Übungsaufgaben Woche 13

Werbung
Übungsaufgaben Woche 17.10.-21.10.2016
Bei den folgenden Aufgaben vom Multiple-choice Typ ist jeweils nur eine der angeführten Antworten
(A)-(E) richtig. Solche Aufgaben bilden die Grundlage für die Klausur am 10.12.2016(Teil I) und
08.04.2017(Teil II) sowie der Ärztlichen Vorprüfung (Physikum) nach Ende des 4. Semesters.
1.
Basisgrößen im Internationalen Einheitensystem sind
(A)
Kraft
(B)
Masse
(C)
Beschleunigung
(D)
Elektrische Spannung
(E)
Druck
2.
Die physikalische Größe Stoffmenge hat die Einheit Mol, Einheitenzeichen mol.
(A)
Unter dieser Größe versteht man die früher benutzte Größe Atomgewicht.
(B)
Stoffmenge und relative Atommasse sind gleich.
(C)
Ein Mol ist das Normalvolumen der idealen Gase.
(D)
Ein Mol enthält ebenso viele Teilchen wie 12 g 12C.
(E)
Ein Mol ist eine atomare Masseneinheit.
3.
Welche der nachstehend aufgeführten Größen hat den Zahlenwert 6,02·1023?
(A)
Molares Volumen
(B)
Allgemeine Gaskonstante
(C)
Molare Masse
(D)
Avogadrosche Konstante
(E)
Faraday-Konstante
4.
Welche der folgenden physikalischen Größen sind Vektoren?
(1)
Temperatur
(2)
Volumen
(3)
Beschleunigung
(4)
Kraft
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
nur 1 und 2
nur 1 und 3
nur 1 und 4
nur 2 und 3
nur 3 und 4
5.
Ein Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von v = 180 km/h. In zwei Sekunden legt
es dann den Weg s zurück:
(A)
5m
(B)
10 m
(C)
50 m
(D)
100 m
(E)
333 m
6.
Die Bewegung eines Körpers werde
durch das nebenstehende Weg-ZeitDiagramm dargestellt. Zu welchem der
Zeitpunkte A, B, C, D, E hat der Körper
seine größte Geschwindigkeit?
7.
In den folgenden Abbildungen sind Diagramme für geradlinige Bewegungen dargestellt. Welche
Diagramme gehören zu einer Bewegung mit konstanter Beschleunigung (a > 0)? (a,
Beschleunigung; v, Geschwindigkeit; s, Weg; t, Zeit)
v
s
v
t
t
(2)
(1)
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
8.
a
a
t
t
(5)
(4)
(3)
t
nur 5
nur 1 und 2
nur 1 und 4
nur 3 und 4
nur 3 und 5
Gegeben seien zwei gleich große Kräfte F1 = F2 = 4 N.
(1)
Die Resultierende der beiden Kräfte kann jeden Wert zwischen 0 und 8 N annehmen.
(2)
Haben die Wirkungslinien der beiden Kräfte den Winkel α zueinander, so ist die
Richtung der Resultierenden die Winkelhalbierende von α.
(3)
Schließen die beiden Kräfte einen rechten Winkel ein, dann hat die Resultierende den
Wert 4×√2 N
(4)
Der Wert der Resultierenden ist maximal, wenn der Winkel zwischen den beiden
Kräften 180° beträgt.
Wählen Sie die zutreffende Aussagenkombination.
(A)
nur 1 und 2 sind richtig
(B)
nur 1, 2 und 4 sind richtig
(C)
nur 1, 2 und 3 sind richtig
(D)
nur 2, 3 und 4 sind richtig
(E)
nur 2 und 4 sind richtig
9.
Am Schwerpunkt eines ruhenden Körpers greifen drei Kräfte gleichzeitig an. In welchem Fall
bleibt der Körper in Ruhe?
(A)
(B)
(C)
(D)
10. Wie lange muss die Kraft F = 100 N an einer Masse m = 200 kg angreifen, um sie (bei
Vernachlässigung der Reibung) aus der Ruhe auf eine Geschwindigkeit von v = 7 m/s zu
beschleunigen?
(A)
28,0 s
(B)
14,0 s
(C)
7,0 s
(D)
3,5 s
(E)
1,4 s
(E)
Herunterladen