücklegen muss als der andere. Was haben Sie
berechnet?
c) Luftschall-Knochenschall:
Schallwellen brauchen einen Schallüberträger. Dies ist bei uns einerseits die Luft.
Schallwellen können aber auch über die Schädelknochen ans Innenohr geleitet werden.
Schlagen Sie eine Stimmgabel an und halten Sie sie ihrem Partner an verschiedene Stellen
des Kopfes. Was geschieht, wenn die Versuchsperson ein Ohr zuhält?
Halten Sie die Resultate fest. Erklärungen?
3. Lärm
Beantworten Sie mithilfe der SUVA-Broschüre die Fragen zum Lärm (Blatt Lärm). Messen
Sie mit dem Lärmpegelmesser Lärmpegel im Schulzimmer und in der Pause.
4. Gleichgewichtsorgane
Lesen Sie die Informationen auf dem abgegebenen Infoblatt.
Simulieren Sie die Funktionsweise der Lage – und der Drehsinnesorgane mithilfe der
bereitstehenden Materialien.
GymnasiumLiestal
Ohr/Gleichgewicht/Hören/Lärm
Hören und Belastungen des Gehörs: Lärm
1. Mein Hörumfang:
2. Richtungshören: Minimale Zeitunterschiede, die noch gehört werden:
3. Fragen zu Lärm (mit Hilfe der SUVA-Broschüre lösen)
a) Wie heisst das Mass, mit dem der Schalldruckpegel angegeben wir?
b) Eigenschaften der Schallpegelskala?
Wie verändert sich die Schallenergie bei
einer Verdoppelung der Lautstärke?
c) Ist unser Ohr eher auf hohe oder auf tiefe
Töne empfindlich?
d) Was sind Anzeichen einer Überlastung des Gehörs?
e) Versuchen Sie ihre Lärmbelastung während einer
Woche analog zum Beispiel auf Seite 11 zu berechnen.
f) Was können Sie persönlich gegen zu grosse Belastungen des Ohres
tun?
2
Herunterladen