iBBA „Forschendes Lernen“ „Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. Vorbemerkung Intention & Kontext des „Forschenden Lernens“ ... bildungstheoretische Argumente ... methodologische Anmerkungen … zwei Beispiele (u.a. Lehrerbildung) … Implementation & „Lösungshilfen“ … iBBA Intention & Kontext iBBA • Credo 1: ‚Forschendes Lernen‘ zielt auf Öffentlichkeit („sientific community“ „benefit für Dritte“ … • Credo 2: Wissenschaft soll als „sozialer Prozess“ erfahren werden … • Credo 3: … theoretische Einsichten, nicht Ergebnisse stehen im Zentrum … Projektansatz (Frey) • Credo 4: i.S. des ‚Forschungszyklus‘ sind kognitive, emotionale, volitionale sowie soziale Erfahrungen adressiert … • Credo 5: FL / LFP bedürfen einer (hochschul- / fachdidaktischen Begründung / Legitimation … Zugänge zum Forschungsfeld iBBA Wissen Können Reflexion „prozesstheoretischer Ansatz“ 1. + 2. + 3. Phase © Schütte 2014 »Zwei-Säulen-Modell« iBBA Unterrichtsforschung Schulforschung „… angeleitete Unterrichtserfahrungen schaffen …“ „Lehr- und Unterrichtsforschungsprojekte“ LBiG § 8 [3] „interdisziplinäre Projekte“ LBiG § 8 [3] © Schütte 2014 Entwicklungsaufgaben – Überblick iBBA II. Vermittlung I. Kompetenz III. Anerkennung IV. Institution iBBA Entwicklungsaufgaben – Strukturmodell I.Kompetenz (professionelles Wissen) • individuelles Handlungskonzept • Unterrichtskultur; [Wissen] II. Vermittlung (professionelles Können) „Classroom-Management“ FD; SBildg. [„Können“]; Interaktionshandeln… III. Anerkennung {Honneth} Anerkennungspraxen: Fremdheit / Diagnose (VT1) colour blindnees / Förderung IV. Institutionen Koop. → Stadtteil / Unternehmen Teamarbeit; institutioneller Rahmen; Abt. & Bildungsgänge div. Fachgebiete: E-Technik Prod.-technik Arbeitswissenschaft FD3 / Praxissemester Hericks 2006, S. 63 Lehr- und Unterrichtsforschungsprojekt – Varianten iBBA V1: Erforschung eigenen Unterrichts / fachdidaktische Unterrichtsforschung (VT3)* V2: Erforschung fremden Unterrichts (SPS etc.) V3: Fallarbeit / Diagnose und Förderung (VT1) V4: Motivation- & Professionalität V5: Schulentwicklung / Lernortkooperation / ÜBS * angelaufene Projekte / Fachdidaktisch-Fachwissenschaftl. Projekte Quelle: BiSEd; eigene Angaben „Fachdidaktisches Labor“ – interdisziplinäre Projekte … Universität – div. Fachgebiete div. ingwiss. FG iBBA Schule / OSZ div. Bildungsgänge: schulische/außerschulische Berufliche Fachdidaktik © Schütte 2014 Phasen ‚Forschenden Lernens‘ Reflexion der Forschungsaktivitäten iBBA 1 6 Orientierung / Einführung 2 Informationsbeschaffung; Fragestellung („Oberthema“) Erarbeitung der Ergebnisse (Dokumentation; Präsentation; Veröffentlichung etc.) 5 4 3 Methodenkenntnisse erwerben; Forschungsdesign entwickeln Durchführung des Forschungsvorhabens © Schütte 2014 Probleme der Implementation 1. Erhöhung des Zeit- und Arbeitsaufwandes für Lehrende 2. Probleme bei der Koordination von Lehrteams (aus z.B. zwei Fakultäten) etc. 3. Disparität mit Curricula und Prüfungsordnungen 4. Zeitmanagement bei der Vorbereitung / Vermittlung von Methodenkompetenz etc. … iBBA Lösungshilfen iBBA Orientierung via Beratung / Transparenz herstellen … curricularen Stellenwert unterstreichen … Methodentraining (ggf. im Vorfeld) ‚reale‘ Forschungsaufgaben aufgreifen … (‚Theorie‘ vs. ‚Praxis‘) (!) Motivation der Studierenden … Studentische Tutoren mit Forschungserfahrung rekrutieren und einbinden … Ausgewählte Literatur iBBA Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung. 9. Aufl. Opladen / Toronto Feindt, Andreas (2007): Studentische Forschung im Lehramtsstudium. Opladen & Farmington Hills Hericks, Uwe (2006) Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden Kosinár, Julia (2014): Professionalisierungsverläufe in der Lehrerbildung. Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat. Opladen/ Berlin/ Toronto Trautmann, Matthias (Hrsg.) (2004): Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang. Wiesbaden iBBA Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.