Gymnasium am Bötschenberg Helmstedt – Fachbereich Politik-Wirtschaft Schulcurriculum Politik-Wirtschaft – Oberstufe Jahrg.11 Thematischer Schwerpunkt 1: Thematischer Schwerpunkt 2: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft 1)Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes zur Sozialpolitik 1)Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft ● Das Machtgefüge der Verfassungsorgane im politischen Entscheidungsprozess ● Parteien und Verbände (CleavageTheorie) ● Funktion der Medien als 4. Gewalt: Informations-, Kontrollfunktion und Manipulation ● Gerechtigkeit in der Sozialpolitik? ● die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft: Konkurrenz-, Sozial- und Marktprinzipien. Der klassische Wirtschaftsliberalismus (A. Smith, D. Ricardo, J.B. Say) und der Neoliberalismus (Chicago Schule …) ● Die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft (J. Keynes, Alfred Armack, Ludwig Erhardt) ● Wirtschaftspolitische Ziele: das magische Sechseck 2)Demokratie ● Demokratietheorien: Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau, Madison, E. Fraenkel ● Formen der Demokratie: direkte Demokratie (Schweiz), präsidentielle Demokratie (USA), semi-präsidentielle Demokratie (Frankreich), parlamentarische Demokratie (BRD) ● das Demokratiemodell des GG: Volkssouveränität, streitbare / wehrhafte Demokratie, repräsentative Demokratie, Grundrechte im GG, Föderalismus ● Zukunft der Demokratie in der BRD: Bürger / Zivilgesellschaft, ● Marktversagen und Staatsversagen: Kritik der Marktwirtschaft und Kritik des staatlichen Interventionismus 2) Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems ● Arbeitslosigkeit: statistische Erfassung und kritische Überprüfung ● Die konjunkturpolitische Dimension der Arbeitsmarktproblematik: Interdependenz zwischen Konjunktur und Beschäftigung, angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik ● Die ordnungspolitische Dimension der Arbeitsmarktproblematik: Regulierung oder Deregulierung des Arbeitsmarktes ● Die strukturpolitische Dimension der Arbeitsmarktproblematik: Strukturwandel als Aufgabe der Wirtschaftspolitik Gymnasium am Bötschenberg Helmstedt – Fachbereich Politik-Wirtschaft direkte Demokratie, Entwicklung des Wählerverhaltens ● Grenzen nationaler Beschäftigungspolitik angesichts der Verlagerung von Kompetenzen auf EU-Ebene: Arbeitslosigkeit in der EU und arbeitsmarktpolitische Strategien Die Lissabon-Strategie Jahrg.12 Thematischer Schwerpunkt 1: Thematischer Schwerpunkt 2: Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1) Internationale Herausforderungen 1) Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus ● Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen (zwischenstaatliche, semiprivate und private Kriege; asymmetrische Kriege) ● Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus und innenpolitische Maßnahmen zur Terrorbekämpfung ● Globale Ressourcen und Ressourcensicherung 2) Akteure und Strategien der Internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik ● Deutsche Außenpolitik seit 1989 und deren Neuausrichtung seit dem 11.09.2001 (u.a. Rolle der Bundeswehr) ● Deutsche Außenpolitik am Beispiel der Auslandseinsätze der Bundeswehr ● Möglichkeiten internationaler Institutionen und Organisationen zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung (UNO, NATO, EU) ● Verrechtlichung der Internationalen Beziehungen (Internationaler Strafgerichtshof) an einem aktuellen Beispiel ● Gründe für internationale Handels- und Entwicklungstendenzen des Welthandels ● Außenwirtschaftliche Theorien (Theorien des Freihandels /Protektionismus) und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik (Handelsschranken) ● Ansätze und Institutionen einer Weltwirtschaftsordnung (WTO und andere internationale Organisationen und NGO) 2) Globalisierung ● Der Unternehmensstandort Deutschland im Rahmen der Globalisierung (Dimensionen, Ursachen und Folgen der Globalisierung) ● Chancen und Risiken der Globalisierung für den Standort Deutschland Gymnasium am Bötschenberg Helmstedt – Fachbereich Politik-Wirtschaft