Auswahlbibliographie Romantik

Werbung
Auswahlbibliographie zum TPS „Erzählungen der Romantik“
(SoSe 04 / PD Dr. Claudia Öhlschläger / Mo. 15-17 Uhr, 23.02.U1.21)
Alexander, Vera (Hg.): Romantik. Trier 2000 (Aufsatzsammlung)
Assmann, Aleida: Fond aus der Urzeit. Bilder als Speicher des Unbewussten in Diskursen
der Romantik. In: Oesterle: Erinnern und Vergessen in der europäischen Romantik,
S. 145-158.
Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der
Romantik. Stuttgart 1995.
Bergengruen, Maximilian; Borgards, Roland; Lehmann, Johannes Friedrich (Hg.): Die
Grenzen des Menschen. Anthropologie und Ästhetik um 1800. Würzburg 2001
(Einleitung).
Borgards, Roland: Die Wissenschaft vom Auge und die Kunst des Sehens. Von Descartes
zu Soemmering, von Lessing zu A.W. Schlegel. In: Lange, Neumeyer: Kunst und
Wissenschaft um 1800, S. 39-62.
Brüggemann, Heinz: Peter Schlehmils wundersame Geschichte der Wahrnehmung. Über
Adelbert von Chamissos literarische Analyse visueller Modernität. In: Neumann,
Oesterle: Bild und Schrift in der Romantik, S. 143-188.
Engel, Manfred: Naturphilosophisches Wissen und romantische Literatur – am Beispiel
von Traumtheorie und Traumdichtung der Romantik. In: Wissen in Literatur im 19.
Jahrhundert. Hg. von Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt. Tübingen 2002, S.
65-91.
Ewers, H.H: Jugend - Ein romantisches Konzept? Die zweifache Bedeutung der Romantik
in der Geschichte moderner Jugendentwürfe. In: Oesterle: Jugend – Ein
romantisches Konzept?
Fohrmann, Jürgen: Subjektivität, Echo, Wissenschaft. Eine Konstellation um 1800. In:
Lange, Neumeyer: Kunst und Wissenschaft um 1800, S. 133-150.
Grathoff, Dirk: Die Zeichen der Marquise: Das Schweigen, die Sprache und die Schriften.
In: Ders.: Kleist. Geschichte, Politik, Sprache. 2. verbess. Aufl. Wiesbaden 2000, S.
75-95.
Gruber, Bettina (Hg.): Romantik und Ästhetizismus. Festschrift für Paul Gerhard
Klussmann. Würzburg 1999.
Held, Heinz-Georg: Romantik. Literatur, Kunst und Musik 1790-1840. Köln (du Mont)
2003.
Hinderer, Walter (Hg.): Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Würzburg 1997
(Einleitung)
Hörisch, Jochen: „Der Quell des Zentrums“ oder Die Gabe der Poesie. Vom Ur/Sprung
romantischen Erzählens. In: Neumann (Hg.): Romantisches Erzählen, S. 141-152.
Jaeger, Stephan; Willer, Stefan (Hg.): Das Denken der Sprache und die Performanz des
Literarischen um 1800. Würzburg 2000 (Einleitung).
Kremer, Detlef: Romantik. 2. ergänzte Aufl. Stuttgart 2002 (Lehrbuch)
Neumann, Gerhard (Hg.): Das Stocken der Sprache und das Straucheln des Körpers.
Umrisse von Kleists kultureller Anthropologie. In: Ders. (Hg.): Heinrich von Kleist.
Kriegsfall-Rechtsfall-Sündenfall. Freiburg 1994, S. 13-30.
Neumann: Skandalon. Geschlechterrolle und soziale Identität in Kleists „Marquise von O.“
und in Cervantes´ Novelle „La fuerza da la sangre“. In: Ders. (Hg.): Heinrich von
Kleist, S. 149-192.
Neumann, Gerhard (Hg.): Romantisches Erzählen. Würzburg 1995 (Einleitung)
Neumann, Gerhard; Oesterle, Günter (Hg.): Bild und Schrift in der Romantik. Würzburg
1999 (Einleitung)
Neumann, Gerhard: Traum und Transgression. Schicksale eines Kulturmusters: Caldéron –
Jan Paul – E.T.A. Hofmann – Freud. In: Neumann, Gerhard; Warning, Rainer
(Hg.): Transgressionen. Literatur und Ethnographie. Rombach 2003, S. 81-122.
Neumann, Gerhard: Kindheit und Erinnerung. Anfangsphantasien in drei romantischen
Novellen: Ludwig Tieck „Der blonde Eckbert“, Friedrich de la Motte Fouqué
„Undine“, E.T.A. Hoffmann: „Der Magnetiseur“. In: Oesterle: Jugend – Ein
romantisches Konzept?
Neumann, Gerhard: Hexenküche und Abendmahl. Die Sprache der Liebe im Werk
Heinrich von Kleists. In: Hinderer (Hg.). Codierungen von Liebe, S. 169-196.
Neumann, Gerhard: Erzählweg und Gedächtnisraum. Ein poetologisches Modell der
Narration in Brentanos „Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl“.
In: Neumann (Hg.): Romantisches Erzählen, S. 121-140.
Oesterle, Günter (Hg.): Erinnern und Vergessen in der europäischen Romantik. Würzburg
2001 (Einleitung).
Oesterle, Günter (Hg.): Jugend – Ein romantisches Konzept? Würzburg 1997 (Einleitung)
Ott, Michael: Das ungeschriebene Gesetz. Ehre und Geschlechterdifferenz in der deutschen
Literatur um 1800. München 1999.
Öhlschläger, Claudia: Die Macht der Bilder. Zur Poetologie des Imaginären in Joseph von
Eichendorffs Die Zauberei im Herbste. In: Neumann, Oesterle: Bild und Schrift in
der Romantik, S. 279-300.
Pikulik, Lothar: Romantik als Ungenügen an der Normalität am Beispiel Tiecks,
Hoffmanns, Eichendorffs. Frankfurt/Main 1979.
Lange, Thomas; Neumeyer, Harald (Hg.): Kunst und Wissenschaft um 1800. Würzburg
2000 (Einleitung)
Peters, Sybille: Die Aisthesis des Wissens. Zur Beziehung von Theatralität und
Wahrnehmung um 1800. In: Wahrnehmung und Medialität. Hg. von Erika FischerLichte, Christian Horn, Sandra Umathum, Matthias Warstat. Tübingen, Basel 2001,
S. 67-84.
Schanze, Helmut (Hg.): Romantik-Handbuch. Stuttgart 2003 (Kröner-Taschenausgabe
363)
Schmitz-Emans, Monika: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt 2004.
Schulz, Gerhard: Romantik. Geschichte und Begriff. München 2002 (Becksche Reihe
„Wissen“)
Stadler, Ulrich: Über den Umgang mit Erinnerungen. Gedächtnis-Konzepte in
deutschsprachigen Texten um 1800. In: Osterle: Erinnern und Vergessen in der
europäischen Romantik, S. 51-66.
Steinecke, Hartmut: Die Liebe des Künstlers. Männer-Phantasien und Frauen-Bilder bei
E.T.A. Hoffmann. In: Hinderer (Hg.): Codierungen von Liebe, S. 293-310.
Vinken, Barbara/Haverkamp, Anselm: Die zurechtgelegte Frau. Gottesbegehren und
transzendentale Familie in Kleists „Marquise von O.“. In: Neumann (Hg.), Heinrich
von Kleist, S. 127-148.
Weissberg, Liliane: Wiederholungen. In: Oesterle: Erinnern und Vergessen in der
europäischen Romantik, S. 177-192.
Welsh, Caroline; Dongowski, Christina; Lulé, Susanna (Hg.): Sinne und Verstand.
Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800. Würzburg 2001
(Einleitung)
Welsh, Caroline: Die Physiologie der Einbildungskraft um 1800. Zum Verhältnis zwischen
Physiologie und Autonomieästhetik bei Tieck und Novalis. In: Bergengruen,
Borgards u.a.: Die Grenzen des Menschen, S. 113-134.
Herunterladen