PDF-Dokument - Durchblick

Werbung
Durchblick-Filme –
Das DVD-Label des BJF
Bundesverband Jugend und Film e.V.
Ostbahnhofstr. 15
60314 Frankfurt am Main
Tel. 069-631 27 23
E-Mail: [email protected]
www.BJF.info
www.durchblick-filme.de
Durchblick 14+ – Illegal – Regie: Olivier Masset-Depasse – B/F/L 2010 – 90 Min.
4. Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht
Zielgruppen
Sekundarstufe I (ab Klasse 8) und II
Themen
Asyl , illegale Einwanderung, Grundgesetz, Menschenrechte, Abschiebung, Flucht, Immigra­
tion, Menschenwürde, Polizeigewalt, Zivilcourage
4.1 Zum Einsatz im Unterricht allgemein
Der Film bzw. einzelne Kapitel lassen sich themenspezifisch in folgenden Fächern einsetzen:
Deutsch
• Erzählformen im Film
• Filmsprache
• Dramaturgie
• Literatur zum Thema Flucht und Asyl: Vergleich filmisches und literarisches Erzählen
Geschichte
• Flucht und Vertreibung im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit
• Geschichte der Verankerung des Rechts auf Asyl im Grundgesetz
• Geteiltes Deutschland: Flucht aus der DDR
Gemeinschaftskunde
• Aktuelle Diskussionen um Integration von Migranten (Sarazzin-Debatte)
• Asylgesetzgebung und deren Folgen für die Betroffenen
Ethik
• Moralphilosophie
• Stereotype und Vorurteile, Xenophobie, Umgang mit dem „Anderen“
Evangelische und katholische Religionslehre
• Ausgrenzung und Integration
• Solidarität
• Kirchenasyl
• Familienstrukturen und Freundschaft
1
4.2 Zum fachspezifischen Einsatz
am Beispiel des Bildungsplans Baden-Württemberg
Deutsch
Gymnasium Klasse 10
3. Lesen/Umgang mit Texten und Medien – Medienkompetenz
Grundbegriffe der Filmanalyse anwenden, auch im Vergleich mit Gestaltungsmitteln literari­
scher Texte.
Geschichte
Realschule
Bildungsstandard 10
4. Kriege – Gewaltsame Austragung von Konflikten zwischen Staaten
5. Bevölkerungsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart
Gymnasium Klasse 10
1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus
2. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext
Die Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland: Recherche von Kennzeichen und
Ausmaßen von Zerstörung, physischer und psychischer Not sowie Flucht und Vertreibung –
soweit möglich im lokalen beziehungsweise regionalen Bereich. Erkennen des Stellenwertes
dieser Faktoren in der allgemeinen Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges.
Förderschule
Bildungsstandard HS
5. Leben mit der Geschichte
Hauptschule
Bildungsstandard 9
Macht und Herrschaft
Gemeinschaftskunde
Gymnasium Klasse 10
Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland im Wandel
1. Einwanderung nach Deutschland
Beschreibung der Bevölkerungszusammensetzung; Erläuterung der Formen, Ursachen und
Folgen der Migration; Darstellen der Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer plu­
ralistischen Migrationsgesellschaft und fallbezogene Beurteilung; Darstellen der Grundzüge
des deutschen Staatsbürgerschaftsrechts.
Ethik
Realschule Klasse 10
3. Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit und der Bereitschaft zur Übernahme von persönli­
cher und gesellschaftlicher Verantwortung (Kategorischer Imperativ/ "Goldene Regel")
4. Soziale Gerechtigkeit (ethische Aspekte sozialer Handlungsfelder)
6. Fähigkeit zur respektvollen und unvoreingenommenen Begegnung mit Menschen unter­
2
schiedlicher Lebensgestaltung, Wertorientierung, Weltanschauung und Religion (Umgang
mit Pluralität).
Gymnasium Klasse 8
5. Moralisch-ethisches Argumentieren
Analytische Dimension: mit eigenen Stärken sowie mit Grenzen und Schwächen reflektie­
rend umgehen; moralische Phänomene an Beispielen beschreiben; einfache ethisch relevan­
te Fälle beschreiben und analysieren.
Klasse 10
2. Moralphilosophie – Lebensgestaltung
Die Schülerinnen und Schüler können Formen der Verantwortung unterscheiden und den
Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung.
5. Moralisch-ethisches Argumentieren
Hermeneutische und kommunikative Dimension: durch Einfühlung und Perspektivenwechsel
Andersheit und Fremdes erfahren und zum Ausdruck bringen. Historisch gegebene mora­
lisch-religiöse Phänomene deuten und auf gegenwärtige Sachverhalte beziehen.
Kursstufe
2. Moralphilosphie
Glücks- und Strebensethik, Folgenethik, Sollensethik, Verantwortungsethik
Evangelische Religionslehre
Realschule Klasse 10
Themenfeld: Kirche und Politik heute (Friedensfrage, soziale Gerechtigkeit)
Gymnasium Klasse 10
Grundbausteine einer christlichen Ethik: Dekalog, Doppelgebot der Liebe, Goldene Regel;
Aktuelle ethische Probleme und Fragestellungen im Licht unterschiedlicher ethischer Ansät­
ze
Bergpredigt
Auslegungsmodelle mit ihren Konsequenzen für aktuelle ethische Fragestellungen;
Herausforderung für die eigene Lebensführung und die Gestaltung der Gesellschaft
Katholische Religionslehre
Gymnasium Klasse 8
1. Mensch sein – Mensch werden
Erkennen, dass Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum der Freiheit gewinnen,
den sie verantwortlich nutzen sollen;
Klasse 10
2. Welt und Verantwortung
Zusammenhang zwischen Werten und Normen; Schritte der ethischen Entscheidungsfin­
dung darlegen
Verbindliche Themenfelder:
Leben in einer Welt – Konziliarer Prozess
Herausforderung durch die Bergpredigt
Werte und Normen – Christliche Ethik
Gut und böse, richtig und falsch in einer pluralen Gesellschaft: Normbegründung;
3
Leitlinien einer christlichen Ethik; Entscheidungsfindung an einem konkreten Problem
Kursstufe
1. Mensch sein – Mensch werden
2. Welt und Verantwortung
4
Herunterladen