E.T.A. Hoffmann - Universität Düsseldorf

Werbung
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Germanistik V
Semester: Sommer 2003
Seminar: TPS - Kriminalromane für Kinder und Jugendliche
Seminarleitung: Britta Dersch-Freese / Tutorin: Tanja Semlow
16.05.2003
Thesenpapier zum Thema:
E.T.A. Hoffmann
1. Lebenslauf
•
•
•
•
•
Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, * 24. 01. 1776 in Königsberg
Vater Christoph Ludwig Hoffmann; Mutter Lovisa Albertina Doerffer
1786: Freundschaft mit Theodor Gottlieb Hippel (lebenslanger Freund)
ab 1792: Studium der Rechtswissenschaft
1802: - Heirat mit Marianne Thekla Michaelina Rorer („Mischa“)
- Strafversetzung als Regierungsrat nach Plock (wegen Karikaturen)
• 1804: - erstmals „E.T.A.“ (für Amadeus – Hommage an Mozart) verwandt
- Bekanntschaft mit Julius Eduard Hitzig (Freund u. erster Biograph)
• 1805: Geburt von Tochter Caecilia
• 1806: Stellenverlust durch Napoleons Sieg über Preußen
• 1807: Tod der Tochter; Umzug nach Berlin
• 1808: Kapellmeister in Bamberg; als Komponist tätig, daneben Klavier- und Gesangslehrer
• 1809: Ritter Gluck (erste, anonym veröffentlichte Erzählung)
• 1811: Zuneigung zur 13jähr. Gesangsschülerin Julia Mark; suchte Zuflucht in Geselligkeit + Alkohol
• häufiger Zechpartner: Weinhändler Carl Friedrich Kunz, Hoffmanns späterer Verleger
• 1813: Kapellmeister; daneben viel geschrieben (Fantasiestücke, Elixiere) + Komposition der Undine
• 1814: - Differenzen mit Operndirektor Seconda; Ende Februar Entlassung
- Wiederaufbau der preuß. Verwaltung; Wiedereinstellung in den Staatsdienst; Versetzung (Berlin)
• 1816: Kammergerichtsrat (neben jurist. Tätigkeit umfangreiches Werk veröffentlicht: 8 eigenständige Werke in 22 Bd., über 30 Erzählungen, kleinere Schriften; Uraufführung d. Oper Undine)
• übergroße Arbeitsbelastung führte zu körperlicher Schwächung
• 1819: - strenge Verfolgung von Anhängern liberaler Ideen (Karlsbader Beschlüsse)
- H. entsprechender Untersuchungskommission zugeteilt, setzte sich für Verfolgte ein
• Anfang 1822: - tödliche Erkrankung (Lähmung)
- Disziplinarverfahren gegen Hoffmann eingeleitet (satirische Stellen im Meister Floh)
• 1822: Meister Floh erschien ohne die von der Zensur entfernte „Knarrpanti“-Episode
• † 25. 06. 1822
2. Werke (wenn nicht anders vermerkt, Erscheinungsjahr angegeben)
2.1 Hoffmanns literarisches Werk
?
?
?
?
?
?
Sammelwerk Fantasiestücke in Callot’s Manier (1814/15; 4 Bde.), darin Der goldene Topf
Roman Die Elixiere des Teufels (1815/16; 2 Bde.)
Sammelwerk Nachtstücke (1816/17; 2 Bde.), darin Der Sandmann
Sammelwerk Die Serapions-Brüder (1819-21; 4 Bde.), darin Nußknacker und Mausekönig
Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr (1820: Bd. 1; 1822: Bd. 2)
Meister Floh (1822)
2.2 Hoffmann als Musiker
? insgesamt über 30 Bühnenwerke (Opern, Singspiele, Bühnen- u. Ballettmusik, Melodramen)
? Oper Undine (entstanden 1813/14; Uraufführung 1816 - großer Erfolg)
und über 50 Instrumental- und Vokalwerke, darunter mehrere Messen
2.3 Hoffmann als Maler
? Bühnenmalerei (größtenteils nicht erhalten), Illustrationen sowie Karikaturen
Literaturangaben:
STEINECKE, Hartmut: E.T.A. Hoffmann. Stuttgart: Reclam, 1997.
HELMKE, Ulrich: E.T.A. Hoffmann. Lebensbericht mit Bildern und Dokumenten. Kassel: G. Wenderoth Verlag, 1975.
Herunterladen