Professionalität im Online-Coaching Vortrag mit Online

Werbung
Professionalität im Online-Coaching
Vortrag mit Online-Beispiel
Dr. Elke Berninger Schäfer
Professionalität im Online- Coaching
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Dipl.—Psych., Senior Coach DBVC, Lehrcoach
Leitung Fachausschuss Forschung im DBVC
Lehrgangsleitung „Business Coach“, „Gesundheitscoach“, „Online-Coach“
Coachpoolanbieterin
Karlsruher Institut für Coaching
CAI GmbH
Bahnhofstraße 10
76137 Karlsruhe
www.cai-world.com
© CAI GmbH 2016
Gliederung:
Professionalität im Coaching
Coachingverständnis
Online-Coaching – was ist das?
Professionalität im Online-Coaching
Technische Kompetenzen im Online-Coaching
Kommunikation
Online umgesetztes Coaching Konzept
CAI Coaching-Tools
Coaching-Verhalten online
Erfahrungen im Online-Coaching
Weitere Entwicklung und Professionalisierung des Online-Coachings
Fazit
Professionalität im Coaching
© CAI GmbH 2016
Unprofessionelles
Coaching
Professionelles
Coaching
• Definition von Qualitätsstandards, von professionellen
Normen und verbindlichen ethischen Richtlinien
• Qualitätssicherung
• Wissenschaftliche Forschung
Coachingkonzept und Coachinghaltung (Ethik)
Prozesssteuerung
Methodenkompetenz
Business Kompetenz
Coachingverständnis
Professionelles Coaching
Coach:
Steuert ziel- und lösungsorientierten Prozess
auftragsbezogen und ressourcenorientiert
unter Einsatz professioneller Methoden und eines
konzeptbasierten Vorgehens
Klient:
reflektiert, findet Ziele, löst Probleme, setzt
Maßnahmen um
Entwicklungs- und Lernprozess
ethisch und wissenschaftlich fundiert
Bei verschiedenen Zielgruppen
maßgeschneidert
In verschiedenen Formaten
Online-Coaching-was ist das?
© CAI GmbH 2016
Begriffsvielfalt
virtuelles Coaching, distance Coching, online-Coaching, e-coaching,
i-coaching, cybercoaching
Telefonieren?
Einzelne Tools,
Fragesets, Aufstellung?
Mailen?
Skypen?
Avatare?
Plattform?
Wann ist welches Medium, und welcher
Kommunikationskanal angebracht/möglich?
• Synchronizität, Asynchronizität
• Know-How, Tools und Medien
für effektive Kommunikation
• Datensynchronisation
• Datenaustausch
• IT-Sicherheit
Herausforderung: Medienwahl und Setting
Professionalität im
Online-Coaching
© CAI GmbH 2016
Coachingkonzept und Coachinghaltung (Ethik)
Prozesssteuerung
Methodenkompetenz
Business Kompetenz
Technikkompetenz
Online-Coaching Verhalten
Fragen professioneller Coachs zur Kommunikation
zwischen räumlich und ggf. zeitlich „Abwesenden“
???????







Wie kann das Fehlen sinnlicher Reize kompensiert werden?
Wie werden Emotionen transportiert?
Wie werden Missverständnisse vermieden oder reduziert?
Wie kann Beziehung gestaltet werden?
Wie können Coachingprozesse sinnvoll gestaltet werden?
Wie kann ich mein Methodenrepertoire auch online einsetzen?
Wo sind Grenzen der computervermittelten Kommunikation?
Technische Kompetenz im
Online-Coaching
© CAI GmbH 2016
Ethikrichtlinien für professionelle Online-Anwendungen in
Coaching, Therapie und Supervision
• Ethikrichtlinien des Coaching Zentrums (CZ) des Karlsruher Instituts für Coaching
und der Führungsakademie Baden-Württemberg
• Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen der Deutschen
Gesellschaft für Onlineberatung (DGOB)
• Ethische Standards der International Coach Federation (ICF)
• Leitlinien des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC)
• Medien-Richtlinie der European Federation of Psychologists‘ Associations (EFPA)
• Berufsethik des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und
Organisationsberatung (bso)
• Ethik-Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung
und Familientherapie (DGSF)
Ethikrichtlinien und Kompetenzfelder
Grundhaltung und Menschenbild
Inhaltliche Kompetenz
Technische Kompetenz
Vertraulichkeit
Transparenz und Integrität
Technische Kompetenzentwicklung
• Bedienung unterschiedlicher Kommunikationskanäle in OnlineMedien
• Kenntnis notwendiger technischer Ausstattungen für Online-Coaching
• Verwaltung von Teilnehmenden, Gruppen und Sitzungen
• Bedienung von Online-Tools
• Anleitung von KlientInnen
• Rückfallszenario
• Einsatz gesicherter Medien und Geräte
• Datenschutz und Auskunftsfähigkeit darüber
CAI Online-Coaching Plattform:
cyber anthropoethic intelligence
Synergie aus der Kombination von

cyber - den Möglichkeiten des virtuellen Raumes

anthropos (griechisch: Mensch) - menschlichen Gegebenheiten

ethisch fundiertem Vorgehen

intelligenten Lösungen
CAI Online-Coaching Plattform:
Die Kombination von synchronen und asynchronen
Formen der Kommunikation
und die
Bereitstellung verschiedener und vielfältiger Tools
und
eines integrierten
Coachingablaufes
ermöglichen
eine maßgeschneiderte
Vorgehensweise für Klientinnen und Klienten
Kommunikation
© CAI GmbH 2016
Wahl des Kommunikationskanals
Kommunikation
• Video
• Audio
• Schriftlich
• Über Tools
• Auch anonym
Wahl der Kommunikationsform
Synchron
Asynchron
Coaching Konzept
© CAI GmbH 2016
CAI Coaching Concept
I. Anliegenklärung
klientenzentriert
hypnosystemisch
neurowissenschaftlich
II. Situationsbeschreibung
III. Ressourcenaktivierung
IV. Musterzustandsänderung
V. Zielfindung
VI. Lösungssuche
VII. Maßnahmenplanung
VIII. Auswertung
Wirkfaktoren im Coaching, s. Wirksamkeitsforschung: Grant, Greif, Künzli, u.a.
Online Umsetzung des Coaching-Prozesses
Ein professionell arbeitender Coach
steuert einen
lösungsorientierten Prozess, richtet die
Aufmerksamkeit auf Ressourcen, stärkt
die Selbstwirksamkeit, nutzt somatische
Marker für positive Zielzustände,
ermöglicht Transfer und evaluiert sein
Tun!
Dieser Prozess kann individuell ergänzt
und angereichert werden.
CAI® Coaching - Tools
CAI Coaching World
Die Arbeitsfläche
Rollen und Emoticons in Gruppen
Anordnung der Gruppe
Bedarfsgerechte Coaching-Tools
•
•
•
•
•
•
•
•
Fragesets
Whiteboard
Soziogramm
Aufstellung
Inneres Team
Bildergalerie
Ressourcenbaum
Präsentation
Coaching-Tool: Fragesets in jeder Phase
Positiv formuliert
perspektivisch
ressourcenaktivierend
zukunftsorientiert
Coaching-Tool:Whiteboard/Karten/Hintergrund
Mindmap Führungsrollen
Schemata
Coaching-Tool: Whiteboard/Hintergrund/Zeichentool
Coaching-Tool: Soziogramm
Darstellung der
Beziehungsstrukturen
einer Gruppe oder eines Teams
- Größe der Personen
- Art der Beziehung
- Nähe - Distanz
Coaching-Tool: Aufstellung




Beziehungsstrukturen
systemische
Wechselwirkung
symbolisch
Coaching-Tool: Inneres Team
 Innere Anteile erkunden
 Wechselwirkung
 Innerer Dialog
Coaching-Tool: Inneres Team
 Innere Anteile gestalten
 Neue Wechselwirkung
 Inneren Dialog
umschreiben
Coaching-Tool:Bildergalerie




assoziativ
Emotional
Verdichtend
komplex
Coaching-Tool: Ressourcenbaum
Ressourcenorientierter
ganzheitlicher Blick
auf den persönlichen
Entwicklungsweg
Coaching-Tool: Präsentation
Hochladen und gemeinsames
Betrachten von Dateien
(pp, Word, Bilder usw.)
Andere Welten
Außerhalb der Coachingsitzung:
Dokumente und Wissensmanagement
• Protokolle von
Präsenzterminen
• Lerneinheiten
• Persönliche oder
gruppenspezifische
Inhalte
• Collaboration
Coaching –Verhalten Online
Übertragbarkeit des Coachingverhaltens
„Wir erleben den „digitalen Schmerz“, wenn
versucht wird, das F2F-Verhalten direkt in das
online Geschehen zu übertragen.“
Katrin Schöpf, Senior Leadership Consultant IBM
Reduktion der Wahrnehmungskanäle
Gefahr von Missverständnissen
 Coachs: Online Sprech-, Schreib-, Lese- und Hörkompetenz
Schriftbasierte Kommunikation
Schreiben und Lesen
klassische Kulturtechniken
kreativ
emotional
berühren
beängstigen
erfreuen
verärgern
verwirren
……
künstlerisch
Die richtige Form?
Die richtige Form?
Sorgfältig ausformulierte Texte
kurz,
Menge
Klar und fokussiert
Wertschätzend
Positiv formuliert
Graphiken statt Redewendungen und Metaphern
zur Vermeidung von Missverständnissen
interkulturelle Unterschiede
konkret und direkt, kleinschrittige Ziele,
Akronyme, Emoticons,
CU, mfg
Netikette (Etikette im Netz)
Festlegung von
• Verhaltensregeln,
• Zeichensatz, Zeilenlänge
(Verhinderung von „Verstümmelung“ je nach benutztem Endgerät)
• Lesbarkeit
(Satzbau und Rechtschreibung, Formatierung, Groß-Kleinschreibung,
Abkürzungen und Emoticons)
• Sicherheit
(wer darf die Nachricht sehen?)
• Realnamen, Codenamen, Pseudonyme?
• Duzen/Siezen, Anrede
Veröffentlichung der Höflichkeitsregeln für soziale Netzwerke durch den Deutschen Knigge-Rat (2010)
Im Netz weitgehend anerkanntes Dokument hierzu ist etwa RFC 185 (s. auch Internet Message Format)
Netikette (Etikette im Netz)
Regeln
•
http://www.focus.de/community/netiquette/netiquette_aid_20898.html
• Bitte beachten Sie die Rechtschreibung und Interpunktion. Beiträge mit zu
vielen sprachlichen Fehlern, falschem Satzbau, durchgehender Klein- oder
Großschreibung, Hervorhebungen, übertriebener Zeichensetzung,
fehlenden Abständen, unüblichen Abkürzungen, Smilies oder anderen
Chat-Symbolen können wir leider nicht veröffentlichen.
• Besonderen Wert legen wir auf einen sachlichen Stil, einen freundlichen
Ton, Toleranz und den Respekt vor anderen Meinungen.
• Kommentare/Leserberichte werden gelöscht, wenn sie andere etwa wegen
ihres Geschlechts, ihres Alters, ihrer Sprache, ihrer Abstammung, ihrer
religiösen Zugehörigkeit oder ihrer Weltanschauung diskriminieren.
Erhöhte Intimität in der Online-Kommunikation
Schnellere Selbstoffenbarung
Im Online–Format ist die Selbstoffenbarung größer,
nicht im Sinne einer gewachsenen Vertrauensbeziehung…
…sondern eher im Sinne
eines „Talking to a stranger“
in Nicht-Sichtbarkeit,
d. h. nicht angesehen werden,
nicht weitersagen
Achtsamer Umgang mit Selbstoffenbarung
• Positive Konnotation
• Rahmung des Auftrages
– Rückkoppelung und Engführung,
Verantwortung beim Coachee
• Ressourcen aktivierendes Vorgehen
• In der schriftlichen Kommunikation:
ausschließlich positives Feedback und
ausschließlich Bezug auf Fähigkeiten und Ressourcen
Reduktion der Wahrnehmungskanäle
Empathische Beziehungsgestaltung
Empathie = Einfühlendes Verstehen =
Die Fähigkeit, sich in Gedankengänge,
Emotionen und Motive anderer Personen hineinversetzen zu
können und mitfühlend zu reagieren
Umgang mit Informationslücken
Imagination und Projektion
Konstruktion von Wirklichkeit
Reduktion der Wahrnehmungskanäle
Erfragen und Reflexion von Emotionen und Stimmungen
 Coachs: Online-Toolkompetenz
Metaphern der Klienten nutzen
Assoziatives Arbeiten
Visualisierung
Einsatz von Bildmaterial
Einsatz von Bildmaterial
Reduktion der Wahrnehmungskanäle
Einbezug körperlicher Reaktionen
Menschliche Selbstorganisation erfolgt auf Basis
von bewussten und unbewussten,
sprachlichen und nichtsprachlichen Prozessen,
die sich über gedankliche, gefühlsmäßige und
physiologische Vorgänge ausdrücken.
Musterzustandsänderung
Problemmuster
Lösungsmuster
emotional negativ
emotional positiv
Ressourcenaktivierung
Visionsarbeit
Entwicklung emotionale positiv besetzter Ziele
Körperliche Reaktionen erkunden mit Zeichentool
Problem - Lösungszustand
Somatische Marker
erkennen ohne
sichtbaren Körper
Körperliche Reaktionen erkunden mit Aufstellungstool
Ich habe einen Tiger im Nacken
Mein Kopf ist voll
Steine im Bauch
Meine Beine sind gefesselt
Somatische Marker
erkennen ohne
sichtbaren Körper
Zielfindung mit Frageset
Den angestrebten Endzustand so konkret wie möglich
beschreiben
Ziel im Präsens, Aussagesatz formulieren
z.B.
die Erarbeitung von Konzepten ist ein fester Bestandteil meiner Wochenarbeitszeit
Nicht: ich hätte gerne mehr Zeit für Konzepte
Zielfindung mit Frageset
Zielkonkretisierungsfrage:
„Woran werden Sie erkennen, dass das Ziel erreicht ist?“
Immer wieder um Konkretisierung bitten (sinnliche Wahrnehmung)
Eventuell Zielhierarchie erstellen
Lösungsbrainstorming mit Figuren
Perspektive:
Reale äußere Personen aus dem Umfeld
des Klienten
Standardfrage:
Was rät Person …, was sollen Sie tun, um
Ihr Ziel zu erreichen?
Lösungsbrainstorming in der Aufstellung
Lösungsbrainstorming mit Symbolen/Inneren Anteilen
Das blühende Leben
Der Kopf
Der innere Schweinehund
Die Entspannung
Das Herz
Die Schönheit
Lösungsbrainstorming mit Symbolen/positives Modell
Dagobert Duck
Klare Priorität?
Sparsamkeit?
Reichtum?
Pippi Langstrumpf
Unabhängigkeit?
Cleverness?
Lebenskünstlerin?
Erfahrungen im
Online Coaching mit der
CAI® Plattform
Online Coaching per CAI wirkt und ist effektiv
Vorläufige Ergebnisse einer unveröffentlichten Studie der zhaw, Schweiz
im WS 2015/2016 mit der CAI® Plattform, N=21
Stimmen
„Ich war erstaunt, wie effizient eine reine online-Beratung ist“
„Mir gibt die Online Beratung die Chance nonverbales nicht
beachten zu mich und daher besser auf die benutzen Worte zu
konzentrieren
„Ich bin begeistert und freue mich, dass wir in so kurzer Zeit ein
positives Resultat hinbekommen haben“
 Der Einsatz verschiedener Tools wurde als hilfreich genannt
Weitere Entwicklung und
Professionalisierung des
Online-Coachings
Coaching im Jahr 2020
DBVC Online Coachingbefragung an der Hochschule Erding, Frühjahr 2015
(Neue) Coaching-Formate entwickeln sich (weiter)
Asynchron und on demand
 Coachs: Flexibilität
Wegfall regionale /
persönlicher Einschränkungen
 Coachs: Konzept und
Online-Toolkompetenz
Hohe Fokussierung
Erhöhte Aufmerksamkeit
 Coachs: Medienkompetenz
Hohe Konzentration – Trance
Keine Ablenkungen
Kürzere Einheiten
Häufigere Einheiten
Ausweitung der Zielgruppen
Vielfältigere u. individuellere Passung
 Coachs: Milieukompetenz
(Neue) Coaching-Formate entwickeln sich (weiter)
Bsp.: Transfer Coaching, Coaching Conferences
 Coachs: Formatkompetenz
Coachingkonzept und Coachinghaltung (Ethik)
Prozesssteuerung
Methodenkompetenz
Business Kompetenz
Technikkompetenz
Online-Coaching Verhalten
Fazit:
Online Kompetenz:
ein unverzichtbares Format
für ein professionelles
Coaching!
Herunterladen