Gruppe E - Technische Universität Braunschweig

Werbung
Institut für Fachdidaktik der
Naturwissenschaften
Abteilung Physik und Physikdidaktik
Experimentierseminar SoSe 2017: Elektrizitäts- und Wärmelehre
T. Franz - D. Jaeger
Wärme-Lehre I
Zustandsgrößen bei Gasen
Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17
15.00 Uhr – 16.30 Uhr
Raum 107
Gruppe E (Freihand)
Voraussetzungen in Stichworten (das Verständnis von Zusammenhängen ist erwünscht):
Zustandsgrößen bei Gasen: Temperatur und Thermometer (Gasthermometer), Volumen,
Druck; Gasgesetze: Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Amontons; allgemeines Gasgesetz; Ideale und
Reale Gase; Teilchenmodell, Zustandsgrößen im Teilchenmodell
Versuchsaufgabe:
Entwickeln Sie geeignete Freihandversuche „zum Basteln“ oder alternativ einen Lernzirkel für
Schülerinnen und Schüler zu obigem Themengebiet.
Institut für Fachdidaktik der
Naturwissenschaften
Abteilung Physik und Physikdidaktik
Experimentierseminar SoSe 2017: Elektrizitäts- und Wärmelehre
T. Franz - D. Jaeger
Wärme-Lehre II
Wärmeübertragung und Wärmekapazität
Mittwoch 26.04.17 und 03.05.17
15.00 Uhr – 16.30 Uhr
Raum 107
Gruppe E (Vorgabe)
Voraussetzungen in Stichworten (das Verständnis von Zusammenhängen ist erwünscht):
Innere Energie, Arbeit und Wärme, Wärmetransport, Wärmeleitung, Wärmeströmung,
Wärmestrahlung, spezifische Wärmekapazität, Wärmemischung
Versuchsaufgabe: Draußen nur Kännchen!
Gehen Sie auf naturwissenschaftlichem Wege der Frage nach, ob ein Kännchen aus Edelstahl
oder eines aus Porzellan Kaffee besser warmhält. Klären Sie experimentell, welche
thermischen Effekte bei beiden Materialien auftreten und inwieweit diese die Wärmeabgabe
beeinflussen. Entwerfen Sie Experimente um zu klären, unter welchen äußeren Bedingungen
die beiden Materialien Vor- oder Nachteile haben.
Institut für Fachdidaktik der
Naturwissenschaften
Abteilung Physik und Physikdidaktik
Experimentierseminar SoSe 2017: Elektrizitäts- und Wärmelehre
T. Franz - D. Jaeger
Wärme-Lehre III
Hauptsätze und Kreisprozesse
Mittwoch 10.05.17 und 17.05.17
15.00 Uhr – 16.30 Uhr
Raum 107
Gruppe E (Demo)
Voraussetzungen in Stichworten (das Verständnis von Zusammenhängen ist erwünscht):
Hauptsätze der Thermodynamik, Kreisprozesse (Carnot, Stirling), thermische Maschinen
(Heißluftmotor, Wärmekraftmaschinen, Kraftwärmemaschine, Wärmepumpe,
Kältemaschine), Wirkungsgrad
Versuchsaufgabe:
Entwickeln Sie geeignete, möglichst verblüffende Demonstrationsversuche zu obigem
Themengebiet.
Institut für Fachdidaktik der
Naturwissenschaften
Abteilung Physik und Physikdidaktik
Experimentierseminar SoSe 2017: Elektrizitäts- und Wärmelehre
T. Franz - D. Jaeger
E-Lehre I
Elektrostatik und Stromkreise
Mittwoch 24.05.17 und 31.05.17
15.00 Uhr – 16.30 Uhr
Raum 108
Gruppe E (Freihand)
Voraussetzungen in Stichworten (das Verständnis von Zusammenhängen ist erwünscht):
Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator;
elektrischer Strom; Stromstärke; Potential und Spannung; Spannungsquellen, ohmsches
Gesetz; elektrischer Widerstand; elektrische Energie und Leistung; einfache Stromkreise
Versuchsaufgabe:
Entwickeln Sie geeignete Freihandversuche „zum Basteln“ oder alternativ einen Lernzirkel für
Schülerinnen und Schüler zu obigem Themengebiet.
Institut für Fachdidaktik der
Naturwissenschaften
Abteilung Physik und Physikdidaktik
Experimentierseminar SoSe 2017: Elektrizitäts- und Wärmelehre
T. Franz - D. Jaeger
E-Lehre II
Magnetismus und Elektromagnetismus
Mittwoch 14.06.17 und 21.06.17
15.00 Uhr – 16.30 Uhr
Raum 108
Gruppe E (Vorgabe)
Voraussetzungen in Stichworten (das Verständnis von Zusammenhängen ist erwünscht):
Magnetismus, magnetische Wirkungen, Magnetfelder, Modellvorstellungen, Magnetfelder
stromdurchflossener elektrischer Leiter (gerader Leiter, Spule …), Lorentzkraft, magnetische
Flussdichte, elektromagnetische Induktion, Transformator, Motor/Generator
Versuchsaufgabe: Die Stromwaage
Benutzen Sie den Versuchsaufbau der Stromwaage um die folgenden Beziehungen zu
demonstrieren:
a) In einem homogenen Magnetfeld ist die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter
proportional zur Stärke des magnetischen Feldes sowie der Stärke des fließenden Stroms.
b) Bewegt sich ein Leiter durch ein homogenes Magnetfeld, wird in dem Leiter eine Spannung
induziert, die proportional ist zur Stärke des Magnetfeldes und zur Geschwindigkeit des
Leiters.
Institut für Fachdidaktik der
Naturwissenschaften
Abteilung Physik und Physikdidaktik
Experimentierseminar SoSe 2017: Elektrizitäts- und Wärmelehre
T. Franz - D. Jaeger
E-Lehre III
Verzweigte Stromkreise, Leitungsvorgänge und Elektronik
Mittwoch 28.06.17 und 05.07.17
15.00 Uhr – 16.30 Uhr
Raum 108
Gruppe E (Demo)
Voraussetzungen in Stichworten (das Verständnis von Zusammenhängen ist erwünscht):
Kirchhoff´sche Regeln, Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlicher Bauteile, DrudeModell, elektrische Leitungsvorgänge, Leitfähigkeit, Elektronenröhren , Halbleiter,
Halbleiterbauelemente (Diode, Transistor, Solarzelle)
Versuchsaufgabe:
Entwickeln Sie geeignete, möglichst verblüffende Demonstrationsversuche zu obigem
Themengebiet.
Herunterladen