Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 1.Klausur (Abgabe Mi 2.6.2010, 12.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID1) ist: 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen: Zusatzblätter: Toilette: Handy: Bei Unklarheiten: www.kbraeuer.de zur Kontrolle bereitlegen Schreibzeug blau, schwarz, grün + 1 beschriebenes Blatt (Fremdsprachigen ist ein Wörterbuch erlaubt) beidseitig auf Aufgabenblätter unbedingt mit laufender Nummer (ID 2, siehe oben) versehen Lösungen zu verschiedenen Aufgaben auf verschiede Blätter immer nur 1 Person ausschalten, einpacken Hilfestellungen nur an alle Teilnehmer Tübingen, den 01.06.2010 Rechenübungen zum Grundkurs Physik 2 SS10, Klausur 1 Aufgabe 1 - Frage a) Coulomb-Gesetz ID1: 122 (2P) Eine Punktladung Q befindet sich an der Stelle r . Geben Sie die Formel für die Kraft F auf eine Probeladung q an der Stelle r′ an. Aufgabe 1 - Frage b) Grundgleichung der Elektrostatik (2P) Welche Grundgleichungen der Elektrostatik gelten für das elektrische Feld E ( r ) und die elektri sche Flussdichte D ( r ) ? Aufgabe 1 - Frage c) Satz von Gauß (1P) Welchen formalen Zusammenhang stellt der Gaußsche Satz in der Elektrostatik her zwischen der Gesamtladung Q in eine Volumen V und der elektrischen Flußdichte D ? Aufgabe 1 - Frage d) Energiedichte des E-Feldes (1P) Wie groß ist die Energiedichte w eines elektrischen Feldes E in einem dielektrischen Medium? www.kbraeuer.de Tübingen, den 01.06.2010 Rechenübungen zum Grundkurs Physik 2 SS10, Klausur 1 Aufgabe 2) Coulomb-Kraft und Lochscheibe ID1: 122 (10P) Eine kreisförmige Lochscheibe mit den Radien Ri und Ra ist mit der Flächenladungsdichte σ>0 belegt. a) Geben Sie die Ladungsdichte ρ ( r ) an. b) Berechnen Sie das Potential φ ( 0, 0, z ) für die Ladungsdichte ρ ( r ) . c) Berechnen Sie die Kraft F ( 0, 0, z ) auf die Probeladung q. Skizieren Sie den Verlauf der Kraft. d) Wie hängt die Stabilität eines mit q geladenen Teilchens am Ursprung bezüglich der z-Richtung vom Vorzeichen der Probeladung q ab? www.kbraeuer.de Tübingen, den 01.06.2010 Rechenübungen zum Grundkurs Physik 2 SS10, Klausur 1 Aufgabe 3) E-Feld um unendlich langen Draht mit Oberflächenladungsdichte ID1: 122 (8P) Ein unendlich langer, leitender Draht ist mit der Oberflächenladungsdichte σ belegt. Berechnen Sie das elektrische Feld außerhalb und innerhalb des Drahts. Verwenden Sie dazu den Gaußschen Satz. Skizieren Sie den Verlauf des elektrischen Feldes. www.kbraeuer.de Tübingen, den 01.06.2010 Rechenübungen zum Grundkurs Physik 2 SS10, Klausur 1 Aufgabe 4) Punktladung vor metallischen Wänden ID1: 122 (12P) Eine geerdete Metallwand erstreckt sich über den Raum mit x<0 und y<0. Davor, bei r = ( a, a,0 ) , befindet sich eine Ladung Q. a) Wählen Sie die Positionen von Spiegelladungen so, dass die Randbedingungen φ=0 für das elektrische Potential auf den Metallwänden erfüllt wird. b) Geben Sie das elektrische Potential des Problems an und rechnen Sie explizit nach, dass die Randbedingung erfüllt wird. c) Berechnen Sie das elektrische Feld der Ladung Q vor der Wand. d) Welche Richtung hat das elektrische Feld an den Wänden und welchen Wert hat es in der Wandecke. e) Wie groß ist die insgesamt induzierte Ladung auf den Metallwänden? www.kbraeuer.de Tübingen, den 01.06.2010 Rechenübungen zum Grundkurs Physik 2 SS10, Klausur 1 ID1: 122 Aufgabe 5) Netzwerk aus Kondensatoren (5P) Wie groß ist die Gesamtkapazität des Netzwerkes, wenn jeder einzelne der Kondensatoren die Kapazität C hat? www.kbraeuer.de Tübingen, den 01.06.2010 Rechenübungen zum Grundkurs Physik 2 SS10, Klausur 1 Aufgabe 6) Halb gefüllter Kondensator ID1: 122 (8P) Ein Plattenkondensator hat zwei Platten mit den Flächen A im Abstand d. Er ist halb (bis zur Höhe d/2) mit einem Dielektrikum gefüllt. An den Platten liegt die Spannung U an. a) Gebe Sie mit Hilfe des Gaußschen Satzes den Zusammenhang zwischen der elektrischen Flußdichte D im Kondensator und der Ladung Q auf einer der Kondensatorplatten an. b) Wie groß ist die Kapazität C dieses Kondensators. c) Diskutieren Sie die Grenzfälle ε → 1 und ε → ∞ . www.kbraeuer.de Tübingen, den 01.06.2010 Rechenübungen zum Grundkurs Physik 2 SS10, Klausur 1 Aufgabe 7) Wheatstone'sche Messbrücke ID1: 122 (6P) Die Widerstände in der rechts gezeigten Wheatstoneschen Messbrücke sind so abgeglichen, dass kein Strom durch das Amperemeter im Zentrum der Brückenschaltung fließt. Drücken Sie den Widerstand Rx durch die anderen Widerstände aus. www.kbraeuer.de Tübingen, den 01.06.2010 Rechenübungen zum Grundkurs Physik 2 SS10, Klausur 1 www.kbraeuer.de ID1: 122 Tübingen, den 01.06.2010