Technische Grundlagen der Informatik - fbi.h

Werbung
Technische Grundlagen der
Informatik
WS 2008/2009
4. Vorlesung
Klaus Kasper
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
Inhalt
• Wiederholung
–
–
–
–
–
Wechselspannung
Einfache Logische Verknüpfungen
Logikschaltungen mit Dioden
Bipolare Transistoren
Logikschaltungen mit bipolaren Transistoren
• Feldeffekttransistoren (FET)
• Logikschaltungen in CMOS-Technologie
• Boolesche Algebra
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
2
Unterstützung
• Forum und Materialien auf dem MoodleServer der Hochschule (moodle.igdv.h-da.de)
• Schlüssel: TGI
• Tutorien mit Silvia Krug:
– Di, 14:15 - 15:45, D10/31 (1D)
– Di, 16:00 - 17:30, D10/30 (1C)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
3
Wechselspannung
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
4
Wechselspannung
• Wechselspannungen
ändern ihre Polarität
sinusförmig mit fester
Periode.
• Generatoren liefern
meistens eine
Wechselspannung.
• Wechselspannungen
können in einfacher
Weise transformiert
werden.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
5
Wechselspannung
U eff
1 T
=
T ∫0
(
⌢
⌢
2
U
U sin ωt dt =
2
)
Der Effektivwert der Spannung Ueff in Europa ist
230V, der Scheitelwert ca. 325V. Es wird eine Netzfrequenz von 50Hz verwendet.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
6
Diodenschaltung
?
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
7
Gleichrichtung mit Dioden
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
8
Oszilloskop
Messgerät zur Darstellung
des zeitlichen Verlaufs
einer Spannung
In Richtung der X-Achse
wird die Zeit dargestellt,
in Richtung der Y-Achse
die Spannung.
Wie kann der zeitliche Verlauf eines Stroms gemessen
werden?
Mit Hilfe des dem Strom proportionalen Spannungsabfalls
an einem Ohmschen Widerstand.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
9
Prinzip eines Oszilloskops
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
10
Logische Verknüpfungen:
UND/ODER
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
11
UND-Verknüpfung
• „Wenn morgen schönes Wetter ist und
mein Bruder Zeit hat, gehen wir segeln.“
• Aussage A „schönes Wetter“ und
Aussage B „mein Bruder Zeit hat“
müssen zutreffen, damit die Aussage X
„segeln gehen“ wahr wird.
• Binäre Operation
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
12
ODER-Verknüpfung
• „Wenn ich eine Erbschaft mache oder
im Lotto gewinne, mache ich eine
Weltreise.“
• Wenn Aussage A „Erbschaft“ oder
Aussage B „Lottogewinn“ zutrifft, oder
beide Aussagen zutreffen, wird
Aussage X „Weltreise machen“ wahr.
• Binäre Operation
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
13
Negation
• „Wenn meine Schwiegermutter zu
Besuch kommt, gehe ich heute Abend
nicht ins Theater.“
• Wenn die Aussage A „Schwiegermutter
kommt zu Besuch“ wahr ist, kann die
Aussage X „Theaterbesuch“ nicht wahr
sein.
• Unäre Operation
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
14
Schließer und Öffner
X = 0: Schalter offen
X = 1: Schalter geschlossen
Schließer
X = 0: Schalter geschlossen
X = 1: Schalter offen
Öffner
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
15
UND-Verknüpfung
X1
0
X2
0
X1 ∧ X 2
0
0
1
0
1
1
0
1
0
1
WS 2008/2009
UND: ∧, •
Technische Grundlagen der Informatik
16
Schaltzeichen: UND
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
17
ODER-Verknüpfung
X1
0
X2
0
X1 ∨ X 2
0
0
1
1
1
1
0
1
1
1
WS 2008/2009
ODER: ∨, +
Technische Grundlagen der Informatik
18
Schaltzeichen: ODER
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
19
Negation
X
X
0
1
1
0
Negation: ¬X, X, !X
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
20
Schaltzeichen: Negation
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
21
NAND
X1
0
X2
0
X1 ∧ X 2
1
0
1
1
1
1
0
1
1
0
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
22
NOR
X1
X2
X1 ∨ X 2
0
0
1
0
1
0
1
0
0
1
1
0
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
23
Logikschaltungen mit Dioden
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
24
Dioden als logische Bauelemente
•
In einem Bereich U > Us ist die Diode durchlässig mit
einem Widerstand RD, Durchlassbereich.
• In einem Bereich U < Us sperrt die Diode mit einem
annähernd unendlichen Widerstand,
Sperrbereich
• Diese Eigenschaften von Dioden erlauben den Aufbau
einfacher logischer Schaltungen
Die folgenden Beispiele gehen von
positiver Logik aus:
• ‚High‘ (hohe positive Spannung) = 1
• ‚Low‘ (niedrige Spannung) = 0
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
25
Logische Schaltung
E1
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
E2
A
26
ODER-Schaltung
E1
E2
A
L
L
L
L
H
H
H
L
H
H
H
H
Mit einem modifizierten Aufbau kann eine UND-Schaltung
realisiert werden. Mit Dioden kann allerdings keine Inverterschaltung realisiert werden.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
27
Transistoren
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
28
npn-Transistor
Der (bipolare) Transistor besteht aus
zwei n-leitenden Kristallen,
zwischen denen sich eine dünne
p-Schicht befindet.
Alle drei Bereiche sind mit
einem Anschluss versehen:
•
Collector (C)
•
Basis (B)
•
Emitter (E)
Die beiden Übergänge
np und pn wirken wie
zwei gegeneinander
geschaltete Dioden.
Ein kleiner Strom zwischen E und B
bewirkt Überschwemmung der Basis
mit Ladungsträgern, so dass der
Transistor zwischen E und C leitend wird.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
29
Transistoren
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
30
Inverter-Schaltung
Wird der Transistor am Eingang mit einer Spannung (High)
größer als die Schwellspannung seiner BE-Diode angesteuert,
fließt also ein Strom durch die Basis-Emitter-Diode, so ’schaltet
der Transistor durch’ und wird niederohmig. Damit ergibt sich am
Ausgang eine sehr kleine Spannung (Low).
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
31
Logik-Schaltungen
Welche Funktion haben die Schaltungen (a) – (c) ?
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
32
Tri-State Inverter
WS 2008/2009
EN
X
Y
L
L
F
L
H
F
H
L
H
H
H
L
Technische Grundlagen der Informatik
33
Tri-State Inverter (Schaltsymbole)
DIN
WS 2008/2009
ANSI
Technische Grundlagen der Informatik
34
Eigenschaften des Transistors
• Transistor wird als aktives Bauelement
bezeichnet, da er immer eine externe
Spannungsversorgung benötigt.
• Es werden aktuell Feldeffekt-Transistoren (FET)
und Bipolar-Transistoren (npn bzw. pnp)
gefertigt.
• Transistoren werden zur Realisierung logischer
Schaltungen (insb. Inverter) und zur Strom- bzw.
Spannungsverstärkung eingesetzt.
• Transistor ist ein „schaltbarer Widerstand“.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
35
Feldeffekttransistoren
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
36
Prinzip MOSFET (n-Kanal)
Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
37
Schaltung MOSFET
(n-Kanal - selbstsperrend)
MOSFET sperrt
MOSFET leitet
Hinweis: + kennzeichnet hier eine hohe Dotierung
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
38
MOSFET Eigenschaften
• Beim FET wird der Strom von einer Ladungsträgerart
getragen (unipolar).
• Die Steuerelektrode (Gate) eines MOSFET ist durch
eine dünne Schicht aus Metalloxid isoliert.
• Der Name FET besagt, dass die Leitfähigkeit des
Transistors durch ein elektrisches Feld gesteuert wird
(Steuerung durch Spannung).
• Das Gate ist vollständig vom Halbleiter isoliert. Der
Eingangswiderstand am Gate beträgt bis zu 1015Ω.
• MOSFET-Schaltungen sind besonders
stromsparend.
• Die empfindliche Gate-Isolation kann leicht durch
statische Aufladung zerstört werden.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
39
Realisierung logischer Schaltungen
in CMOS-Technologie
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
40
Inverter in CMOS-Technologie
• T1 ist ein selbstsperrender
n-Kanal-MOSFET und T2
ist ein selbstsperrender pKanal-MOSFET
• Ue = H: T1 leitet, T2 sperrt,
Ua = L
• Ue = L: T1 sperrt, T2 leitet,
Ua = H
• Schalter mit zwei
komplementären
MOSFETs (CMOSTechnologie)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
41
NOR-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
42
NOR-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
43
NOR-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
44
NOR-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
45
NOR-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
46
NOR-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
47
NAND-Gatter (CMOS)
n-Kanal: T1, T2
p-Kanal: T1‘, T2‘
WS 2008/2009
E1
E2
A
L
L
H
L
H
H
H
L
H
H
H
L
Technische Grundlagen der Informatik
48
NAND-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
49
NAND-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
50
NAND-Gatter (CMOS)
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
51
Übertragungskennlinie eines
CMOS-Gatters
Simulation: http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/applets/cmos/cmos_dt.html
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
52
Fazit CMOS
• Aufbau ohne Ohmsche Widerstände
• Herstellungsprozesse sind für
Siliziumtechnologie optimiert.
• Schaltung erfolgt durch eine Spannung.
• niedrige Verlustleistung
• Bei jeder Umschaltung des Ausgangs fließt
kurzzeitig ein Querstrom.
• Verlustleistung hängt linear von der Frequenz
und quadratisch von der Versorgungsspannung ab.
• Sehr empfindlich gegen statische Aufladung
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
53
Überblick Halbleitertechnologien
• TTL (Transistor-Transistor-Logik)
– Bipolarer Transistor
• Emittergekoppelte Logik (ECL)
– Bipolarer Transistor
– extrem schnell
• Komplementäre MOS-Logik (CMOS)
– MOSFET Transistor
– niedrige Verlustleistung (frequenzabhängig)
– empfindlich gegen statische Aufladung
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
54
Bewertung Halbleitertechnologien
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
55
Grundlagen der Booleschen
Algebra
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
56
Boolesche Algebra
• Die Theorie zur Booleschen Algebra
wurde 1854 von dem Mathematiker
George Boole entwickelt.
• Die Anwendung der Booleschen
Algebra für digitale Schaltungen wurde
um 1940 von Claude E. Shannon
eingeführt.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
57
Boolesche Menge
• Eine Boolesche Menge besteht aus zwei
unterscheidbaren Elementen.
• „0“ und „1“ werden in der Schaltalgebra
verwendet.
• „F(alse)“ und „T(rue)“ werden zur
Beschreibung logischer Verknüpfungen
verwendet.
• „L(ow)“ und „H(igh)“ werden zur
Beschreibung elektrischer Verknüpfungen
verwendet.
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
58
UND-Verknüpfung (Konjunktion)
• „Wenn morgen schönes Wetter ist und mein
Bruder Zeit hat, gehen wir segeln.“
• Aussage A: „morgen ist schönes Wetter“
• Aussage B: „morgen hat mein Bruder Zeit“
• Aussage X: „morgen gehen wir segeln“
• Binäre Operation
X = A ∧B
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
59
ODER-Verknüpfung (Disjunktion)
• „Wenn ich eine Erbschaft mache oder im
Lotto gewinne, mache ich eine Weltreise.“
• Aussage A: „ich mache eine Erbschaft“
• Aussage B: „ich gewinne im Lotto“
• Aussage X: „ich mache eine Weltreise“
• Binäre Operation
X = A ∨B
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
60
NICHT (Negation)
• „Wenn meine Schwiegermutter zu Besuch kommt,
gehe ich heute Abend nicht ins Theater.“
• Aussage A: „meine Schwiegermutter kommt heute
Abend zu Besuch“
• Aussage X: „ich gehe heute Abend ins Theater“
• Unäre Operation
X=A
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
61
UND-Verknüpfung
X1
0
X2
0
X1 ∧ X 2
0
0
1
0
1
1
0
1
0
1
WS 2008/2009
UND: ∧, •
Technische Grundlagen der Informatik
62
ODER-Verknüpfung
X1
0
X2
0
X1 ∨ X 2
0
0
1
1
1
1
0
1
1
1
WS 2008/2009
ODER: ∨, +
Technische Grundlagen der Informatik
63
Negation
X
X
0
1
1
0
Negation: ¬X, X, !X
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
64
Boolesche Postulate
Menge A mit den Elementen 0 und 1 und den
Operationen UND, ODER und Negation.
P1 a=0 oder a=1
P2
0 ∧ 0=0
P3
1 ∧ 1=1
P5
1∨ 1 = 1
P6 1 ∧ 0 = 0, 0 ∧ 1 = 0
P7 1 ∨ 0=1, 0 ∨ 1=1
P4
P8
WS 2008/2009
0∨0 = 0
Technische Grundlagen der Informatik
¬1=0, ¬0=1
65
Boolesche Gesetze
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
66
NULL-Gesetze
X ∧0 = 0
X ∨0= X
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
67
EINS-Gesetze
X ∧1 = X
X ∨1 = 1
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
68
Doppelte Negation
X = (X ) = X
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
69
Idempotenzgesetze
(Identitätsgesetze)
X∧X = X
X∨X = X
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
70
Komplementgesetze
X∧X = 0
X∨X = 1
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
71
Kommutativgesetze
X1 ∧ X 2 = X 2 ∧ X1
X1 ∨ X 2 = X 2 ∨ X1
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
72
Assoziativgesetze
( X1 ∧ X 2 ) ∧ X 3 =
X1 ∧ ( X 2 ∧ X 3 )
( X1 ∨ X 2 ) ∨ X 3 =
X1 ∨ ( X 2 ∨ X 3 )
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
73
Distributivgesetze
X1 ∧ ( X 2 ∨ X 3 ) = ( X1 ∧ X 2 ) ∨ ( X1 ∧ X 3 )
1. Distributivgesetz
X1 ∨ ( X 2 ∧ X 3 ) = ( X1 ∨ X 2 ) ∧ ( X1 ∨ X 3 )
2. Distributivgesetz
WS 2008/2009
Technische Grundlagen der Informatik
74
Herunterladen