Musikschule Friedrichshafen-Imagebroschuere 2015

Werbung
... weil Können Freude macht!
Musikschule Friedrichshafen
1
www.friedrichshafen.de
"Die Musik ist der vollkommenste
Typus der Kunst: Sie verrät nie ihr
letztes Geheimnis"
Oscar Wilde (1854-1900),
irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
2
Inhaltsverzeichnis
Grußwort4
Das sind wir
6
Elementarbereich8
Unser Musikland 9
Musikwichtel, -zwerge, -riesen
9
Musikalische Früherziehung
9
Orientierungsangebote10
Instrumentenkarussell10
Blockflöten-ABC
10
Elementares Instrumentalspiel
10
Suzuki-Violinunterricht10
Querflötenspiel mit der »Five«
10
Saxonett
10
Blasinstrumente12
Die Holzblasinstrumente
13
Blockflöte13
Querflöte
13
Oboe
14
Fagott
14
Saxophon
15
Klarinette
15
Die Blechblasinstrumente
16
Trompete16
Horn
16
Posaune
17
Tenorhorn
17
Tuba
17
Streichinstrumente18
Violine19
Viola (Bratsche)
19
Violoncello (Cello)
20
Kontrabass
20
Zupfinstrumente22
Gitarre23
Harfe
23
E-Gitarre
24
E-Bass
24
Schlaginstrumente26
Von Stabspiel bis Schlagzeug
27
Tasteninstrumente28
Klavier29
Keyboard
29
Gesang30
Gesang31
Unsere Angebote
32
Ensembles & Ergänzungsfächer
33
Unsere Ensembles
33
Opernwerkstatt
33
Bandcoaching
34
Korrepetition
34
Musiktheorie und Gehörbildung
34
Veranstaltungen36
Fahrten, Freizeiten, Projekte
36
Auftritte/Veranstaltungen
36
»Jugend musiziert« 36
Kooperationen mit …
37
… Kindergärten
37
… Schulen
37
… Vereinen
37
Angebote für Erwachsene
37
»Zeit für Musik« 37
Zu guter Letzt
38
Ein Haus voller Musik
39
Beratung
39
Wichtiges
39
3
"Bildung und Kultur sind Investitionen in
die Köpfe und Herzen junger Menschen"
Johannes Rau (1931-2006), ehem. Bundespräsident
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
verehrte Eltern und Musikinteressierte,
wir brauchen musikalische Bildung und wir brauchen eine Musikschule für die
persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Musikalische Bildung und
Erziehung braucht einen festen Platz. Sie ist nur dann erfolgreich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Diese Rahmenbedingungen bietet unsere Musikschule:
fachliche Kompetenz durch ausgebildetes Lehrpersonal, ein breites Angebotsspektrum und Zugänglichkeit für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen
zu Gebühren, die bezahlbar sind.
An unserer Musikschule unterrichten 35 qualifizierte und engagierte Lehrkräfte sowie
ein Leitungsteam, das sich mit großer Ernsthaftigkeit seiner Arbeit widmet und immer
wieder wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Musikschule gibt.
Musikalische Bildung hat einen festen Platz im Bildungsangebot der Stadt Friedrichshafen. Die Ihnen vorliegende Imagebroschüre will zeigen, welche Möglichkeiten unsere
Musikschule Ihnen und Ihren Familien bietet.
Ich wünsche mir, dass weiterhin viele Schülerinnen und Schüler an der Musikschule die
Freude an der Musik entdecken und dass diese Freude die jungen Musikerinnen und
Musiker ein Leben lang begleiten mögen.
Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit bei der Leiterin der Musikschule, Sabine
Hermann und ihrem gesamten Lehrkräfteteam für ihren Einsatz im Sinne der musikalischen Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen bedanken.
Mit freundlichem Gruß
Andreas Brand
Oberbürgermeister
4
Grußwort
5
"Musik ist die beste
Art der Kommunikation"
Angelo Branduardi (*12.02.1950)
italienischer Musiker und Liedermacher
Liebe Leserin, lieber Leser!
Kann man sich ein Kind vorstellen, das alleingelassen in einem Raum voller verschiedener Musikinstrumente die Arme hinter dem Rücken verschränkt und die Instrumente
nur still betrachtet und nicht berührt? Wohl kaum: Kinder wollen die Instrumente hören
und begreifen, zum Klingen bringen und sich musikalisch ausdrücken. Musik ist eine
elementare Ausdrucksform des Menschen. Ganz gleich ob Kind, Jugendlicher oder
Erwachsener. Musik macht in jedem Alter Freude, ein Instrument kann in jedem Alter
erlernt werden.
Die Musikschule Friedrichshafen ermöglicht mit der Vielfalt ihrer Unterrichtsangebote
Wege zur Musik und zu einem Leben mit Musik. Der Bildungsauftrag der Musikschule beinhaltet eine umfassende musikalische Grundbildung sowie die Förderung der
individuellen Ausdrucksfähigkeit. Aktives Musizieren leistet zudem einen wichtigen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und stärkt Fähigkeiten wie Konzentrations- und
Gestaltungsvermögen, Kreativität und Sozialkompetenzen.
»Weil Können Freude macht« …
… ist es unsere Aufgabe, Kinder an die Musik heranzuführen und Menschen aller
Altersgruppen das eigene Musizieren zu ermöglichen.
… fördern wir unsere Schüler individuell und begleiten die musikalische Entwicklung der Kinder bis zur Wettbewerbsteilnahme bzw. Vorbereitung auf ein Musikstudium.
… wenden unsere Lehrkräfte ihre volle Aufmerksamkeit den Schülerinnen und Schülern
zu und tragen ihre eigene Freude an der Musik weiter. Für ihre Aufgabe sind sie mit
einer speziellen musikalischen und pädagogischen Fachausbildung hochqualifiziert.
… ist das gemeinsame Musizieren in Orchestern und Ensembles Bestandteil der
Ausbildung an der Musikschule.
… ist unsere Musikschule kompetenter Bildungspartner für Kindergärten, Schulen
und Vereine.
… steht unsere Musikschule für Ausbildung mit Qualität. Die Musikschule ist Mitglied
im VdM (Verband deutscher Musikschulen) und erfüllt verbindliche Richtlinien
und Anforderungen des Verbands an Konzept und Struktur der Musikschule
sowie an das Personal. Die Mitgliedschaft im Verband garantiert einen Musik und Instrumentalunterricht nach bundesweiten Qualitätsstandards mit vor gegebenen Lehrplänen.
Ich lade Sie ein, unsere Musikschule kennenzulernen und wünsche Ihnen viel Freude an
der Musik.
Sabine Hermann
Musikschulleiterin
Musikschule – getragen von der Zeppelin-Stiftung
6
Das sind wir
Die Zeppelin-Stiftung ist eine örtliche rechtlich unselbstständige Stiftung. Ein Stiftungszweck der Zeppelin-Stiftung
ist die Förderung von Bildung und Erziehung. Dieser wird unter anderem durch den Betrieb der Musikschule in
Friedrichshafen verwirklicht. Getreu dem Slogan der Zeppelin-Stiftung »Unsere Stiftung – ganz nah am Menschen«
ermöglicht die Finanzierung der Musikschule durch die Zeppelin-Stiftung allen Kindern einen chancengleichen
Zugang zu einer musikalischen Ausbildung. Für Kinder aus einkommensschwachen Familien wird eine Ermäßigung
bei den Musikschulgebühren gewährt.
7
"Musik ist die gemeinsame Sprache
der Menschheit"
Henry Wadsworth Longfellow (1807-1882)
amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Dramatiker
Unser Musikland
Musikwichtel, -zwerge, -riesen
Im Musikland entdecken Kinder mit vielen Liedern, Sprechversen, Reimen,
Bewegungs-, Klatsch-, Rhythmus- und Tanzspielen oder Klanggeschichten spielerisch und erlebnisorientiert die Welt der Musik. Auf diesem Weg
werden sie von einer Bezugsperson begleitet. In einem durchgängigen,
aufeinander aufbauenden Unterrichtskonzept werden die Kinder so in
altersgerechten Gruppen gefördert und auf die Musikalische Früherziehung vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen die Freude am eigenen Tun
und die Entwicklung der musikalischen Fähigkeiten. Hier treffen die
Kinder auch erstmals auf elementare Instrumente wie z. B. Klanghölzer
und Trommeln.
Einstiegsalter:
Musikwichtel:
Für Kinder ab fünfzehn Monaten bis zwei Jahren mit einer Bezugsperson.
Musikzwerge:
Für Kinder von zwei bis drei Jahren mit einer Bezugsperson.
Musikriesen:
Für Kinder von drei bis vier Jahren.
Musikalische Früherziehung
Die Musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder ab vier Jahren,
die idealerweise zwei Jahre vor der Einschulung stehen. Der Unterricht
gewährleistet eine qualifizierte und umfassende musikalisch-rhythmische
Schulung, die gleichzeitig auf eine sich anschließende Instrumentalausbildung vorbereitet. Ziel ist es, das Interesse der Kinder zu wecken, Freude
an der Musik zu vermitteln sowie die musikalischen Anlagen durch »hören
und musizieren« zu fördern und zur Entfaltung zu bringen. Gleichzeitig
lernen die Kinder erste musikalische Grundbegriffe sowie die verschiedenen Musikinstrumente kennen, das spielerische Erleben steht dabei
im Vordergrund. Angeboten wird die Musikalische Früherziehung
in vielen Kindergärten der Stadt und im Musikschulgebäude »BerndWiedmann-Haus«.
8
Elementarbereich
9
Orientierungsangebote
Instrumentenkarussell
Welches Instrument ist das Richtige für mich? Wer sein Wunschinstrument
finden möchte, dreht im Instrumentenkarussell fünf Monate lang Runden
durch verschiedene Instrumentengruppen. In Kleingruppen haben Kinder
ab sechs Jahren die Möglichkeit zu entdecken, welches Instrument am
besten zu ihnen passt. Der Kurs gewährt Einblicke in die Spielweise und
Klanggestaltung der Instrumente und ist eine wichtige Entscheidungshilfe
bei der Wahl des geeigneten Instrumentes. Durch Experimentieren und Ausprobieren machen die Kinder erste Erfahrungen im elementaren Musizieren.
"Pflege der Musik – das ist die
Ausbildung der inneren Harmonie"
Konfuzius, (551-479 v. Chr.)
chinesischer Philosoph
Blockflöten-ABC
Die Blockflöte ist eines der elementaren Instrumente zum Einstieg in die
Welt des Instrumentalspiels. Im Blockflöten-ABC erlernen Kinder in Gruppen von fünf bis sieben Teilnehmern die Grundlagen des Blockflötenspiels.
Elemente wie Singen und Bewegen gehen mit dem Blockflötenspiel und
Unterrichtsinhalten wie Zungentechnik und Atemübungen einher.
Elementares Instrumentalspiel
Suzuki-Violinunterricht
Für Kinder ab drei Jahren bietet sich der Violinunterricht nach der SuzukiMethode an. Diese Methodik nennt man auch »Muttersprachenmethode«, denn die Kinder lernen das Geigenspiel ebenso wie ihre
Muttersprache durch Hören und Nachahmen.
Querflötenspiel mit der »Five«
Mit der kleinen Einsteigerquerflöte aus Plastik erlernen die Kinder die
Grundlagen des Querflötenspiels und werden so spielerisch auf den
weiterführenden Querflötenunterricht vorbereitet.
Saxonett
Das Saxonett ist eine »Mini-Klarinette«, mit der Kinder ab sechs Jahren
bereits die richtige Blas- und Zungentechnik, die für das weitere Klarinetten- oder Saxophonspiel erforderlich ist, erlernen können. Das Saxonett
hat das Mundstück einer Klarinette, die Grifftechnik und die Löcher sind
aber dieselben wie bei der Blockflöte. Ein Umsteigen auf Klarinette oder
Saxophon ab der dritten Klasse ist deutlich leichter..
10
11
"Ich betrachte die Musik als die
Wurzel aller übrigen Künste."
Heinrich von Kleist (1777-1811), dt. Dichter
Die Holzblasinstrumente
Blockflöte
Einsteiger- und Virtuoseninstrument
Die Blockflöte ist eines der bekanntesten und ältesten Musikinstrumente und ein beliebtes Einsteigerinstrument. Zahlreiche Kinder haben am
Anfang ihres Instrumentalunterrichts Blockflöte gelernt. Für Anfänger ist
die Blockflöte sehr gut geeignet, da man ihr relativ leicht die ersten Töne
entlocken kann. Im Flötenunterricht werden Atemkontrolle, Fingerfertigkeit und die richtige Grifftechnik trainiert sowie das musikalische Vorstellungsvermögen geschult. Der Ausbau all dieser Fähigkeiten bietet somit
eine ideale Basis für das Erlernen anderer Holzblasinstrumente (z. B. Oboe,
Klarinette, Saxophon oder Querflöte).
Selbstverständlich sollte die Blockflöte nicht als reines Einsteigerinstrument betrachtet werden. Wer sein Instrument technisch versiert beherrscht, kann schon bald virtuos die schönsten Klänge hervorzaubern.
Die musikalische Palette der Blockflöte ist breit gefächert und umfasst
Musik vom Mittelalter bis zu zeitgenössischer Musik mit neuen Spieltechniken sowie Stilrichtungen wie Folklore oder Pop. Das Instrument eignet
sich auch hervorragend zum Musizieren im Ensemble.
Blockflöten gibt es in verschiedenen Größen und Tonlagen. Je größer die
Flöte, desto tiefer klingt sie. Die Blockflötenfamilie umfasst Sopranino-,
Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass- und Subbassblockflöten.
Einstiegsalter:
Ab ca. sechs Jahren, sobald es dem Kind möglich ist, mit seinen Fingern
alle Grifflöcher abzudecken.
ab ca.
6 Jahren
Querflöte
Klar und hell
Die Querflöte ist ein sehr beliebtes Instrument. Mit ihrem hellen, silbrigen
Klang kommt sie hoch hinaus und ist als Konzertinstrument sehr vielseitig. Zu hören ist sie sowohl in Orchestern oder Jazz-Ensembles als auch in
der Kammermusik oder als Soloinstrument.
Die kleinere Schwester der Querflöte ist die Piccoloflöte. Sie klingt eine
Oktave höher und wird wegen ihres scharfen Charakters vorwiegend in
größeren Ensembles eingesetzt.
Beide Instrumente sind eine hervorragende Ergänzung zum Einsatz in
kleinen oder großen Ensembles.
ab
8 Jahren
Einstiegsalter:
Ab acht Jahren. Ein Beginn direkt im Anschluss an die Musikalische
Früherziehung ist mit speziellen Kinderinstrumenten möglich.
Die Musikschule bietet zum Einstieg auch Mietinstrumente an.
12
Blasinstrumente
13
Saxophon
Das junge Chamäleon
Das Saxophon ist ein verhältnismäßig junges Holzblasinstrument. Es
wurde um 1840 von Adolphe Sax erfunden. Durch die Verwendung eines
Mundstücks mit einem Rohrblatt gehört das Saxophon in die Familie der
Holzblasinstrumente, obwohl es aus Metall gebaut ist.
Für das Saxophon gibt es heute eine ungeheure Menge an Notenliteratur. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig. Man findet es sowohl
als Soloinstrument, als auch in der Kammermusik. Ebenso in Big- oder
Jazzbands sowie in Sinfonie- und Blasorchestern.
Einstiegsalter:
Ab ca. acht Jahren. Voraussetzung ist der abgeschlossene Zahnwechsel
der oberen Schneidezähne.
ab
8 Jahren
Klarinette
Oboe
Führungsstimme im Orchester
Das Führungsinstrument
Mit ihrem charakteristischen und ausdrucksstarken Klang spielt die Oboe
im Orchester eine wichtige Rolle und hat eine führende Stimme unter den
Holzblasinstrumenten. Im Ensemble oder in großen Orchestern müssen
alle Musiker ihre Instrumente nach der Oboe stimmen, weil sie einen
besonders gut hörbaren Klang hat.
Ein reichhaltiges Repertoire und vielfältige Möglichkeiten der Kammermusik stehen dem Oboisten offen. Bekannt ist die Oboe nicht nur durch
berühmte Melodien als »Ente« in Prokofjews »Peter und der Wolf« und
als Hirten- und Soloinstrument im Weihnachtsoratorium. Den beseelten
Klang ihrer größeren Schwester, dem Englischhorn, kennen viele auch aus
Dvořáks »Sinfonie aus der neuen Welt«.
ab
8-10
Jahren
Einstiegsalter:
Ab zehn Jahren möglich. Auf einer Kinderoboe ist jedoch auch ein Beginn
mit ca. acht Jahren möglich.
Ob Klassik, Volksmusik oder Jazz – die Klarinette gilt als beliebtes Holzblasinstrument. Die Familie der Klarinetten ist sehr groß: Sie umfasst verschiedene Varianten des Instruments von A- über B-Klarinette – mit der meist
begonnen wird – und reicht von der ganz tiefen Kontrabassklarinette
bis zur kleinen hohen D-Klarinette. Das Griffsystem für alle Klarinetten ist
weitgehend gleich, weshalb man als Klarinettist alle Instrumente der Klarinettenfamilie spielen kann. Der Klarinettenklang kommt der menschlichen
Stimme sehr nahe und wurde von den Komponisten Mozart, Weber und
Hindemith gerne als Führungsstimme im Orchester eingesetzt.
Einstiegsalter:
Ab ca. neun bis zehn Jahren. Jüngere Kinder erhalten Unterricht auf dem
Saxonett oder auf dem Clarinéo.
ab
9-10
Jahren
Gemeinsam Musizieren – Ensembles für Bläser
Bereits nach einer Unterrichtszeit von ein bis zwei Jahren können und sollen unsere Schüler in einem Orchester mitspielen. In unserer Musikschule brillieren zahlreiche Orchester, wie das Bläserensemble »Banda Piccola«, das Orchester
»Windstärken«, das Jugendsinfonieorchester und das Jugendblasorchester.
Fagott
Size matters
Das Fagott ist das tiefste und auch größte der Holzblasinstrumente.
Es klingt warm, weich, seelenvoll und manchmal lustig – je nach dem,
was Fagottspieler und Komponist ausdrücken möchten.
Das Fagott beeindruckt beim Solospiel und spielt in der Kammermusik,
im Blasorchester und im Sinfonieorchester eine tragende Rolle.
Einstiegsalter:
Ab neun Jahren. Mit einem kindgerechten Instrument, dem Fagottino
oder Quintfagott, ist auch ein Beginn ab sechs Jahren möglich.
14
ab
6 Jahren
15
Posaune
Würdevolle Tiefe
Die Posaune gehört zu den tiefen Blechbläsern. Der Ton wird durch die
Vibration der Lippen erzeugt. Sie hat einen weichen, schmiegsamen Ton
und klingt voll und würdig. Ihre Besonderheit ist die lange U-förmige
Röhre, mit der Tonveränderungen stufenweise oder gleitend (glissando)
erzeugt werden. Posaunen lassen sich in vielen Bereichen einsetzen. Angefangen vom Soloinstrument über Big Band und Jazz-Ensemble bis hin
zu Blas- oder Sinfonieorchestern sowie in der Kammermusik.
ab
8 Jahren
Einstiegsalter:
Ab acht Jahren.
Tenorhorn
Melodischer Grundbaustein
Das Tenorhorn gehört zusammen mit dem Bariton sowie dem Euphonium
zu den tiefen Blechblasinstrumenten. Auch hier wird der Ton durch die
Vibration der Lippen erzeugt. Alle drei Instrumente sind in der Funktion
mit der Trompete vergleichbar, unterscheiden sich aber in Form und Klang.
Sie verfügen über einen weichen und runden Ton. Zum Einsatz kommen
Tenorhorn, Bariton und Euphonium vor allem in der Blasmusik. Dort bilden
sie häufig den wichtigen melodischen Grundbaustein der Orchester.
Die Blechblasinstrumente
Trompete
Klassische Klarheit
Wer hat ihn nicht im Ohr, den klaren Klang der Trompete? Sie ist das kleinste
der Blechblasinstrumente und von Klassik bis Jazz, von Unterhaltungs- und
Volksmusik bis Pop einsetzbar. Die Trompete bietet viele musikalische Möglichkeiten – Blasorchester, Jazz-Ensemble, Big Band und Sinfonieorchester,
in der Kammermusik oder als Soloinstrument. Das Flügelhorn ist ein enger
Verwandter der Trompete. Im Klang weicher, erfreut es sich wie die Trompete großer Beliebtheit in den verschiedenen Einsatzbereichen.
Einstiegsalter:
Mit kindgerechten Instrumenten ist der Unterricht für Kinder ab
sechs Jahren möglich.
Einstiegsalter:
Ab acht Jahren möglich.
Tuba
Fundament des Orchesterklangs
ab
6 Jahren
Horn
Romantischer Solist
Das Waldhorn ist ein vielseitiges und wandlungsfähiges Instrument.
In der Orchestermusik ist das Horn klangfüllend und spielt oft einen
Solopart. Es zeichnet sich durch seinen angenehm warmen Klang aus
und gilt als das Instrument der Romantik. Im Jazz wirkt das Waldhorn mit
seiner einzigartigen Klangfarbe. Besonderer Beliebtheit erfreut es sich
auch als Soloinstrument und in Kammermusikbesetzungen – sowie als
einziges Blechblasinstrument im Holzbläserquintett.
Einstiegsalter:
Ab sieben Jahren.
16
ab
8 Jahren
Die Tuba ist das tiefste und größte Blechblasinstrument. Sie besitzt
eine ähnliche Bauweise wie die Trompete, ist jedoch wesentlich größer.
Bedingt durch ihre ausladende Dimension hat die Tuba einen weichen,
runden und sehr viel tieferen Klang. Sie spielt im Orchester oft Begleitstimmen oder Bassfiguren und bildet so das Fundament, auf dem sich
der gesamte Orchesterklang aufbauen kann. Es gibt aber auch Musik, in
der die Tuba die Hauptstimme spielt. Ebenso wie schöne Solokonzerte, in
denen die Tuba von Klavier oder Orchester begleitet wird.
Einstiegsalter:
Mit kindgerechten Instrumenten kann man bereits ab
ca. sieben bis acht Jahren beginnen.
ab
7–8
Jahren
ab
7 Jahren
17
"Das Beste in der Musik
steht nicht in den Noten."
Gustav Mahler (1860-1911)
österreichischer Komponist
Violine
»Ein Himmel voller Geigen«
Das kleinste, am höchsten klingende und bekannteste Instrument der
Streicherfamilie ist die Violine, auch Geige genannt. Wer das Violinspiel
erlernt, kann seinem Instrument schon bald die verschiedensten Klänge
entlocken: sanfte, laute, leise und himmlische. Die meisten großen Komponisten haben Musik für Violine geschrieben, darunter wunderschöne
Stücke, die auch von Kindern gespielt werden können.
Einstiegsalter:
Der Beginn mit dem Geigenunterricht wird im Anschluss an den Besuch
der Musikalischen Früherziehung empfohlen. Nach vorheriger Beratung
ist ein früherer Beginn mit vier bis fünf Jahren bzw. nach der SuzukiMethode schon ab drei Jahren möglich.
ab
3 Jahren
Viola (Bratsche)
Die »große Schwester« der Geige
Die Viola (Bratsche) ist etwas größer als die Violine und fünf Töne tiefer
gestimmt, was ihr einen warmen, vollen und samtigen Klang verleiht.
Sie stellt in jedem Streichquartett und Orchester ein wichtiges Bindeglied zwischen den höchsten und den tiefsten Stimmen dar. In einem
Ensemble ist die Bratsche besonders gefragt, da sie wegen des
großen Bekanntheitsgrads ihrer »kleinen Schwester«, der Geige,
eher als außergewöhnliches Instrument wahrgenommen wird.
Auch als Soloinstrument ist die Bratsche ein interessantes Instrument.
Viele Kompositionen wurden für sie geschrieben, darunter Werke, die
schon Kinder spielen können.
Einstiegsalter:
Der Beginn mit dem Bratschenunterricht wird im Anschluss an den Besuch
der Musikalischen Früherziehung empfohlen, d. h. ab fünf bis sechs Jahren.
ab
5-6
Jahren
Streichinstrumente im Ensemble
Streichinstrumente sind prädestiniert dazu, im Ensemble eingesetzt zu werden. Von kleinen Besetzungen bis zum
großen Symphonie-Orchester schaffen sie es mit ihrer Klangfülle, Gefühl erlebbar zu machen.
18
Streichinstrumente
19
Violoncello (Cello)
Warm und vielseitig im Klang
Das Violoncello (Cello) erfüllt in der Familie der Streichinstrumente
die Tenor- und Bassfunktion. Ähnlich wie eine Violine oder Viola
gebaut, ist es allerdings deutlich größer und klingt eine Oktave
tiefer als die Viola. Im Orchester spielt das Cello gemeinsam mit
dem Kontrabass die tiefsten Stimmen. Mit seiner warmen vollen
Klangfülle und einem Tonumfang von fast fünf Oktaven sticht das Cello
auch als Solo- und Melodieinstrument hervor. Für Kinder und Erwachsene gibt es ein breitgefächertes Repertoire an Celloliteratur
von Klassik bis Pop.
Einstiegsalter:
Der Beginn mit dem Cellounterricht wird im Anschluss an den
Besuch der Musikalischen Früherziehung empfohlen, d. h. ab
fünf bis sechs Jahren.
ab
5-6
Jahren
Kontrabass
Der Streicher mit der Bassfunktion
Der Kontrabass ist das größte und am tiefsten klingende Instrument der
Streicher. Dieser »Riese« ist ein wahres Orchesterinstrument und bildet
das Fundament eines jeden Ensembles, von Klassik bis Jazz.
Trotz der Größe brauchen Kinder und Eltern keine Angst vor dem Instrumententransport zu haben: In der Musikschule werden Instrumente für
Unterricht und Ensembles gestellt. Nur für das Üben zu Hause brauchen
Schüler ein eigenes bzw. ein Leihinstrument.
Einstiegsalter:
Der Beginn mit dem Unterricht wird im Anschluss an den Besuch der
Musikalischen Früherziehung empfohlen, d. h. ab fünf bis sechs Jahren.
20
ab
5-6
Jahren
"Ohne Musik wäre
das Leben stumm."
© Damaris Wieser (*1977),
deutsche Lyrikerin und Dichterin
21
"Musik wäscht die Seele
vom Staub des Alltags rein."
Berthold Auerbach (1812-1882),
deutscher liberaler Kulturpolitiker und Schriftsteller
Gitarre
Vielseitigkeit auf sechs Saiten
Traditionell, populär und variantenreich, so kennt man die Gitarre. Sie
wird sowohl im mehrstimmigen Spiel nach Noten, als auch im Akkordspiel zur Liedbegleitung unterrichtet.
Durch die Vielfältigkeit ist ihr musikalisches Repertoire breit gefächert.
Es reicht von Klassik über Pop, bis hin zur Folklore.
Somit hat ein Gitarrist viele Möglichkeiten, nicht nur solo, sondern auch
im Ensemble zu spielen. Hier liegt der wesentliche Teil der Ausbildung,
mit anderen zu musizieren. So können und sollen unsere Gitarristen
nach einer Unterrichtszeit von etwa zwei Jahren im Spielkreis, im Zupforchester oder im Ensemble mitspielen.
Einstiegsalter:
Ab sechs Jahren, im Anschluss an die Musikalische Früherziehung.
ab
6 Jahren
Harfe
Die Engelsgleiche
Die Harfe fasziniert seit Jahrhunderten Spieler und Zuhörer. Sie ist in
vielen Kulturkreisen zu Hause und war früher Instrument des Adels und
der Spielleute. Sie ist auf vielen Abbildungen als »Engelsinstrument« zu
sehen. Harfen kommen in der Musik auf viele Arten zum Einsatz: als Solist
oder in der Kammermusik, in Klassik und Folklore, ebenso wie im
großen Sinfonieorchester.
Harfen gibt es für Kinder in speziellen Größen passend zur Körpergröße.
Die Lehrkräfte der Musikschule beraten Sie gerne bei der Wahl des geeigneten Instruments.
Einstiegsalter:
Ab sechs Jahren, im Anschluss an die Musikalische Früherziehung.
ab
6 Jahren
Ensembles für Zupfinstrumente
Sowohl die Gitarre als auch die Harfe tauchen in vielerlei Variationen in der Ensemble-Musik auf, zusammen mit anderen Instrumenten oder als reine Zupfinstrumenten-Ensembles.
22
Zupfinstrumente
23
E-Gitarre
Der moderne Rockstar
Beim singenden Klang der E-Gitarre von Eric Clapton, Carlos Santana
oder Jimi Hendrix gerät so mancher ins Schwärmen.
Die E-Gitarre spielt bei der Entwicklung der heutigen Pop-Musik eine
wesentliche Rolle. Selbst im Zeitalter der elektronischen Musik ist sie ein
wichtiges Bandinstrument der heutigen Musikszene. Ihr Repertoire umfasst alle nicht klassischen Musikstile des 20. Jahrhunderts.
Einstiegsalter:
Ab zehn Jahren mit einem kindgerechten Instrument.
ab
10 Jahren
E-Bass
Das Fundament
Der E-Bass bildet zusammen mit dem Schlagzeug das Fundament einer
jeden Band. Er ist sowohl Motor als auch Grundgerüst und fungiert als
Bindeglied zwischen Rhythmus und Harmonie.
Neben seiner Funktion als elementares Begleitinstrument in Pop, Rock,
Funk und Jazz wird der E-Bass ebenso gerne als Soloinstrument eingesetzt. Man denke hier an den legendären Jaco Pastorius, der dem E-Bass
zu völlig neuen Dimensionen verhalf.
Der Bass empfiehlt sich aufgrund seiner tragenden Rolle als perfektes
Band-Instrument. Ergänzend zum Einzel- oder Gruppenunterricht wird
das Mitspielen in einer Band daher von der Musikschule gefördert.
Einstiegsalter:
Ab zehn Jahren.
ab
10 Jahren
Grundsäulen jeder Band
Sowohl der E-Bass als auch die E-Gitarre sind die Grundsäulen jeder Rock- und Pop-Band. Ergänzend zum Einzel- oder
Gruppenunterricht wird in der Musikschule natürlich das Mitspielen in einer Band gefördert.
"Musik, bei deinen Zauberklängen
erscheint uns Sprache arm und kalt."
Thomas Morus (1478-1535), auch Sir Thomas More,
englischer Staatskanzler und Humanist.
24
25
"Musik zivilisiert. ... Wer Musik macht,
lernt zu hören, zuzuhören und zu denken."
Isaac Stern (1920-2001) einer der bedeutendsten
Violinisten des 20. Jahrhunderts
Von Stabspiel bis Schlagzeug
Die Unüberhörbaren
Die Schlaginstrumenten-Familie ist groß. Snaredrum (kleine Trommel),
Pauken, Drumset sowie Stabspiele (Xylofon, Marimbafon, Vibrafon) sind
die Instrumente, die vorwiegend in unserer Musikschule unterrichtet
werden. In der Regel spielen die Schülerinnen und Schüler epochenweise alle zur Verfügung stehenden Schlaginstrumente. Dabei werden
zum einen instrumentenspezifische und grundlegende Spieltechniken
vermittelt und die Schüler machen erste Erfahrungen mit verschiedenen
Klangfarben der Instrumente. Darüber hinaus gilt es, Solo- und Ensembleliteratur für die einzelnen Instrumentengruppen kennenzulernen. Später
kann jeder selbst entscheiden, ob er sich auf ein Instrument der Familie
spezialisieren möchte oder lieber Allrounder bleibt.
Übrigens: Mit einem elektronischen Drumset kann man zu Hause üben,
ohne die Nachbarn zu stören.
ab
7–8
Jahren
Unsere Schlagzeuger sind in vielen Orchestern, Ensembles und Bands
aktiv. Hier spielt das Schlagzeug als tragendes Rhythmusinstrument eine
wichtige Rolle. Malletinstrumente wie z. B. Vibrafon, Marimabafon bringen
einzigartige Klangfarben mit ins Spiel.
In der Musikschule gibt es viele Angebote und Möglichkeiten wie das
Percussion-Ensemble, das Bläserensemble »Banda Piccola«, das Orchester
Windstärken, das Jugendsinfonie- und das Jugendblasorchester, Kammermusik, Jazz- und Rock-Formationen und Bands.
Einstiegsalter:
Ab ca. sieben bis acht Jahren.
26
Schlaginstrumente
27
"Musik ist das Unsagbare."
Berthold Auerbach (1812-1882),
Friedrich Smetana (1824-1884), tschechischer Komponist
Klavier
Der klassische Solist
Angefangen von Bach über die verschiedenen Epochen der Klassik bis zur
Moderne, steht den Klavierspielern ein großes Repertoire zur Verfügung.
Im Gegensatz zu den reinen Melodieinstrumenten, wie z. B. den Blasinstrumenten, kann man auf dem Klavier Melodien und mehrstimmige
Begleitung, ganze Akkorde und Harmonien spielen.
Für einen Pianisten bieten sich viele Gelegenheiten gemeinsam mit anderen zu musizieren. Ob in der Kammermusik, in Jazz- oder Pop-Ensembles,
als Begleiter anderer Instrumente oder vierhändig zu zweit am Klavier.
Einstiegsalter:
Ab sechs Jahren. Der vorherige Besuch der Musikalischen Früherziehung
wird empfohlen.
ab
6 Jahren
Keyboard
Elektronische Vielfalt
Das Keyboard ist ein relativ junges elektronisches Instrument. Je nach
Ausstattung und Programmierung können Begleitfunktionen mit Styles
(Rhythmen) und Voices (Stimmen, Sound) eingestellt werden, so dass
der geübte Spieler seine eigenen »Arrangements« zusammenstellen
kann.
Man kann es als Solist oder als Mitglied einer Band spielen. Das Keyboard
wird vor allem im Rock-Pop-Bereich und in der Unterhaltungsmusik eingesetzt. In den Musikschulbands ist das Keyboard kaum wegzudenken.
Einstiegsalter:
Ab sechs Jahren, im Anschluss an die Musikalische Früherziehung.
28
Tasteninstrumente
ab
6 Jahren
29
"Der Gesang bildet den Geschmack,
bereichert und veredelt
das Gemüt
und richte den Willen auf das Gute."
Eugenie Schumann (1851-1938), deutsche Musikschriftstellerin
Gesang
Unser natürlichstes »Instrument«
Die eigene Stimme ist das natürlichste Musikinstrument, das jeder in
sich trägt. Im klassischen Gesangsunterricht wird ein breit gefächertes
musikalisches Repertoire aufgebaut: Lied, Oper, Operette, Musical,
Gospel und Chanson.
Ziel des Gesangsunterrichts ist es, die eigene Stimme zu entdecken
und das Vertrauen in die stimmlichen Fähigkeiten zu stärken. Unterrichtsinhalte sind unter anderem Körper- und Atemtraining, idealer
Stimmsitz und Vokaltraining.
Ein Mitwirken in Chören, in Rock- und Pop-Gruppen oder in der Opernwerkstatt ergänzt in idealer Weise den Gesangsunterricht.
Einstiegsalter:
Ab neun Jahren.
30
Gesang
ab
9 Jahren
31
"Die Musik spricht für sich allein.
Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance."
Yehudi Menuhin (1916-1999) Geiger, Bratschist und Dirigent.
Ensembles & Ergänzungsfächer
Wir fördern das gemeinsame Musizieren von Anfang an. Das Ensemblespiel gehört in der Musikschule genauso zur Ausbildung, wie das Spielen
von Sololiteratur und das Erlernen der Technik eines Instrumentes.
Gemeinsames Musizieren fördert neben neuen Klangerlebnissen auch die
Fähigkeit aufeinander zu hören und miteinander zu gestalten. Vor allem
aber macht das Zusammenspiel mit anderen einfach Spaß! Hierbei gibt
es viele Varianten, wie z. B. Orchester, Chöre, Musikschulbands oder Kammermusikbesetzungen. Unsere Musikschule bietet Möglichkeiten für alle
Altersgruppen sowie die verschiedensten musikalischen Stilrichtungen.
Auch externe Schüler können in unseren Ensembles mitspielen.
Darüber hinaus unterstützen unsere Lehrkräfte im Unterricht das gemeinsame Musizieren in kleineren Besetzungen für verschiedene Auftritte und
Anlässe. Ensembles bereichern das Leben der Musikschule und sind bei
vielen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit präsent.
Unsere Ensembles
• Bläserspielkreis »Banda Piccola«
• Bläservororchester »Windstärken«
•Liederorchester
• Streichorchester »Sinfonietta«
•Jugendsinfonieorchester
•Blockflötenspielkreis
•Gitarrenspielkreis
•Folklore-Ensemble
•Percussion-Ensemble
•Percussion-Spielkreis
•Rock-Pop-Jazz-Ensembles
•Kammermusik
Weitere Ensemble- und Chorprojekte gibt es auch in der
Zusammenarbeit mit den Schulen.
Opernwerkstatt
Für die, die mehr als »nur« singen wollen
Für fortgeschrittene Sängerinnen und Sänger aller Altersstufen mit
Interesse an Oper, Operette und Musical sowie Freude am Theaterspiel.
In der Opernwerkstatt werden Stimme und Schauspiel vereint und
Partien aus Barockoper bis zu Musical auf der Bühne aufgeführt.
32
Unsere Angebote
33
Bandcoaching
Das Erfolgsrezept
Ihr möchtet gerne in einer Band der Musikschule mitspielen, eine neue
Formation gründen oder mit eurer bestehenden Band weiterkommen?
Hier seid ihr genau richtig! Unser Ziel ist es, Musiker zusammen zu bringen. Wir bieten euch die Möglichkeit, euer Instrument und eure Stimme
in einer Band einzusetzen und machen euch fit für die Bühne.
Die Lehrer der Musikschule leiten die Proben, begleiten die Musiker zu
den Auftritten und sorgen für eine professionelle Betreuung der Bands.
Auch externe Besetzungen, egal welchen Alters, können das Angebot
wahrnehmen und so vom Erfahrungsschatz der Bandcoaches profitieren.
Das Mitspielen in einer Band ist die optimale Ergänzung zum Unterricht
oder dem eigenen Spielen. Für die Bandarbeit steht in der Musikschule
ein vollständig ausgestatteter Probenraum mit dem notwendigen Equipment, unter anderem auch für Tonaufnahmen, zur Verfügung.
Einstiegsalter:
Ab zwölf Jahren.
Korrepetition
Übung macht den Meister
Instrumental- und Gesangsschüler haben hier die Gelegenheit, ihre
Unterrichts- und Vorspielstücke einzustudieren und aufzuführen.
Begleitet werden sie dabei von einer Lehrkraft am Klavier. Das Angebot ist für Schüler der Musikschule kostenfrei.
Musiktheorie und Gehörbildung
Das A und O
Teilnehmen können alle Sänger und Instrumentalisten, die eine intensivere, umfassende Ausbildung und Förderung in Anspruch nehmen
möchten. Wer sich auf eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule
vorbereitet, wird dieses umfassende Angebot der Musikschule sehr hilfreich finden. Für Hauptfachschüler ist dieses Angebot kostenfrei.
34
35
Veranstaltungen
Kooperationen mit ...
Fahrten, Freizeiten, Projekte
... Kindergärten
Das Drumherum
Orchesterreisen, Probenwochenenden und internationale Jugendbegegnungen bereichern das Musikschulleben und ergänzen das Angebot. Gemeinsame Aktivitäten über den Unterricht hinaus bringen musikalische
Begegnungen und neue Kontakte, fördern das gemeinsame Musizieren
und stärken die Gemeinschaft.
Auftritte/Veranstaltungen
»Wir lassen uns hören«
Mit rund 80 Veranstaltungen und Auftritten im Jahr bereichert die Musikschule das kulturelle Leben in Friedrichshafen. Schülereltern und Gäste
haben viele Möglichkeiten, als Publikum das Musikschulgeschehen
zu erleben, sich über die Leistungen und Fortschritte des musikalischen
Nachwuchses zu freuen und attraktive Konzerte zu hören.
Konzerte, Vorspiele und Musikschulfeste prägen als Höhepunkte
den Schuljahres- und Probenkreislauf in der Musikschule. Von den
internen Klassenvorspielen über die vierzehntägigen »Freitagsvorspiele«,
Sparkassen- und Semesterkonzerte bis hin zu Orchesterkonzerten
und Musiktheater.
Unsere Ensembles und Solisten sind auch gern gehörte Gäste bei zahlreichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten in der Stadt.
»Jugend musiziert«
Leistungsförderung und Bestätigung
Die Musikschule Friedrichshafen richtet jährlich den Regionalwettbewerb
für den Bodenseekreis und den Landkreis Sigmaringen aus. Aus den
Reihen unserer Musikschüler gibt es regelmäßig erfolgreiche Preisträger
auf Regional-, Landes- und Bundesebene.
Im Rahmen des Landesprogramms Singen-Bewegen-Sprechen erhalten
Kinder in Kooperation mit den Kindertagesstätten eine ganzheitliche
musikalische Förderung vor Ort in den Kindertageseinrichtungen.
... Schulen
In Bläserklassen, Streicherklassen, Singklassen und Percussiongruppen
lernen und musizieren die Kinder gemeinsam in ihrem schulischen
Umfeld. Lehrkräfte der Musikschule erteilen qualifizierten Unterricht vor
Ort in den Kooperationsschulen. Das gemeinsame Musizieren motiviert
und stärkt die Gemeinschaft in der Schule und weckt die Begeisterung
für weiteres Musizieren.
... Vereinen
Gemeinsam sind wir stark! Die Musikschule unterstützt aktiv die
Nachwuchsarbeit von Vereinen und ist kompetenter Partner im
Bereich der Ausbildung.
Angebote für Erwachsene
»Zeit für Musik«
Es ist nie zu spät
Ein Instrument zu spielen und erlernen ist in jedem Alter möglich. Egal,
ob Sie ein Instrument neu erlernen oder nach langjähriger Pause wieder
aktiv musizieren möchten: Wir bieten für Erwachsene eine breite Palette
an Ausbildungsfächern und Instrumenten. Musik bereichert den Alltag
und das Leben – als Ausgleich zum Beruf oder als Schwerpunkt im
nächsten Lebensabschnitt. Je nach individuellen Bedürfnissen können
Erwachsene sich zum regelmäßigen Unterricht anmelden oder mit dem
Erwachsenenabo flexible Termine buchen.
Mit einer eigenen Veranstaltungsreihe, dem Erwachsenenpodium, bietet
die Musikschule ein Forum für Auftritte und musikalische Begegnung
mit Gleichgesinnten.
36
37
Ein Haus voller Musik
Unser Musikschulgebäude »Bernd-Wiedmann-Haus« ist Unterrichtsstätte und Ort vieler
musikalischer Begegnungen für Schüler, Lehrer und Gäste. Gut ausgestattete Räume
bieten beste Voraussetzungen für Unterricht, Proben und Veranstaltungen. Unser
Namensgeber, Dr. Bernd Wiedmann, war von 1985 bis Mai 2001 Oberbürgermeister der
Stadt Friedrichshafen. Er verunglückte im April 2009 tödlich bei einem Skiunfall. Mit der
Benennung des Musikschulgebäudes in Bernd-Wiedmann-Haus würdigt die Stadt das
Lebenswerk von Dr. Bernd Wiedmann.
Beratung
Das Unterrichtsangebot der Musikschule ist breit gefächert ebenso wie die Wünsche und
Vorlieben unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb beraten Schulleitung und Lehrkräfte
Sie gerne bei der Wahl des geeigneten Unterrichtsfaches. Den Klang der Instrumente und
das Unterrichtsangebot der Musikschule kann man bei den Veranstaltungen der Musikschule kennenlernen. Zweimal jährlich können alle Interessierten beim Schnuppertag die
Instrumente selbst probieren und sich über den Unterricht informieren.
Natürlich laden wir Sie herzlich ein, unsere Konzerte und Vorspiele zu besuchen und die
Musikschule live zu erleben.
Wichtiges
Wo und wie kann man sich anmelden?
Anmeldungen sind jederzeit schriftlich mit unserem Anmeldeformular möglich. Wir
empfehlen, ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Ziel wäre, die Anmeldung vier
Wochen vor Semesterbeginn zu erhalten.
Wann beginnt der Unterricht?
Der Unterricht in den Instrumental- und Vokalfächern beginnt spätestens mit dem
nächsten Semester (1. Oktober und 1. April), bei freien Plätzen auch während des laufenden Semesters. Die Kurse der Musikalischen Früherziehung beginnen im September.
Was kostet der Unterricht?
Siehe Einlegeblatt Entgelte
Gibt es Ermäßigungen?
Geschwister oder Kinder, die zum gleichen Haushalt gehören, erhalten für Elementarunterricht sowie für den instrumentalen und vokalen Haupt- oder Zweitfachunterricht
Ermäßigungen auf das Schulgeld.
Kinder und Jugendliche aus Friedrichshafener Familien mit niedrigem Einkommen
erhalten auf Antrag eine zusätzliche Sozialermäßigung durch die Zeppelin-Stiftung.
38
Zu guter Letzt
Instrumente
Für das Üben zu Hause ist es wichtig, dass von Anfang an ein Instrument zur Verfügung
steht. In der Musikschule können je nach Verfügbarkeit für das erste Unterrichtsjahr
Leihinstrumente gemietet werden.
39
Musikschule Friedrichshafen
Wendelgardstr. 25
88045 Friedrichshafen
Tel. +49 7541 3861-0
Fax +49 7541 3861-999
[email protected]
www.musikschule-friedrichshafen.de
Schulleiterin
Sabine Hermann
[email protected]
Stellv. Schulleiter
Andres Schreiber
[email protected]
Sekretariat
Sabrina Obermann
[email protected]
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag
10:00–12:00 und 14:00–17:00 Uhr
Freitag
10:00–12:00 Uhr
40
Herunterladen