Prof. Dr. Stefan Krauss Fakultät für Mathematik Didaktik der Mathematik Wintersemester 2011/12 Didaktik der Geometrie Übersicht 0 Didaktik der Geometrie – Einführung 0.1 Geometrische Begriffe 0.2 Geometrie in den Bildungsstandards 0.3 Didaktik der Geometrie im schriftlichen Staatsexamen 0.4 Literatur zur Vorlesung 1 Aspekte und Ziele des Geometrieunterrichts 1.1 Geometrie als Lehre vom Anschauungsraum 1.2 Geometrie als Übungsfeld für Problemlösen 1.3 Geometrie als Beispiel für eine deduktive Theorie 2 Aufbau der Geometrie: Vergleich Wissenschaft und Schule 2.1 Grundlagen der Geometrie als deduktive Wissenschaft 2.1.1 Historisches 2.1.2 Die Sprache einer deduktiven Theorie 2.1.3 Grundbegriffe und Axiome der Geometrie 2.1.4 Der Bau der „Kathedrale“ der euklidischen Geometrie 2.2 Zugang und Aufbau der Geometrie in der Schule 2.2.1 Vorwissen aus der Grundschule 2.2.2 Begriffslernen in Hauptschule, Realschule und Gymnasium 2.2.3 Grundlegende geometrische Begriffe in der Schule 2.2.4 Lehrpläne (Grobübersicht) 2.3 Abschließende Bemerkungen 3 Ortslinien und Konstruktionen 3.1 Begriffe Ortslinie, Ortsbereich 3.1.1 Definition: Ortslinie, Ortsbereich 3.1.2 Kreis(linie) 3.1.3 Mittelsenkrechte 3.1.4 Parallele und Winkelhalbierende 3.2 Spezielle Kreise und Winkel am Dreieck 3.2.1 Umkreis eines Dreiecks 3.2.2 Inkreis eines Dreiecks 3.2.3 Satz des Thales 3.3 Abschließende Bemerkungen 3.3.1 Curriculares Wissen 3.3.2 Wozu Konstruktionen? 4 Kongruenzabbildungen und Symmetriebegriff 4.1 Symmetrie 4.2 Abbildungsgeometrischer vs. kongruenzgeometrischer Zugang 4.3 Kongruenzabbildungen: Fachliches und curriculares Hintergrundwissen 4.4 Kongruenzabbildungen: Einführung und Aufbau in der Schule 4.4.1 Dynamische Geometriesoftware („DGS“) 4.4.2 Vorwissen aus der Grundschule 4.4.3 Vorgehen in der Sekundarstufe I - Achsenspiegelung (Achsensymmetrie) - Punktspiegelung (Punktsymmetrie) - Drehung (Drehsymmetrie) - Parallelverschiebung (Translationssymmetrie) 5 Winkelbeziehungen 5.1 Welche Winkelbeziehungen gibt es? 5.2 Nebenwinkel und Scheitelwinkel 5.3 Stufenwinkel 5.4 Wechselwinkel 5.5 Schulbuchbeispiele 5.6 Winkelsumme im Dreieck (+ Verallgemeinerung auf n-Ecke) Prof. Dr. Stefan Krauss Fakultät für Mathematik Didaktik der Mathematik 6 Dreiecke 6.1 Definition 6.2 Klassifikationsmöglichkeiten 6.3 Kongruenzsätze 6.4 Besondere Linien im Dreieck: Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Seitenhalbierende, Höhe 7 Vierecke 7.1 Vorbemerkungen 7.2 Klassifikation 7.3 Kongruenzsätze 7.4 Vorgehen in der Schule 7.4.1 Einführung der Viereckstypen 7.4.2 Inkreis und Umkreis von Vierecken 8 Flächeninhalt ebener Figuren 8.1 Aufbau der Flächeninhaltslehre 8.2 Begriffe „Flächeninhalt“ und „flächeninhaltsgleich“ 8.3 Flächeninhalt „messen“ = Auslegen mit Einheitsquadraten 8.4 Fläche (und Umfang) von Quadrat und Rechteck 8.5 Zerlegungs- und Ergänzungsgleichheit 8.6 Fläche Parallelogramm 8.7 Fläche Trapez 8.8 Fläche Dreieck 8.9 Fläche Drachen und Raute 8.10 Anhänge zum Thema Flächeninhalt 9 Satzgruppe des Pythagoras 9.1 Überblick 9.2 Geschichte 9.3 Lernvoraussetzungen für die Behandlung im Unterricht 9.4 Satzgruppe des Pythagoras 9.4.1 Kathetensatz 9.4.2 Höhensatz 9.4.3 Satz des Pythagoras 9.5 Umkehrung und Zusammenhang der Sätze 9.6 Anwendungen der Satzgruppe des Pythagoras 10 Trigonometrie 10.1 Zwei Aspekte der Trigonometrie Zugang I 10.2 Schulischer (Erst)zugang zur Trigonometrie 10.3 Exemplarische Lernsequenz (Hauptschule) 10.4 Festigung, Taschenrechnernutzung und Anwendung 10.5 Sinus- und Kosinussatz Zugang II 10.6 Winkelfunktionen (Vorbemerkungen zu Koordinaten) 10.7 Sinus als Funktion: Dynamische Schreibweise 11 Zentrische Streckung und Ähnlichkeit 11.1 Motivation und Überblick 11.2 Vorwissen zum Vergrößern bzw. Verkleinern (Grundschule) 11.3 Zentrische Streckung 11.4 Ähnlichkeitsabbildung 11.5 Strahlensätze (Vierstreckensätze) 11.6 Ähnlichkeitssätze 11.7 Anwendungen und Aufgaben 12 Kreis (Unterkapiteleinteilung folgt) 13 Räumliche Figuren und ihre Eigenschaften (Geometrische Körper) (Unterkapiteleinteilung folgt) Wintersemester 2011/12