Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik

Werbung
Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft
Verbindliche Themen :
Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat
Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Thema 12/1: Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
Thema 12/2: Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Bewertung:
Themen:
1. Demokratie:
Volksherrschaft ist nicht
gleich Volksherrschaft
Formen und Theorien der
Demokratie (plebiszitär,
parlamentarisch,
präsidentiell); Identitäts- und
Konkurrenztheorie;
Rational-Choice-Theorie
Das Demokratiemodell des
Grundgesetzes
(Volkssouveränität;
streitbar/wehrhaft;
repräsentativ; wertgebunden;
Analyseinstrument/
Arbeitsmethode
Systematische
Vergleiche/Analyse von
theoretischen Texten
Analyse von juristischen
Texten (GG) und ihre
demokratietheoretische
Einordnung; Auswertung
Karikaturen
Auswertung Schaubilder
Kompetenzen im Fach
Politik - Wirtschaft
pK 4: Theorien und
Konzeptionen analysieren
und einordnen
pK 7: Idealtypen und
Realtypen politischer
Theorien reflektieren und
bewerten
pK 1: Politik in ihrer
institutionell-formalen
Dimension als
Institutionen- und
Regelsystem erfassen.
Kategorien: Verfassung,
Institution,
Entscheidungsregeln,
Gesetze und Rechtsnormen
Bezug zur Sek. I
föderal); Verfassungsnorm
und Verfassungswirklichkeit;
Politikzyklus
Zukunft der Demokratie in der
Bundesrepublik (Bürger- /
Zivilgesellschaft, Entwicklung
des Wählerverhaltens)
2. Der politische
Willensbildungs- und
Entscheidungsprozess am
Beispiel eines Gesetzes zur
Sozialpolitik: Wer macht
eigentlich die Gesetze?
Rolle und Funktion der
Medien in der Demokratie
(insbesondere beim AgendaSetting)
Parteien (Stellung im Grundund Parteiengesetz;
Spannungsverhältnis von
Freiheit und Gleichheit in
programmatischen Aussagen);
Auswertung von
Gesetzestexten
(Parteiengesetz)
pK 6: politische
Handlungen und
Sachverhalte
mehrperspektivisch mit
Hilfe von Kategorien
bewerten:
- unter Kriterien der
Legitimität:
Transparenz,
Partizipation etc.
- unter dem Aspekt
der Grundwerte:
Gerechtigkeit,
Freiheit, Gleichheit,
Solidarität etc.
pK 1-4
pK 2: Politik in ihrer
prozessualen Dimension
als Willensbildungs- und
Entscheidungsprozess
erfassen
Kategorien: Akteure,
Interesse, Macht, Konflikt,
Konsens, Entscheidung,
Legitimität, Partizipation
Klasse 9: Der
politische
Willensbildungs- und
Entscheidungsprozess
in der Bundesrepublik
Deutschland
Cleavage-Theorie
Verbände (Formen des
Verbandseinflusses;
Lobbyismus), Initiativen und
Bewegungen
Das Machtgefüge der
Verfassungsorgane im
politischen
Entscheidungsorgane
3. Die Rolle des Staates in
der sozialen
Marktwirtschaft
Prinzipien der Sozialen
Marktwirtschaft:
Wettbewerbs-, Sozial- und
Marktkonformitätsprinzip
Marktversagen und
Staatsversagen
Analyse von ökonomischen
öK 1: wirtschaftliches
Phänomenen mit Hilfe
fachspezifischer Methoden:
- Ordnungsgedanke
(Vergleich
wirtschaftspolitischer
Leitbilder und
Konzeptionen)
- Kreislaufmodell (Analyse
gesamtwirtschaftlicher
Auswirkungen
haushaltspolitischer
Entscheidungen)
- Ökonomische
Verhaltenstheorie
(Untersuchung
möglicher
Anreizwirkungen
wirtschaftspolitischer
Maßnahmen auf die
wirtschaftlichen Akteure)
Handeln in den Kategorien
der ökonomischen
Verhaltenstheorie
- Unterscheidung zwischen
öK 3: institutionell-
Wirtschaftspolitische Ziele
(Vollbeschäftigung,
Preisstabilität, gerechte
Einkommens- und
Vermögensverteilung) als
Subziele gesellschaftlicher
Werte (Freiheit, Gerechtigkeit,
Sicherheit) und Zielkonflikte
Reflexion und Bewertung
Kategorien: Bedürfnisse,
Güter, Nutzen,
Knappheit, Opportunitätsbzw. Alternativkosten,
Konflikt, Risiko
öK 2: ökonomische
Interdependenzen und
Prozesse als
Kreislaufzusammenhänge
Kategorien: betriebliche,
zwischenbetriebliche,
gesellschaftliche,
internationale
Arbeitsteilung,
Wirtschaftskreislauf
und Interdependenz
Klasse 9: Aufgaben
des Staates in der
sozialen
Marktwirtschaft
Sach- und Werturteilen,
deskriptiven und präskriptiven
Urteilen
- Unterscheidung zwischen
Idealtypen und Realtypen
maßgebender politischer
und ökonomischer Theorien
- Modellreflexion: Merkmale,
Prämissen, Funktionen,
Reichweite, Grenzen von
Modellen
rechtlichen Bedingungen
wirtschaftlichen
Handelns
Kategorien:
Wirtschaftsordnung,
Koordinationssysteme,
Marktversagen,
wirtschaftspolitische
Auswertung von Schaubildern
und Karikaturen
Informationen recherchieren und
erschließen
4. Wirtschaftspolitik am
Beispiel des
Beschäftigungsproblems
Arbeitslosigkeit: statistische
Erfassung, Ursachen; Folgen
für die soziale Sicherung
sowie für die
Staatsfinanzen
Die konjunkturpolitische
Dimension des
Beschäftigungsproblems
(Beziehung zwischen
Konjunktur- und
Analyse von Positionen und
Konzeptionen
Reflexion und Bewertung
- Unterscheidung zwischen
Sach- und Werturteilen,
deskriptiven und präskriptiven
Urteilen
- Modellreflexion: Merkmale,
Prämissen, Funktionen,
Reichweite, Grenzen von
Modellen
Auswertung von Statistiken,
Schaubilder und Karikaturen
Informationen recherchieren und
erschließen
Analyse von Positionen und
öK 2
öK 3
Klasse 10: Sozialer
und wirtschaftlicher
Wandel
Klasse 10: Politik und
Wirtschaft in der
Europäischen Union
Beschäftigungsentwicklung,
angebots- versus
nachfrageorientierte
Konzeptionen)
Die ordnungspolitische
Dimension des
Beschäftigungsproblems
(Regulierung und
Deregulierung
des Arbeitsmarktes sowie ihre
Auswirkungen auf
Arbeitnehmer und
Unternehmen)
Die strukturpolitische
Dimension des
Beschäftigungsproblems
(Strukturerhaltungs-,
Strukturanpassungs- und
Strukturgestaltungspolitik)
Grenzen nationaler
Beschäftigungspolitik
angesichts der Verlagerung
von Kompetenzen auf die
EU-Ebene
Konzeptionen
Herunterladen