Curriculum für die Oberstufe im Fach Ethik (2

Werbung
Schulcurriculum für das Fach Ethik Jahrgangsstufe 7 (2-stündig, 72 Stunden)
Thema
Anthropologie (24 Std.)
Selbstfindung
Wer bin ich?
Inhalte
Methoden
a) Individualität:
Grundbefindlichkeiten und –bedürfnisse,
Charaktermerkmale, Fähigkeiten,
Zielvorstellungen, Lebensgestaltung
Mädchen- Jungen-Ebene
b) Sozialität
- Gruppenzugehörigkeit
- Verhalten / Toleranz
- Spannungsfeld der Gruppenzugehörigkeit
Interviews mit Eltern, Familienmitgliedern
Rollenspiele, Körpersprache (MC8)
Widerspiegelung auf verschiedene Weise im
anderen Geschlecht
Hörspiel (hören / gestalten)
Biographien von Jugendlichen
Fotoband Jugend heute
Autoritäten
Moral – Problematik (24 Std.)
Medien
Konsumverhalten
Vorbilder
Rollenvorgaben
Glück und Sinn
Moralphilosophie (24 Std.)
Werte und Normen
Fernsehprogramme (Big Brother, Marienhof,
GZSZ) analysieren und bewerten im Hinblick
auf Vorbildfunktion, Autoritäten
Selbstreflexion: Veränderungen (3-12 Jahre)
Eigene Fotogeschichte
Wertewandel
Veränderung Ziele
Deutschland sucht den Superstar (spielen), das
Supermodel, den Superschüler, den
Superfreund, den Super...
Philosophische Texte
Schulcurriculum für das Fach Ethik Jahrgangsstufe 8 (1-stündig, 36 Stunden)
Thema
Inhalte
Methoden
Textarbeit
c) Konflikte
Anthropologie (12 Std.)
-
Lebenswelt
Konfliktursachen
Konfliktlösungsstrategien
Rollenspiele
Diskussionsrunden
Konfliktmanagement (MC8)
Exkursion
Natur (12 Std.)
Naturerlebnis
Naturphänomene beschreiben
Verantwortungsvoller Umgang mit Natur
Veränderung und Zerstörung von Natur
Rollenspiel: ein Bauer, Architekt, Maler,
Unternehmer, Naturfreund im Gespräch über
eine Landschaft
Auswirkungen von Ikea, McDonalds auf die
Natur (Konsum)
Film: The Day After
Judentum (12 Std.)
Religiöse Lehre
Lernzirkel (Religion)
Zentrale Ereignisse
Poster, Plakate, Poster
Auseinandersetzung mit verschiedenen
Lebenskulturen
Tagebuch der Anne Frank
Schulcurriculum für das Fach Ethik Jahrgangsstufe 9 (2-stündig, ca. 72 Stunden)
Thema
Anthropologie (ca. 34 Std.)
Inhalte
Methoden
a) Individualität: Kennen und Reflektieren des Fallbeispiele, Rollenspiele
eigenen Gewordenseins, Aspekte der
Projektarbeit mit Recherche
Individualität; theoret. Ansätze, Bedeutung der
Gedankenexperimente
Gefühle, Empathie
b) Sozialität: Rollenverständnis im
gesellschaftl. Wandel, Bedeutung von
Erziehung, Bindung, Zuwendung für die
Entwicklung des Menschen
Umfragen durchführen und auswerten
Statements, Kommentare,
Begriffsklärung
c) Konflikte, Umgang mit Gewalt: Konflikte
analysieren, Ursachen menschl. Aggression
erkennen und einschätzen lernen; Formen der
Gewalt wahrnehmen; Ursachen und Folgen
untersuchen und einschätzen, Formen
friedlichen Zusammenlebens einüben;
Bedeutung von Verantwortung, Zeitlichkeit
Problemfelder der Moral (ca. 30 Std.)
Islam (ca. 8 Std.)
Liebe, Ehe, Familie: Familie und Gesellschaft,
Formen des Zusammenlebens; Bedeutung von
Freundschaft, Liebe, Geschlechtlichkeit,
gelingende Partnerschaft
MindMap
Zeitungsartikel verfassen
Rollenspiel
Spinnwebanalyse
Islam: Entstehung und Lehre des Islam; 5
Säulen des Islam, Stellung der Frau;
kulturgeschichtliche Bedeutung des Islam
Besuch einer Moschee
Gruppenpuzzle, Plakat
Schulcurriculum für das Fach Ethik Jahrgangsstufe 10 (2-stündig, 72 Stunden)
Thema
Problemfelder der Moral (ca. 24 Std.)
Philosophische Ethik (ca. 36 Std.)
Inhalte
Altern, Sterben, Tod: physische, psychische
und soziale Erscheinungsformen des Alterns
benennen;
Einstellungen und Haltungen zu Sterben und
Tod erörtern
Besuch einer Einrichtung für alte Menschen,
Stellungnahme verfassen
Textvergleich
Dilemma-Diskussion
Recherche zu Umweltthemen (Umweltethik,
Natur und Mensch: Begriffsunterscheidung
Naturschutzgruppen)
Natur - Kultur, verschiedenen Welt- und
Diskussion, Debatte
Natursichtweisen kennen lernen, anwenden und
Fallanalyse
problematisieren, Verantwortungsethik
Sokrates: Bedeutung von Sokrates als
Verkörperung des Philosophen erkennen und
erörtern; sokratischer Dialog als Möglichkeit
ethischen Argumentierens; Technik der Mäeutik
und Ironie; Einheit von Denken und Handeln
Ethisches Argumentieren
Hobbes: Modell des Naturzustandes; Krieg
aller gegen alle; Rolle der Vernunft;
Begründung moralischer Normen duch das
Vertragsmodell; Begründung des Staates und
seine Funktion
Hume (Schopenhauer): Darstellen und
Verstehen einer auf Gefühl gestützten
Moraltheorie
Christentum (ca. 12 Std.)
Methoden
Christentum: christliche Feste und Bräuche;
Leben Jesu; Das Gebot der Liebe; Entwicklung
des Christentums
Wandzeitung erstellen
sokratisches Gespräch
Projektarbeit (Epochen)
Argumentationsskizze
Begriffsklärung
Textinszenierung
Debatte
Dialog schreiben
Methoden zur Textbearbeitung:
Schlüsselbegriffe, Västeras
philosophischer Essay
Concept Mapping
Besuch einer Kirche
Wochenarbeitsplan
Vergleich/Gegenüberstellung beider Religionen Expertenbefragung
Curriculum für die Oberstufe im Fach Ethik (2-Stündig) am Gymnasium Achern
Thema
Zeitraum
Freiheit und Determination
• Unterschied zwischen Handeln und Verhalten
• Wahl-, Willens- und Handlungsfreiheit
• Bestimmung des menschlichen Handlungs durch biotische, psychische
und soziale Faktoren
11.1
Menschenbilder
• Erklärung des Menschen aus biologischer / neurowissenschaftlicher /
psychologischer / soziologischer Perspektive
• Grundbegriffe philosophischer Anthropologie und deren Stellung in der
anthropologischen Theorie
11.1
Pluralismus
• Entstehung und Merkmale des Pluralismus aus ethischer Perspektive
• Zivilisationskonflikte
11.1
Glücks- und Strebensethik
• Grundzüge der aristotelischen Handlungstheorie, Eudaimonia und die
drei Lebensformen
• Ethische und dianoetische Tugenden
• Die Aktualität der aristotelischen Ethik
11.1
Folgenethik
• Bentham, Mill und das utilitarische Prinzip
• Handlungs-, Regel und Präferenzutilitarismus
• Utilitarismus und Gerechtigkeit
11.2
Sollensethik
• Freiheit und Autonomie als die Bedingungen der Möglichkeit von Moral
• Hypothetische und kategorische Imperativen
• Kants Ethik beurteilen
11.2
Verantwortungsethik
• Verantwortung als Relationsbegriff
• Individuelle und institutionelle / kollektive Verantwortung
• Darstellung und Beurteilung einer verantwortungsethischen Theorie
12.1
Rechtsethik
• Vergleich verschiedener Gerechtigkeitsformeln
• Begründung von Menschenwürde und Menschenrecht und das Verhältnis
von Legitimität und Legalität
• Straftheorien und die Frage von „Schuld“ und „Strafe“
12.1
Wissenschafts- und Technikethik
• Ambivalenz wissenschaftlich-technischer Entwicklungen
• Funktionen von Wissenschaft und der Prozess des technischen
Fortschritts
12.1
Medizinethik
• Chancen und Risiken gegenwärtiger Humanmedizin
• Probleme in der Medizin und ihre moralische Beurteilung
12.2
Phänomenologie der Religion
• Erscheinungsweisen und Funktionen von Religion
• Zentrale religionswissenschaftliche Unterscheidungen
12.2
Religion und Vernunft
• Rationale Begründung religiöser Annahmen
• Religionskritik
12.2
Curriculum für die Oberstufe im Fach Ethik (4-Stündig) am Gymnasium Achern
Thema
Zeitraum
Glücks- und Strebensethik*
• Grundzüge der aristotelischen Handlungstheorie, Eudaimonia und die
drei Lebensformen
• Ethische und dianoetische Tugenden
• Die Aktualität der aristotelischen Ethik
KS1/1
Folgenethik
• Bentham, Mill und das utilitarische Prinzip
• Handlungs-, Regel und Präferenzutilitarismus
• Utilitarismus und Gerechtigkeit
KS1/!
Sollensethik
• Freiheit und Autonomie als die Bedingungen der Möglichkeit von Moral
• Hypothetische und kategorische Imperativen
• Kants Ethik beurteilen
• Diskursethik
KS1/1
KS1/2
Verantwortungsethik
• Verantwortung als Relationsbegriff
• Individuelle und institutionelle / kollektive Verantwortung
• Darstellung und Beurteilung einer verantwortungsethischen Theorie
KS1/2
Freiheit und Determination
• Unterschied zwischen Handeln und Verhalten
• Wahl-, Willens- und Handlungsfreiheit
• Bestimmung des menschlichen Handlungs durch biotische, psychische
und soziale Faktoren
KS1/2
Menschenbilder
• Erklärung des Menschen aus biologischer / neurowissenschaftlicher /
psychologischer / soziologischer Perspektive
• Grundbegriffe philosophischer Anthropologie und deren Stellung in der
anthropologischen Theorie
KS1/2
Geschichtsdeutung
• Geschichtlichkeit des Menschen inkl. Deteminanten
• Fortschrittsdenken und Frage nach dem moralischen Fortschritt
KS1/2
Pluralismus
• Entstehung und Merkmale des Pluralismus aus ethischer Perspektive
• Zivilisationskonflikte
KS1/2
Wissenschafts- und Technikethik
• Ambivalenz wissenschaftlich-technischer Entwicklungen
• Funktionen von Wissenschaft und der Prozess des technischen
Fortschritts
KS2/1
Fallanalyse
• ethisch begründete Entscheidung aufgrund von Analyse und Beurteilung
von Fällen zu Beispielen aus Wissenschafts- und Technikethik und
ökologischer Ethik
KS2/1
Ökologische Ethik
• unterschiedliche moralische Einstellungen zur Natur (anthropozentrisch,
pathozentrisch, biozentrisch, holistisch), besonders in Bezug zur
Tierethik
• zugrundeliegende Interessen in ihrer ethischen Geltung
• Chancen und Grenzen der Gentechnologie (exemplarisch)
KS2/1
Medizinethik
• Chancen und Risiken gegenwärtiger Humanmedizin
• Probleme in der Medizin und ihre moralische Beurteilung
KS2/2
Rechtsethik
• Vergleich verschiedener Gerechtigkeitsformeln
• Begründung von Menschenwürde und Menschenrecht und das Verhältnis
von Legitimität und Legalität
• Straftheorien und die Frage von „Schuld“ und „Strafe“
KS2/1
Phänomenologie der Religion
• Erscheinungsweisen und Funktionen von Religion
• Zentrale religionswissenschaftliche Unterscheidungen
KS2/2
Religion und Vernunft, Perspektiven der Religion
• Rationale Begründung religiöser Annahmen
• Religionskritik
• Säkularisierungsthese und funktionale Deutungen
KS2/2
* Die fettgedruckten Themenbereiche entsprechen den Schwerpunktthemen im vierstündigen EthikKurs
Herunterladen