K - 12.4 - Credo

Werbung
K - 12.4
Credo
K - 12.4 - Credo
Sinn der Einheit 12.4?
K - 12.4 - Credo - Der Lehrplan
• Ich glaube
- an Gott, den Schöpfer
- an Jesus Christus
- an den Heiligen Geist
• Der dreieinige Gott
• 12.4 - Credo
------------------• Q 12
• Q 11
-----------------• Grundwissen 05-10
• Relidatei
K - 12.4 - Credo
Vorüberlegungen
• Vertiefende Zusammenschau am Ende der Oberstufe
• Sicherung der Kernstrukturen des Glaubens
• Grundlinien des christlichen Glaubensbekenntnisses
• Dreigliedriger Aufbau des Credos: Beziehung zu Jahrgangsstufen 11 und 12
• Raum zum Wiederholen
• Spirituelle Akzentsetzungen
K - 12.4 - Credo
Grundkonzept
• Aufnehmen bereits erarbeiteter Lehrplaninhalte
„Alles schon mal da gewesen …“
• Roter Faden: Wiederholung ausgewählter Themen in Q 11/12
• Rückgriff auf Relidateien und Grundwissen
• Spirituelle Akzentsetzungen
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
• Ich glaube: die großen Fragen des Menschen, Glaube als Grundorientierung in freier
Entscheidung; Bedeutung des Apostolicums im Leben und Glauben der Kirche
(vgl. K 11.1)
K 11.1
• Wahrnehmung religiöser Phänomene, z. B. in modernen Medien, Kunst, Musik, Literatur;
Erschließung religiöser Sehnsüchte, z. B. in Religionsäquivalenten, und deren Zuordnung zu
Grundfragen des Menschen nach I. Kant, Begriffsklärung „Religion“
• Religionen und religiöse Strömungen im Überblick, Religionsfreiheit und Säkularisierung
als Erbe der Aufklärung, z. B. religiöse Symbole in der Öffentlichkeit, Religionsunterricht
• „Was soll ich glauben?“– religiöse Optionen und persönliche Entscheidung
• der Mensch als homo religiosus: sinnstiftendes Potential von Religion und Religiosität,
religiöse Ausdrucksfähigkeit und Bedeutung religiöser Sprache, Bilder und Symbole
• Kriterien für eigene religiöse Orientierung, Wahrheitssuche und Grenzen des Erkennens,
z. B. Höhlengleichnis, 1 Kor 13,9.12
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.1
• Wahrnehmung religiöser Phänomene, z. B. in modernen Medien, Kunst, Musik, Literatur;
Erschließung religiöser Sehnsüchte, z. B. in Religionsäquivalenten, und deren Zuordnung zu
Grundfragen des Menschen nach I. Kant, Begriffsklärung „Religion“
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.1
• Religionen und religiöse Strömungen im Überblick
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.1
• „Was soll ich glauben?“– religiöse Optionen und persönliche Entscheidung
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.1
• der Mensch als homo religiosus: sinnstiftendes Potential von Religion und Religiosität,
religiöse Ausdrucksfähigkeit und Bedeutung religiöser Sprache, Bilder und Symbole
• Kriterien für eigene religiöse Orientierung
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
- an Gott, den Schöpfer: Gott als Vater und Herr der Welt
(vgl. K 11.2, K 11.3)
K 11.2
• erfahrungsbezogene Annäherung an eine Textstelle (z. B. Schöpfung)
• zentrale Konturen des biblischen Gottesbildes: der lebendige und dreieinige Gott
• Gott, der Schöpfer: transzendentes und personales Du; der sich geschichtlich offenbarende
Gott, v. a. JHWH-Name und Bedeutung des Bilderverbotes (Ex 20,4), Zusage des Bundes
und des Beistandes als väterlicher und auch mütterlicher Gott (z. B. Hos 11,1-8; Jes 49,1416)
K 11.3
• methodischer Atheismus in der Naturwissenschaft: Klärung der komplementären
Sichtweisen von Gottesglauben und naturwissenschaftlicher Forschung, z. B. Evolution als
creatio continua
• Geheimnis, das die Vernunft übersteigt: trinitarisches Gottesbild im Vergleich mit dem
Gottesverständnis einer anderen Religion
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.2
• erfahrungsbezogene Annäherung an eine Textstelle (z. B. Schöpfung)
• zentrale Konturen des biblischen Gottesbildes: der lebendige und dreieinige Gott
• Gott, der Schöpfer: transzendentes und personales Du; der sich geschichtlich offenbarende
Gott, v. a. JHWH-Name und Bedeutung des Bilderverbotes (Ex 20,4), Zusage des Bundes
und des Beistandes als väterlicher und auch mütterlicher Gott (z. B. Hos 11,1-8; Jes 49,1416)
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.3
• methodischer Atheismus in der Naturwissenschaft: Klärung der komplementären
Sichtweisen von Gottesglauben und naturwissenschaftlicher Forschung, z. B. Evolution als
creatio continua
• Geheimnis, das die Vernunft übersteigt: trinitarisches Gottesbild im Vergleich mit dem
Gottesverständnis einer anderen Religion
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
- an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn: Verbindung von Gottes- und
Menschenbild, Sinnantwort aus dem christlichen Glauben
(vgl. K 11.2, K 11.3, K 11.4)
•
•
•
•
•
•
•
K 11.2
Jesus, der Christus und Mensch gewordene Gottessohn: vertiefte Gottesbeziehung durch
Jesus; die Erlösungsbotschaft von Kreuz und Auferstehung (1 Kor 15; Phil 2,6-11); Jesus
als Ebenbild des unsichtbaren Gottes (Kol 1,15)
K 11.3
Geheimnis, das die Vernunft übersteigt: trinitarisches Gottesbild im Vergleich mit dem
Gottesverständnis einer anderen Religion
K 11.3
Lebensstile und Sinnoptionen in der Gesellschaft
Der Mensch – sich selbst eine Frage: Sinnentwürfe und Menschenbilder
Deutung des Menschseins in der Moderne
Menschsein aus nichtchristlicher religiöser Sicht:
Vergleich mit dem christlich-biblischen Verständnis des Menschen als Person:
persönliche Sinnfindung und Identität als biographische Aufgabe
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.2
• Jesus, der Christus und Mensch gewordene Gottessohn: vertiefte Gottesbeziehung durch
Jesus; die Erlösungsbotschaft von Kreuz und Auferstehung (1 Kor 15; Phil 2,6-11); Jesus
als Ebenbild des unsichtbaren Gottes (Kol 1,15)
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.2
• Jesus, der Christus und Mensch gewordene Gottessohn: vertiefte Gottesbeziehung durch
Jesus; die Erlösungsbotschaft von Kreuz und Auferstehung (1 Kor 15; Phil 2,6-11); Jesus
als Ebenbild des unsichtbaren Gottes (Kol 1,15)
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 11.3
• Geheimnis, das die Vernunft übersteigt: trinitarisches Gottesbild im Vergleich mit dem
Gottesverständnis einer anderen Religion
- Trinitarisches Gottesbild (Stosch/Greshake)
- Trinitarisches Gottesbild und Weltreligionen
- Wer ist Gott im Buddhismus?
- Trinitarisches Gottesbild und Buddhismus
- Vergleich Jesus / Buddha (Küng; Sölle)
- Wer ist Gott für den gläubigen Muslim?
- Wer ist Gott im Judentum?
- Trinitarisches Gottesbild und Islam und Judentum
- Das Göttliche und die Götter der Hindus
- Trinitarisches Gottesbild und Hinduismus
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
•
•
•
•
•
K 11.3
Lebensstile und Sinnoptionen in der Gesellschaft
Der Mensch – sich selbst eine Frage: Sinnentwürfe und Menschenbilder
Deutung des Menschseins in der Moderne
Menschsein aus nichtchristlicher religiöser Sicht:
Vergleich mit dem christlich-biblischen Verständnis des Menschen als Person:
persönliche Sinnfindung und Identität als biographische Aufgabe
„In meinem Herzen gibt es keinen Glauben – keine Liebe – kein Vertrauen – dort ist
so viel Schmerz – der Schmerz des Verlangens, der Schmerz, nicht gewollt zu sein.
– Ich will Gott mit allen Kräften meiner Seele – und trotzdem gibt es zwischen uns –
diese furchtbare Trennung. – Ich bete nicht mehr. – Ich spreche die
Gemeinschaftsgebete aus – und versuche mein Äußerstes, um aus jedem Wort die
Süße herauszuholen, die es spenden müsste. – Doch mein Gebet der Vereinigung
gibt es nicht mehr. – Ich bete nicht mehr. – Meine Seele ist nicht länger eins mit Dir
– und trotzdem – wenn ich alleine auf der Straße bin – dann spreche ich
stundenlang mit dir – über meine Sehnsucht nach Dir.“
Mutter Teresa
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
•
•
•
•
•
•
•
- an den Heiligen Geist, die Lebenskraft Gottes: Gottes Wirken im Menschen, das
sein ethisches Handeln leitet, zur Gemeinschaft führt und Vertrauen in die Zukunft
gibt
(vgl. K 12.1, K 12.2, K 12.3)
K 12.1
Ethik und Lebensgestaltung
Mitsprache im ethischen Diskurs der pluralen Gesellschaft
- aktuelle ethische Probleme im Überblick, wichtige Modelle der Normenbegründung;
- Normenwandel, Grundtypen ethischer Argumentation
Orientierung an Bibel und kirchlicher Tradition
- biblische Weisungen, ­ weitere ethische Quellen, ihre Chancen und Problematik
- ethische Letztbegründung und Probleme der gesellschaftlichen Konsensbildung
K 12.2
grundlegende ethische Entscheidungsfelder in unserer Gesellschaft
Stellungnahme zu diesen Entscheidungsfeldern aus der Sicht christlicher Ethik
K 12.3
Zukunftsperspektiven und Hoffnung auf Vollendung ; christliche Zukunftshoffnung
Mitgestaltung der Zukunft: Impulse aus christlicher Zukunftserwartung
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 12.2
• grundlegende ethische Entscheidungsfelder in unserer Gesellschaft
• Stellungnahme zu diesen Entscheidungsfeldern aus der Sicht christlicher Ethik
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
K 12.3
• Zukunftsperspektiven und Hoffnung auf Vollendung ; christliche Zukunftshoffnung
• Mitgestaltung der Zukunft: Impulse aus christlicher Zukunftserwartung
K - 12.4 - Credo - Lehrplanverknüpfungen
• Der dreieinige Gott: trinitarisches Gottesverständnis und menschliche Deutungsversuche,
z. B. Gott über uns – neben uns – in uns
(vgl. K 11.3);
ggf. persönlich formulierte Bekenntnistexte
K 11.3
• „Gott – wer oder was ist das?“
• Geheimnis, das die Vernunft übersteigt: trinitarisches Gottesbild im Vergleich mit dem
Gottesverständnis einer anderen Religion
K - 12.4 - Credo - Umsetzung (Vorschlag Rößner)
Eine mögliche Konzeption – Lernphase 1:
Bedeutung des Credos und Kerninhalte christlichen Glaubens
Erarbeitungsschritte:
• im Kontext von Lebensfragen und Grundorientierung:
Bedeutung des Apostolicums im Leben und Glauben der Kirche
- vgl. Grundwissen K 6.5: Hl. Geist, K 8.1: Schöpfergott, 10.3: Sohn Gottes
• Kerninhalte christlichen Glaubens:
Wiederholungen im Rückbezug auf trinitarische Grundstruktur
- ausgewählte Aspekte von K 11.1 - K 12.3
- ggf. Abiturvorbereitung
K - 12.4 - Credo - Umsetzung (Vorschlag Rößner)
Eine mögliche Konzeption - Lernphase 2
Schlussreflexion
Erarbeitungsschritte:
• trinitarisches Gottesverständnis und menschliche Deutungsversuche
- spirituelle Vertiefung
K - 12.4 - Credo - Relidateien
K - 12.4 - Credo - Relidateien
K - 12.4 - Credo - Relidateien
K - 12.4 - Credo - Relidateien
K - 12.4 - Credo - Relidateien
K - 12.4 - Credo - Materialien
Ich glaube: die großen Fragen des Menschen, Glaube als Grundorientierung in freier
Entscheidung; Bedeutung des Apostolicums im Leben und Glauben der Kirche
Sich auf Gott einlassen
- Nimm und lies (Augustinus) S. 5
- Trägt das Eis? (Jeder muss seine persönliche Erfahrung machen) S. 5
Ohne Hoffnung geht es nicht
- Ringparabel – was trägt mich? S. 6
- Der Mann im Kühlhaus – was trägt mich? S. 6
Urvertrauen
- Als ich einmal nicht mehr unterging
- Du bist nicht allein – Grundvertrauen als Basis unseres Lebens
vgl. K 11.1
- Wahrnehmung religiöser Phänomene
- neue Präsenz des Religiösen
- „Was soll ich glauben?“– religiöse Optionen
K - 12.4 - Credo - Materialien
an Gott, den Schöpfer: Gott als Vater und Herr der Welt
Das Credo S. 7
- Geschichte – Entstehung - Text
- Die theologische Funktion
Relidatei Credo entwickeln lassen
vgl. K 11.2
- erfahrungsbezogene Annäherung an eine Textstelle (z. B. Schöpfung)
- zentrale Konturen des biblischen Gottesbildes
- Gott, der Schöpfer: transzendentes und personales Du
vgl. K 11.3
- „Gott – wer oder was ist das?“
K - 12.4 - Credo - Materialien
an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn: Verbindung von Gottes- und
Menschenbild, Sinnantwort aus dem christlichen Glauben
Nachfolge Jesu als Verherrlichung des Vaters
Rückgriff auf Q 11: Nachfolge Jesu in der Kirche
vgl. K 11.2
- Jesus, der Christus und Mensch gewordene Gottessohn
vgl. K 11.3
- Geheimnis, das die Vernunft übersteigt
vgl. K 11.4
- Vergleich mit dem christlich-bibl.Verständnis des Menschen als Person
K - 12.4 - Credo - Materialien
an den Heiligen Geist, die Lebenskraft Gottes
Gedichte und Lieder zum Hl. Geist S. 8
K - 12.4 - Credo - Materialien
an den Heiligen Geist, die Lebenskraft Gottes
Sakramente als heilige Zeichen des Glaubens
- Wo kann ich mich einbringen?
Eucharistie, Beichtgespräch als Supervision
- Hl. Messe als Dienst Gottes am Menschen
Emmaustext, Aufbau der Messe, Was ist mir besonders wichtig
- Andacht im Kurs
Erarbeiten und Gestalten der Elemente, Lieder aussuchen und üben
- Abigottesdienst vorbereiten
Thema festlegen, Liederzettel entwerfen,
Textgestaltung, Predigtgedanken
K - 12.4 - Credo - Materialien
an den Heiligen Geist, die Lebenskraft Gottes
vgl. K 12.1
- Orientierung an Bibel und kirchlicher Tradition
vgl. K 12.2
- Stellungnahme zu ethischen Entscheidungsfeldern
aus der Sicht christlicher Ethik
vgl. K 12.3
- Zukunftsperspektiven und Hoffnung auf Vollendung
K - 12.4 - Credo - Materialien
Der dreieinige Gott
Eigene Bekenntnistexte (Beispiele)
Bildmeditationen
- Barlach: Der Hörende
- Kuppel Kloster Tegernsee
- Christus beugt sich hungernden Kindern zu
K - 12.4 - Credo - Materialien
Der dreieinige Gott Barlach Hörender
K - 12.4 - Credo - Materialien
Der dreieinige Gott Christus beugt sich hungernden Kindern zu
K - 12.4 - Credo - Materialien
Der dreieinige Gott Kuppel Kloster Tegernsee
K - 12.4 - Credo - Materialien
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Sich auf Gott einlassen: Nimm und lies / Trägt das Eis?
Ohne Hoffnung geht es nicht: Ringparabel / Der Mann im Kühlhaus
Das Credo: Geschichte – Entstehung – Text - theologische Funktion
Gedichte und Lieder zum Hl. Geist
Urvertrauen - Als ich einmal nicht mehr unterging
Relidatei Credo
Eigene Bekenntnistexte formulieren lassen
Sakramente als heilige Zeichen des Glaubens: Gottesdienst / Andacht gestalten
Bildmeditation Kuppel Kloster Tegernsee
K - 12.4 - Credo - Materialien
• Was sagt die Kirche?
• Glaube ich das alles?
Forster
K - 12.4 - Credo - Materialien
• Glaube als Mut zum Leben ...
Forster
K - 12.4 - Credo - Materialien
• Der Glaube ist eine innere Gewissheit–
wie die Liebe zu einem Menschen.
• Wenn ich einen sehr guten Freund
bitte, einen Fallschirm zu packen, und
er mir auf meine Frage antwortet: Ich
habe das persönlich gemacht, du
kannst mir vertrauen – dann werde ich
ihm sagen: Das glaube ich dir! Und das
ist viel mehr als Wissen, das ist
existentielle Gewissheit ...
Lütz: Gott, Eine kleine Geschichte des Größten
Forster
K - 12.4 - Credo - Materialien
Der Weg nach innen könnte die lohnendste
Suche, der wichtigste Weg des Lebens sein.
Forster
Tobias Eder, Versuch zur Mitte
K - 12.4 - Credo - Materialien
Gott hat die Welt
nicht nur ausgesät
und sich selbst
überlassen,
sondern hält
sorgsam die Räder
des Weltalls in
Händen – hält
"auch dich,
auch dich“:
Forster
„Der Schöpfer erhält seine Werke,
es erhält seine Werke der Schöpfer“
K - 12.4 - Credo - Materialien
Forster
K - 12.4 - Credo - Materialien
grosser gott klein
grosser gott:
uns näher
als haut
oder halsschlagader
kleiner
als herzmuskel
zwerchfell oft:
zu nahe
zu klein –
wozu
dich suchen?
wir:
deine verstecke
Forster
Kurt Marti, Abendland, Gedichte, Darmstadt 31981, S. 82
K - 12.4 - Credo - Materialien
Spiritueller Akzent
Wer bin ich, wenn niemand mich anschaut?
Wer bin ich, wenn niemand mich anschaut?
Was tue ich, damit ich angesehen werde, Ansehen gewinne?
• Denken Sie über über diese Fragen nach,
beobachten Sie sich einige Tage vor dem Hintergrund dieser Fragen!
• Notieren Sie, mit welchen Augen Menschen Sie ansehen, wie Sie sich
selbst ansehen und wie beides für Sie miteinander zusammenhängt!
Forster
K - 12.4 - Credo - Materialien
„Jetzt sehen wir nur wie durch einen Spiegel.“ 1 Kor 13,12
vgl. Relidatei
Forster
K - 12.4 - Credo - Materialien
Der unsichtbare Gärtner Es waren einmal zwei
Forschungsreisende, die kamen zu einer Lichtung im
Dschungel, wo viele Blumen und Kräuter wuchsen. Da
sagte der eine Forscher: "Es muss einen Gärtner geben,
der dieses Stück Land bebaut." Der andere widersprach:
"Es gibt keinen Gärtner.„
...
Anthony Flew
Forster
K - 12.4 - Credo - Materialien
Versuchen Sie einen
Zugang zum Bild als
Christusbild und
beziehen Sie folgende
Bibelstellen für eine
mögliche Deutung mit
ein:
• Gen 3, 24
• Joh 10,7-10
• Mt 11, 28 f.
Forster
Uwe Appold, Ich bin die Tür (Joh 10,7), 2004
K - 12.4 - Credo - Materialien
trinität
du:
die liebe schon immer
changierend im farbenspiel
aller rassenpigmente
du:
die stadt ohne tempel
die keiner priester
und keiner richter bedarf
du:
die brüderlichkeit
wo ein jeder teilt
mit den anderen
Forster
du:
seit anfang
das ende der herrschaft
in deiner dreieinigkeit
du:
der immer schon war
was erst wird
und deshalb am kreuz
Kurt Marti, Abendland, Gedichte, Darmstadt
31981, S. 91
K - 12.4 - Credo - Materialien
ein nachapostolisches bekenntnis
ich glaube an gott
der liebe ist
den schöpfer des himmels und der erde
ich glaube an jesus
sein menschgewordenes wort
den messias der bedrängten und unterdrücken
der das reich gottes verkündet hat
und gekreuzigt wurde deswegen
ausgeliefert wie wir der vernichtung des todes
aber am dritten tag auferstanden
um weiterzuwirken für unsere befreiung
bis dass gott alles in allem sein wird
ich glaube an den heiligen geist
der uns zu mitstreitern des auferstandenen macht
zu brüdern und schwestern derer die für gerechtigkeit kämpfen und leiden
ich glaube an die gemeinschaft der weltweiten kirche
an die vergebung der sünden
an den frieden auf erden für den zu arbeiten sinn hat
und an eine erfüllung des lebens über unser leben hinaus (Kurt Marti)
K - 12.4 - Credo - Materialien
K - 12.4 - Credo - Materialien
K - 12.4 - Credo - Materialien
A. Rubljow
„da standen drei Männer vor ihm“
(Gen 18,2)
Der Herr zu Gast bei Abraham
K - 12.4 - Credo
Erarbeitung
• Grundordnung / Stundenverteilung
• Schwerpunkte
• Methoden
• Übernahme aus Q 11 / Q 12
• Spiritueller Schlusspunkt
Herunterladen