5.) ...und zwar im Dreivierteltakt

Werbung
…und zwar im
¾ Takt!
1
In Gedenken an
Johann Strauss Sohn (1825-1899)
Napoléon Autrichien
Ach Mami, der Franz will’s
dem Johann Strauß nicht
und nicht verzeihen, dass er
1848 ein Revolutionär war…
Wann’s aber doch so schön
ist was er macht und die
Leut‘ haben’s doch so
gern… wo es doch ohnehin
so wenig gibt worüber man
sich freuen kann…
Was würd’st Du tun?
2
Inhaltsverzeichnis
1.
Der Walzer ..................................................................................................................................... 4
1.1
Bedeutende Komponisten ....................................................................................................... 5
1.2
Der Wiener Walzer ................................................................................................................... 7
1.2.1
Geschichte ............................................................................................................................. 7
1.2.2
Stile ....................................................................................................................................... 10
1.2.3
Technik ................................................................................................................................. 11
1.2.4
Rhythmus und Musik .......................................................................................................... 11
1.2.5
Verbreitung .......................................................................................................................... 12
Langsamer Walzer ................................................................................................................. 13
1.3
1.3.1
Geschichte ........................................................................................................................... 13
1.3.2
Charakteristik und Technik ................................................................................................ 13
1.4
Vals (Tango) ............................................................................................................................ 15
1.5
Volkstanz.................................................................................................................................. 17
2.
Resümee ...................................................................................................................................... 18
3
1. Der Walzer
Der Walzer ist ein Musikstück im 3/4-Takt, in Lateinamerika auch im 6/8-Takt. Der Name
wurde von der Tanzfigur „Walzen“ abgeleitet, was „Drehen“ bedeutet.
Der Walzer kam als Tanz nach der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
auf und wurde Mode in allen Gesellschaftsschichten. Er verdrängte das
Menuett und besaß den Ruf des Volkstümlichen und Deutschen
gegenüber dem Aristokratischen und Französischen des Menuetts.
Ob er sich aus dem süddeutschen beziehungsweise österreichischen Ländler entwickelt hat
oder parallel zu ihm entstanden ist, ist umstritten.
Während das ebenfalls im Dreiertakt stehende Menuett einen barocken regelmäßigen Puls
aufweist, sind die Gewichte im Walzertakt ungleich verteilt, und der Bass spielt in der Regel
nur auf dem ersten Schlag. Während das Menuett den Eindruck des Schreitens wiedergibt,
vermittelt der Walzer den des Schwingens. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts ist das
Walzertempo sehr schnell („Langaus“), in seiner „klassischen“ Zeit nach dem Wiener
Kongress pendelt es sich etwa bei einer Sekunde pro Takt ein.
Die etwa halb so schnelle Version des Tanzes, der Langsame Walzer, entstand gegen Ende
des 19. Jahrhunderts.
Berühmte tanzbare Walzer stammen von Josef Lanner, Johann Strauß (Vater), dessen
Sohn Johann Strauß (Sohn) (z. B. der Donauwalzer, 1867) sowie von Pjotr Iljitsch
Tschaikowski. Viele Opern und Operetten enthalten auf der Bühne getanzte Walzermusik.
Unter anderem Franz Schubert, Frédéric Chopin und Franz Liszt schrieben Walzer für
Klavier, die im rubato bzw. in agogischer Spielweise vorzutragen sind. Walzer für Orchester,
die ebenfalls nicht zum Tanz bestimmt sind, stammen z.B. von Johannes Brahms und auch
Johann Strauß (Sohn).
Auch unter den Liedern und symphonischen Sätzen von Gustav Mahler finden sich einige
Walzer.
4
Maurice Ravels Werk La Valse ist eine prominente Selbstreferenz auf die Epoche des
Wiener Walzer. Es wird als Klavierauszug und in der Orchesterfassung gleichberechtigt
aufgeführt.
Als Sinfoniesatz konnte der Walzer das Menuett nicht verdrängen, mehr oder weniger
verhüllt kommt er manchmal als Scherzo vor. Die Wiener Orchesterwalzer zwischen Lanner
und Strauß Sohn haben eine Introduktion im geraden Takt und, nach einer kontrastreichen
Folge von Walzern, eine schnelle Coda. Französische Walzer sind dreiteilig mit steigendem
Tempo.1
1.1 Bedeutende Komponisten
Joseph Lanner (1801-1843) war ein österreichischer Komponist und Violinist.
2
Er gilt neben Johann Strauss (Vater) als Begründer des Wiener Walzers .
Johann Baptist Strauss, um Verwechslungen mit seinem gleichnamigen
Sohn, dem „Walzerkönig“, zu vermeiden, meist Johann Strauss Vater genannt
(auch Johann Strauß 1804-1849), war deutsch-österreichischer Komponist
und Kapellmeister. Sein bis heute bekanntestes Werk ist der 1848
uraufgeführte
„Rdetzkymarsch“,
mit
dem
traditionellerweise
das
Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker schließt.
Obwohl der Name „Strauss“ in modernen Nachschlagewerken meist mit „ß“ zu
finden ist, schrieb Strauss selbst seinen Namen immer mit „ss“ in der
3
Schreibweise „Strauſs“ mit langem und rundem „s“.
Johann Baptist Strauss (Sohn) (1825-1899) war ein österreichischer
Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international
geschätzt. Zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater wird er auch
4
als Johann Strauss Sohn bezeichnet.
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893, russisch Пётр Ильи́ч Чайко́вский,
deutsch Peter Tschaikowski;) war ein russischer Komponist. Obwohl er nicht
der Gruppe der Fünf angehörte, gilt er als bedeutendster russischer
Komponist des 19. Jahrhunderts. Weltbekannt ist Tschaikowski durch seine
Musik zu den beiden wohl berühmtesten Balletten der Welt: Schwanensee
5
und Der Nussknacker.
1
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_(Musik)
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Lanner
3
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Strauss_(Vater)
4
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Strauss_(Sohn)
5
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Pjotr_Iljitsch_Tschaikowski
2
5
Franz Peter Schubert (1797-1828 am Himmelpfortgrund in Wien, heute Teil
des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund) war ein österreichischer
6
Komponist.
Frédéric François Chopin oder Fryderyk Franciszek Chopin (Szopen)
(1810-1849) war einer der einflussreichsten und populärsten Pianisten und
Komponisten von Klavierkompositionen des 19. Jahrhunderts. Als Sohn eines
Franzosen und einer Polin wuchs er in Warschau auf, verbrachte sein
Berufsleben größtenteils in Paris und gilt als bedeutendste Persönlichkeit in
7
der Musikgeschichte Polens.
Franz Liszt (1811-1886), war ein österreichisch-ungarischer Komponist,
Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller.
Liszt war einer der prominentesten Klaviervirtuosen und einer der
produktivsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Er hat in vielen
unterschiedlichen Stilen und Gattungen komponiert, war mit seinen
Sinfonischen Dichtungen ein Wegbereiter der „programmatischen Musik“ und
wird mit seinen Hauptwerken zur Neudeutschen Schule gezählt. Er war
Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Musikvereins. Im Alter von 54
8
Jahren empfing Liszt in Rom die niederen Weihen und den Titel Abbé.
Johannes Brahms (1833-1897) war ein deutscher Komponist, Pianist und
Dirigent, dessen Kompositionen vorwiegend der Romantik zugeordnet
werden. Durch die gleichzeitige Einbeziehung von klassischen Formen gehen
sie aber über diese hinaus. Brahms gilt als einer der bedeutendsten
9
europäischen Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts .
Gustav Mahler (1860-1911) war ein österreichischer Komponist im Übergang
von der Spätromantik zur Moderne. Er war nicht nur einer der bedeutendsten
Komponisten der Spätromantik, sondern auch einer der berühmtesten
Dirigenten seiner Zeit und als Operndirektor ein bedeutender Reformer des
10
Musiktheaters .
Joseph-Maurice Ravel (1875-1837) war ein französischer Komponist und
11
neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik .
6
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schubert
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A9d%C3%A9ric_Chopin
8
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Liszt
9
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Brahms
10
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Mahler
11
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ravel
7
6
1.2 Der Wiener Walzer
Der Wiener Walzer ist ein Gesellschafts- und Turniertanz, der paarweise getanzt wird und
zu den Standardtänzen des Welttanzprogramms gehört. Mit ungefähr 60 Takten pro Minute
(entspricht 180bpm12) ist er nach Takten, wenn auch nicht nach Taktschlägen, der schnellste
Tanz des Welttanzprogramms.
1.2.1
Geschichte
Der Walzer, zur Unterscheidung vom Langsamen
Französischen Walzer
Walzer (Englisch Waltz) und dem
meist Wiener Walzer genannt, ist der älteste der modernen
bürgerlichen Gesellschaftstänze.
Er wird in den 1770er Jahren erstmals in einer AltWiener Volkskomödie von Felix von Kurtz, dem
Schöpfer der „Bernardon“-Figur, erwähnt und wurde vor
der Französischen Revolution berühmt, weil er das
aristokratische
Menuett
als
maßgebenden
Gesellschaftstanz verdrängte.
Der Walzer entstand aus dem „Deutschen Tanz13“. Ob der Landler14 ein Vorläufer des
Walzers war oder sich parallel entwickelte, ist umstritten.
Der Walzer, insbesondere der Linkswalzer, war zunächst wegen Unzüchtigkeit vor allem
wegen der innigen Berührung der Paare, in so genannten "besseren Kreisen" verpönt.
Beliebtheit gewann er durch den Wiener Kongress 1814/15.
Der Wiener Kongress vom 18. September 1814 bis 9. Juni 1815 legte in Europa zahlreiche Grenzen
neu fest und definierte neue Staaten. Anlass war die Niederlage von Napoleon Bonaparte, der zuvor
die politische Landkarte des Kontinentes erheblich verändert hatte.
Unter der Leitung des österreichischen Außenministers Fürst von Metternich berieten politisch
bevollmächtigte Vertreter aus rund 200 europäischen Staaten, Herrschaften, Körperschaften und
Städten, darunter alle bedeutenden Mächte Europas mit Ausnahme des Osmanischen Reiches. Die
führende Rolle spielten die fünf Großmächte Russland, Vereinigtes Königreich, Österreich, Preußen
und die wiederhergestellte französische Monarchie sowie der Kirchenstaat. Die deutschen Probleme
wurden angesichts ihres Umfangs von den übrigen europäischen Angelegenheiten getrennt
15
besprochen.
12
Der Begriff bpm, (BPM) als Abkürzung für Englisch beats per minute, Schläge pro Minute, ist eine andere
Bezeichnung für das Maß MM („Mälzels Metronom“) für das Tempo eines Musikstücks. Gemeint ist damit die
Anzahl der Zählzeiten oder betonten Beats pro Minute. Die Zählzeiten entsprechen in der Regel Viertelnoten
(bei Takten wie 4/4, 3/4, 2/4), bei zusammengesetzten Takten (6/8, 9/8, 12/8) werden üblicherweise drei
Achtel (eine punktierte Viertelnote) als ein Beat zusammengefasst. Als Frequenzangabe entspricht ein bpm
1/60 Hz.
13
Der Deutsche Tanz oder „Teutsche“ ist ein Beispiel für den Austausch und die Verwandtschaft zwischen
Höfischem Tanz, Gesellschaftstanz und Volkstanz.
14
Der Name Ländler hat zwei Bedeutungen: entweder die Ländlermelodie im langsamen 3/4-Takt oder den
Ländlertanz.
15
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Kongress
7
Delegierte des Wiener Kongresses in einem zeitgenössischen
Kupferstich von Jean Godfroy
Die berühmten Musikstücke von Josef Lanner, Johann Strauss, Johann Strauss Sohn
und später Pjotr Iljitsch Tschaikowski machten ihn zu einer europaweit respektierten
musikalischen Gattung.
Gegen Ende des Jahrhunderts stand der Walzer in der Wiener Operette stets im Zentrum. Er
wurde ursprünglich sehr schnell getanzt und erfuhr erst im Lauf des beginnenden 20.
Jahrhunderts die heutige „schwebende“ Form.
In den 1920er Jahren begann in Deutschland aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen
und internationaler Einflüsse ein "Walzersterben". Modernere und dynamischere Tanzformen
aus Übersee setzten sich durch. In England war der Wiener Walzer nie heimisch geworden,
dort tanzte man Boston Waltz oder später den Langsamen Walzer.
Boston Waltz: http://www.youtube.com/watch?v=4FpSs900BK8
Schrittfolge des Langsamen Walzer: http://www.youtube.com/watch?v=gBhdJmb6FH0
Im alpenländischen Volkstanz wurde und wird der Walzer als eigenständiger Tanz oder als
Bestandteil anderer Tänze gepflegt. Der ehemalige k.u.k.-Offizier Karl von Mirkowitsch
machte den Wiener Walzer nach dem Ersten Weltkrieg wieder gesellschafts- und
turnierfähig: Mirkowitsch änderte den Stil.
8
Obwohl ein erheblicher Teil der relevanten Komponisten (insbesondere die Familie Strauss)
jüdischer Abstammung war, wagten die Nationalsozialisten nicht, gegen den höchst
populären "Wiener Walzer" vorzugehen: Stattdessen wurde Strauss „entjudet“.
Bloß damit konnte die höchst populäre Modeerscheinung später als Bestandteil eines
politischen Programms zur Ausgrenzung des „Undeutschen“ gefördert, und ein inopportuner
allgemeiner Aufschrei verhindert werden.
Seit 1932 tanzt man den Wiener Walzer auf Turnieren. Der Nürnberger Tanzlehrer Paul
Krebs (1915-2010) verband 1951 die altösterreichische Walzertradition mit dem englischen
Stil. Bei dem Tanzfestival in Blackpool im gleichen Jahr feierte er große Erfolge. Seitdem ist
der Wiener Walzer als gleichberechtigter Standardtanz anerkannt, in das Welttanzprogramm
wurde er 1963 aufgenommen.
Der Wiener Walzer war stets Ausdruck gehemmter politischer Umbruchsstimmungen und
wurde beispielsweise als „Marseillaise16 des Herzens“ (Eduard Hanslick) bezeichnet, soll
„Wien die Revolution erspart [haben]“, während Johann Strauss selbst „Napoléon Autrichien“
(Heinrich Laube) genannt wurde.
Eduard Hanslick (1825-1904) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der
17
einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.
Heinrich Rudolf Constanz Laube (1806-1884) war ein deutscher Schriftsteller,
18
Dramatiker und Theaterleiter und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Johann Strauss (Sohn) war in der Märzrevolution 1848 Revolutionär, was ihm Kaiser Franz
Joseph I. nie verzieh. Durch seinen kommerziellen Erfolg wurde der frühere Revolutionär
allerdings "gesellschaftlich akzeptabel".
Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848
auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich zwischen März 1848
und Spätsommer 1849 im Deutschen Bund ereignete. Von den Erhebungen betroffen waren auch
Provinzen und Länder außerhalb des Bundes, die unter der Herrschaft dessen mächtigster Staaten
Österreich und Preußen standen, so etwa Ungarn, Oberitalien oder Posen.
Die damit verbundenen Ereignisse waren Teil der bürgerlich-demokratischen und nationalen Einheitsund Unabhängigkeitserhebungen gegen die Restaurationsbestrebungen der in der Heiligen Allianz
16
Die Marseillaise ist die Nationalhymne der Französischen Republik.
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Hanslick
18
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Laube
17
9
verbündeten Herrscherhäuser in weiten Teilen Mitteleuropas (vgl. Revolutionen von 1848/49). Bereits
im Januar 1848 hatten sich italienische Revolutionäre gegen die Herrschaft der österreichischen
Habsburger im Norden der Apenninen-Halbinsel und der spanischen Bourbonen im Süden erhoben.
Nach Beginn der französischen Februarrevolution wurden auch die deutschen Länder Teil dieser
Erhebungen gegen die herrschenden Mächte der Restauration.
In den deutschen Fürstentümern nahm die Revolution ihren Anfang im
Großherzogtum Baden und griff innerhalb weniger Wochen auf die
übrigen Staaten des Bundes über. Sie erzwang von Berlin bis Wien
die Berufung liberaler Regierungen in den Einzelstaaten (die so
genannten Märzkabinette) und die Durchführung von Wahlen zu einer
verfassungsgebenden Nationalversammlung, die in der Pauluskirche
in der damals freien Stadt Frankfurt am Main zusammentrat. Nach
den mit den Märzerrungenschaften relativ rasch erkämpften Erfolgen,
wie zum Beispiel Aufhebung der Pressezensur oder Bauernbefreiung,
geriet die revolutionäre Bewegung ab Mitte 1848 zunehmend in die
Defensive.
Auch die vor allem im Herbst 1848 und bei der Reichsverfassungskampagne im Mai 1849 neu
aufflammenden Höhepunkte der Erhebungen, die regional (beispielsweise in Sachsen, der
bayerischen Pfalz, der preußischen Rheinprovinz und vor allem in Baden) bürgerkriegsähnliche
Ausmaße annahmen, konnten das letztliche Scheitern der Revolution in Bezug auf ihre wesentliche
Kernforderung nicht mehr aufhalten. Bis Juli 1849 wurde der erste Versuch, einen demokratisch
verfassten, einheitlichen deutschen Nationalstaat zu schaffen, von überwiegend preußischen und
19
österreichischen Truppen mit militärischer Gewalt niedergeschlagen.
Im Walzer werden aggressive Energien durch beständiges Drehen sowohl eingebunden als
auch abgeschliffen.
1.2.2
Stile
Es gibt weltweit zwei verschiedene Arten des Wiener Walzers, namentlich den
Internationalen und den Amerikanischen Stil, von denen der Letztere hauptsächlich in den
USA verbreitet ist. Während im modernen Turniergeschehen weltweit der Internationale
Wiener
Walzer
ausschlaggebend
ist,
wird
zum
Beispiel
bei
Formations-
und
Schaudarbietungen auch in Deutschland gerne auf das breitere Figurenspektrum des
Amerikanischen Wiener Walzers zurückgegriffen.
Die Technik des Wiener Walzer entsprang zunächst der Ballett-Technik, hat sich aber im
Laufe der Zeit stark verändert und ist heute – wie bei allen Standardtänzen – sehr
anspruchsvoll. Die hohe Geschwindigkeit und die ständige Drehbewegung machen den
Walzer zu einem sehr anstrengenden Tanz. Wie für nichtstationäre Tänze des
19
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzrevolution
10
Welttanzprogramms üblich, bewegt sich das Tanzpaar beim Wiener Walzer entgegen dem
Uhrzeigersinn um die Tanzfläche herum.
Als
offiziell
zugelassene
Turnierfiguren
des
Internationalen Stils gelten lediglich die Rechtsdrehung
(Natural Turn), die Linksdrehung (Reverse Turn) und
geschlossene Wechsel (Closed Changes). Das Rechtsund das Linksfleckerl sowie Contra Check, Linker
Wischer (Left Whisk) und Pivot Turns sind zwar
verbreitete Variationen, aber nur erlaubt, wenn keine
Figurenbeschränkung
gilt.
Der
Amerikanische
Stil
beinhaltet darüber hinaus zum Beispiel auch offene
Figuren außerhalb der gewöhnlichen Tanzhaltung.
1.2.3
Technik
Da sich das Paar schnell im Raum fortbewegt, entspricht die Bewegung eines Partners einer
verkürzten Zykloide. Daher wird beim sich vorwärts bewegenden Teil eine große Strecke
(aktiver Teil) und beim rückwärtigen Teil eine viel geringere Strecke zurückgelegt (passiver
Teil). Herr und Dame wechseln sich ständig mit diesen Teilen ab.
Im Gegensatz zum Langsamen Walzer findet kein Heben und Senken im Fuß statt. Lediglich
der Körper und die Beine strecken sich entsprechend. Trotzdem bleiben die Knie jederzeit
flexibel.
1.2.4
Rhythmus und Musik
Der Wiener Walzer basiert auf dem ¾ -Takt, wobei ein Grundschritt aus sechs Schritten
besteht und somit zwei volle Takte umfasst. Alternativ kann der Wiener Walzer auch auf
einen 6/8-Takt getanzt werden, dann umfasst der Grundschritt genau einen Takt. Auf Bällen
und Turnieren wird traditionell auf klassische Musik getanzt, es gibt allerdings auch
modernere Stücke der Rock- und Popmusik, die einen geeigneten Rhythmus bieten (z. B.
Dean Martin: That's amore). Der Wiener Walzer ist mit ungefähr 60 Takten pro Minute
(entspricht 180 bqm) doppelt so schnell wie der Langsame Walzer.
11
1.2.5
Verbreitung
Der Wiener Walzer wird als einer der fünf Standardtänze weltweit auf Standardturnieren der
höheren Startklassen getanzt, bei Turnieren des Deutschen Tanzsportverbands ab der BKlasse.
Des Weiteren nimmt er eine Sonderstellung auf Bällen und Redouten ein: In Österreich wird
mit dem Walzer An der schönen blauen Donau traditionell das Neue Jahr (in der
Silvesternacht im Österreichischen Fernsehen und einem Dutzend anderer Radio- und TVSender rund um den Erdball) begrüßt und er ist auf vielen Hochzeiten der Tanz des
Brautpaares (Hochzeitswalzer). Natürlich darf er beim Neujahrskonzert20 der Wiener
Philharmoniker genauso wenig fehlen wie bei dem legendären Wiener Opernball21.
Die Wiener Philharmoniker aus Wien gelten als eines der führenden Orchester
der Welt. 2006 und 2007 wurden die Wiener Philharmoniker von „Musikkritikern
der bedeutendsten europäischen Fachzeitschriften und Radiosender“, unter
Führung der Monatszeitschrift Le Monde de la musique, zum besten Orchester
Europas gewählt. 2008 wurde das Orchester vom Klassikmagazin Gramophone in
22
dessen Dezemberausgabe auf Platz 3 gesetzt.
20
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das bekannteste Neujahrskonzert der Welt und ist vor
allem den Werken der Strauss-Dynastie gewidmet.
21
Der Wiener Opernball ist jedes Jahr der gesellschaftliche Höhepunkt der Ballsaison im Wiener Fasching. Er
findet immer in der Wiener Staatsoper statt.
22
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Philharmoniker
12
1.3 Langsamer Walzer
Der Langsame Walzer ist ein Gesellschafts- und Turniertanz im 3/4Takt. Der langsame Walzer ist einer der klassischen Standardtänze
und wird normalerweise bei einem Tempo von etwa 30 Takten pro
Minute getanzt.
1.3.1
Geschichte
Um 1870 entwickelte sich in den USA eine sanftere Form des Wiener Walzers, der unter
dem Namen Boston bekannt wurde. Diese Version behielt die für den Wiener Walzer
charakteristischen drehenden Figuren bei, wurde aber zu einem langsameren Tempo
getanzt. Um 1920 entwickelte sich daraus in England der Langsame Walzer, der wegen
seiner Herkunft auch English Waltz genannt wird. Andere Quellen geben allerdings auch den
österreichischen Ländler als „Urvater“ des Langsamen Walzers an. Wie auch immer, die
Tänzer nutzen das langsamere Tempo, um den Walzer um weitere Figuren zu bereichern,
die damit das Tanzen interessanter machen.
Der Langsame Walzer ist seit 1963 Bestandteil des Welttanzprogramms. Er gilt als der
harmonischste Standardtanz und wird häufig zur Eröffnung einer Tanzveranstaltung getanzt.
Auch wird er als einer der fünf Standardtänze weltweit auf jedem Standardturnier als erstes
gewertet.
1.3.2
Charakteristik und Technik
beim Langsamen Walzer ist der Schwung. Er
wird auf dem zweiten Teil des ersten Taktschlags
aufgebaut und dann auf „zwei, drei“ sanft
abgebremst. Das Heben und Senken (oder auch
Rise and Fall), also das Absenken des Körpers
durch Beugen der Knie (zum ersten Schlag hin
senken) und dem Strecken der Knie und dem
Stehen auf dem Fußballen
13
(auf dem zweiten sowie Anfang des dritten Schlages heben) findet auch im Langsamen
Walzer Platz. Ein weiteres Charakteristikum ist die Neigung des Oberkörpers (Sway) relativ
zum Parkett. Diese ermöglicht ein kontrolliertes Abbremsen der Drehbewegungen. Dies sind
in abgeschwächter Form typische Merkmale aller Schwungtänze, zu denen auch Quickstep,
Slowfox und Wiener Walzer gehören.
Langsamer Walzer wird in differenzierten Drehumfängen getanzt, da sonst eine
Fortbewegung in einer Vorzugsrichtung nicht möglich ist.23
Vladimir Efrashov (Boston walz): http://www.youtube.com/watch?v=sQc3poexB80
Pilantia (Slow Walz)http://www.youtube.com/watch?v=ueEXLkcXf1M
23
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Langsamer_Walzer
14
1.4 Vals (Tango)
Tango Vals, auch Vals Criollo (Kreolen-Walzer - bzw. Valsecito Criollo, KreolenWalzerchen), Vals Porteño (in etwa Hafen-Walzer) oder Vals Cruzado (Gekreuzter Walzer)
genannt, ist eine mit dem Walzer „gekreuzte“ Tanzform des Tango Argentino. Vermutlich
brachten die Tänzer, die dem Tango in Paris zu seiner ersten Blüte verhalfen, den
französischen Mu sette-Walzer mit nach Hause. Diese Musik und die Tanzweise mag sich
für die einheimischen Criollos (spanisch-stämmige Argentinier) anfangs eigenartig
ausgenommen haben; dadurch ergab sich wohl auch einer der Namen: "cruzado" kann auch
"verrückt", "abgedreht" bedeuten.
Die Schritte des Vals werden aus dem Tango Argentino übernommen. Beim schnellen
Tempo des Vals cruzado wird (anders als im Wiener Walzer) pro Takt normaler Weise nur
ein Schritt gesetzt. Es können auch zwei oder drei Schritte gesetzt werden, die bei sicheren
Tänzern auch gegenläufig zum Tanzpartner erfolgen können, um den Tanz rhythmisch und
technisch raffinierter zu gestalten (die Schritte erfolgen dann auf den Taktschlägen 1 und 3
oder 1 und 2 – je nach Musik oder dem Geschmack und Können der Tänzer). Im Gegensatz
zum Tango Argentino werden beim Vals wenig stoppende Figuren und Schritte verwendet,
und eher schwingend, in einem fortlaufenden Fluss getanzt.
Auch in anderen Staaten Lateinamerikas sind Walzer-Varianten beheimatet und werden dort
ebenfalls Vals Criollo genannt (z.B. der Vals peruano), so dass die in Argentinien und
Uruguay für den Tango Vals gängige Bezeichnung Vals Criollo zu Verwechslungen mit
anderen Vals-Stilen führen kann.
Seine Bedeutung als Variante des Tango Argentino erhält der Vals durch die Beliebtheit bei
den Milongas (Bezeichnung für die Tango-Argentino-Tanzabende). Neben den Tandas
klassischer Tangos und den Milonga-Tandas (Musikrichtung) ist der Vals die dritte TangoSpielart, die auf keinem Tango-Tanzabend fehlt.24
24
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Vals_(Tango)
15
Tango Roxane aus Moulin Rouge: http://www.youtube.com/watch?v=nZvLcRUCtMA
Itzhak Perlman Tango: http://www.youtube.com/watch?v=dsU9zmnZ37g
16
1.5 Volkstanz
Die Tanzhaltung ist im Volkstanz viel lockerer als beim Gesellschaftstanz. Die Oberkörper
bleiben gerade und werden nicht nach hinten geneigt. Die Arme werden angewinkelt, sodass
weniger Raum beansprucht wird. Oft fasst der Mann mit seiner linken Hand nicht die rechte
Hand der Frau, sondern hält mit ihr den Oberkörper, so wie er es mit seiner rechten Hand
macht. Die Frau legt dann ihre rechte Hand auf den Oberarm oder die Schulter des Mannes.
Damit wird die V-Stellung des Paares vermieden und die Drehung fällt leichter25.
Ausseer Bratlmusi: Seewiesen Walzer
http://www.youtube.com/watch?v=16tPUIcPO44
25
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_(Tanz)#Volkstanz
17
2. Resümee
Aber das die Nationalsozialisten
es nicht wagten, gegen unsern
populären Wiener Walzer
vorzugehen, sondern den
Johann Strauß stattdessen
„entjudet“ haben, dass wird da
doch noch ein Schmunzeln
entlocken …
Alles Walzer!
Anmerkung am 15.06.2015: Ich habe mich über folgenden Einwand köstlich amüsiert. „Bully
Herbig kann man dazu aus österreichischer Sicht ohnehin nicht das letzte Wort überlassen.“

Michael „Bully“ Herbig (*1968) ist ein deutscher Komiker, Schauspieler,
Unternehmer, Drehbuchautor, Regisseur, Synchronsprecher und Produzent. Der
vielfach ausgezeichnete Herbig wurde unter anderem mit der Fernsehsendung
Bullyparade und den Filmen Der Schuh des Manitu und (T)Raumschiff Surprise26
Periode 1 bekannt.
Lissi und der Wilde Kaiser - Trailer deutsch
https://www.youtube.com/watch?v=9MmHVNy57fo
26
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Herbig
18
(José) Juventino (Policarpo) Rosas Cadenas (1868-1894) war ein mexikanischer
27
Musiker und Komponist.
Over the waves
http://www.youtube.com/watch?v=QzCCQZFDkJk
Johann Baptist Strauss (Sohn) (1825-1899) war ein österreichischer Kapellmeister
28
und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.
An der schönen blauen Donau
http://www.youtube.com/watch?v=oRA01Fg0WF0
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893): Obwohl er nicht der Gruppe der Fünf
angehörte, gilt er als bedeutendster russischer Komponist des 19. Jahrhunderts.
Weltbekannt ist Tschaikowski durch seine Musik zu den beiden wohl berühmtesten
29
Balletten der Welt: Schwanensee und der Nussknacker.
Blumenwalzer
http://www.youtube.com/watch?v=iNt8xX3fsfk
C.A.P
Wien am 30. Mai 2013
[Ergänzung: Wien am 17. Juni 2015]
27
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Juventino_Rosas
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Strauss_(Sohn)
29
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Tschaikovski
28
19
Quellenverzeichnis
http://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_(Musik)
http://de.wikipedia.org/wiki/Walzer
http://de.wikipedia.org/wiki/Langsamer_Walzer
http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Lanner
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Strauss_(Vater)
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Strauss_(Sohn)
http://de.wikipedia.org/wiki/Pjotr_Iljitsch_Tschaikowski
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schubert
http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A9d%C3%A9ric_Chopin
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Liszt
http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Brahms
http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Mahler
http://de.wikipedia.org/wiki/Maurice_Ravel
http://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Hanslick
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Laube
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzrevolution
http://de.wikipedia.org/wiki/Neujahrskonzert_der_Wiener_Philharmoniker
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Philharmoniker
http://de.wikipedia.org/wiki/Vals_(Tango)
http://de.wikipedia.org/wiki/Walzer_(Tanz)#Volkstanz
http://de.wikipedia.org/wiki/Juventino_Rosas
http://de.wikipedia.org/wiki/Tschaikovski
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Herbig
Youtube - Verzeichnis
Boston Walz
http://www.youtube.com/watch?v=4FpSs900BK8
Schrittfolge Langsamer Walzer
http://www.youtube.com/watch?v=gBhdJmb6FH0
Vladimir Efrashov (Boston walz)
http://www.youtube.com/watch?v=sQc3poexB80
Pilantia (Slow Walz)
http://www.youtube.com/watch?v=ueEXLkcXf1M
Tango Roxanne aus Moulin Rouge
2:29
3:25
4:33
3:15
20
http://www.youtube.com/watch?v=nZvLcRUCtMA
5:59
Itzhak Perlman Tango:
http://www.youtube.com/watch?v=dsU9zmnZ37g
7:05
Ausseer Bratlmusi: Seewiesen Walzer
http://www.youtube.com/watch?v=16tPUIcPO44
3:28
Juventino Rosas Cadenas: Over the Waves
http://www.youtube.com/watch?v=QzCCQZFDkJk
6:05
Johann Baptist Strauß: An der schönen blauen Donau
http://www.youtube.com/watch?v=oRA01Fg0WF0
10:08
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Blumenwalzer
http://www.youtube.com/watch?v=iNt8xX3fsfk
10:32
Lissi und der Wilde Kaiser - Trailer deutsch
https://www.youtube.com/watch?v=9MmHVNy57fo
2:03
21
Herunterladen