Testen Sie Ihren Lernerfolg Anatomie und Physiologie 3. Test 1. Die Darstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle oder Teilchen (Korpuskel) bezeichnet man als 9 Dualsystem 9 Dualistik 9 Dublette 9 Dualismus 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 fR' 9 fE' 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca. 9 300 000 m/s 9 300 000 dm/s 9 300 000 km/s 9 300 000 mm/s 9. Die bildseitige Brennweite fR' und die Bildweite aA' sind im emmetropen Auge 9 unterschiedlich groß. 9 haben einen unterschiedlichen konstanten Wert. 9 haben den gleichen Wert. 9 sind bei jedem Akk. - Zustand gleich groß. 3. Die Brechzahl n ist das mathematische Verhältnis von 9 Einfallswinkel zu Ausfallswinkel 9 Lichtgeschwindigkeit c0 zu cn im Medium 9 Amplitude A des Lichtes zur Frequenz ν 9 n1 zu n1' 10. Der Knotenpunktstrahl im Auge 9 hat die gleiche Lage wie der Hauptpunktstrahl. 9 geht versetzt ungebrochen durch die Knotenpunkte. 9 wird nach dem Brechungsgesetz gebrochen. 9 ist abhängig von der Augenlänge lA. 4. Der visuelle Bereich des Lichtspektrums liegt zwischen 9 380 - 780 mm 9 380 - 780 nm 9 380 - 780 km 9 380 - 780 µm 11. Die Hauptebenen HHA' des Auges 9 sind die Systemhauptebenen 9 stellen die Ersatzbrechung der Hornhaut dar 9 stellen nur die Ersatzbrechung der Linse dar 9 sind unabhängig vom dioptrischen Apparat 5. Welche physikalische Größe des Lichtes gibt die Helligkeit an? 9 die Stromstärke 9 die Amplitude 9 die Frequenz 9 die Wellenlänge 12. Bei Akkommodation wandert der zugehörige bildseitige Brennpunkt des Auges 9 nicht, da seine Lage unveränderlich ist. 9 Richtung Netzhaut. 9 Richtung Hauptebenen 9 nicht, da sich nur der Augenbrechwert ändert. 6. Zum dioptrischen Apparat des Auges gehören 9 Hornhaut, Linse, Glaskörper, Netzhaut 9 Hornhaut, Akk. - Muskel, Linse, Glaskörper 9 Hornhaut, Kammerwasser, Linse, Glaskörper 9 Hornhaut, Regenbogenhaut, Linse, Glaskörper 13. Die Fernpunktrefraktion eines emmetropen ModellAuges beträgt: 9 AR = 58,635 dpt 9 DR = 58,635 dpt 9 AR = 0 dpt 9 AR = 0 m 7. Der Brechwert des emmetropen Modell-Auges nach Gullstrand beträgt bei Fernakkommodation 9 DR = 43,05 dpt 9 DR = 19,11 dpt 9 DR = 22,785 dpt 9 DR = 58,635 dpt 14. Der Akkommodationsaufwand ΔA 9 gibt den Brechwertunterschied des Auges an. 9 entspricht der Differenz zwischen Fernpunkt- und Nahpunktabstand. 9 steuert die Bildgröße auf der Retina. 9 ist die Brechwertänderung der Cornea. 8. Die Brechwertänderung des Auges erfolgt mit 9 der Cornea 9 der Linse 9 dem gesamten dioptrischen Apparat 9 der Choroidea 15. Akkommodationsaufwand und -erfolg 9 haben immer unterschiedliche Vorzeichen. 9 sind nicht gleich groß. 9 werden vereinfacht gleich gesetzt. 9 entsprechend der Fernpunktrefraktion. www.optiker-skripten.de 9 9 1 3. Test Testen Sie Ihren Lernerfolg Anatomie und Physiologie 16. Ein emmetropes Auge hat den geringsten Brechwert, wenn 9 es auf den Fernpunkt R akkommodiert. 9 es auf den Nahpunkt P akkommodiert. 9 es auf den Einstellpunkt E akkommodiert. 9 FE' auf der Retina liegt. 24. Im fernakkommodierten Zustand ist bei einem emmetropen Auge 9 DR = AA' 9 DP = AA' 9 DE = AA' 9 FR' = AA' 17. Bei gleicher Objektweite und Objektgröße ist die Netzhautbildgröße im linken und rechten abhängig 9 vom Akkommodationsaufwand. 9 von der Bildweite aA' im Auge. 9 vom Pupillendurchmesser. 9 vom Durchmesser der Fovea. 25. ΔAmax beträgt bei Emmetropie 8 dpt, dann ist 9 aR = - 125 cm 9 aP = - 125 dm 9 aR = - 0,125 mm 9 aP = - 125 mm 18. Der maximale Brechwert des emmetropen Auges ist abhängig 9 von der Objektgröße 9 vom altersabhängigen Akkommodationserfolg. 9 von der Baulänge des Auges. 9 von der Fernpunktrefraktion. 26. Liegt bei Hyperopie P im Unendlichen: 9 ist aA' = fR' 9 ist aA' = fP' 9 ist aA' = fE' 9 P kann bei Hyperopie nicht im Unendlichen liegen 19. Bei der Akkommodation 9 verändert sich der Brechwert der Linse. 9 verändert die Hornhaut ihren Brechwert. 9 verändern Hornhaut und Linse ihren Brechwert. 9 verändert der dioptrische Apparat seinen Brechwert. 27. Bei der Fernakkommodation 9 hat der Ziliarmuskel seinen kleinsten Durchmesser. 9 ist die Zugspannung der Zonulafasern am geringsten. 9 hat der Ziliarmuskel seinen größten Durchmesser. 9 ist die Mittendicke d der Linse am größten. 20. Der Brechwert der Linse eines Modell-Auges beträgt bei Fernakkommodation 9 58,635 dpt 9 19,11 m 9 43,05 dpt 9 19,11 dpt 28. Bei der Nahakkommodation erfolgt 9 eine Brechwerterhöhung des Auges, Divergenz und Pupillenerweiterung. 9 eine Brechwertverringerung des Auges, Konvergenz und Pupillenerweiterung. 9 eine Brechwerterhöhung des Auges, Divergenz und Pupillenverengung. 9 eine Brechwerterhöhung des Auges, Konvergenz und Pupillenverengung. 21. Im fernakkommodierten Zustand liegt bei einem emmetropen Auge 9 R' im Unendlichen und R auf der Netzhaut. 9 R im Unendlichen und R' auf der Netzhaut 9 R im Unendlichen und F̄R auf der Netzhaut. 9 F̄R auf der Netzhaut und FR' vor der Netzhaut. 29. Die Akkommodationsruhelage bezeichnet man auch als 9 Entspannung. 9 Raum- bzw. Nachtmyopie. 9 Presbyopie. 9 Amblyopie. 22. Das Akkommodationsgebiet eines Emmetropen ist 9 virtuell. 9 reell. 9 virtuell und reell. 9 nicht definiert, da R im Unendlichen liegt. 30. Der Akkommodationserfolg gibt 9 die Brechwertänderung des Auges an. 9 die Lage von AE an. 9 die Lage von AP an. 9 indirekt die Größe des Akkommodationsgebietes an. 23. Bei einem myopen Modell-Auge (Gullstrand) ist: 9 DH > 43,05 dpt 9 DP = 58,635 dpt 9 DE < 58,635 dpt 9 DR > 58,635 dpt 31. Bei Myopie gilt: 9 D R < AR 9 DR > AA' 9 D R = AR 9 DR = AA' www.optiker-skripten.de 2 3. Test Testen Sie Ihren Lernerfolg Anatomie und Physiologie 32. Ist bei Hyperopie ΔAmax < AR, dann 9 liegt das Akk. - Gebiet vor dem Auge. 9 liegt das Akk. - Gebiet sowohl vor wie auch hinter dem Auge. 9 liegt P im Unendlichen. 9 ist das Akk. - Gebiet virtuell hinter dem Auge. 41. Eine Längenmyopie beim Modell-Auge liegt vor, wenn 9 DR > 58,635 dpt u. fR' < aA' ist. 9 DR = 58,635 dpt u. fR' = aA' ist. 9 DR < 58,635 dpt u. fR' < aA' ist. 9 DR = 58,635 dpt u. fR' < aA' ist. 33. Bei Hyperopie gilt: 9 D R < AR 9 DR < AA' 9 D R = AR 9 DR = AA' 42. Beim Refraktionieren wird 9 das Korrektionsglas bestimmt. 9 die Brechungsmyopie bestimmt. 9 die Längenmyopie bestimmt. 9 die Augenlänge bestimmt. 34. Der Nahpunkt P liegt beim Hyperopen reell vor dem Auge, wenn 9 ΔAmax > AR ist. 9 ΔAmax < AR ist. 9 ΔAmax = AR ist. 9 ΔAmax < ΔDmax ist. 43. Beim gleichen Akkommodationserfolg ist aP beim Myopen gegenüber dem Emmetropen 9 kleiner. 9 größer. 9 gleich groß. 9 abhängig vom Konvergenzvermögen. 35. Der Nahpunkt P liegt beim Hyperopen im Unendlichen, wenn 9 ΔAmax > AR ist. 9 ΔAmax < AR ist. 9 ΔAmax = AR ist. 9 ΔAmax < ΔDmax ist. 44. Im fernakkommodierten Zustand ist beim myopen Auge 9 fP' > aA' 9 fR' > aA' 9 DE = AA' 9 fR' < aA' 36. Der Einstellpunkt eines Hyperopen wandert bei Akkommodation u. a. 9 in Plus-Richtung über Unendlich bis reell vor das Auge. 9 gleich in Minus-Richtung reell vor das Auge. 9 nicht, er bleibt virtuell. 9 nicht, da er immer reell vor dem Auge ist. 45. Das Akkommodationsgebiet eines Myopen ist 9 virtuell. 9 reell. 9 virtuell und reell. 9 nur bei Presbyopie reell. 37. Bei Nahakkommodation ist die Augenlinse 9 in der Mitte am dünnsten. 9 in der Mitte am dicksten. 9 am stärksten durch Zugkräfte belastet. 9 im Außendurchmesser am größten. 46. Bei einem myopen Modell-Auge ist 9 DH > 43,05 dpt. 9 DP = 58,635 dpt. 9 DE < 58,635 dpt. 9 DR > AA' 38. Ein ist emmetrop, wenn 9 DR = AA' ist. 9 R nicht wahrgenommen wird. 9 fR' > aA' ist. 9 f̄ R = aA' ist. 47. Eine Hyperopie liegt vor, wenn 9 DR < 58,635 dpt ist. 9 FR' vor der Netzhaut liegt. 9 FR' hinter der Netzhaut liegt. 9 DR > 58,635 dpt ist. 39. Bei Akkommodation verschiebt sich der bildseitige Brennpunkt 9 Richtung Netzhaut. 9 Richtung Hauptebenen. 9 vor KK'. 9 vor HH'. 48. Bei Hyperopie kann 9 der Nahpunkt P im Unendlichen liegen. 9 durch Akkommodation R im Unendlichen liegen. 9 FR' vor dem Auge liegen. 9 aR negativ werden. 40. Myopie liegt vor, wenn 9 FR' hinter der Netzhaut liegt. 9 FR' auf der Netzhaut liegt. 9 FR' vor der Netzhaut liegt. 9 FR' = FP' ist. 49. Liegt bei Hyperopie FP' auf der Netzhaut, dann 9 liegt P hinter der Netzhaut. 9 liegt P vor der Netzhaut. 9 liegt P im Unendlichen. 9 ist aA' = aP. www.optiker-skripten.de 3 3. Test Testen Sie Ihren Lernerfolg Anatomie und Physiologie 50. Der maximale Akkommodationsaufwand ΔDmax 9 ist die Differenz zwischen R und P. 9 ist die Differenz der Brechwertänderung des Auges bei Akkommodation. 9 ist notwendig für den Akkommodationsreflex. 9 ist die Differenz zwischen aR und aP. 53. Eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut ist immer möglich bei 9 Emmetropie und unkorrigierter Myopie. 9 unkorrigierter Hyperopie. 9 Hyperopie mit ΔAmax < AR. 9 jedem Emmetropen und Ametropen. 51. Unter welcher Bedingung ist ΔAmax = ΔDmax? 9 R und P sind konstant. 9 R ist konstant, P variabel. 9 Die Lage der Hauptpunkte wird als konstant angenommen. 9 Wenn das Akkommodationsvermögen konstant ist. 54. Ein Ametroper ist voll korrigiert, wenn 9 F̄KL und K zusammenfallen. 9 F̄KL und RCC zusammenfallen. 9 FK' L und RSC zusammenfallen. 9 FK' L und RCC zusammenfallen. 52. Ein Akkommodationsgebiet ist virtuell, wenn 9 DR = DP ist. 9 ΔAmax = ΔDmax ist. 9 ΔAmax < AR ist. 9 ΔAmax > AR ist. 55. Ein Hyperoper mit AR = + 4,0 dpt möchte in einem Abstand von 250 mm vor den Augen die 1,50 mm großen Ziffern und Buchstaben in einem Telefonbuch lesen. Berechnen Sie das maximale Akkommodationsvermögen und seinen erreichbaren Visus! 56. Verwenden Sie die Daten aus der Skizze links! Gesucht: a) Ametropie b) Fernpunktrefraktion und Fernpunktlage c) Einstellpunktrefraktion und Einstellpunktlage d) Nahpunktrefraktion und Nahpunktlage e) maximaler Akkommodationsaufwand und -erfolg f) Lage des Akkommodationsgebietes - Skizze HH'A F'P F'E F'R KK' f'P = a'A = 23,0 f'E = 23,675 f'R = 24,0 www.optiker-skripten.de 4 3. Test Testen Sie Ihren Lernerfolg Anatomie und Physiologie Aufgabe 55 Gegeben: AR = + 4,0 dpt aP = - 250 mm yA = 1,50 mm = d $ d/5 = 0,30 mm Gesucht: ΔAmax, Visus V beim Lesen! Aufgabe 56 Lösung: a) Ametropie $ Hyperopie b) Fernpunktrefraktion und Fernpunktlage c) Einstellpunktrefraktion und Einstellpunktlage www.optiker-skripten.de 5 3. Test Testen Sie Ihren Lernerfolg Anatomie und Physiologie d) Nahpunktrefraktion und Nahpunktlage e) maximaler Akkommodationsaufwand und -erfolg f) Lage des Akkommodationsgebietes - Skizze HH' Netzhautebene P liegt in " 4 R a'A aP = 4 aR aP = 4 Konstruktionsaufgaben siehe: Aufgabenbuch und Lösungsbuch: Optisches Zeichnen für Augenoptiker Weitere Aufgaben und Lösungen: Grundlagen der Anatomie und Physiologie - Arbeitsbuch und Lösungsbuch www.optiker-skripten.de 6 3. Test