Kontrollfragen "Dein Ohr schläft nie" Was ist Lärm? 1. Stell dir vor, ein schwerer, grosser Lastwagen fährt drei Mal an einem Tag vor deinem Zimmerfenster durch. Das erste Mal am frühen Nachmittag, als du gerade versuchst eine komplizierte Rechenaufgabe zu lösen. Beim zweiten Mal spielt deine Lieblingsband im Radio und du hast deshalb die Lautstärke ziemlich weit aufgedreht. Das letzte Mal schliesslich fährt er abends um elf vorbei, als du gerade am Einschlafen bist. In welchen Situationen empfindest du das Dröhnen des Lastwagens wohl als Lärm? 2. Kannst du aufgrund der oben gemachten Aussagen definieren, was Lärm ist? 3. Macht es deiner Meinung nach Sinn, lauten und leisen Lärm zu unterscheiden? Wie entsteht ein Geräusch? 4. Schall ist eigentlich nichts anderes als ganz feine Schwingungen in der Luft. Überlege dir, wie ein solches Zittern entstehen kann. Schreibe dazu ein, zwei Sätze. 5. Deine Mutter behauptet, dass es im Weltraum keine Geräusche gäbe. Liegt sie mit dieser Aussage richtig? Begründe in zwei bis drei Sätzen. Wie funktioniert unser Gehör? 6. Ein Ton trifft auf deine Ohrmuschel. Nenne die verschiedenen Stationen, die dieser Ton durchläuft, bis er als Signal in deinem Hirn eintrifft. 7. Mit welchem Teil des Ohrs nehmen wir einen Ton wahr? Beschreibe kurz mit eigenen Worten die Funktionsweise dieses Organs. 8. Du bist an einem Konzert und hörst den Sänger und den Gitarristen gleichzeitig. Erkläre, wie das Ohr mehrere Töne gleichzeitig verarbeiten kann. Hörschäden 9. Hörschäden können an verschiedenen Orten im Ohr auftreten. Du hast dich vor allem mit Schäden im Innenohr beschäftigt. Wodurch kommen diese hauptsächlich zustande? 10. Stirbt ein Härchen ab, ist es möglich, dass du von nun an stets den Ton dieses Härchens hörst. Wie heisst dieses Phänomen? Warum ist es für die betroffenen Personen so grässlich? Was geschieht beim „leisen“ Tod eines Härchens? 11. Welche drei Faktoren sind entscheidend für die Regenerationsfähigkeit der Härchen? Wie laut ist schädlich? 12. Eine Erhöhung der Lautstärke um 10 dB bedeutet für den Menschen, dass sich die empfundene Lautstärke verdoppelt. Wie viel lauter ist demnach ein Ton mit 100 dB verglichen mit demselben Ton bei 70 dB? 13. Ohne Risiko kannst du rund 20 Stunden Musik bei 90 dB pro Woche hören. Wie erklärst du dir, dass es bei 100 dB nur noch 2 Stunden sind? Wozu haben wir ein Gehör? 14. Seit mehreren Millionen Jahren gibt es Menschen. Beschreibe, für welche Geräusche unser Ohr „konzipiert“ wurde. 15. In den letzten 150 Jahren hat sich die alltägliche Geräuschkulisse des Menschen rasant verändert. Welche Geräusche sind heute vorherrschend, die es vor 100 bis 200 Jahren noch nicht gab? Welches sind heutzutage die starken Krachmacher? Das körpereigene Alarmsystem 16. Beschreibe in eigenen Worten, was geschieht, wenn das menschliche Hirn einen Alarm auslöst? Welche Reaktionen zeigt der Körper? 17. Das Alarmsystem ist für den Menschen absolut überlebenswichtig. Es kann aber auch negative Seiten haben. Wann ist das Alarmsystem schlecht für den Menschen und welche negativen Reaktionen können auftreten? Lärm kann krank machen 18. Erkläre, wie leiser Lärm Stress auslösen kann? Das ruhige Leben 19. Sehr viele Menschen leiden unter dem Lärm und gleichzeitig produzieren sie Lärm. Versuche zu erklären, wie eine solche Situation zustande kommen kann. 20. Ganz am Anfang hast du gesehen, dass Geräusche stets eine Quelle haben, einen Ausbreitungsweg brauchen und letztlich auf einen Empfänger treffen. Auch Lärmschutz kann an diesen drei verschiedenen Punkten ansetzen. Nenne für jeden Ort mindestens 2 Beispiele von möglichen Massnahmen zur Lärmreduzierung. 21. Welches sind deiner Meinung nach die besten Lärmbekämpfungsmassnahmen und warum?