Prof. A. Togni, D-CHAB, HCI H 239 Allgemeine Chemie I (AC) – HS 2011 – Übungen – Serie 9 Redox-Reaktionen – C 1. Aus den Angaben in den Latimer-Diagrammen für Vanadium in saurer bzw. basischer Lösung konstruieren Sie ein entsprechendes Frost-Diagramm. V(+IV) V(+V) VO2+ 1.000 VO2+ V(+III) 0.337 V3+ V(0) V(+II) –0.255 V2+ –1.13 V saure Lösung V basische Lösung 0.668 0.120 VO43– 2.19 HV2O5– 0.542 V2O3 –0.486 VO –0.820 1.366 0.749 Lösung Saure Lösung: Für V2+ bezogen auf V(s) gilt –ΔG0/F = (N⋅E0(V(+II)/V(0))) = (z⋅E0(V2+/V)) = 2⋅(–1.13) Volt = –2.26 Volt Für V3+ bezogen auf V(s) gilt –ΔG0/F = (N⋅E0(V(+III)/V(0))) = z⋅E0(V3+/V2+) + z⋅E0(V2+/V) = (1⋅(–0.255) + 2⋅(–1.13)) Volt = – 2.515 Volt Für VO2+ bezogen auf V(s) gilt –ΔG0/F = (N⋅E0(V(+IV)/V(0))) = z⋅E0(V3+/V2+) + z⋅E0(VO2+/V3+) + z⋅E0(V2+/V) = (1⋅(–0.255) + 1⋅0.337 + 2⋅(–1.13)) Volt = – 2.178 Volt Für VO2+ bezogen auf V(s) gilt –ΔG0/F = (N⋅E0(V(+V)/V(0))) = z⋅E0(V3+/V2+) + z⋅E0(VO2+/V3+) + z⋅E0(VO2+/ VO2+) + z⋅E0(V2+/V) = (1⋅(–0.255) + 1⋅0.337 + 1⋅1.000 + 2⋅(–1.13)) Volt = – 1.178 Volt Basische Lösung: Für VO bezogen auf V(s) gilt –ΔG0/F = (N⋅E0(V(+II)/V(0))) = (z⋅E0(VO/V)) = 2⋅(–0.82) Volt = –1.64 Volt 1 Für 0.5 V2O3 (d. h. ΔG0/F pro mol V) bezogen auf V(s) gilt –ΔG0/F = (N⋅E0(V(+III)/V(0))) = z⋅E0(V2O3/VO) + z⋅E0(VO/V) = (1⋅(–0.486) + 2⋅(–0.82)) Volt = – 2.126 Volt Für 0.5 HV2O5– (d. h. ΔG0/F pro mol V) bezogen auf V(s) gilt –ΔG0/F = (N⋅E0(V(+IV)/V(0))) = z⋅E0(HV2O5–/ V2O3) + z⋅E0(V2O3/ VO) + z⋅E0(VO/V) = (1⋅0.542 +1⋅(–0.486) + 2⋅(–0.82)) Volt = – 1.584 Volt Für VO43– bezogen auf V(s) gilt –ΔG0/F = (N⋅E0(V(+V)/V(0))) = z⋅E0(VO43–/ HV2O5–) + z⋅E0(HV2O5–/ V2O3) + z⋅E0(V2O3/ VO) + z⋅E0(VO/V) = (1⋅2.19 + 1⋅0.542 +1⋅(–0.486) + 2⋅(–0.82)) Volt = 0.606 Volt Aus dem sich daraus ergebende Frost-Diagramm erkennt man, dass die jeweiligen oxidierten Formen des Elements in saurer Lösung stabiler sind, mit V(+III) als stabilste Form. Das Metall ist entsprechend in saurer Lösung ein stärkeres Reduktionsmittel als in basischer Lösung. Keine Spezies neigt zur Disproportionierung. Das stärkste Oxidationsmittel ist VO43– in basischer Lösung. 2. Welches Metall M = Ni, Pd, Pt, Zn, Cd und Hg liesse sich prinzipiell durch elementaren Sauerstoff (p = 1 bar) unter i) Standardbedingungen bzw. ii) bei pH = 7 zu den entsprechenden zweiwertigen Ionen (M2+(aq)) oxidieren? Beurteilen Sie diese Frage anhand von StandardReduktionspotenzialen. Lösung Aus den Tabellen erhält man die Standardreduktionspotenziale für die Metalle und für O2: Ni2+/Ni, E0Red = –0.257 V Pd2+/Pd, E0Red = 0.951 V 2 Pt2+/Pt, E0Red = 1.18 V Zn2+/Zn, E0Red = –0.76 V Cd2+/Cd, E0Red = –0.403 V Hg2+/Hg, E0Red = 0.851 V O2 + 4 e– + 4 H+ → 2 H2O E0Red = 1.23 V (pH = 0); 0 ERed(pH = 7)= E Red – (0.059 V)pH = 0.817 V Alle Metalle könnten prinzipiell (d.h. aus rein thermodynamischen Gründen) bei pH = 0 durch Sauerstoff oxidiert werden, weil E0Red(O2/H2O) = 1.23 V > E0Red(M2+/M). Manche dieser Oxidationen sind jedoch kinetisch derart gehemmt, dass sie de-facto nicht stattfinden. Viele Metalle werden durch eine unreaktive Oxidschicht geschützt (passiviert). Abgesehen von diesen Aspekten ist bei pH = 7 die Reaktion von Pd, Pt und Hg mit Sauerstoff nicht spontan. 3. In der Biochemie verwendet man Standard-Reduktionspotenziale E’, welche sich auf pH = 7 beziehen. a) Für eine beliebige Halbzellenreaktion A + m H+ + z e– → B formulieren Sie E’ als Funktion des entsprechenden E0Red und des pH. b) In einem Phosphatpuffer bei pH = 7 wird Cr(+VI) durch die Aminosäure O Cystein, hier abgekürzt als RSH, zu Cr(+III) reduziert wobei die OH Disulfidverbindung Cystin, RS-SR, als Oxidationsprodukt entsteht. Dieser HS Prozess ist wichtig im Zusammenhang mit der Genotoxizität / NH2 Karzinogenität von Cr(+VI) (siehe z. B.: G. Quievryn et al., Molecular and R-Cystein Cellular Biochemistry, 2001, 222, 107-118). Aus den Halbzellenreaktionen bzw. Reduktionspotenzialen Cr2O72– + 14 H+ + 6 e– → 2 Cr3+ + 7 H2O E0Red = 1.33 V (pH = 0) RS-SR + 2 H+ + 2 e– → 2 RSH E’ = – 0.34 V (pH = 7) berechnen Sie E’ für den im Phosphatpuffer stattfindenden Gesamtredoxprozess. Lösung a) A + m H+ + z e– → B E0Red [B] 0.059 V 0.059 V log Q = E 0Red − log z z [A][H + ]m Ausser für H+ gelten für alle Spezies Standardbedingungen ([A] = [B] = 1 M). Somit ergibt sich: 0.059 V 1 m m ERed = E 0Red − log + m = E 0Red − (0.059 V)⋅ pH = E 0Red − (0.414 V) , bei pH = 7 z z z [H ] ERed = E 0Red − 3 ( ) 3+ b) E’ Cr2O 2– = E 0Red – 7 /Cr m 14 ( 0.414 V) = 1.33 V – ( 0.414 V) = 0.364 V z 6 E’ für den Gesamtredoxprozess Cr2O72– + 6 RSH + 8 H+ → 2 Cr3+ + 3 RS-SR + 7 H2O E’ = E’Ox(RSH/RSSR) + E’(Cr2O72–/Cr3+) = 0.340 V + 0.364 V = 0.704 V 4. Der durchschnittliche Goldgehalt in der Erdkruste ist sehr klein (max. ca. 5 mg Au / Tonne; 0.005 ppm = 5 ppb). Da Gold in der Natur meist im elementaren Zustand vorkommt, erfolgt die Gewinnung aus Gesteinen, die mindestens einige ppm Au enthalten, in einem zweistufigen Verfahren (Redoxreaktionen): 1) Die Umsetzung der zermahlenen goldhaltigen Gesteine mit einer verdünnten NaCN-Lösung an der Luft, wobei sich der ausserordentlich stabile anionische Komplex [Au(CN)2]– bildet. 2) Aus diesem Komplex wird durch Reduktion mit Zn(s) sehr reines Gold gewonnen. a) Was wirkt als Oxidationsmittel bei der Bildung von [Au(CN)2]– ? Formulieren Sie vollständige Reaktionsgleichungen für die genannten Redoxreaktionen 1) und 2) und geben Sie die entsprechenden Standardpotenziale an. (Verwenden Sie Angaben unter b) und aus den Tabellen). b) Bestimmen Sie die Komplexbildungskonstante für [Au(CN)2]–, d.h. die Gleichgewichtskonstante für die Reaktion Au+(aq) + 2 CN–(aq) → [Au(CN)2]–, aus folgenden Angaben: Au+(aq) + e– → Au(s) E0Red = +1.69 V [Au(CN)2]– + e– → Au(s) + 2 CN–(aq) E0Red = –0.60 V c) Die Komplexbildungskonstante des analogen Silberkomplexes [Ag(CN)2]– beträgt 2.47⋅1020 und die Ag+(aq)/Ag-Halbzelle hat ein Standardreduktionspotenzial von +0.80 V. Ist [Ag(CN)2]– oder [Au(CN)2]– das stärkere Oxidationsmittel? Begründen Sie Ihre Antwort! Lösung a) Das Oxidationsmittel ist Sauerstoff, O2, unter basischen Bedingungen. Die NaCNLösung erzeugt einen basischen pH. Oxidationsreaktion: O2 + 2 H2O + 4 e– → 4 OH– E0Red = + 0.40 V {Au + 2 CN– → [Au(CN)2]– + e–} × 4 E0 Ox = + 0.60 V 4 Au + O2 + 2 H2O + 8 CN– → 4 [Au(CN)2]– + 4 OH– E0 Zelle = + 1.0 V oder: 4 Au + O2 + 2 H2O + 8 NaCN → 4 Na[Au(CN)2] + 4 NaOH Reduktionsreaktion: { [Au(CN)2]– + e– → Au + 2 CN– } × 2 E0 Red = –0.60 V Zn → Zn2+ + 2 e– E0 Ox = +0.76 V 2 [Au(CN)2]– + Zn → 2 Au + Zn2+ + 4 CN– E0 Zelle = +0.16 V oder: 2 Na[Au(CN)2] + Zn → 2 Au + Zn(CN)2 + 2 NaCN 4 b) Au + 2 CN– → [Au(CN)2]– + e– Au+ + e– → Au Au+ + 2 CN– → [Au(CN)2]– E0 Ox = +0.60 V E0 Red = +1.69 V E0 Zelle = +2.29V log K = z·E0 Zelle / 0.059 V (z = 1); K = 6.51·1038 (eine extrem hohe Komplexbildungskonstante) c) Ag+ + 2 CN– → [Ag(CN)2]– ; K = 2.47⋅1020; E0 Zelle = (0.059 V)·log K / z = 1.20 V Ag + 2 CN– → [Ag(CN)2]– + e– Ag+ + e– → Ag Ag+ + 2 CN– → [Ag(CN)2]– E0 Ox = +0.40 V (gesucht) E0 Red = +0.80 V (bekannt) E0 Zelle = +1.20 V (bekannt) [Ag(CN)2]– + e– → Ag + 2 CN– E0 Zelle = –0.40 V Der Silberkomplex hat ein höheres (weniger negatives) Reduktionspotenzial als der Goldkomplex, ist also das stärkere Oxidationsmittel. 5