Merkblatt Toxoplasmose - Schwarzwald-Baar

Werbung
Merkblatt
Toxoplasmose
Erreger:
Toxoplasmose ist eine durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursachte Infektionskrankheit.
Es besteht eine hochgradige Durchseuchung der Bevölkerung mit starken regionalen Schwankungen. Nach überstandener Infektion resultiert meist eine lebenslange Immunität gegen diesen
Erreger.
Reservoir:
Meist infizieren sich Katzen oder katzenartige Raubtiere mit dem Parasit, die dann den Erreger
auf den Menschen übertragen.
Infektionsweg:
Toxoplasmose verbreitet sich durch Übertragung des Einzellers Toxoplasma gondii. Der Parasit
vermehrt sich im Darm der Katze und entwickelt dabei sogenannte Oozysten, die über den Kot
ausgeschieden werden, und hoch infektiös sind, wenn sie an die Luft gelangen. Die OOzysten
können im Erdboden bis zu 18 Monaten lebensfähig bleiben, bei +4 Grad Celsius sogar bis zu 5
Jahren. Der Mensch infiziert sich zumeist über die Nahrung. Ein besonders hohes Risiko stellt
hierbei der Verzehr von ungenügend erhitztem oder rohem Fleisch (Tartar) dar sowie der Verzehr von Lebensmitteln, die mit Katzenkot verunreinigt sind (Gemüse, Obst). Auch eine direkte
Übertragung auf den Menschen ist möglich, z.B. nach Kontakt mit Katzen oder deren Exkrementen (Katzenstreu), die von der ungereinigten Hand in den Mund gelangen.
Infizierte Schwangere stecken ihr ungeborenes Kind in etwa 50 % der Fälle an.
Inkubationszeit:
Die Dauer von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt in der Regel 2 - 3 Wochen.
Symptome:
Bei Personen mit einem guten Immunsystem verläuft eine Infektion in 90 % der Fälle beschwerdefrei. Selten nur kommt es zu leichtem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit sowie
Lymphknotenschwellungen im Halsbereich. Bei abwehrgeschwächten Personen (ältere Menschen, HIV-Patienten) können alle Organe betroffen sein. Am häufigsten wird jedoch das Gehirn
befallen, was Kopfschmerzen, Krampfanfälle und Lähmungserscheinungen verursachen kann.
Aber auch Milz und Leber können sich stark vergrößern.
Für Schwangere besteht kein erhöhtes Risiko bei einer Infektion. Kommt es jedoch im frühen
Stadium der Schwangerschaft zu einer Infektion des Kindes, besteht die Gefahr, dass Organe
nicht vollständig ausgebildet werden, was zur Fehlgeburt führen kann. Bei Infektion in der
Spätschwangerschaft können Spätfolgen wie geistige Verlangsamung oder Entwicklungsstörungen auftreten.
Seite 2
Therapie:
Eine Toxoplasmose ohne Symptome muss in der Regel nicht behandelt werden. Bei abwehrgeschwächten Personen wird die Gabe von Antibiotika empfohlen. Bei Schwangeren hängt die Wahl
des Antibiotikums vom Stadium der Schwangerschaft ab. Bis Ende der 15. SSW kann Spiramycin,
ab der 16. SSW Sulfadiazin oder Pyrimethamin zusammen mit Calciumfolinat verabreicht werden.
Erregernachweis:
Bestimmung der Antikörper (Abwehrstoffe) im Blut
Maßnahmen bei Ausbrüchen:
Bei Ausbrüchen ist umgehend das zuständige Gesundheitsamt zu informieren, damit geeignete
Maßnahmen eingeleitet und weitere Erkrankungen verhindert werden können.
Vorbeugende Maßnahmen:
 Nach Zubereitung oder Berührung von rohem Fleisch Hände waschen
 Gründliches Händewaschen nach Gartenarbeit sowie Kontakt mit einer Katze
 Katzen sollten nicht geküsst werden
 Schwangere sollten keine Katzentoilette reinigen
 Auf den Verzehr von rohem oder nicht richtig erhitztem Fleisch sollte verzichtet werden
 Gemüse, Salate und Früchte sollten vor dem Verzehr gut gewaschen werden
Meldepflicht:
Gemäß § 7 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz (IfSG) besteht eine nichtnamentliche Meldepflicht vom
Labor bei, während der Schwangerschaft erworbenen, Infektionen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Gesundheitsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Abteilung Gesundheitsschutz und Umweltmedizin
Herdstraße 4
78050 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 913-7190
Fax: 07721 913-8918
E-Mail: [email protected]
Stand: Sept. 2015
Herunterladen