ABC - Gesamtschule Langerfeld

Werbung
Gesamtschule Langerfeld
Lehrpläne Gymnasiale Oberstufe Chemie Grundkurs
Jahrgangsstufe 11
Themenfeld Unterrichtsreihe
-
Grundlagenwiederholung /
Homogenisierung der Gruppen
Gärung
Alkohol
A
2. Halbjahr
B
C
Unterrichtsgegenstand
Mol-Begriff , PSE,
Atommodelle, Bindungstypen
Reaktionsgleichungen
Dichtemessung
Konzentrationsangaben
homologe Reihe
IUPAC Nomenklatur
Struktur und Eigenschaften
Elektronegativität
Bindungsarten
Wasserstoffbrückenbindung
van der Waals Kräfte
Carbonyle
Carbonsäuren
Oxidationszahlen
Aldehyde & Ketone
Eigenschaften und Verwendung
Ester
Das chemische Gleichgewicht
Esterbildung und –spaltung
Umkehrbarkeit von Reaktionen
Reaktionsgeschwindigkeit
Das Massenwirkungsgesetz
Beeinflussung der Gleichgewichtslage
Das Prinzip von Le Chatelier
Der Kohlenstoffdioxid – Carbonat - Kreislauf
Exkursion Kalkwerk
Die Ammoniaksynthese
(Alternative: Schwefelsäueherstellung)
Ammoniak als Rohstoff
technischer Kalkkreislauf
Tropfsteine
Katalyse
Haber Bosch (Kontaktverfahren)
Oxidation zu Nitrat / Nitrit
Dünger (Wachstumsversuche)
Vergleich zum Autokatalysator
Gesamtschule Langerfeld
Lehrpläne Gymnasiale Oberstufe Chemie Grundkurs
Jahrgangsstufe 12
Themenfeld Unterrichtsreihe
Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer
Energie in der Chemie
A
Wiederholung elektrochemische Spannungsreihe
Materialveredlung mit Hilfe des elektrischen Stroms
Batterie und Akkumulator
Korrosion und Korrosionsschutz
€… Aluminiumgewinnung
ۥ
€‚
€ƒ
€„
Konzentrationszelle und pH-Wertmessung
C
Titration von Säuren in Lebensmitteln
Vom Raps zum Biodiesel
2. Halbjahr
B
Unterrichtsgegenstand
Integrierte Wh. Ion, Ionengitter, Hydratation,
Hydratationsenergie, Elektrolyt,
Redoxreaktionen
Einfache Elektrolyse im Labor, Galvanisieren
eines Werkstückes
Grundprinzip der Batterien und
Akkumulatoren (z.B. Zink-Kohle / Bleiakku)
Redoxreihe
Nernst-Gleichung
Lokalelement und Schutzmöglichkeiten
(Opferanode, Schutzüberzüge)
Vom Bauxit zum Aluminium
Das pH -Meter
Integrierte Anwendung der gelernten
Zusammenhänge zum Verständnis und
Gebrauch
eines pH –Meters
Potentiometrie, Leitfähigkeitstitration
Donator- / Akzeptormodelle
Integrierte Wiederholung MWG
Integrierte Wiederholung der homologen
Reihen und funktionellen Gruppen
Grundlagen der Oleochemie
Substitution, Addition, Eliminierung (3
Reaktionstypen im Gk nicht Mechanismen)
Projekt vom Futterraps zu verschiedenen
Anwendungsprodukten:
Rapsöl – Biodiesel (RME)-Seife - TensidePolyester
Referate zu IR, NMR und Massenspektroskopie
Gesamtschule Langerfeld
Lehrpläne Gymnasiale Oberstufe Chemie Grundkurs
Jahrgangsstufe 13
Themenfeld
Theoriekonzept
Unterrichtsreihe
Farbstoffe Das aromatische System Das Orbitalmodell
Azofarbstoffe
und
Farbigkeit
Modellvorstellungen
und / oder zum Verständnis wichtiger
Pharmaka organischer Verbindungen Aspirin
und Drogen
Makromoleküle
Natürliche
und
synthetische Bausteine vieler Natur und
Werkstoffe Kunststoffe
und / oder
Komplexverbindungen
oder
Die koordinative
Bindung
Modellvorstellung zum
Verständnis komplexer
Verbindungen
Proteine – Kohlenhydrate –
Nukleinsäuren
Kunststoffe
Metallkomplexfarbstoffe,
analytische Bestimmung von
Metallkationen in wässriger
Lösung
zu Beachten sind die
Vorgaben des MfSW
für 2007 ist die
Komplexchemie nicht
Zentral-Abiturrelevant
Unterrichtsgegenstand
Strukturen des aromatischen Systems
(konjugierte Doppelbindungen in Zyklen,
Mesomerie, Hückel Regel)
((SE Reaktionsmechanismus))
Zweitsubstitution
Aufbau von Makromolekülen (Monomere,
räumliche Struktur)
Reaktionstypen zur Verknüpfung bei
Polymeren (Polymerisation, Kondensation,
Addition)
Struktureigenschaftsbeziehungen.
Aufbau und Struktur von komplexen
Verbindungen; Zentralatom, Ligand,
Koordinationszahl und räumliche Anordnung;
Nomenklatur ;
Analytische Bestimmungen von
Metallkationen;
Ligandenaustauschreaktionen;
Stabilität von Komplexen;
Mehrzähnige Liganden; Chelate;
Modellvorstellungen zur koordinativen
Bindung:
Elektronenstruktur; harte und weiche
Liganden; Elektronendonatoren und
und –akzeptoren;
Herunterladen