Hoffmann - Deutsche Grammatik - Institut für deutsche Sprache und

Werbung
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
A
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
A1
Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
A2
Didaktische Pfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
A3
Vermittlung und Terminologie im Grammatikunterricht . . . . . . . . . . . . . . .
21
A4
Aufbau und Gegenstand der Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
B
Grundbegriffe der grammatischen Untersuchung:
Funktionen und Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
B1
B1.1
B1.2
B1.3
Sprachliche Handlungen, Äußerung, Äußerungsmodus . . . . . . . . . . . . . . .
Handlung, Äußerung und Äußerungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Text und Diskurs (Gespräch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
25
31
39
B2
B2.1
B2.1.1
B2.1.2
B2.2
B2.3
B2.3.1
B2.3.2
B2.3.3
B2.4
Wort, Wortgruppe, Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wort und Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortarten: Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wortgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Äußerung und Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Äußerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfacher Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexe Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Satzfunktionen („Satzglieder“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
44
44
46
55
59
59
65
68
71
C
Redegegenstände formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
C1
Sprachliches Zeigen: Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
C2
C2.1
C2.2
Beim Namen nennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namen und ihr Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertiefung: Besondere Verwendungen von Eigennamen . . . . . . . . . . . . . .
91
91
98
C3
C3.1
C3.2
C3.3
C3.4
C3.5
C3.6
C3.7
C3.8
C3.9
Symbolisch charakterisieren und den Wissenszugang bahnen . . . . . . . . .
Nominalgruppen, Determinative und Gegenstandsbezug . . . . . . . . . . . . . .
Der bestimmte Artikel und das deiktische Determinativ . . . . . . . . . . . . . . .
Das possessive Determinativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der unbestimmte Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Determination in anderen Sprachen (Türkisch, Russisch) . . . . . . . . . . . . . .
Das quantifizierende Determinativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Artikellose Nominalgruppen und Stoffnamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intermezzo: Der Löwe ist los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
101
105
113
116
120
126
129
141
143
7
Inhalt
C4
C4.1
C4.2
C4.3
C4.4
C4.5
Den Gegenstandsbereich einschränken und präzisieren . . . . . . . . . . . . . . .
Das Adjektiv in der Nominalgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genitive vor und nach dem Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterungsnomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adverb und Präpositionalgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Relativsatz und andere Attributsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
149
149
162
166
167
169
C5
C5.1
C5.2
C5.3
C5.3.1
C5.3.2
C5.3.3
C5.3.4
C5.3.5
C5.3.6
C5.4
Themen einführen, Themen fortführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thematisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Themen fortführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anapher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fortführung mit Zeigwörtern (Objektdeixeis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fortführung im appositiven und weiterführenden Relativsatz . . . . . . . . . .
Definite Nominalgruppen und Eigennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weglassungen: Analepse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Prinzipien der Themenfortführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Themenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
177
177
179
185
185
190
194
195
199
201
202
C6
C6.1
C6.2
Gegenständen zusätzliche Informationen beigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Apposition und adjektivischer Zusatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Appositives Adjektiv, Appositive Präpositionalgruppe, Appositiver und
Weiterführender Relativsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
207
207
C7
210
Sachverhalte als Redegegenstände: Subjektsätze und Objektsätze,
Infinitivgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
214
C8
Gegenstände vergleichen – die Verbszene funktional ausdifferenzieren . .
226
D
Gedanken formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
231
D1
D1.1
D1.2
D1.3
D1.4
D1.5
D1.6
Prädikation, Verb und Verbkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prädikation, Prädikat und Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tempusbildung des Verbs: Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwache und starke Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfsverben und Kopulaverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexe verbale Einheiten, Funktionsverbgefüge, Streckverbgefüge . . .
Lineare Abfolge im Verbkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232
232
235
242
246
250
253
Tempus und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Basistempora Präsens und Präteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammengesetzte Tempora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Präsensgruppe: Präsensperfekt, Doppel-Präsensperfekt, Futur,
Futurperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D2.2.2 Die Präteritumgruppe: Präteritumperfekt und Doppel-Präteritumperfekt
D2.3
Die Progressivform (Verlaufsform) und der Absentiv . . . . . . . . . . . . . . . . .
D2.4
Tempus und Aspekt im Türkischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
256
257
266
266
273
278
282
D3
Verbmodus (Wirklichkeit, Wissen): Indikativ und Konjunktiv . . . . . . . . . .
285
D4
Perspektive: Aktiv und Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
292
D2
D2.1
D2.2
D2.2.1
8
Inhalt
D4.1
D4.2
D4.3
Das werden-Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das sein-Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das bekommen-Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
294
297
298
D5
D5.1
D5.2
D5.3
Handlungs- und Wissensmodalitäten: Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zielbezogene Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handlungsraumbezogene Modalverben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transfergebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
299
301
303
311
D6
D6.1
D6.2
D6.3
D6.4
D6.5
Subjektion, Prädikation und Verbszene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Subjekt als Ansatzpunkt einer sprachlichen Szene . . . . . . . . . . . . . . . .
Prädikative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Adverbial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau und Entwicklung einer Szene: Explikation und Valenz . . . . . . . . . .
316
316
321
322
327
328
E
Der Ausbau von Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
333
E1
E1.1
E1.1.1
E1.1.2
E1.1.3
E1.1.4
E1.1.5
E1.2
E1.2.1
E1.2.2
E1.2.3
E1.2.4
E1.2.5
E1.2.6
E1.2.7
E1.2.8
E1.2.9
E1.2.10
E1.2.11
E1.2.12
E1.2.13
Adverbien und Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deiktische Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parametrische, quasideiktische Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deiktische Adverbien im Türkischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolische Adverbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adverbien in der Abfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Subjunktoren, Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temporalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konditionalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kausalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzessivsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Finalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konsekutivsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ereignispräzisierende Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komitativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfrontativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restriktivsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergleichssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lokalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türkische Entsprechungen zu deutschen Nebensätzen . . . . . . . . . . . . . . .
333
333
338
347
349
351
354
355
357
360
362
364
365
365
366
366
366
367
368
368
369
E2
E2.1
E2.2
E2.3
E2.4
Präpositionen und Präpositionalgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Präpositionen als Einleiter adverbialer Infinitivgruppen . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht zu den Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Raumrelationen im Türkischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
372
374
381
383
389
E3
Skalieren: Gradpartikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
392
E4
Verneinen: die Negationspartikel nicht, die Responsive nein und doch . . .
396
E5
Modalisieren: Modalpartikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
406
9
Inhalt
E6
E6.1
E6.2
E6.3
E6.4
E6.5
E6.6
Abtönungspartikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Abtönungspartikel ja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Abtönungspartikeln denn und mal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Abtönungspartikel aber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Abtönungspartikeln vielleicht, etwa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Abtönungspartikel doch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Abtönungspartikeln eben, halt, eh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
410
413
415
417
418
421
422
F
Gedanken verknüpfen und erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
427
F1
F1.1
F1.2
F1.3
F1.4
Verknüpfung durch Konnektivpartikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Konnektivpartikel gleichwohl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Konnektivpartikel jedenfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Konnektivpartikel immerhin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Konnektivpartikeln erstens, zweitens … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
427
429
429
431
432
F2
F2.1
F2.2
F2.3
433
441
445
F2.4
F2.5
F2.6
F2.7
F2.8
Koordination: Verbinden und Erweitern von Funktionseinheiten . . . . . . . .
Der Konjunktor und . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Konjunktor sowie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Konjunktoren oder, entweder … oder, weder … noch,
beziehungsweise, respektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Konjunktoren aber, allein, sondern, nicht nur … sondern (auch), nur
Die Konjunktoren doch, jedoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Konjunktor denn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ja als inkrementiver Konjunktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Koordination im Türkischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G
Abfolge und Kommunikative Gewichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
465
G1
Abfolge und Akzent in der Nominalgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
465
G2
Abfolge im Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
469
G3
G3.1
G3.2
G3.2.1
G3.2.2
G3.2.3
Kommunikative Gewichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittel und Formen des Gewichtens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hervorhebungsdomäne: Wortgruppe (außer Verbgruppe) . . . . . . . . . . . . .
Hervorhebungsdomäne: Verbgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hervorhebungsdomäne: Satz und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
483
483
487
489
491
492
G4
Abfolge und Gewichtung im türkischen Satz, Vergleich mit dem
Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
497
G5
Sprachstand syntaktisch: die Profilanalyse nach Grießhaber . . . . . . . . . . .
501
H
Zweckbereiche des Handelns und Äußerungsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
505
H1
H1.1
H1.2
H1.3
Transfer von Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frage, Fragemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frageformen im Türkischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Assertion, assertive Sprechhandlungen und Aussagemodus . . . . . . . . . . .
505
506
511
512
10
446
449
456
458
460
461
Inhalt
H1.4
H1.5
H1.6
H1.7
H1.8
Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsangabe und Nacherzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
515
518
521
527
530
H2
H2.1
H2.2
H2.3
H2.4
Koordination von Handlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufforderung, direktive Sprechhandlungen und Aufforderungsmodus . . .
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommissive Sprechhandlungen: Versprechen, Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . .
533
534
542
544
548
H3
Empfindungen ausdrücken: Ausruf, Exklamativmodus . . . . . . . . . . . . . . .
552
H4
Äußerungsmodi: Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
555
S
Serviceteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
559
S1
S1.1
S1.2
S1.3
S1.4
S1.5
S1.6
S1.7
S1.9
Testverfahren (Proben) in der Sprachuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ersatzprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Fragetest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Weglassprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Implikationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Anschlusstest und der Einbettungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Verschiebeprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paraphrasen bilden, Implikationen suchen, Klangprobe . . . . . . . . . . . . . . .
Möglichkeiten von Testverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
559
559
562
564
565
565
567
569
571
S2
S2.1
S2.2
Zum Türkischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türkische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türkisch lesen und schreiben – in 10 Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
573
573
578
S3
Mögliche Lernprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
579
S4
S4.1
S4.2
Erläuterung der Zeichen im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transkriptionszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeichen im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
581
581
583
S5
S5.1
S5.2
S5.3
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatiken und Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur zum Hintergrund dieser Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
584
584
585
591
S6
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
596
S7
Wortregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
603
S8
Abkürzungen: Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
607
S9
Übersicht: deutsche Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
608
11
Herunterladen